© Universität Bielefeld Forschung / News 30. März 2020 Zusammenhalt in der Corona-Pandemie und anderen Krisen Wie lässt sich soziales Miteinander im Land erhalten und stärken? Das erforschen Bielefelder Wissenschaftler*innen mit Kolleg*innen an zehn Standorten im neuen bundesweiten Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. © Universität Bielefeld Forschung 26. März 2020 „Das Recht muss pandemietauglich bleiben“ Pandemie sei zwar die Zeit der Quarantäne für manche Bürger*innen, nicht aber für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Das sagt der Staatsrechtler Professor Dr. Christoph Gusy. © Universität Bielefeld Forschung / News 24. März 2020 Ein neuer Weg, um wissenschaftliche Fehlschlüsse zu vermeide... Der Bielefelder Forscher Dr. Alfredo Sánchez-Tójar und 21 weitere Wissenschaftler*innen wollen mit ihrem Konzept verhindern, dass zusammenfassende Analysen von Einzelstudien zu trügerischen Aussagen führen. © Universität Bielefeld Forschung 20. März 2020 „Wir müssen zusammenhalten, indem wir Abstand voneinander halten“ Angesichts der Corona-Pandemie geht es nicht nur um den Eigenschutz einzelner, sondern um den Schutz aller, sagt der Epidemiologe Prof. Dr. med. Oliver Razum. © Universität Bielefeld Forschung 9. März 2020 Drei Millionen Euro Förderung für neue Nano-Wasserfilter Forschende und Ingenieur*innen aus sieben Ländern wollen spezielle Filter im Nano-Maßstab entwickeln. Die Universität Bielefeld übernimmt die Leitung der bis 2023 laufenden Forschungskooperation. © Universität Bielefeld Forschung 3. März 2020 Mikroalgen als genügsame Rohstofflieferanten In research_tv erklärt der Biologe Prof. Dr. Olaf Kruse, wie sich grüne Einzeller einsetzen lassen, um pharmazeutisch relevante Rohstoffe oder Energie zu erzeugen. © Universität Bielefeld/R. Wittler Forschung / News 25. Februar 2020 Krankmacher-Gene in Virenstämmen auf einen Blick erkennen Das neue Projekt Pangaia arbeitet an Technologie, die das Erbgut eines einzelnen Organismus mit dem Genom-Bestand aller Stämme einer Spezies vergleicht. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum / News 21. Februar 2020 Recap: Bielefeld University’s Anniversary Conference Researchers from several disciplines came together for a conference celebrating Bielefeld University’s 50th anniversary of. A new video highlights the views of conference participants. © Universität Bielefeld Campus 14. Februar 2020 Audimax schließt: neue Wegeführung Ab kommenden Montag (17.02.2020) schließt das Audimax und auch der zugehörige Eingang zur Universitätshalle bleibt geschlossen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 12. Februar 2020 Fünf Millionen Euro für Bioinformatik-Netzwerk „de.NBI“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat fünf Jahre nach dem Start des Großprojekts mit Sitz in Bielefeld zusätzliche Förderung zugesagt. © Universität Bielefeld Forschung / News 6. Februar 2020 Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Menschen / Uni-Leben 2. Dezember 2019 Die Universität Bielefeld und ihre Kontroversen Ein Workshop nimmt Kontroversen aus der Geschichte der Universität Bielefeld in den Blick. Anlass ist das Jubiläum der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. © ZiF Forschung / Menschen 21. November 2019 „Neue Kontakte, neue Einflüsse, neue Gedanken“ Das „Junge ZiF“, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsforschenden, geht in eine weitere Runde. Drei Fragen an die teilnehmende Umwelthistorikerin Dr. Simone Müller. © Universität Bielefeld/S. Sättele Forschung / Jubiläum 19. November 2019 „Mit Daten Entscheidungen transparent machen“ Wie können Daten die Steuerung von Universitäten unterstützen? Damit befasste sich eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jubiläumskonferenz. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Campus / Forschung / Jubiläum 15. November 2019 A conference that unites the disciplines Bielefeld University’s anniversary conference specifically addresses a topic that concerns all academic disciplines. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen 12. November 2019 „Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen... Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin. © Daniel Che Campus / Jubiläum 4. November 2019 Is Big Data Suppressing the Great Theories? Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses? © Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›
© Universität Bielefeld Forschung 26. März 2020 „Das Recht muss pandemietauglich bleiben“ Pandemie sei zwar die Zeit der Quarantäne für manche Bürger*innen, nicht aber für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Das sagt der Staatsrechtler Professor Dr. Christoph Gusy. © Universität Bielefeld Forschung / News 24. März 2020 Ein neuer Weg, um wissenschaftliche Fehlschlüsse zu vermeide... Der Bielefelder Forscher Dr. Alfredo Sánchez-Tójar und 21 weitere Wissenschaftler*innen wollen mit ihrem Konzept verhindern, dass zusammenfassende Analysen von Einzelstudien zu trügerischen Aussagen führen. © Universität Bielefeld Forschung 20. März 2020 „Wir müssen zusammenhalten, indem wir Abstand voneinander halten“ Angesichts der Corona-Pandemie geht es nicht nur um den Eigenschutz einzelner, sondern um den Schutz aller, sagt der Epidemiologe Prof. Dr. med. Oliver Razum. © Universität Bielefeld Forschung 9. März 2020 Drei Millionen Euro Förderung für neue Nano-Wasserfilter Forschende und Ingenieur*innen aus sieben Ländern wollen spezielle Filter im Nano-Maßstab entwickeln. Die Universität Bielefeld übernimmt die Leitung der bis 2023 laufenden Forschungskooperation. © Universität Bielefeld Forschung 3. März 2020 Mikroalgen als genügsame Rohstofflieferanten In research_tv erklärt der Biologe Prof. Dr. Olaf Kruse, wie sich grüne Einzeller einsetzen lassen, um pharmazeutisch relevante Rohstoffe oder Energie zu erzeugen. © Universität Bielefeld/R. Wittler Forschung / News 25. Februar 2020 Krankmacher-Gene in Virenstämmen auf einen Blick erkennen Das neue Projekt Pangaia arbeitet an Technologie, die das Erbgut eines einzelnen Organismus mit dem Genom-Bestand aller Stämme einer Spezies vergleicht. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum / News 21. Februar 2020 Recap: Bielefeld University’s Anniversary Conference Researchers from several disciplines came together for a conference celebrating Bielefeld University’s 50th anniversary of. A new video highlights the views of conference participants. © Universität Bielefeld Campus 14. Februar 2020 Audimax schließt: neue Wegeführung Ab kommenden Montag (17.02.2020) schließt das Audimax und auch der zugehörige Eingang zur Universitätshalle bleibt geschlossen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 12. Februar 2020 Fünf Millionen Euro für Bioinformatik-Netzwerk „de.NBI“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat fünf Jahre nach dem Start des Großprojekts mit Sitz in Bielefeld zusätzliche Förderung zugesagt. © Universität Bielefeld Forschung / News 6. Februar 2020 Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Menschen / Uni-Leben 2. Dezember 2019 Die Universität Bielefeld und ihre Kontroversen Ein Workshop nimmt Kontroversen aus der Geschichte der Universität Bielefeld in den Blick. Anlass ist das Jubiläum der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. © ZiF Forschung / Menschen 21. November 2019 „Neue Kontakte, neue Einflüsse, neue Gedanken“ Das „Junge ZiF“, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsforschenden, geht in eine weitere Runde. Drei Fragen an die teilnehmende Umwelthistorikerin Dr. Simone Müller. © Universität Bielefeld/S. Sättele Forschung / Jubiläum 19. November 2019 „Mit Daten Entscheidungen transparent machen“ Wie können Daten die Steuerung von Universitäten unterstützen? Damit befasste sich eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jubiläumskonferenz. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Campus / Forschung / Jubiläum 15. November 2019 A conference that unites the disciplines Bielefeld University’s anniversary conference specifically addresses a topic that concerns all academic disciplines. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen 12. November 2019 „Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen... Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin. © Daniel Che Campus / Jubiläum 4. November 2019 Is Big Data Suppressing the Great Theories? Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses? © Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›
© Universität Bielefeld Forschung / News 24. März 2020 Ein neuer Weg, um wissenschaftliche Fehlschlüsse zu vermeide... Der Bielefelder Forscher Dr. Alfredo Sánchez-Tójar und 21 weitere Wissenschaftler*innen wollen mit ihrem Konzept verhindern, dass zusammenfassende Analysen von Einzelstudien zu trügerischen Aussagen führen. © Universität Bielefeld Forschung 20. März 2020 „Wir müssen zusammenhalten, indem wir Abstand voneinander halten“ Angesichts der Corona-Pandemie geht es nicht nur um den Eigenschutz einzelner, sondern um den Schutz aller, sagt der Epidemiologe Prof. Dr. med. Oliver Razum. © Universität Bielefeld Forschung 9. März 2020 Drei Millionen Euro Förderung für neue Nano-Wasserfilter Forschende und Ingenieur*innen aus sieben Ländern wollen spezielle Filter im Nano-Maßstab entwickeln. Die Universität Bielefeld übernimmt die Leitung der bis 2023 laufenden Forschungskooperation. © Universität Bielefeld Forschung 3. März 2020 Mikroalgen als genügsame Rohstofflieferanten In research_tv erklärt der Biologe Prof. Dr. Olaf Kruse, wie sich grüne Einzeller einsetzen lassen, um pharmazeutisch relevante Rohstoffe oder Energie zu erzeugen. © Universität Bielefeld/R. Wittler Forschung / News 25. Februar 2020 Krankmacher-Gene in Virenstämmen auf einen Blick erkennen Das neue Projekt Pangaia arbeitet an Technologie, die das Erbgut eines einzelnen Organismus mit dem Genom-Bestand aller Stämme einer Spezies vergleicht. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum / News 21. Februar 2020 Recap: Bielefeld University’s Anniversary Conference Researchers from several disciplines came together for a conference celebrating Bielefeld University’s 50th anniversary of. A new video highlights the views of conference participants. © Universität Bielefeld Campus 14. Februar 2020 Audimax schließt: neue Wegeführung Ab kommenden Montag (17.02.2020) schließt das Audimax und auch der zugehörige Eingang zur Universitätshalle bleibt geschlossen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 12. Februar 2020 Fünf Millionen Euro für Bioinformatik-Netzwerk „de.NBI“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat fünf Jahre nach dem Start des Großprojekts mit Sitz in Bielefeld zusätzliche Förderung zugesagt. © Universität Bielefeld Forschung / News 6. Februar 2020 Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Menschen / Uni-Leben 2. Dezember 2019 Die Universität Bielefeld und ihre Kontroversen Ein Workshop nimmt Kontroversen aus der Geschichte der Universität Bielefeld in den Blick. Anlass ist das Jubiläum der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. © ZiF Forschung / Menschen 21. November 2019 „Neue Kontakte, neue Einflüsse, neue Gedanken“ Das „Junge ZiF“, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsforschenden, geht in eine weitere Runde. Drei Fragen an die teilnehmende Umwelthistorikerin Dr. Simone Müller. © Universität Bielefeld/S. Sättele Forschung / Jubiläum 19. November 2019 „Mit Daten Entscheidungen transparent machen“ Wie können Daten die Steuerung von Universitäten unterstützen? Damit befasste sich eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jubiläumskonferenz. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Campus / Forschung / Jubiläum 15. November 2019 A conference that unites the disciplines Bielefeld University’s anniversary conference specifically addresses a topic that concerns all academic disciplines. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen 12. November 2019 „Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen... Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin. © Daniel Che Campus / Jubiläum 4. November 2019 Is Big Data Suppressing the Great Theories? Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses? © Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›
