© Christina Joswig Forschung / Menschen 25. Juli 2019 „Umgang mit Beschwerden via Social Media beeinflusst Dritte“ Drei Fragen an Juniorprofessorin Nicola Bilstein. Sie hat erforscht, wie Unternehmen mit Beschwerden in Social Media umgehen sollten. © Universität Bielefeld Forschung 24. Juli 2019 Ein Blick auf die Entstehung des Universums Forschende der Universität Bielefeld haben zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie ein neues Teleskop untersucht. © Foto: CITEC/Universität Bielefeld Forschung / News 18. Juli 2019 Social Bots entlarven Wie können technische Systeme gegen Social Bots eingesetzt werden? Damit beschäftigen sich Forschende der Universität Bielefeld einem von der Volkswagen Stiftung geförderten Projekt. © Universität Bielefeld / S. Sättele Forschung / Uni-Leben 17. Juli 2019 Medizinische Fakultät OWL: Kooperationsvertrag mit drei Kra... Medizinische Fakultät startet im neu eröffneten Innovationszentrum Campus Bielefeld (ICB). © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Jubiläum 15. Juli 2019 Türöffner in die Welt der Geschichte und Soziologie 26 Buchstaben zwischen Hauptgebäude und Gebäude X: Zum Jubiläum lässt sich die BGHS in der Ausstellung „Das ABC der Geschichte und Soziologie“ erkunden. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 11. Juli 2019 Using African medicinal plants for low-cost medicines The German–Cameroonian graduate school YaBiNaPA works on the identification of medical agents. research_tv presents the project. © Universität Bielefeld Forschung / News 11. Juli 2019 Von Klimawandel bis Erdbeben: Unsicherheiten berechnen Unsicherheiten von Prognosen berechnen: Daran forscht ein neues Projekt, an dem sich die Universität Bielefeld beteiligt. © Stefan Sättele Forschung / Menschen / News 5. Juli 2019 Jörg Schwarzbich Inventor Award geht an zwei Erfinderteams Zum ersten Mal hat die Universitätsgesellschaft Bielefeld (UGBi) ihren Preis für herausragende Erfindungen an Forschende der Universität Bielefeld verliehen. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Juli 2019 Flüchtlingsgesundheit als Vergrößerungsglas für Ungleichheit... Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert künftig eine Forschungsgruppe, die gesundheitliche Ungleichheiten am Beispiel der Gesundheit Geflüchteter untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 3. Juli 2019 Forschende ziehen Bilanz: Das Soziale im globalen Süden Die ZiF-Forschungsgruppe „Understanding Southern Welfare“ beschäftigt sich mit Sozialpolitik in Brasilien, Indien, China und Südafrika. Ihre Ergebnisse diskutiert sie nun auf einer Abschlusstagung. © Universität Bielefeld Forschung 2. Juli 2019 NRW stärkt Kooperation von Fachhochschule, Universität und I... Mit rund drei Millionen Euro wird das neu eingerichtete „Centrum für interdisziplinäre Materialforschung und Technologieentwicklung“ gefördert. Universität und FH Bielefeld erhielten heute den Zuwendungsbescheid. © Foto: Universität Bielefeld Campus / Forschung 2. Juli 2019 Zentrum für Hochbegabung eröffnet Das „Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie (OZHB)“ der Universität Bielefeld ist heute (2. Juli) offiziell eröffnet worden. © Universität Bielefeld / M. Müller Forschung / Menschen 26. Juni 2019 „Den Blick über den Tellerrand des Studiums ermöglichen“ Drei Fragen an Charlotte Mann, die mit ihrer Stadtgruppe das Sommersymposium der Junior-Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie an die Universität holt. © Universität Bielefeld Forschung / News 26. Juni 2019 Wissenschaftliche Bestandsaufnahme: Über ‚Rasse‘ und Rassismus Bielefelder Nachwuchsforschende der Bielefeld Graduate School in History and Sociology und des Sonderforschungsbereichs Praktiken des Vergleichens veranstalten vom 4. bis 6. Juli internationale Konferenz. