Skip to main content

Premiere für „Tüftel-Nachmittag Spezial“


Text: Universität Bielefeld

Diesmal dreht sich in der Wissenswerkstadt alles um Sprache und Mathematik. Den sprachlichen Teil gestalten Forschende des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1646 „Sprachliche Kreativität in der Kommunikation“ an der Universität Bielefeld. Sie bringen spannende Mitmachstationen für Kinder zwischen 4 und 5 Jahren mit. Am Samstag, 7. Juni, ab 13 Uhr geht es um die Vielfalt der Sprache, lustige Wortspiele und verblüffende Alltagsfragen.


Mathematisch wird es mit Dr. Gabrijela Kehler-Poljak vom „Mitmach Museum Mathe“ (M hoch drei) aus Herford. Die Mathe-Lehrerin zeigt Kindern ab 5 Jahren, wie viel Spaß in Zahlen, Formen und Spiegelbildern steckt – gemeinsam mit „Leo dem Löwen“ geht’s auf Entdeckungsreise in die Welt der Spiegel und Symmetrie.
Das offene Familienangebot in der Wissenswerkstadt von 13 bis 17 Uhr ist kostenlos und ohne Anmeldung besuchbar.

Wie immer sind auch die Ausstellungen in der Wissenswerkstadt kostenlos zu sehen. Auf kleine Gäste wartet außerdem das kreative Welten-Erschaffen-Erlebnis in der „Sandbox“ und das Riesenbausteine-Spiel „Aus 2D wird 3D“. An den Mitmach-Stationen des Teilprojekts C04 des SFB 1646 werden die Kinder motiviert, Wörter zu erfinden, die Vielfalt der Sprachen zu entdecken und zu erfahren, wie man sich auch lautlos mitteilen kann.

Kinder bis 10 Jahre können nur in Begleitung einer erwachsenen Person teilnehmen. Alle Informationen auf der Internetseite der Wissenswerkstadt.