© Universität Bielefeld
Neues CITEC-Profil für erweiterte Forschungsperspektive
Durch ein neues Forschungsprofil und eine neue Organisationsstruktur soll im CITEC nun noch effizienter an den zukunftsweisenden Technologien gearbeitet werden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Meistersinger reloaded“ – Musik trifft Künstliche Intelligenz
Öffentlicher Vortrag von Michael Käppler (Erfurt/Dresden) und Matthias Lang (Darmstadt) „Meistersinger reloaded“ ist ein Kooperationsprojekt der Singakademie Dresden mit dem KI-Startup Aleph Alpha aus Heidelberg und Studierenden der Technischen Universität […]
Weiterlesen© merydolla/stock.adobe.com
Wenn Künstliche Intelligenz in den Dialog geht
Sollte man einen Hirntumor operieren oder konservativ behandeln? Wie KI mit individuellen Informationen unterstützt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie sich Roboter in der Kommunikation anpassen
In einer neuen Studie der Universitäten Bielefeld und Bremen prüfen Forschende, wie Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen können.
Weiterlesen© Aneta Tumilowicz
Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen
Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta in seinem Vortrag aus der Reihe „Co-Constructing Intelligence“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Virtual Lecture by Prof. Hinrich Schütze, “Glot500: Scaling Multilingual Corpora and Language Models to 500 Languages”
We announce a virtual talk in the JAII Lecture Series (JAII). Our presenter, Prof. Hinrich Schütze (LMU Munich, Homepage of Hinrich Schütze’s lab) is a renowned expert in computational linguistics […]
Weiterlesen© Universität Bremen
Der zögernde Roboter
Können Menschen den Angaben eines Roboters besser folgen, wenn er Sprechpausen macht oder Fülllaute produziert?
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Alexander Rehding, Harvard: After the Bach Chorales: AI and the View from Music Theory
Google’s interactive Doodle celebrating Bach’s birthday in 2019 by generating chorale harmonizations was met by a collective “harrumph” from the field of music theory. The music theorists’ indignation was unfortunate: […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie KI unser Denken über Musik verändert
Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe befasst sich im April und Mai am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld damit, wie KI unser Denken über Musik verändert.
Weiterlesen© TRR 318
Wie begegnen wir Künstlicher Intelligenz?
Wissenschaftler*innen des Transregios (TRR) 318 „Erklärbarkeit konstruieren“ der Universitäten Paderborn und Bielefeld laden ein zum Workshop „Wie begegnen wir Künstlicher Intelligenz?“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
The Future of Musical Knowledge in the Age of Machine Learning
Convenors: Dr. Nikita Braguinski (Berlin, GER), Dr. Eamonn Bell (Durham, UK), Dr. Miriam Akkermann (Dresden, GER) This group and workshop (27 – 29 April 2023) are dedicated to understanding what […]
Weiterlesen© Patrick Pollmeier
Ko-Konstruktion von Verständnis hilft Mensch und Roboter
Drei Forschende dazu, was es braucht, damit Roboter in verschiedenen Situationen optimal auf Menschen eingehen können.
Weiterlesen© Sarah Jonek
Neues KI-Fellowship geht an Informatikerin Barbara Hammer
Die Bielefelder Professorin erhält Lamarr-Fellowship, um Forschung zu vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz auszubauen und sich mit anderen Forschenden des neuen Lamarr-Instituts zu vernetzen.
Weiterlesen© Patrick Pollmeier/ Sarah Jonek
Interdisziplinärer Austausch zur Individualisierung
Prof’in Angela Schwering und Prof’in Meike Wittmann im Interview zum interdisziplinären Individualisation Symposium des JICE, des Verbundprojekts InChangE und des SFB-TRR 212 im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© Bielefeld Marketing/Thomas F. Starke
Spannender FameLab-Vorentscheid in Bielefeld
Zwei Bielefelder Forscherinnen qualifizieren sich fürs Deutschlandfinale am 25. Mai.
Weiterlesen© Universität Bielefeld /S. Jonek
Wenn Alexa zur Familie gehört
Welche Folgen haben KI-basierte Sprachassistenten wie Siri, Alexa und Co. auf unsere Art zu kommunizieren? Bielefelder Wissenschaftler*innen haben sich in einem Forschungsprojekt genau damit beschäftigt und stellen ihre Ergebnisse vor.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/ S. Jonek
Mit KI-Verfahren Ausbruch der Erbkrankheit ALS vorhersagen
Mit hoher Genauigkeit prognostizieren, ob Personen an ALS erkranken. Bielefelder Bioinformatik-Forschende veröffentlichen Studie zu neuem KI-Verfahren in der Fachzeitschrift Nature Machine Intelligence.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Robotik und KI das Gesundheitswesen verändern
Der Transregio zur Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) lädt ein zu Online-Vorträgen. Es geht um Assistenzsysteme in der Pflege, KI als Unterstützung für Ärzt*innen und Diagnose-Apps für Zuhause.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität
GWK wählt Prof. Sagerer in den Rat für Informationsinfrastrukturen, Prof’in Hoon leitet jetzt BU2BU und Prof. Kühne ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Erklären ist immer eine zweiseitige Sache“
Maschinen, die auf individuelle Signale ihres Gegenübers eingehen: Darum geht es in einem neuen Forschungsprojekt.
Weiterlesen© AIAED Conference
Maschinen beibringen, wie Menschen zu denken
Über seine Forschung berichtet der US-amerikanische Informatiker Professor Dr. Kenneth D. Forbus im ersten Vortrag der neuen Reihe „Co-Constructing Intelligence“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Adamski
Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI
Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor.
Weiterlesen© Neura Robotics GmbH
Wie kann ein einarmiger Roboter in der Küche unterstützen?
In einem neuen Projekt im Spitzencluster it’s OWL befassen sich Forschende der Universität mit Servicerobotik im Haushalt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“
Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen.
Weiterlesen