© Universität Bielefeld
Info-Veranstaltung „Studieren ab 15“
Das Schüler*innen-Studium und Begabtenförderungsprogramm „Studieren ab 15“ geht mit Beginn des Wintersemesters 2025/2026 in eine neue Runde. Leistungsstarke Schüler*innen haben die Möglichkeit, bereits während der Schulzeit eines von 15 Fächern […]
Weiterlesen© ZiF
ISIPTA 2025: International Symposium on Imprecise Probabilities
Convenors: Jasper De Bock (Gent), Max Nendel (Bielefeld), Frank Riedel (Bielefeld) ISIPTA is the leading international forum for theories and applications of imprecise probabilities. This workshop brings together leading experts […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
New Directions in Experimental Mathematics
Convenors: Victor Chepoi (Aix-Marseille University), Katharina T. Huber (University of East Anglia), Kay Nieselt (Tübingen), Jens Stoye (Bielefeld) In recent years, there have been huge advances in molecular biology, driven […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neue Wege in der experimentellen Mathematik
Ein Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld vereint Mathematik, Biologie und Informatik – mit Blick auf Genomforschung, Stammbäume und das wissenschaftliche Erbe von Andreas Dress.
Weiterlesen© TRR 318
Erklärungen von KI im Kontext betrachten
Wie können Erklärungen von Künstlich Intelligenten Systemen verständlich gestaltet werden, und welche Rolle spielt der Kontext dabei? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der 3. TRR 318-Konferenz „Contextualizing Explanations“, die am 17. und 18. Juni in Bielefeld stattfindet.
Weiterlesen© Moritz Metzger
Philipp Wicke (München): Computational creativity and generative storytelling
For over three decades, the field of Computational Creativity has explored the nature of creativity in algorithms, machines, and the artefacts they produce. With recent advances in artificial intelligence, questions […]
Weiterlesen© Privat/ TRR 318/ Lannert
Digitale Autonomie: bedroht durch KI
Ein Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung thematisiert, wie Künstliche Intelligenz die Hochschulbildung verändert und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
Weiterlesen© VHS
„Faszination Sprache“ – Wer ist kreativer, ChatGPT oder ich?
Worin liegen die Unterschiede zwischen KI-generierter und menschlicher Sprache? Und wie kreativ ist KI-generierte Sprache überhaupt? An diesem Abend gehen wir dieser Frage gemeinsam mit web-basierten Experimenten und einem interaktiven […]
Weiterlesen© Charlotte Rosendahl
Bielefelder Team erforscht digitale Hochschulstrukturen
Die Forschungsgruppe KIWIT untersucht die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz in Forschung, Lehre und Verwaltung. Die Universität Bielefeld ist mit einem Team von Professor Dr. Stefan Kühl beteiligt.
Weiterlesen© ZiF
Laokoon
von Moritz Riesewieck (Berlin) Öffentliche Veranstaltung im Rahmen der ZiF-Tagung „geschichten. Die Produktion historischen Wissens“. Der Autor und Regisseur Moritz Riesewieck stellt zwei künstlerische Arbeiten vor, die er zusammen mit […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ideomotor Principles to Enhance Interactive Brain-Environment Interfacing
Convenors: Christian Beste (Dresden), Christian Frings (Trier) The workshop explores the significance of actions in cognitive systems, emphasizing how creatures interact with their environment through movements. It delves into the […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Was uns an Sprache fasziniert
Wie Kreativität die Sprache prägt und warum Kinder Sprachgenies sind. Sonderforschungsbereich beginnt neue Veranstaltungsreihe in der VHS Bielefeld.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Wir übersetzen chemische Reaktionen in Mathematik“
Mathematik bietet im Zusammenspiel mit Biologie und Chemie neue Wege, das Mikrobiom zu modellieren und so Fettleibigkeit besser zu verstehen – Professor Dr. Daniel Merkle spricht im Interview zu diesem Schlüssel zur gezielten Therapie.
Weiterlesen© TRR 318/ Mike-Dennis Müller
„Entwicklung neuer interaktiver Entscheidungssysteme“
Die Universität Bielefeld hat eine unabhängige Forschungsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit erklärbarer Künstlicher Intelligenz (XAI) und deren Einfluss auf das menschliche Vertrauen in KI befasst. Im Interview spricht deren Leiter Dr. David Johnson über Ziele und Methoden.
Weiterlesen© Philipp Ottendörfer
Großtagung zu Geisteswissenschaften und KI in Bielefeld
Die Jahrestagung DHd 2025 in Bielefeld widmet sich unter dem Motto „Under Construction“ den Herausforderungen und Chancen der Geistes- und Datenwissenschaften in Zeiten globaler Transformationen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
art/science-Festival 2025: Kunst mit Coding – Workshop
Entdecke die Welt des Creative Codings! In diesem Workshop lernst du „Scratch“ kennen, eine kinderleichte Programmierumgebung, die es dir ermöglicht, mit Bausteinen beeindruckende Muster und Animationen zu gestalten. Ganz ohne […]
Weiterlesen© ZiF
Hackathon: EcoHack
Join us for the LLM Hackathon in Ecology in Bielefeld, Germany, or Online! In context of the ZiF research group „Mapping Evidence to Theory in Ecology. Addressing the Challenges of […]
Weiterlesen© ZiF
From Ecological Knowledge to Restoration Action: Developing the Conceptual and Technological Basis for a Toolbox
Convener: Tina Heger (Berlin) Making ecological knowledge usable is key for addressing the global biodiversity crisis. It is far from obvious, however, how to best approach this aim. In an […]
Weiterlesen© Patrick Pollmeier
KI schafft Abhilfe bei der Solarstromnutzung
Mit einem innovativen Ansatz begegnen Forschende der Universität Bielefeld und der Hochschule Bielefeld (HSBI) den Herausforderungen der Energiewende.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Erste Forschungsinfrastruktur für digitale Zwillinge in OWL
Die Universität Bielefeld und das Fraunhofer in Lemgo erhalten 1,66 Millionen Euro für ein gemeinsames Projekt. Sie entwickeln eine Forschungsinfrastruktur für den Mittelstand.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Spitzenkonferenz vernetzt Bioinformatiker*innen in Bielefeld
Rund 250 Expert*innen erörtern, wie sich Biologie und Biomedizin effektiv mit Informatik und Mathematik verknüpfen lassen.
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld
Vertrauen oder Misstrauen gegenüber KI-Chatbots
Wie gehen Nutzer*innen mit der Technologie um? Darüber spricht Computerlinguist Prof. Dr. Hendrik Buschmeier in einer Vortragsreihe des Transregio „Erklärbarkeit konstruieren“. Die Aufzeichnung ist jetzt online.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Universität kooperiert mit Robotics Institute Germany
Das Ziel des neuen Spitzenkonsortiums ist Entwicklung innovativer Robotiklösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Bielefelder CITEC bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung in KI und Robotik ein.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Bielefelder Team fährt zur RoboCup-Weltmeisterschaft
Team aus Forschenden und Studierenden stellt sich internationaler Konkurrenz. Serviceroboter TIAGo soll Alltagsaufgaben meistern.
Weiterlesen