© TRR 318
Transregio mit künstlicher Intelligenz zum Mitmachen
In dem Sonderforschungsbereich/Transregio erforscht ein interdisziplinäres Team der Universitäten Bielefeld und Paderborn die Prinzipien, Mechanismen und sozialen Praktiken des Erklärens.
Weiterlesen© DB Systemtechnik
1,5 Millionen Euro für Studiengänge zu Bahntechnologie
Erfolg für das Innovationsnetzwerk RailCampus OWL: Der Förderbescheid für die Anschubfinanzierung der Studienangebote „Digitale Bahnsysteme (B.Eng.)“ und „Intelligente Bahnsysteme (M.Sc.)“ wurde jetzt übergeben.
Weiterlesen© Sarah Jonek Fotografie
Inauguration Lecture by Humboldt Professor Yaochu Jin
The Faculty of Technology and the Joint Artificial Intelligence Institute will co-host the inauguration lecture by Prof. Yaochu Jin. The lecture will be a hybrid event, taking place in the CITEC lecture hall (located on the ground floor of the CITEC) and online via Zoom (to register for the online lecture, click here). Prof Jin […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mit Künstlicher Intelligenz zum Update von Formularen
Die Universität Bielefeld ist an dem neuen Verbundprojekt Canarėno beteiligt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/S. Jonek
Humboldt-Professor Yaochu Jin hält Antrittsvorlesung
Der Informatiker erklärt, wie sich die die menschliche Intelligenz aus einer evolutionären Entwicklungsperspektive verstehen und nachahmen lässt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/J. Boerckel
Künstliche Intelligenz nachhaltig machen
Land Nordrhein-Westfalen fördert Forschungsnetzwerk SAIL
Weiterlesen© Universitätsarchiv Bielefeld
Girls‘ & Boys‘ Day an der Universität
Anlässlich des Girls‘ & Boys‘ Day am 28. April gibt es an der Universität Bielefeld Angebote verschiedener Fakultäten und Einheiten.
Weiterlesen© Antoine-Rault/unsplash.com
Nachhaltige KI-Systeme: Millionenförderung für Netzwerk
In dem neuen Forschungsverbund SAIL kooperiert die Universität Bielefeld mit der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Universität Paderborn.
Weiterlesen© Mike-Dennis Müller / www.mdm.photo
Diskriminierung durch KI – und wie Erklärungen helfen können
Es gibt viele Beispiele für Diskriminierung durch künstliche Intelligenz (KI): Die automatische Gesichtserkennung reagiert auf Gesichter von Männern mit heller Haut am besten. Amazon hat einen Algorithmus zur Bewertung von Bewerbungen auf Stellenanzeigen entwickelt, der Frauen benachteiligte. Und ein Algorithmus, der die Rückfallwahrscheinlichkeit von Straftäter*innen berechnen sollte, schätzte weiße Menschen zu gut und Schwarze Menschen […]
Weiterlesen© ZiF
The 1st International Workshop on Data Storage in Molecular Media (DSMM)
The goal of the 1st DSMM conference is to cover the broad range of developments and problems in data storage using molecular media by relying on a three-track program, featuring computer science, biology and chemistry. We are happy to welcome you virtually and in collaboration with the Center for Interdisciplinary Research, ZiF. Heute werden alle […]
Weiterlesen© ZiF
Smart Products, Privacy and Trust
Chatbots, intelligente Staubsauger, autonome Fahrzeuge: Smarte Produkte können das Leben in vielen Bereichen leichter machen und sind dabei, sich zu einem Milliarden-Markt zu entwickeln. Doch wo diese Technik im Einsatz ist, sammelt sie Daten: über Lebensgewohnheiten, Wohnungsgröße, Fahrstil und vieles mehr. Wer bekommt diese Daten? Und was wird damit gemacht? Das Spannungsfeld zwischen Privatsphäre und […]
Weiterlesen© ZiF
Product Innovations: Liability, Incentives and Market Dynamics
ZiF Research Group Workshop Convenors: Herbert Dawid (Bielefeld, GER), Sabine Gless (Basel, SUI), Gerd Muehlheusser (Hamburg, GER) Workshop of the ZiF Research Group Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products. Please direct any inquiries about the research group Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products to the coordinator […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M.-D. Müller
Abstammung einzelner mutierter Zellen ermitteln
Ein Forschungsteam, dem Bioinformatikprofessor Alexander Schönhuth angehört, hat ein Analysetool vorgestellt, mit dem sich Entwicklungsprozesse von Zellen auf Basis ihrer DNA zurückverfolgen lassen.