© Universität Bielefeld Forschung 20. März 2020 „Wir müssen zusammenhalten, indem wir Abstand voneinander halten“ Angesichts der Corona-Pandemie geht es nicht nur um den Eigenschutz einzelner, sondern um den Schutz aller, sagt der Epidemiologe Prof. Dr. med. Oliver Razum. © Universität Bielefeld Forschung 9. März 2020 Drei Millionen Euro Förderung für neue Nano-Wasserfilter Forschende und Ingenieur*innen aus sieben Ländern wollen spezielle Filter im Nano-Maßstab entwickeln. Die Universität Bielefeld übernimmt die Leitung der bis 2023 laufenden Forschungskooperation. © Universität Bielefeld Forschung 3. März 2020 Mikroalgen als genügsame Rohstofflieferanten In research_tv erklärt der Biologe Prof. Dr. Olaf Kruse, wie sich grüne Einzeller einsetzen lassen, um pharmazeutisch relevante Rohstoffe oder Energie zu erzeugen. © Universität Bielefeld/R. Wittler Forschung / News 25. Februar 2020 Krankmacher-Gene in Virenstämmen auf einen Blick erkennen Das neue Projekt Pangaia arbeitet an Technologie, die das Erbgut eines einzelnen Organismus mit dem Genom-Bestand aller Stämme einer Spezies vergleicht. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum / News 21. Februar 2020 Recap: Bielefeld University’s Anniversary Conference Researchers from several disciplines came together for a conference celebrating Bielefeld University’s 50th anniversary of. A new video highlights the views of conference participants. © Universität Bielefeld Campus 14. Februar 2020 Audimax schließt: neue Wegeführung Ab kommenden Montag (17.02.2020) schließt das Audimax und auch der zugehörige Eingang zur Universitätshalle bleibt geschlossen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 12. Februar 2020 Fünf Millionen Euro für Bioinformatik-Netzwerk „de.NBI“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat fünf Jahre nach dem Start des Großprojekts mit Sitz in Bielefeld zusätzliche Förderung zugesagt. © Universität Bielefeld Forschung / News 6. Februar 2020 Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Menschen / Uni-Leben 2. Dezember 2019 Die Universität Bielefeld und ihre Kontroversen Ein Workshop nimmt Kontroversen aus der Geschichte der Universität Bielefeld in den Blick. Anlass ist das Jubiläum der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. © ZiF Forschung / Menschen 21. November 2019 „Neue Kontakte, neue Einflüsse, neue Gedanken“ Das „Junge ZiF“, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsforschenden, geht in eine weitere Runde. Drei Fragen an die teilnehmende Umwelthistorikerin Dr. Simone Müller. © Universität Bielefeld/S. Sättele Forschung / Jubiläum 19. November 2019 „Mit Daten Entscheidungen transparent machen“ Wie können Daten die Steuerung von Universitäten unterstützen? Damit befasste sich eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jubiläumskonferenz. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Campus / Forschung / Jubiläum 15. November 2019 A conference that unites the disciplines Bielefeld University’s anniversary conference specifically addresses a topic that concerns all academic disciplines. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen 12. November 2019 „Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen... Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin. © Daniel Che Campus / Jubiläum 4. November 2019 Is Big Data Suppressing the Great Theories? Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses? © Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›
© Universität Bielefeld Forschung 9. März 2020 Drei Millionen Euro Förderung für neue Nano-Wasserfilter Forschende und Ingenieur*innen aus sieben Ländern wollen spezielle Filter im Nano-Maßstab entwickeln. Die Universität Bielefeld übernimmt die Leitung der bis 2023 laufenden Forschungskooperation. © Universität Bielefeld Forschung 3. März 2020 Mikroalgen als genügsame Rohstofflieferanten In research_tv erklärt der Biologe Prof. Dr. Olaf Kruse, wie sich grüne Einzeller einsetzen lassen, um pharmazeutisch relevante Rohstoffe oder Energie zu erzeugen. © Universität Bielefeld/R. Wittler Forschung / News 25. Februar 2020 Krankmacher-Gene in Virenstämmen auf einen Blick erkennen Das neue Projekt Pangaia arbeitet an Technologie, die das Erbgut eines einzelnen Organismus mit dem Genom-Bestand aller Stämme einer Spezies vergleicht. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum / News 21. Februar 2020 Recap: Bielefeld University’s Anniversary Conference Researchers from several disciplines came together for a conference celebrating Bielefeld University’s 50th anniversary of. A new video highlights the views of conference participants. © Universität Bielefeld Campus 14. Februar 2020 Audimax schließt: neue Wegeführung Ab kommenden Montag (17.02.2020) schließt das Audimax und auch der zugehörige Eingang zur Universitätshalle bleibt geschlossen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 12. Februar 2020 Fünf Millionen Euro für Bioinformatik-Netzwerk „de.NBI“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat fünf Jahre nach dem Start des Großprojekts mit Sitz in Bielefeld zusätzliche Förderung zugesagt. © Universität Bielefeld Forschung / News 6. Februar 2020 Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Menschen / Uni-Leben 2. Dezember 2019 Die Universität Bielefeld und ihre Kontroversen Ein Workshop nimmt Kontroversen aus der Geschichte der Universität Bielefeld in den Blick. Anlass ist das Jubiläum der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. © ZiF Forschung / Menschen 21. November 2019 „Neue Kontakte, neue Einflüsse, neue Gedanken“ Das „Junge ZiF“, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsforschenden, geht in eine weitere Runde. Drei Fragen an die teilnehmende Umwelthistorikerin Dr. Simone Müller. © Universität Bielefeld/S. Sättele Forschung / Jubiläum 19. November 2019 „Mit Daten Entscheidungen transparent machen“ Wie können Daten die Steuerung von Universitäten unterstützen? Damit befasste sich eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jubiläumskonferenz. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Campus / Forschung / Jubiläum 15. November 2019 A conference that unites the disciplines Bielefeld University’s anniversary conference specifically addresses a topic that concerns all academic disciplines. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen 12. November 2019 „Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen... Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin. © Daniel Che Campus / Jubiläum 4. November 2019 Is Big Data Suppressing the Great Theories? Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses? © Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›
© Universität Bielefeld Forschung 3. März 2020 Mikroalgen als genügsame Rohstofflieferanten In research_tv erklärt der Biologe Prof. Dr. Olaf Kruse, wie sich grüne Einzeller einsetzen lassen, um pharmazeutisch relevante Rohstoffe oder Energie zu erzeugen. © Universität Bielefeld/R. Wittler Forschung / News 25. Februar 2020 Krankmacher-Gene in Virenstämmen auf einen Blick erkennen Das neue Projekt Pangaia arbeitet an Technologie, die das Erbgut eines einzelnen Organismus mit dem Genom-Bestand aller Stämme einer Spezies vergleicht. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum / News 21. Februar 2020 Recap: Bielefeld University’s Anniversary Conference Researchers from several disciplines came together for a conference celebrating Bielefeld University’s 50th anniversary of. A new video highlights the views of conference participants. © Universität Bielefeld Campus 14. Februar 2020 Audimax schließt: neue Wegeführung Ab kommenden Montag (17.02.2020) schließt das Audimax und auch der zugehörige Eingang zur Universitätshalle bleibt geschlossen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 12. Februar 2020 Fünf Millionen Euro für Bioinformatik-Netzwerk „de.NBI“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat fünf Jahre nach dem Start des Großprojekts mit Sitz in Bielefeld zusätzliche Förderung zugesagt. © Universität Bielefeld Forschung / News 6. Februar 2020 Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Menschen / Uni-Leben 2. Dezember 2019 Die Universität Bielefeld und ihre Kontroversen Ein Workshop nimmt Kontroversen aus der Geschichte der Universität Bielefeld in den Blick. Anlass ist das Jubiläum der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. © ZiF Forschung / Menschen 21. November 2019 „Neue Kontakte, neue Einflüsse, neue Gedanken“ Das „Junge ZiF“, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsforschenden, geht in eine weitere Runde. Drei Fragen an die teilnehmende Umwelthistorikerin Dr. Simone Müller. © Universität Bielefeld/S. Sättele Forschung / Jubiläum 19. November 2019 „Mit Daten Entscheidungen transparent machen“ Wie können Daten die Steuerung von Universitäten unterstützen? Damit befasste sich eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jubiläumskonferenz. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Campus / Forschung / Jubiläum 15. November 2019 A conference that unites the disciplines Bielefeld University’s anniversary conference specifically addresses a topic that concerns all academic disciplines. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen 12. November 2019 „Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen... Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin. © Daniel Che Campus / Jubiläum 4. November 2019 Is Big Data Suppressing the Great Theories? Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses? © Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›
© Universität Bielefeld/R. Wittler Forschung / News 25. Februar 2020 Krankmacher-Gene in Virenstämmen auf einen Blick erkennen Das neue Projekt Pangaia arbeitet an Technologie, die das Erbgut eines einzelnen Organismus mit dem Genom-Bestand aller Stämme einer Spezies vergleicht. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum / News 21. Februar 2020 Recap: Bielefeld University’s Anniversary Conference Researchers from several disciplines came together for a conference celebrating Bielefeld University’s 50th anniversary of. A new video highlights the views of conference participants. © Universität Bielefeld Campus 14. Februar 2020 Audimax schließt: neue Wegeführung Ab kommenden Montag (17.02.2020) schließt das Audimax und auch der zugehörige Eingang zur Universitätshalle bleibt geschlossen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 12. Februar 2020 Fünf Millionen Euro für Bioinformatik-Netzwerk „de.NBI“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat fünf Jahre nach dem Start des Großprojekts mit Sitz in Bielefeld zusätzliche Förderung zugesagt. © Universität Bielefeld Forschung / News 6. Februar 2020 Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Menschen / Uni-Leben 2. Dezember 2019 Die Universität Bielefeld und ihre Kontroversen Ein Workshop nimmt Kontroversen aus der Geschichte der Universität Bielefeld in den Blick. Anlass ist das Jubiläum der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. © ZiF Forschung / Menschen 21. November 2019 „Neue Kontakte, neue Einflüsse, neue Gedanken“ Das „Junge ZiF“, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsforschenden, geht in eine weitere Runde. Drei Fragen an die teilnehmende Umwelthistorikerin Dr. Simone Müller. © Universität Bielefeld/S. Sättele Forschung / Jubiläum 19. November 2019 „Mit Daten Entscheidungen transparent machen“ Wie können Daten die Steuerung von Universitäten unterstützen? Damit befasste sich eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jubiläumskonferenz. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Campus / Forschung / Jubiläum 15. November 2019 A conference that unites the disciplines Bielefeld University’s anniversary conference specifically addresses a topic that concerns all academic disciplines. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen 12. November 2019 „Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen... Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin. © Daniel Che Campus / Jubiläum 4. November 2019 Is Big Data Suppressing the Great Theories? Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses? © Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›
© Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum / News 21. Februar 2020 Recap: Bielefeld University’s Anniversary Conference Researchers from several disciplines came together for a conference celebrating Bielefeld University’s 50th anniversary of. A new video highlights the views of conference participants. © Universität Bielefeld Campus 14. Februar 2020 Audimax schließt: neue Wegeführung Ab kommenden Montag (17.02.2020) schließt das Audimax und auch der zugehörige Eingang zur Universitätshalle bleibt geschlossen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 12. Februar 2020 Fünf Millionen Euro für Bioinformatik-Netzwerk „de.NBI“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat fünf Jahre nach dem Start des Großprojekts mit Sitz in Bielefeld zusätzliche Förderung zugesagt. © Universität Bielefeld Forschung / News 6. Februar 2020 Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Menschen / Uni-Leben 2. Dezember 2019 Die Universität Bielefeld und ihre Kontroversen Ein Workshop nimmt Kontroversen aus der Geschichte der Universität Bielefeld in den Blick. Anlass ist das Jubiläum der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. © ZiF Forschung / Menschen 21. November 2019 „Neue Kontakte, neue Einflüsse, neue Gedanken“ Das „Junge ZiF“, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsforschenden, geht in eine weitere Runde. Drei Fragen an die teilnehmende Umwelthistorikerin Dr. Simone Müller. © Universität Bielefeld/S. Sättele Forschung / Jubiläum 19. November 2019 „Mit Daten Entscheidungen transparent machen“ Wie können Daten die Steuerung von Universitäten unterstützen? Damit befasste sich eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jubiläumskonferenz. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Campus / Forschung / Jubiläum 15. November 2019 A conference that unites the disciplines Bielefeld University’s anniversary conference specifically addresses a topic that concerns all academic disciplines. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen 12. November 2019 „Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen... Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin. © Daniel Che Campus / Jubiläum 4. November 2019 Is Big Data Suppressing the Great Theories? Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses? © Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›
© Universität Bielefeld Campus 14. Februar 2020 Audimax schließt: neue Wegeführung Ab kommenden Montag (17.02.2020) schließt das Audimax und auch der zugehörige Eingang zur Universitätshalle bleibt geschlossen. © Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 12. Februar 2020 Fünf Millionen Euro für Bioinformatik-Netzwerk „de.NBI“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat fünf Jahre nach dem Start des Großprojekts mit Sitz in Bielefeld zusätzliche Förderung zugesagt. © Universität Bielefeld Forschung / News 6. Februar 2020 Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Menschen / Uni-Leben 2. Dezember 2019 Die Universität Bielefeld und ihre Kontroversen Ein Workshop nimmt Kontroversen aus der Geschichte der Universität Bielefeld in den Blick. Anlass ist das Jubiläum der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. © ZiF Forschung / Menschen 21. November 2019 „Neue Kontakte, neue Einflüsse, neue Gedanken“ Das „Junge ZiF“, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsforschenden, geht in eine weitere Runde. Drei Fragen an die teilnehmende Umwelthistorikerin Dr. Simone Müller. © Universität Bielefeld/S. Sättele Forschung / Jubiläum 19. November 2019 „Mit Daten Entscheidungen transparent machen“ Wie können Daten die Steuerung von Universitäten unterstützen? Damit befasste sich eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jubiläumskonferenz. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Campus / Forschung / Jubiläum 15. November 2019 A conference that unites the disciplines Bielefeld University’s anniversary conference specifically addresses a topic that concerns all academic disciplines. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen 12. November 2019 „Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen... Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin. © Daniel Che Campus / Jubiläum 4. November 2019 Is Big Data Suppressing the Great Theories? Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses? © Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›
© Universität Bielefeld/M.-D. Müller Forschung / News 12. Februar 2020 Fünf Millionen Euro für Bioinformatik-Netzwerk „de.NBI“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat fünf Jahre nach dem Start des Großprojekts mit Sitz in Bielefeld zusätzliche Förderung zugesagt. © Universität Bielefeld Forschung / News 6. Februar 2020 Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Menschen / Uni-Leben 2. Dezember 2019 Die Universität Bielefeld und ihre Kontroversen Ein Workshop nimmt Kontroversen aus der Geschichte der Universität Bielefeld in den Blick. Anlass ist das Jubiläum der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. © ZiF Forschung / Menschen 21. November 2019 „Neue Kontakte, neue Einflüsse, neue Gedanken“ Das „Junge ZiF“, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsforschenden, geht in eine weitere Runde. Drei Fragen an die teilnehmende Umwelthistorikerin Dr. Simone Müller. © Universität Bielefeld/S. Sättele Forschung / Jubiläum 19. November 2019 „Mit Daten Entscheidungen transparent machen“ Wie können Daten die Steuerung von Universitäten unterstützen? Damit befasste sich eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jubiläumskonferenz. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Campus / Forschung / Jubiläum 15. November 2019 A conference that unites the disciplines Bielefeld University’s anniversary conference specifically addresses a topic that concerns all academic disciplines. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen 12. November 2019 „Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen... Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin. © Daniel Che Campus / Jubiläum 4. November 2019 Is Big Data Suppressing the Great Theories? Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses? © Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›
