© teutolab-mathematik
Prof. Dr. Michael Kleine (Bielefeld) & Dr. Nicole Wellensiek (Bielefeld): Mathematik einmal ganz anders: 20 Jahre teutolab-mathematik
Das teutolab-mathematik hat sich als Schülerlabor der Universität Bielefeld in der Region fest etabliert. Seit nunmehr 20 Jahren heißt es: selber entdecken, Probleme erforschen, begründen und erkennen, dass Mathematik verblüffen […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
25 Jahre teutolab-chemie: Pionier der Schüler*innenlabore
Das teutolab-chemie der Universität Bielefeld feiert sein Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2000 haben mehr als 95.000 Schüler*innen in den Laborräumen experimentiert.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
art/science-Festival 2025: Kunst im Labor – Experimentiernachmittag für Kinder
Kunst im Labor – das geht nicht? Von wegen! Kommt mit Freunden und Familien vorbei und probiert euch in unserem hauseigenen Labor, dem Experimentarium, aus. Wir haben ein paar spannende […]
Weiterlesen© adfoto/adobe.com
Christopher Voll entdeckt Ästhetik in Zahlen
Der Professor erlebt Mathematik als Kunst. Er ist Ko-Leiter von drei Teilprojekten in einem Transregio.
Weiterlesen© Mike-Dennis Müller
Neue Stiftungsprofessur für Begabungsforschung
Die Osthushenrich-Stiftung aus Gütersloh fördert die neue Professur an der Universität Bielefeld, die mit Professor Dr. Claas Wegner besetzt wird.
Weiterlesen© Patrick Pollmeier
Mit viel Praxis in den Lehrberuf
Die teutolabs begeistern nicht nur Schüler*innen für Naturwissenschaften, sondern auch Studierende für den Lehrberuf.
Weiterlesen© SFB 1288
Geisteswissenschaften im Labor – auch ohne weißen Kittel
Der Sonderforschungsbereich 1288 bietet Workshops für Schüler*innen zu Themen aus geisteswissenschaftlicher und regionaler Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„MINT-Lehrkräfte fit machen für digitales Lernen“
Neues Projekt baut teutolabs zu Orten der Lehrkräfteausbildung aus. Interview mit Prof’in Stefanie Schwedler.
Weiterlesen© Mike-Dennis Müller
Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
Neues Großprojekt von sieben Universitäten und einem Institut startet. Verbund wird vom Bund mit rund 3,2 Millionen Euro gefördert.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Experimentieren und forschen in den Sommerferien
Das CeBiTec und das teutolab-biotechnologie organisieren in den Sommerferien für Schüler*innen der Sekundarstufe I und II Projektwochen und die CeBiTec-Akademie.
Weiterlesen© Universitätsarchiv Bielefeld
Girls’ und Boys’ Day an der Universität
Anlässlich des Girls‘ & Boys‘ Day am 28. April gibt es an der Universität Bielefeld Angebote verschiedener Fakultäten und Einheiten.
Weiterlesen© Universitätsarchiv Bielefeld
Blick in die Historie: Start des teutolabs-Chemie im Jahr 2000
Im Februar 2000 startet das teutolab-Chemie, ein Experimentierlabor für Schülerinnen und Schüler. Es gilt als Vorbild für Schülerlabore an anderen Universitäten.
Weiterlesen