© Universität Bielefeld
Altern und Sterben im Strafvollzug
„Lebensende und Lebensbeendigung im Strafvollzug“ ist Thema der Tagung, die am 15. und 16. Juni am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld stattfindet.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Wissenschaftler*innen erhalten Preise und Auszeichnungen und werden in Gremien gewählt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
So gelingt ein guter Start ins Studium
Abi geschafft, an der Uni beworben, Zusage erhalten, eingeschrieben – yeah! Einige wichtige Schritte Richtung Studium sind damit bereits geschafft. Doch wie geht es nun weiter? Was können, was sollten Studienanfänger*innen bis zum Semesteranfang tun, um sich aufs Studium vorzubereiten?
Weiterlesen© Stefan Sättele
Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2021
Die Universitätsgesellschaft Bielefeld hat am 29. Juni die Preise für die besten Doktorarbeiten der Universität Bielefeld verliehen.
Weiterlesen© Chinnapong/stock.adobe.com
Was Geschlechts-Identität für den Lebensalltag bedeutet
LGBTQI*-Themen stehen im „Pride Month“ Juni im Fokus. An der Universität werden sie ganzjährig erforscht.
Weiterlesen© Foto li.: Peter Himsel, Die Junge Akademie; Foto re.: Paul Schrader
Welche Gesetze braucht die intelligente Technik?
Intelligente Technik, vom Sortieralgorithmus bis zum Fahrassistenten, benötigt einen besonderen rechtlichen Rahmen. Wie dieser aussehen kann, ist Thema einer Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Eine Frage der Haltung
Eine neue Unternehmensform macht von sich reden: das Unternehmen in Verantwortungseigentum. Gemeinsam erforschen eine Rechtswissenschaftlerin und eine Wirtschaftswissenschaftlerin der Universität den neuen Typus.
Weiterlesen© Bielefeld University
„Schutz der Privatsphäre ist für viele nachrangig“
Die aktuellen Norbert-Elias-Stipendiatinnen am ZiF geben einen Einblick in ihre Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wenn Kriminalitäts- und Migrationskontrolle verschmelzen
Mit der Krimmigration als neuer Forschungsperspektive befassen sich Wissenschaftler*innen auf einer Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung.
Weiterlesen© Foto: Paul Schrader
Recht soll den technischen Fortschritt fördern
Die Regulierung der Digitalisierung sei zu sehr von Technikangst getrieben, sagt Rechtswissenschaftler Professor Thomas Wischmeyer, Mitglied der neuen Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung.
Weiterlesen© ZiF
Treiber und Pfade autoritärer Entwicklungen im 21. Jahrhundert
Leitung: Günter Frankenberg (Frankfurt am Main, GER), Wilhelm Heitmeyer (Bielefeld, GER) Die Konferenz will dem Problem nachgehen, ob es zu Pfaden autoritärer Entwicklungen moderner westlichen Gesellschaften kommt. Die Frage ist […]
Weiterlesen© ZiF
Treiber und Pfade autoritärer Entwicklungen im 21. Jahrhundert
Leitung: Günter Frankenberg (Frankfurt am Main, GER), Wilhelm Heitmeyer (Bielefeld, GER) Die Konferenz will dem Problem nachgehen, ob es zu Pfaden autoritärer Entwicklungen moderner westlichen Gesellschaften kommt. Die Frage ist […]
Weiterlesen© ZiF
Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products
Opening Conference of the ZiF Research Group Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products Convenors: Herbert Dawid (Bielefeld, GER), Sabine Gless (Basel, SUI), Gerd Muehlheusser (Hamburg, GER) […]
Weiterlesen© ZiF
Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products
Opening Conference of the ZiF Research Group Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products Convenors: Herbert Dawid (Bielefeld, GER), Sabine Gless (Basel, SUI), Gerd Muehlheusser (Hamburg, GER) […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
‘Working in the ZiF research group gives you an understanding what your blind spots might be’
For the first time, the Center for Interdisciplinary Research (ZiF) has granted the Norbert-Elias-Fellowship. In an interview, the first fellows discuss researching at ZiF.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Universitäten Bielefeld und Paderborn gründen gemeinsames Institut zu künstlicher Intelligenz
Das Joint Artificial Intelligence Institute (JAII) forscht künftig zu alltagstauglicher und menschenzentrierter Technologie.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Effektiver Mieter*innenschutz ist in Krisenzeiten geradezu lebensnotwendig“
Die mietrechtliche Regelung im Corona-Notprogramm sei unglücklich formuliert worden, sagt der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Artz.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Das Recht muss pandemietauglich bleiben“
Pandemie sei zwar die Zeit der Quarantäne für manche Bürger*innen, nicht aber für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Das sagt der Staatsrechtler Professor Dr. Christoph Gusy.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Forschende ziehen Bilanz: Das Soziale im globalen Süden
Die ZiF-Forschungsgruppe „Understanding Southern Welfare“ beschäftigt sich mit Sozialpolitik in Brasilien, Indien, China und Südafrika. Ihre Ergebnisse diskutiert sie nun auf einer Abschlusstagung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Der Brexit zeigt: Die EU ist ein Friedensprojekt
In research_tv erläutert der Rechtswissenschaftler Professor Dr. Franz C. Mayer, warum die Europäische Union als Friedensprojekt funktioniert.
Weiterlesen