Politische Bildung steht spät und kurz auf dem Stundenplan


Bielefelder Forscher untersuchen Politische Bildung in der Sekundarstufe I.

mehr

Moleküle in Zellen zerstörungsfrei analysieren


Forschende der Universitäten Bielefeld und Hongkong haben ein Nano-Lasermikroskop entwickelt, mit dem sich Moleküle in Zellen analysieren lassen, ohne sie zu markieren.

mehr

ZiF-Forschungsgruppe: Flexibilität gleich doppelt


Die aktuelle ZiF-Forschungsgruppe arbeitet wegen der Coronapandemie mittlerweile fast ausschließlich digital miteinander. Die Forschenden widmen sich dabei vor allem der Flexibilität.

mehr

„Eine erste Hürde wurde genommen”


Interview mit Meike Vogel und Heike Rakutt zum Thema Digitale Lehre und Distance Learning.

mehr

Trauer um Dr. Stefan Weidner


Die Universität Bielefeld trauert um Dr. Stefan Weidner, Geschäftsführer des Centrums für Biotechnologie der Universität Bielefeld.

mehr

FameLab Germany: Premiere als Streaming-Show


Bielefelder Nachwuchswissenschaftler beim Deutschlandfinale per Livestream am 14. Mai mit dabei.

mehr

„Antibiotikaresistente Keime werden uns ähnlich große Sorgen bereiten wie SARS-CoV-2“


Der Biophysiker Professor Dr. Thomas Huser erklärt, dass sich Ausbreitungsmechanismen von Krankheitserregern wie SARS-CoV-2 nur auf molekularer Ebene verstehen und bekämpfen lassen.

mehr

Minh Nguyen: Harte Arbeit und ostwestfälische Bescheidenheit


Sie gehört zu Europas besten Nachwuchswissenschaftler*innen, ausgezeichnet mit einem Forschungsstipendium über 1,5 Millionen Euro. Trotzdem ist die Anthropologin Minh Nguyen kein bisschen abgehoben.

mehr

„Digitaler Unterricht muss sorgfältig geplant sein“


Warum Schulen außerdem in Zeiten der Corona-Pandemie die Kommunikation mit ihren Schüler*innen stärken sollten, erklärt Bildungswissenschaftlerin Professorin Dr. Anna-Maria-Kamin.

mehr

Uni-Modernisierung: Nächster Meilenstein kommt früher als geplant


Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) informiert.

mehr

Mit Künstlicher Intelligenz zu besseren Entscheidungen


Wie kann Künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, dass soziale Einrichtungen ihre Klient*innen zielgenauer unterstützen. Damit befasst sich ein Projekt der Universität und zweier Kooperationspartner.

mehr

Zentrum für Deutschland- und Europastudien ist Leuchtturmprojekt


Auszeichnung im Deutsch-Russischen Themenjahr der Hochschulkooperation und Wissenschaft

mehr

Wie Geschlechterforschung Wissenschaft und Technik verbessern kann


Das Geschlecht als Variable in die Forschung zu integrieren, sollte selbstverständlich sein, sagt die Sozialpsychologin Professorin Dr. Friederike Eyssel.

mehr

Nebenan das Kapitol


Dr. Levke Harders ist #ResearchFellowInDC. Auf Instagram berichtet sie von ihrem Forschungsaufenthalt am Deutschen Historischen Institut in Washington, D.C, in den USA.

mehr

Kreative Projektgruppenarbeit zum Thema „Nacht“


Studierende der Hochschule für Musik Detmold und der Universität Bielefeld arbeiten in Kooperation mit dem Marta Herford an der Schnittstelle zwischen Kunst und Musik.

mehr

Blick in die Historie: Gründung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften


Ein Blick in die Geschichte der Universität und die Gründung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

mehr

Der Tag danach: Start der Aktion „Wunschstern“


Die “Wunschstern”-Aktion ist gestartet. Um die 1.100 Wünsche freuen sich nun darauf, erfüllt zu werden. Zu den Bildern der Eröffnung gelangt Ihr hier.

mehr

Der Tag danach: Das Baustellenkino in einer Jubiläumsedition


Das Baustellenkino im Jubiläumsjahr war ein Kinoerlebnis der besonderen Art. DJ und Stummfilmklassiker trafen gestern aufeinander. Hier geht’s zu den Bildern des Abends.

mehr
Foto: Universität Bielefeld

Studierende bringen den Strand an die Uni


Bielefeld liegt zwar nicht am Meer, dennoch kommt das Strandfeeling am 19. Juni an die Universität. Ein Interview mit dem Orga-Team der Beachparty.

mehr

Diversität in Unternehmen: Was bedeutet das?


Wie gehen Betriebe und Institutionen mit Vielfalt um? Hierzu kommen beim Diversity World Café am 28. Mai Studierende mit Arbeitgebern ins Gespräch.

mehr

Wie das Gehirn Sinnesreize kombiniert


Hören, Sehen, Tasten – unser Gehirn erfasst ganz verschiedene Sinnesreize und verknüpft sie miteinander. Dabei hat das Gehirn eine Art eingebaute Filterfunktion.

mehr
Foto: Universität Bielefeld

Zurück hinters Lehrerpult mit Bielefelder Programm


In Syrien waren sie Gymnasiallehrer und Grundschullehrerin. Essa Albakkar und Silva Danhash möchten auch in Deutschland unterrichten. Das Bielefelder Programm Lehrkräfte Plus unterstützt sie.

mehr

Das Twitter-Seminar zum Uni-Jubiläum


Die 50-jährige Geschichte der Universität verpackt als Timeline bei Twitter: Wie eine Seminargruppe dieses Jubiläumsprojekt umgesetzt hat, berichtet eine der teilnehmenden Studierenden.

mehr