© Universität Bielefeld Forschung / News 6. Februar 2020 Das Märchen vom Stillstand der Vormoderne Gesellschaften der Vormodere waren wohl nicht so statisch, wie angenommen. Um Wandel in Gesellschaften vor 1700 geht es auf einer Tagung am ZiF. © Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Menschen / Uni-Leben 2. Dezember 2019 Die Universität Bielefeld und ihre Kontroversen Ein Workshop nimmt Kontroversen aus der Geschichte der Universität Bielefeld in den Blick. Anlass ist das Jubiläum der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. © ZiF Forschung / Menschen 21. November 2019 „Neue Kontakte, neue Einflüsse, neue Gedanken“ Das „Junge ZiF“, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsforschenden, geht in eine weitere Runde. Drei Fragen an die teilnehmende Umwelthistorikerin Dr. Simone Müller. © Universität Bielefeld/S. Sättele Forschung / Jubiläum 19. November 2019 „Mit Daten Entscheidungen transparent machen“ Wie können Daten die Steuerung von Universitäten unterstützen? Damit befasste sich eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jubiläumskonferenz. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Campus / Forschung / Jubiläum 15. November 2019 A conference that unites the disciplines Bielefeld University’s anniversary conference specifically addresses a topic that concerns all academic disciplines. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen 12. November 2019 „Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen... Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin. © Daniel Che Campus / Jubiläum 4. November 2019 Is Big Data Suppressing the Great Theories? Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses? © Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›
© Universität Bielefeld Forschung / News 30. Januar 2020 Von Ideologieverbreitung bis Finanzierung: Wie extremistisch... Wie wurden Dschihadist*innen und rechtsextreme Täter*innen radikal? Darum geht es auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Menschen / Uni-Leben 2. Dezember 2019 Die Universität Bielefeld und ihre Kontroversen Ein Workshop nimmt Kontroversen aus der Geschichte der Universität Bielefeld in den Blick. Anlass ist das Jubiläum der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. © ZiF Forschung / Menschen 21. November 2019 „Neue Kontakte, neue Einflüsse, neue Gedanken“ Das „Junge ZiF“, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsforschenden, geht in eine weitere Runde. Drei Fragen an die teilnehmende Umwelthistorikerin Dr. Simone Müller. © Universität Bielefeld/S. Sättele Forschung / Jubiläum 19. November 2019 „Mit Daten Entscheidungen transparent machen“ Wie können Daten die Steuerung von Universitäten unterstützen? Damit befasste sich eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jubiläumskonferenz. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Campus / Forschung / Jubiläum 15. November 2019 A conference that unites the disciplines Bielefeld University’s anniversary conference specifically addresses a topic that concerns all academic disciplines. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen 12. November 2019 „Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen... Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin. © Daniel Che Campus / Jubiläum 4. November 2019 Is Big Data Suppressing the Great Theories? Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses? © Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›
© Universität Bielefeld Campus / Forschung / Menschen 30. Januar 2020 Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2019 Die Universitätsgesellschaft Bielefeld zeichnet 14 Promovierende aus. Die Themen: von genetischer Vielfalt bei Robben über Nanomembranen bis zu Verantwortungsbewusstsein von künstliche Intelligenzen. © Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Menschen / Uni-Leben 2. Dezember 2019 Die Universität Bielefeld und ihre Kontroversen Ein Workshop nimmt Kontroversen aus der Geschichte der Universität Bielefeld in den Blick. Anlass ist das Jubiläum der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. © ZiF Forschung / Menschen 21. November 2019 „Neue Kontakte, neue Einflüsse, neue Gedanken“ Das „Junge ZiF“, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsforschenden, geht in eine weitere Runde. Drei Fragen an die teilnehmende Umwelthistorikerin Dr. Simone Müller. © Universität Bielefeld/S. Sättele Forschung / Jubiläum 19. November 2019 „Mit Daten Entscheidungen transparent machen“ Wie können Daten die Steuerung von Universitäten unterstützen? Damit befasste sich eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jubiläumskonferenz. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Campus / Forschung / Jubiläum 15. November 2019 A conference that unites the disciplines Bielefeld University’s anniversary conference specifically addresses a topic that concerns all academic disciplines. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen 12. November 2019 „Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen... Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin. © Daniel Che Campus / Jubiläum 4. November 2019 Is Big Data Suppressing the Great Theories? Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses? © Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›
