© Universität Bielefeld
Biotechnologie und Biomedizin hautnah miterleben
16 Jugendliche aus OWL lernen bei der 12. CeBiTec-Schüler*innen-Akademie die Felder Biotechnologie und Biomedizin kennen. Die Akademie wird von der Osthushenrich-Stiftung finanziert.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Mike-Denis Müller
Universität treibt nationale Dateninfrastruktur voran
Die Universität Bielefeld setzt ihre Rolle im Aufbau einer vernetzten Forschungsdateninfrastruktur fort.
Weiterlesen© Andreas Zobe
Medizinische Diagnosen mit KI besser und erklärbar machen
Kann Künstliche Intelligenz mit Ärzt*innen auf Augenhöhe zusammenarbeiten und ihnen helfen, bessere Diagnosen zu stellen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Forschungsteam der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© Helen Fu
Joshua Hartshorne (Boston, MA): 10,000 experiments in 1: Scaling up cognitive science with citizen science and viral quizzes
In seinem digitalen Vortrag wird der Research Associated Professor of Communication Sciences & Disorders vom MGH Institute of Health Professions über Erfahrungen zur Einbindung von Bürgerwissenschaftler:innen in linguistische Online-Experimente berichten, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Reflexionsraum „Speaking and Listening in Dark Times: The University as a Space of Trust“ (Elisabeth Becker-Topkara)
In her talk, Elisabeth Becker-Topkara demonstrates the need for discourse spaces in which universities must transform themselves from battlegrounds of competing ideologies into havens for rigorous, courageous dialogue. Discourse across […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M. Adamski
Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen
5 Millionen Euro Budget: Universität Bielefeld koordiniert Projekt für KI-Zugang. Ein starkes Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt das Projekt.
Weiterlesen© Domingo Medina
Maria Mercedes Piñango (New Haven): A Multidimensional Mental Space for Linguistic Meaning: Lexical Meanings as unbounded, heteromodal, algebraic cognitive structures
Prof. Dr. Maria Mercedes Piñango vom Department of Linguistics der Yale University (New Haven) wird im Rahmen Ihres einwöchigen Gastaufenthaltes im SFB 1646 „Sprachliche Kreativität in der Kommunikation“ im SFB-Kolloquium […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Info-Veranstaltung „Studieren ab 15“
Das Schüler*innen-Studium und Begabtenförderungsprogramm „Studieren ab 15“ geht mit Beginn des Wintersemesters 2025/2026 in eine neue Runde. Leistungsstarke Schüler*innen haben die Möglichkeit, bereits während der Schulzeit eines von 15 Fächern […]
Weiterlesen© ZiF
ISIPTA 2025: International Symposium on Imprecise Probabilities
Convenors: Jasper De Bock (Gent), Max Nendel (Bielefeld), Frank Riedel (Bielefeld) ISIPTA is the leading international forum for theories and applications of imprecise probabilities. This workshop brings together leading experts […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
New Directions in Experimental Mathematics
Convenors: Victor Chepoi (Aix-Marseille University), Katharina T. Huber (University of East Anglia), Kay Nieselt (Tübingen), Jens Stoye (Bielefeld) In recent years, there have been huge advances in molecular biology, driven […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neue Wege in der experimentellen Mathematik
Ein Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld vereint Mathematik, Biologie und Informatik – mit Blick auf Genomforschung, Stammbäume und das wissenschaftliche Erbe von Andreas Dress.
Weiterlesen© TRR 318
Erklärungen von KI im Kontext betrachten
Wie können Erklärungen von Künstlich Intelligenten Systemen verständlich gestaltet werden, und welche Rolle spielt der Kontext dabei? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der 3. TRR 318-Konferenz „Contextualizing Explanations“, die am 17. und 18. Juni in Bielefeld stattfindet.
