© Universität Bielefeld
KI-Podcast soll Autonomie im digitalen Zeitalter stärken
Die monatlichen Folgen erscheinen als Teil des Wissenschaftsjahres 2024. Hinter dem Podcast stehen zwei Forschende der Universität Bielefeld und der Universität zu Lübeck.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/J. Boerckel
Netzwerk SAIL zeigt Potenziale für die Praxis
Beiträge aus Forschung und Industrie zum Thema Künstliche Intelligenz und ihr Einsatz in der Praxis und eine Ausstellung zeigten Anwendungsmöglichkeiten von KI.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Konferenz zur Technologie der Argumentations-Maschinen
Die Ratio-24 an der Universität zeigt, wie technische Systeme argumentative Strukturen auch mit Einsatz von großen Sprachmodellen erkennen. Das kann helfen, die Meinungsbildung transparenter zu machen.
Weiterlesen© 2rogan/stock.adobe.com
Mit Künstlicher Intelligenz gegen Antibiotika-Resistenzen
Mit KI Leben retten – das ist das Ziel des vom geförderten und nun abgeschlossenen Projekts KINBIOTICS.
Weiterlesen© privat
Tiefseebilder KI-basiert auswerten
Zum Schutz der Unterwasser-Biodiversität arbeitet Bioinformatiker Tim Nattkemper im EU-Projekt „BioProtect“ mit KI.
Weiterlesen© ThinkTankOWL
Mittelstandsmakerthon NRW: Vordenker*innen gefunden
Konzepte für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittleren Unternehmen entwickelten rund 40 Studierende und Young Professionals am Campus Bielefeld.
Weiterlesen© Susanne Freitag
Neuroinformatiker Helge Ritter wird mit Symposium geehrt
150 Gäste blicken zurück auf das Wirken des langjährigen Koordinators des Exzellenzclusters CITEC. Nach 33 Jahren an der Universität verabschiedet die Technische Fakultät den Wissenschaftler in den Ruhestand.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Automatisierter Schienenverkehr in ländlichen Räumen
Die Universität Bielefeld ist Partnerin in dem Verbundprojekt enableATO, angesiedelt am RailCampus OWL in Minden. Das neue Projekt erhält 12,5 Millionen Euro Förderung.
Weiterlesen© Mike-Dennis Müller
„UniTeam“ gewinnt Roboter bei internationalem KI-Wettbewerb
Die Gruppe um den Bielefelder Informatiker Dr. Andrew Melnik ist erfolgreich auf der weltweit größten Konferenz für maschinelles Lernen.
Weiterlesen© Aarhus University
Wie viel Sozialität braucht Künstliche Intelligenz
Professorin Johanna Seibt von der Universität Aarhus ist Expertin für „Robophilosophie“. Einblick in ihre Forschung gibt sie in einem Vortrag an der Universität Bielefeld, der jetzt als Videomitschnitt abrufbar ist.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Bielefelder Biotechnologen entschlüsseln Q10-Biosynthese
Wie menschliche Zellen Q10 produzieren, war bisher nicht vollständig bekannt. CeBiTec-Wissenschaftler konnten den fehlenden Schritt identifizieren.
Weiterlesen© Institute for Artificial Intelligence
Ein virtuelles Gebäude für die KI-Spitzenforschung
Forschende aus Bielefeld, Bremen und Paderborn geben in einem neuen virtuellen Gebäude Einblicke in ihre Arbeit.
Weiterlesen© HSBI/Patrick Pollmeier
2,3 Mio für automatisiertes Transportkonzept
Die Vision des Projekts „AuToRail OWL“ ist ein automatisiertes Schienenfahrzeug, das auch auf der Straße fahren kann. Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling übergab jetzt den Förderbescheid.
Weiterlesen© pinkrabbit/stock.adobe.com
„Jeden Tag schnellstmöglich die beste Route finden“
Die Doktorand*innen Elias Schede und Jasmin Brandt wollen mit ihrer Forschung das Vertrauen in KI steigern.
Weiterlesen© privat
Start-up-Projekt wird durch das Land gefördert
Projekt „BiProMicro“ der Wissenschaftler*innen Dr. Julian Schmitz und Luisa Blöbaum war beim NRW-Programm Start-up Transfer.NRW erfolgreich.
Weiterlesen© RailCampus OWL
Digitaler Bahnhof: 1,2 Millionen Euro für Forschungsprojekt
Unter Leitung der Universität werden Maßnahmen für reibungslosen Verkehrsfluss und angenehmen Aufenthalt am Bahnhof entwickelt. NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer hat am RailCampus OWL den Förderbescheid übergeben.
Weiterlesen© SFB 1288
Geisteswissenschaften im Labor – auch ohne weißen Kittel
Der Sonderforschungsbereich 1288 bietet Workshops für Schüler*innen zu Themen aus geisteswissenschaftlicher und regionaler Forschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld / iGEM Team Bielefeld 2023
Goldmedaille für das Bielefelder iGEM-Team
Erfolgreiche Teilnahme des studentischen Teams am iGEM-Wettbewerb zu synthetischer Biologie in Paris
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ostwestfälische Hochschulen bauen KI-Akademie OWL auf
Haushaltsausschuss des Bundestages beschließt Förderung in Höhe von 7,4 Millionen Euro für neue Forschungseinrichtung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„MINT-Lehrkräfte fit machen für digitales Lernen“
Neues Projekt baut teutolabs zu Orten der Lehrkräfteausbildung aus. Interview mit Prof’in Stefanie Schwedler.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Wichtig, dass ‚Erklärbare KI‘ sozialer wird“
Interview mit Informatikerin Professorin Dr. Britta Wrede und Psycholinguistin Professorin Dr. Katharina Rohlfing vom Sonderforschungsbereich 318 der Universitäten Bielefeld und Paderborn.
Weiterlesen© TRR 318
Wie Verstehen gemessen werden kann
Das Verstehen und wie dieses in verschiedenen Erklärungskontexten betrachtet werden kann, bildet den Ausgangspunkt der diesjährigen 2. TRR-Konferenz „Measuring Understanding“ („Messung des Verstehens“) des Sonderforschungsbereichs Transregio 318 der Universitäten Bielefeld und Paderborn, die am 6. Und 7. November stattfindet.
Weiterlesen© Universität Bremen/Patrick Pollmeier
Roboter mit „gesundem Menschenverstand“
Bielefelder und Bremer Forschende arbeiten daran, Wissen aus diversen Quellen in maschinenlesbarer Form zu erschließen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Adamski
Verständliche Einblicke in die KI-Forschung
In einem neuen Forschungspodcast geben die Forschenden des Sonderforschungsbereich TRR 318 Einblick in ihre Arbeit und erklären, warum erklärbare KI einen wichtigen Schritt in die Zukunft der KI-Forschung darstellt.
Weiterlesen