© Aneta Tumilowicz
Damit Roboter erkennen, was sie visuell erfassen
Wie sich visuelle Intelligenz durch Kombination mit anderen Komponenten der Künstlichen Intelligenz verbessern kann, erläutert Informatiker Professor Dr. Enrico Motta am Donnerstag, 23. März, ab 16 Uhr in der Reihe „Co-Constructing Intelligence“.
Weiterlesen© Bielefeld Marketing/Thomas F. Starke
Spannender FameLab-Vorentscheid in Bielefeld
Zwei Bielefelder Forscherinnen qualifizieren sich fürs Deutschlandfinale am 25. Mai.
Weiterlesen© Universität Bielefeld /S. Jonek
Wenn Alexa zur Familie gehört
Welche Folgen haben KI-basierte Sprachassistenten wie Siri, Alexa und Co. auf unsere Art zu kommunizieren? Bielefelder Wissenschaftler*innen haben sich in einem Forschungsprojekt genau damit beschäftigt und stellen ihre Ergebnisse vor.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/ S. Jonek
Mit KI-Verfahren Ausbruch der Erbkrankheit ALS vorhersagen
Mit hoher Genauigkeit prognostizieren, ob Personen an ALS erkranken. Bielefelder Bioinformatik-Forschende veröffentlichen Studie zu neuem KI-Verfahren in der Fachzeitschrift Nature Machine Intelligence.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Robotik und KI das Gesundheitswesen verändern
Der Transregio zur Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) lädt ein zu Online-Vorträgen. Es geht um Assistenzsysteme in der Pflege, KI als Unterstützung für Ärzt*innen und Diagnose-Apps für Zuhause.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität
GWK wählt Prof. Sagerer in den Rat für Informationsinfrastrukturen, Prof’in Hoon leitet jetzt BU2BU und Prof. Kühne ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Erklären ist immer eine zweiseitige Sache“
Maschinen, die auf individuelle Signale ihres Gegenübers eingehen: Darum geht es in einem neuen Forschungsprojekt.
Weiterlesen© AIAED Conference
Maschinen beibringen, wie Menschen zu denken
Über seine Forschung berichtet der US-amerikanische Informatiker Professor Dr. Kenneth D. Forbus im ersten Vortrag der neuen Reihe „Co-Constructing Intelligence“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Adamski
Interdisziplinärer Blick auf erklärbare KI
Wissenschaftler*innen stellen neue Forschung in einer Sonderausgabe des Fachjournals „KI – Künstliche Intelligenz“ vor.
Weiterlesen© Neura Robotics GmbH
Wie kann ein einarmiger Roboter in der Küche unterstützen?
In einem neuen Projekt im Spitzencluster it’s OWL befassen sich Forschende der Universität mit Servicerobotik im Haushalt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Das Hollywood-Bild von Hacker*innen führt in die Irre“
Informatiker Prof. Dr. Peter Bernard Ladkin zur Gefahr von Cyberangriffen auf Deutschlands Kritische Infrastrukturen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität
• Landespreis „Sportwissenschaft Nordrhein-Westfalen 2022“ für Professor em. Dietrich Kurz
• Leonard Bohnenkämper erhält ILW-Förderpreis für beste Masterarbeit
• Professor Dr. Sören Schlichting mit der Zimányi-Medaille ausgezeichnet
© Universität Bielefeld
Michael Beurskens, Passau: Digitalisierung als Herausforderung für die Rechtswissenschaft
Justiz, Verwaltung und Anwaltschaft mussten sich zwangsläufig von Anfang an mit den Folgen der Digitalisierung als Sachrealität („IT-Recht“) befassen. Die parallel aufkeimende wissenschaftliche Auseinandersetzung schwankt hingegen bis heute zwischen der […]
Weiterlesen© University of Liverpool/Örebro University/Universität Bremen
Wie Online-Rhetorik Botschaften verarbeitet und verbreitet
Algorithmen spielen in Online-Medien vorrangig solche Botschaften aus, die die meisten Reaktionen hervorrufen. Mit der dahinterstehenden Online-Rhetorik befasst sich ein Symposium.
Weiterlesen© P. Pollmeier/FH Bielefeld
Studiengang „Digitale Bahnsysteme“ am RailCampus OWL
Das Know-how vier staatlicher Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe, darunter die Universität Bielefeld, fließt in innovativem Studienangebot zusammen.
Weiterlesen© TRR 318
Menschen erklären Maschinen, die sich selbst erklären
Der Transregio 318 „Constructing Explainability“ der Universitäten Bielefeld und Paderborn lädt zu seiner ersten internationalen Konferenz ein. Der Schwerpunkt liegt auf sozialwissenschaftlicher Forschung zu erklärender Künstlicher Intelligenz.
Weiterlesen© MWIDE NRW
Smarte Roboter neuer Generation: die Kooperation gestalten
Die Universität Bielefeld und das Fraunhofer-Institut in Lemgo bauen gemeinsam ein
Leistungszentrum für menschzentrierte Automation auf.
© TRR 318
Transregio mit künstlicher Intelligenz zum Mitmachen
In dem Sonderforschungsbereich/Transregio erforscht ein interdisziplinäres Team der Universitäten Bielefeld und Paderborn die Prinzipien, Mechanismen und sozialen Praktiken des Erklärens.
Weiterlesen© DB Systemtechnik
1,5 Millionen Euro für Studiengänge zu Bahntechnologie
Erfolg für das Innovationsnetzwerk RailCampus OWL: Der Förderbescheid für die Anschubfinanzierung der Studienangebote „Digitale Bahnsysteme (B.Eng.)“ und „Intelligente Bahnsysteme (M.Sc.)“ wurde jetzt übergeben.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mit Künstlicher Intelligenz zum Update von Formularen
Die Universität Bielefeld ist an dem neuen Verbundprojekt Canarėno beteiligt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/S. Jonek
Humboldt-Professor Yaochu Jin hält Antrittsvorlesung
Der Informatiker erklärt, wie sich die die menschliche Intelligenz aus einer evolutionären Entwicklungsperspektive verstehen und nachahmen lässt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/J. Boerckel
Künstliche Intelligenz nachhaltig machen
Land Nordrhein-Westfalen fördert Forschungsnetzwerk SAIL
Weiterlesen© Universitätsarchiv Bielefeld
Girls‘ & Boys‘ Day an der Universität
Anlässlich des Girls‘ & Boys‘ Day am 28. April gibt es an der Universität Bielefeld Angebote verschiedener Fakultäten und Einheiten.
Weiterlesen© Antoine-Rault/unsplash.com
Nachhaltige KI-Systeme: Millionenförderung für Netzwerk
In dem neuen Forschungsverbund SAIL kooperiert die Universität Bielefeld mit der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Universität Paderborn.
Weiterlesen