© Universität Bielefeld Forschung / News 13. Dezember 2019 Arzneien entwickeln, die Abwehr gegen Tumore aktivieren Ein neues Projekt der Universität Bielefeld und 14 europäischer Partner untersucht in den kommenden vier Jahren zielgerichtete Krebstherapien. © Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Menschen / Uni-Leben 2. Dezember 2019 Die Universität Bielefeld und ihre Kontroversen Ein Workshop nimmt Kontroversen aus der Geschichte der Universität Bielefeld in den Blick. Anlass ist das Jubiläum der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. © ZiF Forschung / Menschen 21. November 2019 „Neue Kontakte, neue Einflüsse, neue Gedanken“ Das „Junge ZiF“, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsforschenden, geht in eine weitere Runde. Drei Fragen an die teilnehmende Umwelthistorikerin Dr. Simone Müller. © Universität Bielefeld/S. Sättele Forschung / Jubiläum 19. November 2019 „Mit Daten Entscheidungen transparent machen“ Wie können Daten die Steuerung von Universitäten unterstützen? Damit befasste sich eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jubiläumskonferenz. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Campus / Forschung / Jubiläum 15. November 2019 A conference that unites the disciplines Bielefeld University’s anniversary conference specifically addresses a topic that concerns all academic disciplines. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen 12. November 2019 „Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen... Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin. © Daniel Che Campus / Jubiläum 4. November 2019 Is Big Data Suppressing the Great Theories? Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses? © Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›
© Universität Bielefeld Forschung / News 9. Dezember 2019 Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirk... Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Menschen / Uni-Leben 2. Dezember 2019 Die Universität Bielefeld und ihre Kontroversen Ein Workshop nimmt Kontroversen aus der Geschichte der Universität Bielefeld in den Blick. Anlass ist das Jubiläum der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. © ZiF Forschung / Menschen 21. November 2019 „Neue Kontakte, neue Einflüsse, neue Gedanken“ Das „Junge ZiF“, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsforschenden, geht in eine weitere Runde. Drei Fragen an die teilnehmende Umwelthistorikerin Dr. Simone Müller. © Universität Bielefeld/S. Sättele Forschung / Jubiläum 19. November 2019 „Mit Daten Entscheidungen transparent machen“ Wie können Daten die Steuerung von Universitäten unterstützen? Damit befasste sich eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jubiläumskonferenz. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Campus / Forschung / Jubiläum 15. November 2019 A conference that unites the disciplines Bielefeld University’s anniversary conference specifically addresses a topic that concerns all academic disciplines. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen 12. November 2019 „Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen... Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin. © Daniel Che Campus / Jubiläum 4. November 2019 Is Big Data Suppressing the Great Theories? Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses? © Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›
© Universität Bielefeld Forschung / News 5. Dezember 2019 Mit Big Data in die Evolution blicken CeBiTec-Biologin Prof. Dr. Andrea Bräutigam hat mit einer Kollegin ein Modell entwickelt, das zeigt, wie eine spezielle Form der Photosynthese evolutionär entstanden ist. © Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Menschen / Uni-Leben 2. Dezember 2019 Die Universität Bielefeld und ihre Kontroversen Ein Workshop nimmt Kontroversen aus der Geschichte der Universität Bielefeld in den Blick. Anlass ist das Jubiläum der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. © ZiF Forschung / Menschen 21. November 2019 „Neue Kontakte, neue Einflüsse, neue Gedanken“ Das „Junge ZiF“, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsforschenden, geht in eine weitere Runde. Drei Fragen an die teilnehmende Umwelthistorikerin Dr. Simone Müller. © Universität Bielefeld/S. Sättele Forschung / Jubiläum 19. November 2019 „Mit Daten Entscheidungen transparent machen“ Wie können Daten die Steuerung von Universitäten unterstützen? Damit befasste sich eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jubiläumskonferenz. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Campus / Forschung / Jubiläum 15. November 2019 A conference that unites the disciplines Bielefeld University’s anniversary conference specifically addresses a topic that concerns all academic disciplines. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen 12. November 2019 „Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen... Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin. © Daniel Che Campus / Jubiläum 4. November 2019 Is Big Data Suppressing the Great Theories? Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses? © Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›
