© Universität Bielefeld
Why Muslims? Current Scientific Observations and Challenges on Anti-Muslim Attitudes and Racism
Convenors: Isabell Diekmann (Bielefeld), Riem Spielhaus (Braunschweig), Andreas Zick (Bielefeld) Anti-Muslim stereotypes, prejudices, and racist ideologies are enormously widespread phenomena across Europe and other continents. They are expressed in hostile attitudes, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung
International renommierte Wissenschaftler*innen werden am Freitag, 27. Januar, zur dritten Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld erwartet. Die öffentliche Veranstaltung befasst sich mit dem Thema: „Die Zukunft des NS-Gedenkens: Geschichte als gesellschaftliche Selbstverständigung“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld / S. Jonek
„Zu lange wurde die Perspektive Osteuropas vernachlässigt“
Historikerin Prof’in Dr. Christina Morina im Interview.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Osteuropa: Blinder Fleck auf Landkarte der Erinnerungskultur
Das Institut interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld und die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft legen die fünfte Studie zur Erinnerungskultur in Deutschland vor.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die unterschätzte Dynamik der Vormoderne
Internationale Online-Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Das Twitter-Seminar zum Uni-Jubiläum
Die 50-jährige Geschichte der Universität verpackt als Timeline bei Twitter: Wie eine Seminargruppe dieses Jubiläumsprojekt umgesetzt hat, berichtet eine der teilnehmenden Studierenden.
Weiterlesen