© Lia Dostlieva
art/science-Festival 2025: Vortrag von Lia Dostlieva „Why do we need to talk about decolonisation?“
The full-scale Russian invasion of Ukraine marked a pivotal shift in public discourse, amplifying discussions about the colonial nature of Russia’s wars and its general stance towards former “post-Soviet” countries. […]
Weiterlesen© Anna Sarvira
art/science-Festival 2025: Protestplakate gestalten – Workshop für Kinder in Begleitung eines Erwachsenen
Mach mit und erstelle in einem unterhaltsamen Workshop dein eigenes Protestplakat! Du lernst wie du auf einem Plakat deine Idee auf mutige und kreative Weise darstellst. Protestplakate müssen nicht ernst […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
art/science-Festival 2025: Kunst im Labor – Experimentiernachmittag für Kinder
Kunst im Labor – das geht nicht? Von wegen! Kommt mit Freunden und Familien vorbei und probiert euch in unserem hauseigenen Labor, dem Experimentarium, aus. Wir haben ein paar spannende […]
Weiterlesen© Anna Sarvira
art/science-Festival 2025: Protestplakate gestalten – Workshop für Jugendliche und Erwachsene (in Englisch)
Protestplakate sind seit langem ein effektives Mittel, wenn es darum geht, Anliegen einzelner Personen oder Gruppen zu verdeutlichen und Aufmerksamkeit zu erlangen. In diesem Workshop entwerfen die Teilnehmer*innen, mutige, visuell […]
Weiterlesen© Dominik Pietsch
art/science-Festival 2025: Comedy mit Ill-young Kim: „Kim kommt!“
Wir schreiben das 21. Jahrhundert. Die USA entfernen sich Schritt für Schritt von Europa und Asien rückt unaufhaltsam näher. Korea kommt! K-Pop kommt! Kimchi kommt! Kim kommt auch. Mit seinem […]
Weiterlesen© Hanser Literaturverlage
art/science-Festival 2025: Moshtari Hilal liest aus „Hässlichkeit“
Dichte Körperbehaarung, braune Zähne, große Nasen: Moshtari Hilal befragt Ideen von Hässlichkeit. In ihrem einzigartigen Buch schreibt sie von Beauty Salons in Kabul als Teil der US-Invasion, von Darwins Evolutionstheorie, […]
Weiterlesen© M. Kaczyński
art/science-Festival 2025: Soviet Anthropocene 1933
Das Werk „Soviet Anthropocene 1933“ zeigt auf, wie sich Völkermord, Ökozid und Kolonialismus überschneiden und wie unsere Erde sowohl Quelle von Geschichte und Wissen als auch Medium zu deren Verschleierung […]
Weiterlesen© Copyright (C) 2024 Dita Havrankova
art/science-Festival 2025: Tips for a Happy Future
Die Ausstellung zeigt unterschiedliche Arbeiten der Künstlerin Anna Sarvira, die seit 2022 entstanden sind und sich mit dem Krieg in der Ukraine auseinandersetzen. Im Zentrum der titelgebenden, sechs Textilbanner umfassenden, […]
Weiterlesen© Konstantin Ermolaev
Vernissage zur Eröffnung des art/science-Festivals „Irritation. Das Verhältnis von Kunst und Politik“
Vernissage zur Eröffnung Großformatige Banner (Gruppenausstellung im Oval der Wissenswerkstadt, 27.1.-6.2.25) Das gigantische Bein einer Riesenfrau, das von auf einem Baugerüst stehenden Männern in Arbeitskleidung in mühevoller Arbeit enthaart werden […]
Weiterlesen© Wissenswerkstadt/Sarah Jonek
Schon 60.000 Menschen in der Wissenswerkstadt
Das Interesse an der Wissenswerkstadt Bielefeld übersteigt deutlich die Erwartungen: In den ersten 100 Tagen seit Eröffnung hat die Wissenswerkstadt bereits mehr als 60.000 Besuchende gezählt.