© Universität Bielefeld Campus / Jubiläum / Menschen / Uni-Leben 2. Dezember 2019 Die Universität Bielefeld und ihre Kontroversen Ein Workshop nimmt Kontroversen aus der Geschichte der Universität Bielefeld in den Blick. Anlass ist das Jubiläum der Universität. © Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. © ZiF Forschung / Menschen 21. November 2019 „Neue Kontakte, neue Einflüsse, neue Gedanken“ Das „Junge ZiF“, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsforschenden, geht in eine weitere Runde. Drei Fragen an die teilnehmende Umwelthistorikerin Dr. Simone Müller. © Universität Bielefeld/S. Sättele Forschung / Jubiläum 19. November 2019 „Mit Daten Entscheidungen transparent machen“ Wie können Daten die Steuerung von Universitäten unterstützen? Damit befasste sich eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jubiläumskonferenz. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Campus / Forschung / Jubiläum 15. November 2019 A conference that unites the disciplines Bielefeld University’s anniversary conference specifically addresses a topic that concerns all academic disciplines. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen 12. November 2019 „Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen... Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin. © Daniel Che Campus / Jubiläum 4. November 2019 Is Big Data Suppressing the Great Theories? Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses? © Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›
© Universität Bielefeld Forschung / News 28. November 2019 Demokratiepädagogik in Zeiten des Populismus Forschende und Lehrkräfte entwickeln in einem neuen europaweiten Projekt demokratiepädagogische Innovationen. © ZiF Forschung / Menschen 21. November 2019 „Neue Kontakte, neue Einflüsse, neue Gedanken“ Das „Junge ZiF“, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsforschenden, geht in eine weitere Runde. Drei Fragen an die teilnehmende Umwelthistorikerin Dr. Simone Müller. © Universität Bielefeld/S. Sättele Forschung / Jubiläum 19. November 2019 „Mit Daten Entscheidungen transparent machen“ Wie können Daten die Steuerung von Universitäten unterstützen? Damit befasste sich eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jubiläumskonferenz. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Campus / Forschung / Jubiläum 15. November 2019 A conference that unites the disciplines Bielefeld University’s anniversary conference specifically addresses a topic that concerns all academic disciplines. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen 12. November 2019 „Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen... Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin. © Daniel Che Campus / Jubiläum 4. November 2019 Is Big Data Suppressing the Great Theories? Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses? © Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›
© ZiF Forschung / Menschen 21. November 2019 „Neue Kontakte, neue Einflüsse, neue Gedanken“ Das „Junge ZiF“, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsforschenden, geht in eine weitere Runde. Drei Fragen an die teilnehmende Umwelthistorikerin Dr. Simone Müller. © Universität Bielefeld/S. Sättele Forschung / Jubiläum 19. November 2019 „Mit Daten Entscheidungen transparent machen“ Wie können Daten die Steuerung von Universitäten unterstützen? Damit befasste sich eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jubiläumskonferenz. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Campus / Forschung / Jubiläum 15. November 2019 A conference that unites the disciplines Bielefeld University’s anniversary conference specifically addresses a topic that concerns all academic disciplines. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen 12. November 2019 „Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen... Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin. © Daniel Che Campus / Jubiläum 4. November 2019 Is Big Data Suppressing the Great Theories? Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses? © Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›
© Universität Bielefeld/S. Sättele Forschung / Jubiläum 19. November 2019 „Mit Daten Entscheidungen transparent machen“ Wie können Daten die Steuerung von Universitäten unterstützen? Damit befasste sich eine Podiumsdiskussion zum Abschluss der Jubiläumskonferenz. © Universität Bielefeld/Stefan Sättele Campus / Forschung / Jubiläum 15. November 2019 A conference that unites the disciplines Bielefeld University’s anniversary conference specifically addresses a topic that concerns all academic disciplines. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen 12. November 2019 „Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen... Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin. © Daniel Che Campus / Jubiläum 4. November 2019 Is Big Data Suppressing the Great Theories? Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses? © Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›
© Universität Bielefeld/Stefan Sättele Campus / Forschung / Jubiläum 15. November 2019 A conference that unites the disciplines Bielefeld University’s anniversary conference specifically addresses a topic that concerns all academic disciplines. © Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen 12. November 2019 „Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen... Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin. © Daniel Che Campus / Jubiläum 4. November 2019 Is Big Data Suppressing the Great Theories? Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses? © Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›
© Universität Bielefeld/P. Ottendörfer Forschung / Menschen 12. November 2019 „Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen... Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin. © Daniel Che Campus / Jubiläum 4. November 2019 Is Big Data Suppressing the Great Theories? Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses? © Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›
© Daniel Che Campus / Jubiläum 4. November 2019 Is Big Data Suppressing the Great Theories? Be it relativity theory, or systems theory: until day, great theories are the figureheads of science. Will they be replaced with automated data analyses? © Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›
© Foto: Universität Osaka, Intelligent Robotics Laboratory Kultur / News 11. Oktober 2019 Science Cinema mit dem Robotik-Experten Hiroshi Ishiguro Der japanische Robotikforscher spricht am 23. Oktober im Bielefelder Kamera Filmkunsttheater über den Spielfilm„Sayōnara“. Veranstalter ist der Exzellenzcluster CITEC. Seitennavigation«‹Seite 8Seite 9Aktuelle Seite 10Seite 11›