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld/S. Jonek
Künstliche Intelligenz natürlicher und flexibler machen
Humboldt-Professor Dr.-Ing. Yaochu Jin forscht seit dem Herbst an der Universität. Er ist Experte für naturinspirierte intelligente technische Systeme.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
XVII Brunel – Bielefeld Workshop on Random Matrix Theory
ZiF-Arbeitsgemeinschaft Leitung: Gernot Akemann (Bielefeld), Igor Krasovsky (London), Dmitry Savin (London), Igor Smolyarenko (London) Dieser Workshop setzt die Reihe von jährlichen Treffen fort, die 2005 in Brunel University (London) begonnen hat und die seit 2011 zwischen Bielefeld und Brunel alterniert. Zufallsmatrizen sind ein Werkzeug, um eine statistische Spektralanalyse in Physik, Mathematik und anderen Gebieten zu […]
Weiterlesen© ZiF
Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products
Opening Conference of the ZiF Research Group Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products Convenors: Herbert Dawid (Bielefeld, GER), Sabine Gless (Basel, SUI), Gerd Muehlheusser (Hamburg, GER) Smart products, such as smart household appliances, smart health devices or highly automated vehicles, are increasingly finding their way into everyday life. These products raise […]
Weiterlesen© ZiF
Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products
Opening Conference of the ZiF Research Group Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products Convenors: Herbert Dawid (Bielefeld, GER), Sabine Gless (Basel, SUI), Gerd Muehlheusser (Hamburg, GER) Smart products, such as smart household appliances, smart health devices or highly automated vehicles, are increasingly finding their way into everyday life. These products raise […]
Weiterlesen© ZiF
Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products
Opening Conference of the ZiF Research Group Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products Convenors: Herbert Dawid (Bielefeld, GER), Sabine Gless (Basel, SUI), Gerd Muehlheusser (Hamburg, GER) Smart products, such as smart household appliances, smart health devices or highly automated vehicles, are increasingly finding their way into everyday life. These products raise […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wenn die Kaffeemaschine die Kontonummer kennt
Welche ökonomischen und rechtlichen Herausforderungen bringen smarte Produkte mit sich? Damit befasst sich eine neue internationale Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF).
Weiterlesen© ZiF
Enabling flexible behavior: From frameworks to mechanisms and complete systems
Closing Conference of the ZiF Research Group Group “Cognitive Behavior of Humans, Animals, and Machines: Situation Model Perspectives” , convened by Werner Schneider und Helge Ritter (Bielefeld)
Weiterlesen© ZiF
Mathematics of Machine Learning
CONVENORS: BENJAMIN GESS (BIELEFELD, GER), GUIDO MONTUFAR (LEIPZIG, GER), NIHAT AY (LEIPZIG, GER) In recent years, machine learning algorithms have seen an unprecedented success in a variety of fields, ranging from science and engineering to medicine and social sciences. As a result, artificial intelligence has been identified as one of the key technologies for future […]
Weiterlesen© ZiF
Self-Destruction in Distributed Systems: Autoimmunity, Inflation, Noisy Signaling
CONVENORS: KAY JUNGE (BIELEFELD, GER), KIRILL POSTOUTENKO (BIELEFELD, GER), FERNAO VISTULO DE ABREU (AVEIRO, POR) Across the natural and social world, some fairly advanced and apparently robust systems seem to suddenly destroy themselves without discernible reason, function or purpose. While some living bodies succumb to the diseases of their own making, empires collapse and revolutions, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Universität Bielefeld künftig an fünf Projekten der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur beteiligt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert drei weitere Konsortien, an denen Bielefelder Forschende mitwirken.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Aufwind für RailCampus OWL und WissensWerkStadt
Das Entscheidungsgremium des Infrastrukturprogramms REGIONALE 2022 hat den beiden Projekten im Qualifizierungsprozess für die Förderung den A-Status verliehen.
Weiterlesen