Weiterlesen© Bielefeld Marketing
„Alumni im Interview“ mit Giovanni Fusarelli
Giovanni Fusarelli hat Politikwissenschaft im Bachelor und Politische Kommunikation im Master an der Universität studiert. Heute ist er in Co-Leitung zuständig für den Betrieb der Wissenswerkstadt. Ein Interview mit dem Alumnus.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Fakultät für Gesundheitswissenschaften feiert Jubiläum
Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld begeht ihr 30-jähriges Bestehen. Einen Rückblick auf die Gründungsjahre gibt es jetzt im Video zu sehen.
Weiterlesen© Die Stereotypen
Impro-Show Brainstorm: Elf Freunde sollt ihr sein!
Wissenschaft trifft Impro-Theater bei der Impro-Show „Brainstorm“ am 29. Oktober. Ein Abend über das (Konflikt-)Potenzial von Fußball in der Wissenswerkstadt mit Bielefelder Forschenden. Nele Kießling und Marvin Meinold, bekannt als „Die Stereotypen“, moderieren.
Weiterlesen© Valentyn Kuzan
Wie verändert die Ukraine Europa?
Ukrainischer Philosoph Prof. Wolodymyr Jermolenko hält Vortrag in Wissenswerkstadt Bielefeld. Die Uni Bielefeld ist Mitorganisatorin.
Weiterlesen© Wissenswerkstadt
Endspurt auf der Wissenswerkstadt-Baustelle
Universität Bielefeld, die Hochschule Bielefeld (HSBI) und das Welthaus Bielefeld ziehen in die Wissenswerkstadt. Eröffnung am 6. September.
Weiterlesen© Sarah Jonek
Premiere: Bielefelder gewinnt FameLab Germany
Julian Neugebauer von der Universität Bielefeld setzt sich mit seinem Vortrag „VerSTIMMT? Sag mir Deinen Namen und ich weiß, wie es Dir geht!“ durch.
Weiterlesen© Wissenswerkstadt/Sarah Jonek
Nimm‘ zwei – Ein Abend über Zwillinge
Bei der Wissenswerkstadt-Show „Brainstorm“ am 2. Mai in Bielefeld treffen Wissenschaft und Improtheater zu einem ganz besonderen Doppel zusammen.
Weiterlesen© Wissenswerkstadt/Sarah Jonek
Spannender „FameLab Germany“ Vorentscheid
Drei Bielefelder qualifizieren sich für das Finale von „FameLab Germany“ am 12. Juni 2024 in der Bielefelder Rudolf-Oetker-Halle.
Weiterlesen© Wissenswerkstadt/Sarah Jonek
Wissenswerkstadt Bielefeld eröffnet am 6. September
Das Datum steht fest: Deutschlandweit einmaliges Haus startet mit vielen Angeboten für Neugierige, Familien und Schulklassen.
Weiterlesen© Wissenswerkstadt/Sarah Jonek
„COSMOfit“ bietet Einstieg in die Weltraumforschung
Mit der Wissenswerkstatt Bielefeld auf der Suche nach Alpha Centauri und Mikrometeoriten.
Weiterlesen© Jennifer West
Bielefeld ist fit für den Kosmos
Der Wissenschaftsstandort Bielefeld hat sich mit einem Förderantrag im „Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum“ durchgesetzt und startet nun das Projekt „CosmoFit – Dein Start in die Weltraumforschung“.
Weiterlesen© Bielefeld Marketing / Sarah Jonek
Jetzt mitmachen: FameLab sucht wieder junge Wissenschaftstalente
Der Vorentscheid in Bielefeld findet am 19. März 2020 statt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld / Mike-Dennis Müller
Der Tag danach: Das Blaue Sofa macht Halt in Bielefeld
Im Jubiläumsjahr der Universität haben Forschende auf dem Blauen Sofa einen Einblick in ihre Arbeit gegeben.
Weiterlesen© Bielefeld Marketing / Sarah Jonek
Die Essenz von Forschung auf der Bühne sehen
Ein wissenschaftliches Thema, in Kürze erklärt, nur mit den Hilfsmitteln, die man selbst auf die Bühne tragen kann: Das ist das FameLab-Konzept.
Weiterlesen