Weiterlesen© Merkle
Mathematische Modellierung für Ansätze gegen Fettleibigkeit
Am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld trifft sich das internationale MATOMIC-Konsortium, um Fortschritte in der Forschung zum Darmmikrobiom zu präsentieren. Ziel des Projekts ist es, mithilfe mathematischer Modelle neue Ansätze zur Bekämpfung von Adipositas zu entwickeln.
Weiterlesen© Moritz Metzger
Philipp Wicke (München): Computational creativity and generative storytelling
For over three decades, the field of Computational Creativity has explored the nature of creativity in algorithms, machines, and the artefacts they produce. With recent advances in artificial intelligence, questions […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
100 Jahre Studienstiftung: KI, Innovation und Engagement
Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das älteste und größte Begabtenförderungswerk in der Bundesrepublik Deutschland – und feiert dieses Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum. Wir laden alle herzlich ein, an unserer […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
100 Jahre Studienstiftung: KI, Innovation und Engagement
Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das älteste und größte Begabtenförderungswerk in der Bundesrepublik Deutschland – und feiert dieses Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum. Wir laden alle herzlich ein, an unserer […]
Weiterlesen© Privat/ TRR 318/ Lannert
Digitale Autonomie: bedroht durch KI
Ein Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung thematisiert, wie Künstliche Intelligenz die Hochschulbildung verändert und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Innovative Lehre mit mehr als 1 Million Euro gefördert
Bielefelder Lehrende der Abteilung Anglistik, in der Lehramtsausbildung für den Sachunterricht, der Fakultät für Physik und der Technischen Fakultät setzen neuartige Ideen in der Lehre um. Drittmitelförderung durch die Programme “Freiraum” der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre und “KI:edu.nrw” der Digitalen Hochschule NRW.
Weiterlesen© teutolab-mathematik
Prof. Dr. Michael Kleine (Bielefeld) & Dr. Nicole Wellensiek (Bielefeld): Mathematik einmal ganz anders: 20 Jahre teutolab-mathematik
Das teutolab-mathematik hat sich als Schülerlabor der Universität Bielefeld in der Region fest etabliert. Seit nunmehr 20 Jahren heißt es: selber entdecken, Probleme erforschen, begründen und erkennen, dass Mathematik verblüffen […]
Weiterlesen© VHS
„Faszination Sprache“ – Wer ist kreativer, ChatGPT oder ich?
Worin liegen die Unterschiede zwischen KI-generierter und menschlicher Sprache? Und wie kreativ ist KI-generierte Sprache überhaupt? An diesem Abend gehen wir dieser Frage gemeinsam mit web-basierten Experimenten und einem interaktiven […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
KI und Autonomie in der Hochschullehre
Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen des Workshops „Rearticulating Autonomy. Artificial Intelligence and Digital Autonomy in Higher Education“ Es scheint als hätten Systeme der Künstlichen Intelligenz die Hochschulen im Sturm erobert. Initial […]
Weiterlesen© TRR 318
3. TRR 318 Konferenz: Contextualizing Explanations (ContEx25)
Künstliche Intelligenz wird zunehmend in entscheidungskritischen Bereichen eingesetzt. Damit wächst die Notwendigkeit, Systeme transparenter zu gestalten und Nutzer*innen in die Lage zu versetzen, KI-Entscheidungen nachzuvollziehen, zu hinterfragen und gegebenenfalls zu […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Vortragsreihe: Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Die Reihe „BI.teach.talks“ vertieft Themen aus Studium und Lehre mit regelmäßigen Vorträgen von Wissenschaftler*innen der Universität. Erster Vortrag im Sommersemester ist am Mittwoch, 16. April.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
MINT Sommer 2025
Orientierungswochen zur Studienwahl für Abiturient*innen Vom 30. Juni bis 4. Juli 2025 finden an der Universität Bielefeld Orientierungswochen der naturwissenschaftlichen und technischen Fakultäten statt. Studieninteressierte bekommen einen tiefen Einblick in die Studienangebote […]
Weiterlesen