© oben/unten li. Sarah Jonek, oben re. Britta Kirst, unten re. Kat Hackenberg Forschung / Menschen / News 23. November 2023 ERC-Spitzenförderung in Millionenhöhe für vier Forschende Der Europäische Forschungsrat gibt bekannt, an wen die neuen Consolidator Grants vergeben werden. In Deutschland ist die Universität Bielefeld diesmal mit am stärksten in der Einwerbung der Grants. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 9. November 2023 „Wichtig, dass ‘Erklärbare KI’ sozialer wird“ Interview mit Informatikerin Professorin Dr. Britta Wrede und Psycholinguistin Professorin Dr. Katharina Rohlfing vom Sonderforschungsbereich 318 der Universitäten Bielefeld und Paderborn. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: AD-MPIfG Forschung / News 8. November 2023 Wenn Arbeitsmärkte über Ländergrenzen reichen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein neues Graduiertenkolleg. Es untersucht, wie ökonomisches Handeln auf Arbeitsmärkten in soziale Netzwerke, Institutionen oder politische Gefüge eingebettet ist. © Universität Bremen/Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 31. Oktober 2023 Roboter mit „gesundem Menschenverstand“ Bielefelder und Bremer Forschende arbeiten daran, Wissen aus diversen Quellen in maschinenlesbarer Form zu erschließen. © Mike-Dennis Müller Forschung / News 27. Oktober 2023 Aktionsplan für bessere Daten zu Migration und Gesundheit Gesundheitsdaten von Migrant*innen und geflüchteten Menschen werden in europäischen Ländern lückenhaft erfasst. Das zeigen der Bielefelder Professor Dr. Kayvan Bozorgmehr und seine Co-Autor*innen in ihrer Studie. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Oktober 2023 Ukrainische Geschichte und Gegenwart in der Lehre Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit dem Krieg in der Ukraine. Wir geben Updates dazu. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. April 2023 Ko-Konstruktion von Verständnis hilft Mensch und Roboter Drei Forschende dazu, was es braucht, damit Roboter in verschiedenen Situationen optimal auf Menschen eingehen können. © Mike-Dennis Müller Forschung / News / Studium und Lehre 30. März 2023 Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte Neues Großprojekt von sieben Universitäten und einem Institut startet. Verbund wird vom Bund mit rund 3,2 Millionen Euro gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 24. März 2023 Wie kann die Wissenschaft die Politik besser beraten? Die neue ZiF-Forschungsgruppe befasst sich mit evidenzbasierter Politikgestaltung. Auf der Auftakttagung geht es um die Fehlinterpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / Story 14. März 2023 „Vergleichspraktiken in der Kommunikation hinterfragen“ Mit der Rolle der Wissenschaftskommunikation in Forschungsverbünden befasst sich derzeit die Changing Academy. © Universität Bielefeld Forschung / News 10. Februar 2023 Wie Robotik und KI das Gesundheitswesen verändern Der Transregio zur Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) lädt ein zu Online-Vorträgen. Es geht um Assistenzsysteme in der Pflege, KI als Unterstützung für Ärzt*innen und Diagnose-Apps für Zuhause. © Universität Bielefeld Forschung / Story 2. Februar 2023 Wie Finkeneltern das Darmmikrobiom des Kükens beeinflussen Neue Folge von research_tv: Verhaltensforschende berichten über ihre Studie zu genetischen und sozialen Faktoren. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 30. Januar 2023 Auftakt für Transregio zu ganzzahligen Strukturen Rund 70 Mathematiker*innen kommen zur Eröffnungskonferenz des neuen, zweiten Sonderforschungsbereichs der Universitäten Bielefeld und Paderborn zusammen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 1. Dezember 2022 „Ein Boykott raubt einer Kultur ein Stück ihres Erbes“ Literaturwissenschaftler Dr. Matthias Buschmeier darüber, wie im Ukraine-Krieg die Kultur zum Kampfplatz wird. © University College London Forschung / Menschen / News 29. November 2022 Wie Menschen trotz radikaler Ungewissheit entscheiden Der Ökonom und Psychologe Prof. Dr. David Tuckett kommt am 5. Dezember für einen „Uncertainty-Talk“ nach Bielefeld. Er sieht Narrative als ein zentrales Mittel, folgenschwere Entscheidungen zu treffen. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 25. November 2022 Neuer Sonderforschungsbereich zu ganzzahligen Strukturen Die Universitäten Bielefeld und Paderborn erhalten 10,7 Millionen Euro für den Verbund. Der wird ab 2023 für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 25. November 2022 Wie Gemeinschaften von Mikroorganismen interagieren Die Universität Bielefeld beteiligt sich an einem neuem Sonderforschungsbereich zu mikrobiellen Netzwerken der Universität Düsseldorf. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. November 2022 Empfehlungen für Gesundheitsfürsorge Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Neura Robotics GmbH Forschung / News 18. November 2022 Wie kann ein einarmiger Roboter in der Küche unterstützen? In einem neuen Projekt im Spitzencluster it’s OWL befassen sich Forschende der Universität mit Servicerobotik im Haushalt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 11. November 2022 „Auf Krisen antwortet die EU mit vertiefter Integration“ Politikwissenschaftler Prof. Andreas Vasilache zur Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die russische Invasion. © © ThoPics/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. November 2022 Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben? Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 25. Oktober 2022 „Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“ Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / News 9. November 2023 „Wichtig, dass ‘Erklärbare KI’ sozialer wird“ Interview mit Informatikerin Professorin Dr. Britta Wrede und Psycholinguistin Professorin Dr. Katharina Rohlfing vom Sonderforschungsbereich 318 der Universitäten Bielefeld und Paderborn. © Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: AD-MPIfG Forschung / News 8. November 2023 Wenn Arbeitsmärkte über Ländergrenzen reichen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein neues Graduiertenkolleg. Es untersucht, wie ökonomisches Handeln auf Arbeitsmärkten in soziale Netzwerke, Institutionen oder politische Gefüge eingebettet ist. © Universität Bremen/Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 31. Oktober 2023 Roboter mit „gesundem Menschenverstand“ Bielefelder und Bremer Forschende arbeiten daran, Wissen aus diversen Quellen in maschinenlesbarer Form zu erschließen. © Mike-Dennis Müller Forschung / News 27. Oktober 2023 Aktionsplan für bessere Daten zu Migration und Gesundheit Gesundheitsdaten von Migrant*innen und geflüchteten Menschen werden in europäischen Ländern lückenhaft erfasst. Das zeigen der Bielefelder Professor Dr. Kayvan Bozorgmehr und seine Co-Autor*innen in ihrer Studie. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Oktober 2023 Ukrainische Geschichte und Gegenwart in der Lehre Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit dem Krieg in der Ukraine. Wir geben Updates dazu. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. April 2023 Ko-Konstruktion von Verständnis hilft Mensch und Roboter Drei Forschende dazu, was es braucht, damit Roboter in verschiedenen Situationen optimal auf Menschen eingehen können. © Mike-Dennis Müller Forschung / News / Studium und Lehre 30. März 2023 Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte Neues Großprojekt von sieben Universitäten und einem Institut startet. Verbund wird vom Bund mit rund 3,2 Millionen Euro gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 24. März 2023 Wie kann die Wissenschaft die Politik besser beraten? Die neue ZiF-Forschungsgruppe befasst sich mit evidenzbasierter Politikgestaltung. Auf der Auftakttagung geht es um die Fehlinterpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / Story 14. März 2023 „Vergleichspraktiken in der Kommunikation hinterfragen“ Mit der Rolle der Wissenschaftskommunikation in Forschungsverbünden befasst sich derzeit die Changing Academy. © Universität Bielefeld Forschung / News 10. Februar 2023 Wie Robotik und KI das Gesundheitswesen verändern Der Transregio zur Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) lädt ein zu Online-Vorträgen. Es geht um Assistenzsysteme in der Pflege, KI als Unterstützung für Ärzt*innen und Diagnose-Apps für Zuhause. © Universität Bielefeld Forschung / Story 2. Februar 2023 Wie Finkeneltern das Darmmikrobiom des Kükens beeinflussen Neue Folge von research_tv: Verhaltensforschende berichten über ihre Studie zu genetischen und sozialen Faktoren. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 30. Januar 2023 Auftakt für Transregio zu ganzzahligen Strukturen Rund 70 Mathematiker*innen kommen zur Eröffnungskonferenz des neuen, zweiten Sonderforschungsbereichs der Universitäten Bielefeld und Paderborn zusammen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 1. Dezember 2022 „Ein Boykott raubt einer Kultur ein Stück ihres Erbes“ Literaturwissenschaftler Dr. Matthias Buschmeier darüber, wie im Ukraine-Krieg die Kultur zum Kampfplatz wird. © University College London Forschung / Menschen / News 29. November 2022 Wie Menschen trotz radikaler Ungewissheit entscheiden Der Ökonom und Psychologe Prof. Dr. David Tuckett kommt am 5. Dezember für einen „Uncertainty-Talk“ nach Bielefeld. Er sieht Narrative als ein zentrales Mittel, folgenschwere Entscheidungen zu treffen. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 25. November 2022 Neuer Sonderforschungsbereich zu ganzzahligen Strukturen Die Universitäten Bielefeld und Paderborn erhalten 10,7 Millionen Euro für den Verbund. Der wird ab 2023 für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 25. November 2022 Wie Gemeinschaften von Mikroorganismen interagieren Die Universität Bielefeld beteiligt sich an einem neuem Sonderforschungsbereich zu mikrobiellen Netzwerken der Universität Düsseldorf. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. November 2022 Empfehlungen für Gesundheitsfürsorge Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Neura Robotics GmbH Forschung / News 18. November 2022 Wie kann ein einarmiger Roboter in der Küche unterstützen? In einem neuen Projekt im Spitzencluster it’s OWL befassen sich Forschende der Universität mit Servicerobotik im Haushalt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 11. November 2022 „Auf Krisen antwortet die EU mit vertiefter Integration“ Politikwissenschaftler Prof. Andreas Vasilache zur Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die russische Invasion. © © ThoPics/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. November 2022 Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben? Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 25. Oktober 2022 „Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“ Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Foto li.: Universität Bielefeld, Foto re.: AD-MPIfG Forschung / News 8. November 2023 Wenn Arbeitsmärkte über Ländergrenzen reichen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein neues Graduiertenkolleg. Es untersucht, wie ökonomisches Handeln auf Arbeitsmärkten in soziale Netzwerke, Institutionen oder politische Gefüge eingebettet ist. © Universität Bremen/Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 31. Oktober 2023 Roboter mit „gesundem Menschenverstand“ Bielefelder und Bremer Forschende arbeiten daran, Wissen aus diversen Quellen in maschinenlesbarer Form zu erschließen. © Mike-Dennis Müller Forschung / News 27. Oktober 2023 Aktionsplan für bessere Daten zu Migration und Gesundheit Gesundheitsdaten von Migrant*innen und geflüchteten Menschen werden in europäischen Ländern lückenhaft erfasst. Das zeigen der Bielefelder Professor Dr. Kayvan Bozorgmehr und seine Co-Autor*innen in ihrer Studie. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Oktober 2023 Ukrainische Geschichte und Gegenwart in der Lehre Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit dem Krieg in der Ukraine. Wir geben Updates dazu. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. April 2023 Ko-Konstruktion von Verständnis hilft Mensch und Roboter Drei Forschende dazu, was es braucht, damit Roboter in verschiedenen Situationen optimal auf Menschen eingehen können. © Mike-Dennis Müller Forschung / News / Studium und Lehre 30. März 2023 Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte Neues Großprojekt von sieben Universitäten und einem Institut startet. Verbund wird vom Bund mit rund 3,2 Millionen Euro gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 24. März 2023 Wie kann die Wissenschaft die Politik besser beraten? Die neue ZiF-Forschungsgruppe befasst sich mit evidenzbasierter Politikgestaltung. Auf der Auftakttagung geht es um die Fehlinterpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / Story 14. März 2023 „Vergleichspraktiken in der Kommunikation hinterfragen“ Mit der Rolle der Wissenschaftskommunikation in Forschungsverbünden befasst sich derzeit die Changing Academy. © Universität Bielefeld Forschung / News 10. Februar 2023 Wie Robotik und KI das Gesundheitswesen verändern Der Transregio zur Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) lädt ein zu Online-Vorträgen. Es geht um Assistenzsysteme in der Pflege, KI als Unterstützung für Ärzt*innen und Diagnose-Apps für Zuhause. © Universität Bielefeld Forschung / Story 2. Februar 2023 Wie Finkeneltern das Darmmikrobiom des Kükens beeinflussen Neue Folge von research_tv: Verhaltensforschende berichten über ihre Studie zu genetischen und sozialen Faktoren. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 30. Januar 2023 Auftakt für Transregio zu ganzzahligen Strukturen Rund 70 Mathematiker*innen kommen zur Eröffnungskonferenz des neuen, zweiten Sonderforschungsbereichs der Universitäten Bielefeld und Paderborn zusammen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 1. Dezember 2022 „Ein Boykott raubt einer Kultur ein Stück ihres Erbes“ Literaturwissenschaftler Dr. Matthias Buschmeier darüber, wie im Ukraine-Krieg die Kultur zum Kampfplatz wird. © University College London Forschung / Menschen / News 29. November 2022 Wie Menschen trotz radikaler Ungewissheit entscheiden Der Ökonom und Psychologe Prof. Dr. David Tuckett kommt am 5. Dezember für einen „Uncertainty-Talk“ nach Bielefeld. Er sieht Narrative als ein zentrales Mittel, folgenschwere Entscheidungen zu treffen. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 25. November 2022 Neuer Sonderforschungsbereich zu ganzzahligen Strukturen Die Universitäten Bielefeld und Paderborn erhalten 10,7 Millionen Euro für den Verbund. Der wird ab 2023 für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 25. November 2022 Wie Gemeinschaften von Mikroorganismen interagieren Die Universität Bielefeld beteiligt sich an einem neuem Sonderforschungsbereich zu mikrobiellen Netzwerken der Universität Düsseldorf. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. November 2022 Empfehlungen für Gesundheitsfürsorge Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Neura Robotics GmbH Forschung / News 18. November 2022 Wie kann ein einarmiger Roboter in der Küche unterstützen? In einem neuen Projekt im Spitzencluster it’s OWL befassen sich Forschende der Universität mit Servicerobotik im Haushalt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 11. November 2022 „Auf Krisen antwortet die EU mit vertiefter Integration“ Politikwissenschaftler Prof. Andreas Vasilache zur Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die russische Invasion. © © ThoPics/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. November 2022 Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben? Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 25. Oktober 2022 „Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“ Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bremen/Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 31. Oktober 2023 Roboter mit „gesundem Menschenverstand“ Bielefelder und Bremer Forschende arbeiten daran, Wissen aus diversen Quellen in maschinenlesbarer Form zu erschließen. © Mike-Dennis Müller Forschung / News 27. Oktober 2023 Aktionsplan für bessere Daten zu Migration und Gesundheit Gesundheitsdaten von Migrant*innen und geflüchteten Menschen werden in europäischen Ländern lückenhaft erfasst. Das zeigen der Bielefelder Professor Dr. Kayvan Bozorgmehr und seine Co-Autor*innen in ihrer Studie. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Oktober 2023 Ukrainische Geschichte und Gegenwart in der Lehre Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit dem Krieg in der Ukraine. Wir geben Updates dazu. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. April 2023 Ko-Konstruktion von Verständnis hilft Mensch und Roboter Drei Forschende dazu, was es braucht, damit Roboter in verschiedenen Situationen optimal auf Menschen eingehen können. © Mike-Dennis Müller Forschung / News / Studium und Lehre 30. März 2023 Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte Neues Großprojekt von sieben Universitäten und einem Institut startet. Verbund wird vom Bund mit rund 3,2 Millionen Euro gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 24. März 2023 Wie kann die Wissenschaft die Politik besser beraten? Die neue ZiF-Forschungsgruppe befasst sich mit evidenzbasierter Politikgestaltung. Auf der Auftakttagung geht es um die Fehlinterpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / Story 14. März 2023 „Vergleichspraktiken in der Kommunikation hinterfragen“ Mit der Rolle der Wissenschaftskommunikation in Forschungsverbünden befasst sich derzeit die Changing Academy. © Universität Bielefeld Forschung / News 10. Februar 2023 Wie Robotik und KI das Gesundheitswesen verändern Der Transregio zur Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) lädt ein zu Online-Vorträgen. Es geht um Assistenzsysteme in der Pflege, KI als Unterstützung für Ärzt*innen und Diagnose-Apps für Zuhause. © Universität Bielefeld Forschung / Story 2. Februar 2023 Wie Finkeneltern das Darmmikrobiom des Kükens beeinflussen Neue Folge von research_tv: Verhaltensforschende berichten über ihre Studie zu genetischen und sozialen Faktoren. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 30. Januar 2023 Auftakt für Transregio zu ganzzahligen Strukturen Rund 70 Mathematiker*innen kommen zur Eröffnungskonferenz des neuen, zweiten Sonderforschungsbereichs der Universitäten Bielefeld und Paderborn zusammen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 1. Dezember 2022 „Ein Boykott raubt einer Kultur ein Stück ihres Erbes“ Literaturwissenschaftler Dr. Matthias Buschmeier darüber, wie im Ukraine-Krieg die Kultur zum Kampfplatz wird. © University College London Forschung / Menschen / News 29. November 2022 Wie Menschen trotz radikaler Ungewissheit entscheiden Der Ökonom und Psychologe Prof. Dr. David Tuckett kommt am 5. Dezember für einen „Uncertainty-Talk“ nach Bielefeld. Er sieht Narrative als ein zentrales Mittel, folgenschwere Entscheidungen zu treffen. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 25. November 2022 Neuer Sonderforschungsbereich zu ganzzahligen Strukturen Die Universitäten Bielefeld und Paderborn erhalten 10,7 Millionen Euro für den Verbund. Der wird ab 2023 für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 25. November 2022 Wie Gemeinschaften von Mikroorganismen interagieren Die Universität Bielefeld beteiligt sich an einem neuem Sonderforschungsbereich zu mikrobiellen Netzwerken der Universität Düsseldorf. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. November 2022 Empfehlungen für Gesundheitsfürsorge Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Neura Robotics GmbH Forschung / News 18. November 2022 Wie kann ein einarmiger Roboter in der Küche unterstützen? In einem neuen Projekt im Spitzencluster it’s OWL befassen sich Forschende der Universität mit Servicerobotik im Haushalt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 11. November 2022 „Auf Krisen antwortet die EU mit vertiefter Integration“ Politikwissenschaftler Prof. Andreas Vasilache zur Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die russische Invasion. © © ThoPics/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. November 2022 Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben? Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 25. Oktober 2022 „Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“ Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Mike-Dennis Müller Forschung / News 27. Oktober 2023 Aktionsplan für bessere Daten zu Migration und Gesundheit Gesundheitsdaten von Migrant*innen und geflüchteten Menschen werden in europäischen Ländern lückenhaft erfasst. Das zeigen der Bielefelder Professor Dr. Kayvan Bozorgmehr und seine Co-Autor*innen in ihrer Studie. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Oktober 2023 Ukrainische Geschichte und Gegenwart in der Lehre Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit dem Krieg in der Ukraine. Wir geben Updates dazu. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. April 2023 Ko-Konstruktion von Verständnis hilft Mensch und Roboter Drei Forschende dazu, was es braucht, damit Roboter in verschiedenen Situationen optimal auf Menschen eingehen können. © Mike-Dennis Müller Forschung / News / Studium und Lehre 30. März 2023 Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte Neues Großprojekt von sieben Universitäten und einem Institut startet. Verbund wird vom Bund mit rund 3,2 Millionen Euro gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 24. März 2023 Wie kann die Wissenschaft die Politik besser beraten? Die neue ZiF-Forschungsgruppe befasst sich mit evidenzbasierter Politikgestaltung. Auf der Auftakttagung geht es um die Fehlinterpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / Story 14. März 2023 „Vergleichspraktiken in der Kommunikation hinterfragen“ Mit der Rolle der Wissenschaftskommunikation in Forschungsverbünden befasst sich derzeit die Changing Academy. © Universität Bielefeld Forschung / News 10. Februar 2023 Wie Robotik und KI das Gesundheitswesen verändern Der Transregio zur Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) lädt ein zu Online-Vorträgen. Es geht um Assistenzsysteme in der Pflege, KI als Unterstützung für Ärzt*innen und Diagnose-Apps für Zuhause. © Universität Bielefeld Forschung / Story 2. Februar 2023 Wie Finkeneltern das Darmmikrobiom des Kükens beeinflussen Neue Folge von research_tv: Verhaltensforschende berichten über ihre Studie zu genetischen und sozialen Faktoren. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 30. Januar 2023 Auftakt für Transregio zu ganzzahligen Strukturen Rund 70 Mathematiker*innen kommen zur Eröffnungskonferenz des neuen, zweiten Sonderforschungsbereichs der Universitäten Bielefeld und Paderborn zusammen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 1. Dezember 2022 „Ein Boykott raubt einer Kultur ein Stück ihres Erbes“ Literaturwissenschaftler Dr. Matthias Buschmeier darüber, wie im Ukraine-Krieg die Kultur zum Kampfplatz wird. © University College London Forschung / Menschen / News 29. November 2022 Wie Menschen trotz radikaler Ungewissheit entscheiden Der Ökonom und Psychologe Prof. Dr. David Tuckett kommt am 5. Dezember für einen „Uncertainty-Talk“ nach Bielefeld. Er sieht Narrative als ein zentrales Mittel, folgenschwere Entscheidungen zu treffen. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 25. November 2022 Neuer Sonderforschungsbereich zu ganzzahligen Strukturen Die Universitäten Bielefeld und Paderborn erhalten 10,7 Millionen Euro für den Verbund. Der wird ab 2023 für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 25. November 2022 Wie Gemeinschaften von Mikroorganismen interagieren Die Universität Bielefeld beteiligt sich an einem neuem Sonderforschungsbereich zu mikrobiellen Netzwerken der Universität Düsseldorf. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. November 2022 Empfehlungen für Gesundheitsfürsorge Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Neura Robotics GmbH Forschung / News 18. November 2022 Wie kann ein einarmiger Roboter in der Küche unterstützen? In einem neuen Projekt im Spitzencluster it’s OWL befassen sich Forschende der Universität mit Servicerobotik im Haushalt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 11. November 2022 „Auf Krisen antwortet die EU mit vertiefter Integration“ Politikwissenschaftler Prof. Andreas Vasilache zur Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die russische Invasion. © © ThoPics/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. November 2022 Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben? Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 25. Oktober 2022 „Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“ Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 9. Oktober 2023 Ukrainische Geschichte und Gegenwart in der Lehre Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit dem Krieg in der Ukraine. Wir geben Updates dazu. © Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. April 2023 Ko-Konstruktion von Verständnis hilft Mensch und Roboter Drei Forschende dazu, was es braucht, damit Roboter in verschiedenen Situationen optimal auf Menschen eingehen können. © Mike-Dennis Müller Forschung / News / Studium und Lehre 30. März 2023 Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte Neues Großprojekt von sieben Universitäten und einem Institut startet. Verbund wird vom Bund mit rund 3,2 Millionen Euro gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 24. März 2023 Wie kann die Wissenschaft die Politik besser beraten? Die neue ZiF-Forschungsgruppe befasst sich mit evidenzbasierter Politikgestaltung. Auf der Auftakttagung geht es um die Fehlinterpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / Story 14. März 2023 „Vergleichspraktiken in der Kommunikation hinterfragen“ Mit der Rolle der Wissenschaftskommunikation in Forschungsverbünden befasst sich derzeit die Changing Academy. © Universität Bielefeld Forschung / News 10. Februar 2023 Wie Robotik und KI das Gesundheitswesen verändern Der Transregio zur Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) lädt ein zu Online-Vorträgen. Es geht um Assistenzsysteme in der Pflege, KI als Unterstützung für Ärzt*innen und Diagnose-Apps für Zuhause. © Universität Bielefeld Forschung / Story 2. Februar 2023 Wie Finkeneltern das Darmmikrobiom des Kükens beeinflussen Neue Folge von research_tv: Verhaltensforschende berichten über ihre Studie zu genetischen und sozialen Faktoren. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 30. Januar 2023 Auftakt für Transregio zu ganzzahligen Strukturen Rund 70 Mathematiker*innen kommen zur Eröffnungskonferenz des neuen, zweiten Sonderforschungsbereichs der Universitäten Bielefeld und Paderborn zusammen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 1. Dezember 2022 „Ein Boykott raubt einer Kultur ein Stück ihres Erbes“ Literaturwissenschaftler Dr. Matthias Buschmeier darüber, wie im Ukraine-Krieg die Kultur zum Kampfplatz wird. © University College London Forschung / Menschen / News 29. November 2022 Wie Menschen trotz radikaler Ungewissheit entscheiden Der Ökonom und Psychologe Prof. Dr. David Tuckett kommt am 5. Dezember für einen „Uncertainty-Talk“ nach Bielefeld. Er sieht Narrative als ein zentrales Mittel, folgenschwere Entscheidungen zu treffen. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 25. November 2022 Neuer Sonderforschungsbereich zu ganzzahligen Strukturen Die Universitäten Bielefeld und Paderborn erhalten 10,7 Millionen Euro für den Verbund. Der wird ab 2023 für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 25. November 2022 Wie Gemeinschaften von Mikroorganismen interagieren Die Universität Bielefeld beteiligt sich an einem neuem Sonderforschungsbereich zu mikrobiellen Netzwerken der Universität Düsseldorf. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. November 2022 Empfehlungen für Gesundheitsfürsorge Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Neura Robotics GmbH Forschung / News 18. November 2022 Wie kann ein einarmiger Roboter in der Küche unterstützen? In einem neuen Projekt im Spitzencluster it’s OWL befassen sich Forschende der Universität mit Servicerobotik im Haushalt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 11. November 2022 „Auf Krisen antwortet die EU mit vertiefter Integration“ Politikwissenschaftler Prof. Andreas Vasilache zur Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die russische Invasion. © © ThoPics/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. November 2022 Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben? Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 25. Oktober 2022 „Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“ Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Patrick Pollmeier Forschung / Menschen / Story 12. April 2023 Ko-Konstruktion von Verständnis hilft Mensch und Roboter Drei Forschende dazu, was es braucht, damit Roboter in verschiedenen Situationen optimal auf Menschen eingehen können. © Mike-Dennis Müller Forschung / News / Studium und Lehre 30. März 2023 Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte Neues Großprojekt von sieben Universitäten und einem Institut startet. Verbund wird vom Bund mit rund 3,2 Millionen Euro gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 24. März 2023 Wie kann die Wissenschaft die Politik besser beraten? Die neue ZiF-Forschungsgruppe befasst sich mit evidenzbasierter Politikgestaltung. Auf der Auftakttagung geht es um die Fehlinterpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / Story 14. März 2023 „Vergleichspraktiken in der Kommunikation hinterfragen“ Mit der Rolle der Wissenschaftskommunikation in Forschungsverbünden befasst sich derzeit die Changing Academy. © Universität Bielefeld Forschung / News 10. Februar 2023 Wie Robotik und KI das Gesundheitswesen verändern Der Transregio zur Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) lädt ein zu Online-Vorträgen. Es geht um Assistenzsysteme in der Pflege, KI als Unterstützung für Ärzt*innen und Diagnose-Apps für Zuhause. © Universität Bielefeld Forschung / Story 2. Februar 2023 Wie Finkeneltern das Darmmikrobiom des Kükens beeinflussen Neue Folge von research_tv: Verhaltensforschende berichten über ihre Studie zu genetischen und sozialen Faktoren. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 30. Januar 2023 Auftakt für Transregio zu ganzzahligen Strukturen Rund 70 Mathematiker*innen kommen zur Eröffnungskonferenz des neuen, zweiten Sonderforschungsbereichs der Universitäten Bielefeld und Paderborn zusammen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 1. Dezember 2022 „Ein Boykott raubt einer Kultur ein Stück ihres Erbes“ Literaturwissenschaftler Dr. Matthias Buschmeier darüber, wie im Ukraine-Krieg die Kultur zum Kampfplatz wird. © University College London Forschung / Menschen / News 29. November 2022 Wie Menschen trotz radikaler Ungewissheit entscheiden Der Ökonom und Psychologe Prof. Dr. David Tuckett kommt am 5. Dezember für einen „Uncertainty-Talk“ nach Bielefeld. Er sieht Narrative als ein zentrales Mittel, folgenschwere Entscheidungen zu treffen. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 25. November 2022 Neuer Sonderforschungsbereich zu ganzzahligen Strukturen Die Universitäten Bielefeld und Paderborn erhalten 10,7 Millionen Euro für den Verbund. Der wird ab 2023 für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 25. November 2022 Wie Gemeinschaften von Mikroorganismen interagieren Die Universität Bielefeld beteiligt sich an einem neuem Sonderforschungsbereich zu mikrobiellen Netzwerken der Universität Düsseldorf. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. November 2022 Empfehlungen für Gesundheitsfürsorge Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Neura Robotics GmbH Forschung / News 18. November 2022 Wie kann ein einarmiger Roboter in der Küche unterstützen? In einem neuen Projekt im Spitzencluster it’s OWL befassen sich Forschende der Universität mit Servicerobotik im Haushalt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 11. November 2022 „Auf Krisen antwortet die EU mit vertiefter Integration“ Politikwissenschaftler Prof. Andreas Vasilache zur Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die russische Invasion. © © ThoPics/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. November 2022 Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben? Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 25. Oktober 2022 „Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“ Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Mike-Dennis Müller Forschung / News / Studium und Lehre 30. März 2023 Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte Neues Großprojekt von sieben Universitäten und einem Institut startet. Verbund wird vom Bund mit rund 3,2 Millionen Euro gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 24. März 2023 Wie kann die Wissenschaft die Politik besser beraten? Die neue ZiF-Forschungsgruppe befasst sich mit evidenzbasierter Politikgestaltung. Auf der Auftakttagung geht es um die Fehlinterpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / Story 14. März 2023 „Vergleichspraktiken in der Kommunikation hinterfragen“ Mit der Rolle der Wissenschaftskommunikation in Forschungsverbünden befasst sich derzeit die Changing Academy. © Universität Bielefeld Forschung / News 10. Februar 2023 Wie Robotik und KI das Gesundheitswesen verändern Der Transregio zur Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) lädt ein zu Online-Vorträgen. Es geht um Assistenzsysteme in der Pflege, KI als Unterstützung für Ärzt*innen und Diagnose-Apps für Zuhause. © Universität Bielefeld Forschung / Story 2. Februar 2023 Wie Finkeneltern das Darmmikrobiom des Kükens beeinflussen Neue Folge von research_tv: Verhaltensforschende berichten über ihre Studie zu genetischen und sozialen Faktoren. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 30. Januar 2023 Auftakt für Transregio zu ganzzahligen Strukturen Rund 70 Mathematiker*innen kommen zur Eröffnungskonferenz des neuen, zweiten Sonderforschungsbereichs der Universitäten Bielefeld und Paderborn zusammen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 1. Dezember 2022 „Ein Boykott raubt einer Kultur ein Stück ihres Erbes“ Literaturwissenschaftler Dr. Matthias Buschmeier darüber, wie im Ukraine-Krieg die Kultur zum Kampfplatz wird. © University College London Forschung / Menschen / News 29. November 2022 Wie Menschen trotz radikaler Ungewissheit entscheiden Der Ökonom und Psychologe Prof. Dr. David Tuckett kommt am 5. Dezember für einen „Uncertainty-Talk“ nach Bielefeld. Er sieht Narrative als ein zentrales Mittel, folgenschwere Entscheidungen zu treffen. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 25. November 2022 Neuer Sonderforschungsbereich zu ganzzahligen Strukturen Die Universitäten Bielefeld und Paderborn erhalten 10,7 Millionen Euro für den Verbund. Der wird ab 2023 für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 25. November 2022 Wie Gemeinschaften von Mikroorganismen interagieren Die Universität Bielefeld beteiligt sich an einem neuem Sonderforschungsbereich zu mikrobiellen Netzwerken der Universität Düsseldorf. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. November 2022 Empfehlungen für Gesundheitsfürsorge Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Neura Robotics GmbH Forschung / News 18. November 2022 Wie kann ein einarmiger Roboter in der Küche unterstützen? In einem neuen Projekt im Spitzencluster it’s OWL befassen sich Forschende der Universität mit Servicerobotik im Haushalt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 11. November 2022 „Auf Krisen antwortet die EU mit vertiefter Integration“ Politikwissenschaftler Prof. Andreas Vasilache zur Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die russische Invasion. © © ThoPics/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. November 2022 Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben? Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 25. Oktober 2022 „Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“ Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 24. März 2023 Wie kann die Wissenschaft die Politik besser beraten? Die neue ZiF-Forschungsgruppe befasst sich mit evidenzbasierter Politikgestaltung. Auf der Auftakttagung geht es um die Fehlinterpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse. © Sarah Jonek Forschung / Menschen / Story 14. März 2023 „Vergleichspraktiken in der Kommunikation hinterfragen“ Mit der Rolle der Wissenschaftskommunikation in Forschungsverbünden befasst sich derzeit die Changing Academy. © Universität Bielefeld Forschung / News 10. Februar 2023 Wie Robotik und KI das Gesundheitswesen verändern Der Transregio zur Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) lädt ein zu Online-Vorträgen. Es geht um Assistenzsysteme in der Pflege, KI als Unterstützung für Ärzt*innen und Diagnose-Apps für Zuhause. © Universität Bielefeld Forschung / Story 2. Februar 2023 Wie Finkeneltern das Darmmikrobiom des Kükens beeinflussen Neue Folge von research_tv: Verhaltensforschende berichten über ihre Studie zu genetischen und sozialen Faktoren. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 30. Januar 2023 Auftakt für Transregio zu ganzzahligen Strukturen Rund 70 Mathematiker*innen kommen zur Eröffnungskonferenz des neuen, zweiten Sonderforschungsbereichs der Universitäten Bielefeld und Paderborn zusammen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 1. Dezember 2022 „Ein Boykott raubt einer Kultur ein Stück ihres Erbes“ Literaturwissenschaftler Dr. Matthias Buschmeier darüber, wie im Ukraine-Krieg die Kultur zum Kampfplatz wird. © University College London Forschung / Menschen / News 29. November 2022 Wie Menschen trotz radikaler Ungewissheit entscheiden Der Ökonom und Psychologe Prof. Dr. David Tuckett kommt am 5. Dezember für einen „Uncertainty-Talk“ nach Bielefeld. Er sieht Narrative als ein zentrales Mittel, folgenschwere Entscheidungen zu treffen. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 25. November 2022 Neuer Sonderforschungsbereich zu ganzzahligen Strukturen Die Universitäten Bielefeld und Paderborn erhalten 10,7 Millionen Euro für den Verbund. Der wird ab 2023 für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 25. November 2022 Wie Gemeinschaften von Mikroorganismen interagieren Die Universität Bielefeld beteiligt sich an einem neuem Sonderforschungsbereich zu mikrobiellen Netzwerken der Universität Düsseldorf. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. November 2022 Empfehlungen für Gesundheitsfürsorge Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Neura Robotics GmbH Forschung / News 18. November 2022 Wie kann ein einarmiger Roboter in der Küche unterstützen? In einem neuen Projekt im Spitzencluster it’s OWL befassen sich Forschende der Universität mit Servicerobotik im Haushalt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 11. November 2022 „Auf Krisen antwortet die EU mit vertiefter Integration“ Politikwissenschaftler Prof. Andreas Vasilache zur Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die russische Invasion. © © ThoPics/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. November 2022 Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben? Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 25. Oktober 2022 „Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“ Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Sarah Jonek Forschung / Menschen / Story 14. März 2023 „Vergleichspraktiken in der Kommunikation hinterfragen“ Mit der Rolle der Wissenschaftskommunikation in Forschungsverbünden befasst sich derzeit die Changing Academy. © Universität Bielefeld Forschung / News 10. Februar 2023 Wie Robotik und KI das Gesundheitswesen verändern Der Transregio zur Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) lädt ein zu Online-Vorträgen. Es geht um Assistenzsysteme in der Pflege, KI als Unterstützung für Ärzt*innen und Diagnose-Apps für Zuhause. © Universität Bielefeld Forschung / Story 2. Februar 2023 Wie Finkeneltern das Darmmikrobiom des Kükens beeinflussen Neue Folge von research_tv: Verhaltensforschende berichten über ihre Studie zu genetischen und sozialen Faktoren. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 30. Januar 2023 Auftakt für Transregio zu ganzzahligen Strukturen Rund 70 Mathematiker*innen kommen zur Eröffnungskonferenz des neuen, zweiten Sonderforschungsbereichs der Universitäten Bielefeld und Paderborn zusammen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 1. Dezember 2022 „Ein Boykott raubt einer Kultur ein Stück ihres Erbes“ Literaturwissenschaftler Dr. Matthias Buschmeier darüber, wie im Ukraine-Krieg die Kultur zum Kampfplatz wird. © University College London Forschung / Menschen / News 29. November 2022 Wie Menschen trotz radikaler Ungewissheit entscheiden Der Ökonom und Psychologe Prof. Dr. David Tuckett kommt am 5. Dezember für einen „Uncertainty-Talk“ nach Bielefeld. Er sieht Narrative als ein zentrales Mittel, folgenschwere Entscheidungen zu treffen. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 25. November 2022 Neuer Sonderforschungsbereich zu ganzzahligen Strukturen Die Universitäten Bielefeld und Paderborn erhalten 10,7 Millionen Euro für den Verbund. Der wird ab 2023 für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 25. November 2022 Wie Gemeinschaften von Mikroorganismen interagieren Die Universität Bielefeld beteiligt sich an einem neuem Sonderforschungsbereich zu mikrobiellen Netzwerken der Universität Düsseldorf. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. November 2022 Empfehlungen für Gesundheitsfürsorge Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Neura Robotics GmbH Forschung / News 18. November 2022 Wie kann ein einarmiger Roboter in der Küche unterstützen? In einem neuen Projekt im Spitzencluster it’s OWL befassen sich Forschende der Universität mit Servicerobotik im Haushalt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 11. November 2022 „Auf Krisen antwortet die EU mit vertiefter Integration“ Politikwissenschaftler Prof. Andreas Vasilache zur Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die russische Invasion. © © ThoPics/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. November 2022 Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben? Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 25. Oktober 2022 „Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“ Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 10. Februar 2023 Wie Robotik und KI das Gesundheitswesen verändern Der Transregio zur Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) lädt ein zu Online-Vorträgen. Es geht um Assistenzsysteme in der Pflege, KI als Unterstützung für Ärzt*innen und Diagnose-Apps für Zuhause. © Universität Bielefeld Forschung / Story 2. Februar 2023 Wie Finkeneltern das Darmmikrobiom des Kükens beeinflussen Neue Folge von research_tv: Verhaltensforschende berichten über ihre Studie zu genetischen und sozialen Faktoren. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 30. Januar 2023 Auftakt für Transregio zu ganzzahligen Strukturen Rund 70 Mathematiker*innen kommen zur Eröffnungskonferenz des neuen, zweiten Sonderforschungsbereichs der Universitäten Bielefeld und Paderborn zusammen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 1. Dezember 2022 „Ein Boykott raubt einer Kultur ein Stück ihres Erbes“ Literaturwissenschaftler Dr. Matthias Buschmeier darüber, wie im Ukraine-Krieg die Kultur zum Kampfplatz wird. © University College London Forschung / Menschen / News 29. November 2022 Wie Menschen trotz radikaler Ungewissheit entscheiden Der Ökonom und Psychologe Prof. Dr. David Tuckett kommt am 5. Dezember für einen „Uncertainty-Talk“ nach Bielefeld. Er sieht Narrative als ein zentrales Mittel, folgenschwere Entscheidungen zu treffen. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 25. November 2022 Neuer Sonderforschungsbereich zu ganzzahligen Strukturen Die Universitäten Bielefeld und Paderborn erhalten 10,7 Millionen Euro für den Verbund. Der wird ab 2023 für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 25. November 2022 Wie Gemeinschaften von Mikroorganismen interagieren Die Universität Bielefeld beteiligt sich an einem neuem Sonderforschungsbereich zu mikrobiellen Netzwerken der Universität Düsseldorf. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. November 2022 Empfehlungen für Gesundheitsfürsorge Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Neura Robotics GmbH Forschung / News 18. November 2022 Wie kann ein einarmiger Roboter in der Küche unterstützen? In einem neuen Projekt im Spitzencluster it’s OWL befassen sich Forschende der Universität mit Servicerobotik im Haushalt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 11. November 2022 „Auf Krisen antwortet die EU mit vertiefter Integration“ Politikwissenschaftler Prof. Andreas Vasilache zur Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die russische Invasion. © © ThoPics/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. November 2022 Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben? Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 25. Oktober 2022 „Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“ Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / Story 2. Februar 2023 Wie Finkeneltern das Darmmikrobiom des Kükens beeinflussen Neue Folge von research_tv: Verhaltensforschende berichten über ihre Studie zu genetischen und sozialen Faktoren. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 30. Januar 2023 Auftakt für Transregio zu ganzzahligen Strukturen Rund 70 Mathematiker*innen kommen zur Eröffnungskonferenz des neuen, zweiten Sonderforschungsbereichs der Universitäten Bielefeld und Paderborn zusammen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 1. Dezember 2022 „Ein Boykott raubt einer Kultur ein Stück ihres Erbes“ Literaturwissenschaftler Dr. Matthias Buschmeier darüber, wie im Ukraine-Krieg die Kultur zum Kampfplatz wird. © University College London Forschung / Menschen / News 29. November 2022 Wie Menschen trotz radikaler Ungewissheit entscheiden Der Ökonom und Psychologe Prof. Dr. David Tuckett kommt am 5. Dezember für einen „Uncertainty-Talk“ nach Bielefeld. Er sieht Narrative als ein zentrales Mittel, folgenschwere Entscheidungen zu treffen. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 25. November 2022 Neuer Sonderforschungsbereich zu ganzzahligen Strukturen Die Universitäten Bielefeld und Paderborn erhalten 10,7 Millionen Euro für den Verbund. Der wird ab 2023 für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 25. November 2022 Wie Gemeinschaften von Mikroorganismen interagieren Die Universität Bielefeld beteiligt sich an einem neuem Sonderforschungsbereich zu mikrobiellen Netzwerken der Universität Düsseldorf. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. November 2022 Empfehlungen für Gesundheitsfürsorge Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Neura Robotics GmbH Forschung / News 18. November 2022 Wie kann ein einarmiger Roboter in der Küche unterstützen? In einem neuen Projekt im Spitzencluster it’s OWL befassen sich Forschende der Universität mit Servicerobotik im Haushalt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 11. November 2022 „Auf Krisen antwortet die EU mit vertiefter Integration“ Politikwissenschaftler Prof. Andreas Vasilache zur Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die russische Invasion. © © ThoPics/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. November 2022 Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben? Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 25. Oktober 2022 „Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“ Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 30. Januar 2023 Auftakt für Transregio zu ganzzahligen Strukturen Rund 70 Mathematiker*innen kommen zur Eröffnungskonferenz des neuen, zweiten Sonderforschungsbereichs der Universitäten Bielefeld und Paderborn zusammen. © Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 1. Dezember 2022 „Ein Boykott raubt einer Kultur ein Stück ihres Erbes“ Literaturwissenschaftler Dr. Matthias Buschmeier darüber, wie im Ukraine-Krieg die Kultur zum Kampfplatz wird. © University College London Forschung / Menschen / News 29. November 2022 Wie Menschen trotz radikaler Ungewissheit entscheiden Der Ökonom und Psychologe Prof. Dr. David Tuckett kommt am 5. Dezember für einen „Uncertainty-Talk“ nach Bielefeld. Er sieht Narrative als ein zentrales Mittel, folgenschwere Entscheidungen zu treffen. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 25. November 2022 Neuer Sonderforschungsbereich zu ganzzahligen Strukturen Die Universitäten Bielefeld und Paderborn erhalten 10,7 Millionen Euro für den Verbund. Der wird ab 2023 für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 25. November 2022 Wie Gemeinschaften von Mikroorganismen interagieren Die Universität Bielefeld beteiligt sich an einem neuem Sonderforschungsbereich zu mikrobiellen Netzwerken der Universität Düsseldorf. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. November 2022 Empfehlungen für Gesundheitsfürsorge Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Neura Robotics GmbH Forschung / News 18. November 2022 Wie kann ein einarmiger Roboter in der Küche unterstützen? In einem neuen Projekt im Spitzencluster it’s OWL befassen sich Forschende der Universität mit Servicerobotik im Haushalt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 11. November 2022 „Auf Krisen antwortet die EU mit vertiefter Integration“ Politikwissenschaftler Prof. Andreas Vasilache zur Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die russische Invasion. © © ThoPics/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. November 2022 Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben? Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 25. Oktober 2022 „Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“ Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / News / Studium und Lehre 20. Dezember 2022 Neuer Zusammenschluss für geschlechtersensible Medizin Acht medizinische Fakultäten in Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk gegründet. Initiiert wurde es von der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 1. Dezember 2022 „Ein Boykott raubt einer Kultur ein Stück ihres Erbes“ Literaturwissenschaftler Dr. Matthias Buschmeier darüber, wie im Ukraine-Krieg die Kultur zum Kampfplatz wird. © University College London Forschung / Menschen / News 29. November 2022 Wie Menschen trotz radikaler Ungewissheit entscheiden Der Ökonom und Psychologe Prof. Dr. David Tuckett kommt am 5. Dezember für einen „Uncertainty-Talk“ nach Bielefeld. Er sieht Narrative als ein zentrales Mittel, folgenschwere Entscheidungen zu treffen. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 25. November 2022 Neuer Sonderforschungsbereich zu ganzzahligen Strukturen Die Universitäten Bielefeld und Paderborn erhalten 10,7 Millionen Euro für den Verbund. Der wird ab 2023 für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 25. November 2022 Wie Gemeinschaften von Mikroorganismen interagieren Die Universität Bielefeld beteiligt sich an einem neuem Sonderforschungsbereich zu mikrobiellen Netzwerken der Universität Düsseldorf. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. November 2022 Empfehlungen für Gesundheitsfürsorge Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Neura Robotics GmbH Forschung / News 18. November 2022 Wie kann ein einarmiger Roboter in der Küche unterstützen? In einem neuen Projekt im Spitzencluster it’s OWL befassen sich Forschende der Universität mit Servicerobotik im Haushalt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 11. November 2022 „Auf Krisen antwortet die EU mit vertiefter Integration“ Politikwissenschaftler Prof. Andreas Vasilache zur Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die russische Invasion. © © ThoPics/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. November 2022 Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben? Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 25. Oktober 2022 „Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“ Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 1. Dezember 2022 „Ein Boykott raubt einer Kultur ein Stück ihres Erbes“ Literaturwissenschaftler Dr. Matthias Buschmeier darüber, wie im Ukraine-Krieg die Kultur zum Kampfplatz wird. © University College London Forschung / Menschen / News 29. November 2022 Wie Menschen trotz radikaler Ungewissheit entscheiden Der Ökonom und Psychologe Prof. Dr. David Tuckett kommt am 5. Dezember für einen „Uncertainty-Talk“ nach Bielefeld. Er sieht Narrative als ein zentrales Mittel, folgenschwere Entscheidungen zu treffen. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 25. November 2022 Neuer Sonderforschungsbereich zu ganzzahligen Strukturen Die Universitäten Bielefeld und Paderborn erhalten 10,7 Millionen Euro für den Verbund. Der wird ab 2023 für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 25. November 2022 Wie Gemeinschaften von Mikroorganismen interagieren Die Universität Bielefeld beteiligt sich an einem neuem Sonderforschungsbereich zu mikrobiellen Netzwerken der Universität Düsseldorf. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. November 2022 Empfehlungen für Gesundheitsfürsorge Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Neura Robotics GmbH Forschung / News 18. November 2022 Wie kann ein einarmiger Roboter in der Küche unterstützen? In einem neuen Projekt im Spitzencluster it’s OWL befassen sich Forschende der Universität mit Servicerobotik im Haushalt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 11. November 2022 „Auf Krisen antwortet die EU mit vertiefter Integration“ Politikwissenschaftler Prof. Andreas Vasilache zur Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die russische Invasion. © © ThoPics/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. November 2022 Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben? Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 25. Oktober 2022 „Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“ Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© University College London Forschung / Menschen / News 29. November 2022 Wie Menschen trotz radikaler Ungewissheit entscheiden Der Ökonom und Psychologe Prof. Dr. David Tuckett kommt am 5. Dezember für einen „Uncertainty-Talk“ nach Bielefeld. Er sieht Narrative als ein zentrales Mittel, folgenschwere Entscheidungen zu treffen. © Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 25. November 2022 Neuer Sonderforschungsbereich zu ganzzahligen Strukturen Die Universitäten Bielefeld und Paderborn erhalten 10,7 Millionen Euro für den Verbund. Der wird ab 2023 für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 25. November 2022 Wie Gemeinschaften von Mikroorganismen interagieren Die Universität Bielefeld beteiligt sich an einem neuem Sonderforschungsbereich zu mikrobiellen Netzwerken der Universität Düsseldorf. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. November 2022 Empfehlungen für Gesundheitsfürsorge Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Neura Robotics GmbH Forschung / News 18. November 2022 Wie kann ein einarmiger Roboter in der Küche unterstützen? In einem neuen Projekt im Spitzencluster it’s OWL befassen sich Forschende der Universität mit Servicerobotik im Haushalt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 11. November 2022 „Auf Krisen antwortet die EU mit vertiefter Integration“ Politikwissenschaftler Prof. Andreas Vasilache zur Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die russische Invasion. © © ThoPics/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. November 2022 Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben? Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 25. Oktober 2022 „Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“ Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld/S. Jonek Forschung / News 25. November 2022 Neuer Sonderforschungsbereich zu ganzzahligen Strukturen Die Universitäten Bielefeld und Paderborn erhalten 10,7 Millionen Euro für den Verbund. Der wird ab 2023 für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. © Universität Bielefeld Forschung / News 25. November 2022 Wie Gemeinschaften von Mikroorganismen interagieren Die Universität Bielefeld beteiligt sich an einem neuem Sonderforschungsbereich zu mikrobiellen Netzwerken der Universität Düsseldorf. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. November 2022 Empfehlungen für Gesundheitsfürsorge Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Neura Robotics GmbH Forschung / News 18. November 2022 Wie kann ein einarmiger Roboter in der Küche unterstützen? In einem neuen Projekt im Spitzencluster it’s OWL befassen sich Forschende der Universität mit Servicerobotik im Haushalt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 11. November 2022 „Auf Krisen antwortet die EU mit vertiefter Integration“ Politikwissenschaftler Prof. Andreas Vasilache zur Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die russische Invasion. © © ThoPics/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. November 2022 Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben? Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 25. Oktober 2022 „Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“ Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 25. November 2022 Wie Gemeinschaften von Mikroorganismen interagieren Die Universität Bielefeld beteiligt sich an einem neuem Sonderforschungsbereich zu mikrobiellen Netzwerken der Universität Düsseldorf. © Universität Bielefeld Forschung / News 21. November 2022 Empfehlungen für Gesundheitsfürsorge Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Neura Robotics GmbH Forschung / News 18. November 2022 Wie kann ein einarmiger Roboter in der Küche unterstützen? In einem neuen Projekt im Spitzencluster it’s OWL befassen sich Forschende der Universität mit Servicerobotik im Haushalt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 11. November 2022 „Auf Krisen antwortet die EU mit vertiefter Integration“ Politikwissenschaftler Prof. Andreas Vasilache zur Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die russische Invasion. © © ThoPics/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. November 2022 Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben? Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 25. Oktober 2022 „Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“ Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 21. November 2022 Empfehlungen für Gesundheitsfürsorge Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Corona-Pandemie. Wir geben Updates dazu. © Neura Robotics GmbH Forschung / News 18. November 2022 Wie kann ein einarmiger Roboter in der Küche unterstützen? In einem neuen Projekt im Spitzencluster it’s OWL befassen sich Forschende der Universität mit Servicerobotik im Haushalt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 11. November 2022 „Auf Krisen antwortet die EU mit vertiefter Integration“ Politikwissenschaftler Prof. Andreas Vasilache zur Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die russische Invasion. © © ThoPics/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. November 2022 Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben? Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 25. Oktober 2022 „Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“ Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Neura Robotics GmbH Forschung / News 18. November 2022 Wie kann ein einarmiger Roboter in der Küche unterstützen? In einem neuen Projekt im Spitzencluster it’s OWL befassen sich Forschende der Universität mit Servicerobotik im Haushalt. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 11. November 2022 „Auf Krisen antwortet die EU mit vertiefter Integration“ Politikwissenschaftler Prof. Andreas Vasilache zur Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die russische Invasion. © © ThoPics/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. November 2022 Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben? Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 25. Oktober 2022 „Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“ Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 11. November 2022 „Auf Krisen antwortet die EU mit vertiefter Integration“ Politikwissenschaftler Prof. Andreas Vasilache zur Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die russische Invasion. © © ThoPics/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. November 2022 Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben? Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 25. Oktober 2022 „Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“ Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© © ThoPics/stock.adobe.com Forschung / Menschen / Story 2. November 2022 Wie beschleunigt der Klimawandel das Artensterben? Welche Folgen steigende Temperaturen für das Ökosystem haben, erklärt Prof’in Dr. Caroline Müller. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 25. Oktober 2022 „Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“ Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen / Story 25. Oktober 2022 „Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“ Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen. © Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 20. Oktober 2022 Wie Frauen im Iran unterdrückt werden und was sie fordern Digitale Podiumsdiskussion ordnet die Situation der Protestaktionen und ihre Vorgeschichte ein. SeitennavigationAktuelle Seite 1Seite 2Seite 3›»