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 24. Juni 2019 „Kolumbus-Kids“ schicken Wetterballons in die Stratosphäre Teilnehmende des Projekts „Kolumbus-Kids“ haben zwei Wetterballons in 40.000 Meter Höhe geschickt. Mit dem Projekt werden naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler gefördert. © Universität Bielefeld Forschung 7. Juni 2019 Phantomberührungen: Wenn das Tastgefühl trügt Gesunde Menschen ordnen Berührungen mitunter der falschen Körperseite oder einem völlig falschen Körperteil zu. Das zeigt eine neue Studie. © Krankenhaus Mara Forschung 3. Juni 2019 Wie medizinische Zentren Menschen mit Behinderung versorgen Wie arbeiten Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung? Das erforschen die Universität Bielefeld, das Krankenhaus Mara und das Diakovere Annastift in einem gemeinsamen Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / News 3. Juni 2019 Digitalisierung in der Schule fördern Auf dem Weg zur Schule 4.0: Zwölf Universitäten und Hochschulen – darunter die Universität Bielefeld – haben sich zum Verbund „ComeIn“ zusammengeschlossen. © Carole und Denis Favre-Bonvin Forschung / News 20. Mai 2019 Wie Klimawandel die Vielfalt des Murmeltiers beeinflusst Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die genetische Diversität? Das hat ein internationales Forschungsteam mit Bielefelder Beteiligung jetzt am Beispiel des Alpenmurmeltiers untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 20. Mai 2019 Digitalisierte Gesundheit erforschen Digitale Technologien werden im Gesundheitswesen wichtiger. Wie sie entwickelt und angewendet werden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neu gegründeten „Centre for ePublic Health Research“. © Universität Bielefeld/CITEC Forschung / Menschen / Uni-Leben 16. Mai 2019 CITEC-Team gewinnt erstmals bei RoboCup German Open Das RoboCup-Team der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg gegen neun Teams durchgesetzt. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Mai 2019 BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen vo... Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum 15. Mai 2019 Psychologie zum Anfassen Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums. © Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»
© Universität Bielefeld Forschung 24. Juli 2019 Ein Blick auf die Entstehung des Universums Forschende der Universität Bielefeld haben zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie ein neues Teleskop untersucht. © Foto: CITEC/Universität Bielefeld Forschung / News 18. Juli 2019 Social Bots entlarven Wie können technische Systeme gegen Social Bots eingesetzt werden? Damit beschäftigen sich Forschende der Universität Bielefeld einem von der Volkswagen Stiftung geförderten Projekt. © Universität Bielefeld / S. Sättele Forschung / Uni-Leben 17. Juli 2019 Medizinische Fakultät OWL: Kooperationsvertrag mit drei Kra... Medizinische Fakultät startet im neu eröffneten Innovationszentrum Campus Bielefeld (ICB). © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Jubiläum 15. Juli 2019 Türöffner in die Welt der Geschichte und Soziologie 26 Buchstaben zwischen Hauptgebäude und Gebäude X: Zum Jubiläum lässt sich die BGHS in der Ausstellung „Das ABC der Geschichte und Soziologie“ erkunden. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 11. Juli 2019 Using African medicinal plants for low-cost medicines The German–Cameroonian graduate school YaBiNaPA works on the identification of medical agents. research_tv presents the project. © Universität Bielefeld Forschung / News 11. Juli 2019 Von Klimawandel bis Erdbeben: Unsicherheiten berechnen Unsicherheiten von Prognosen berechnen: Daran forscht ein neues Projekt, an dem sich die Universität Bielefeld beteiligt. © Stefan Sättele Forschung / Menschen / News 5. Juli 2019 Jörg Schwarzbich Inventor Award geht an zwei Erfinderteams Zum ersten Mal hat die Universitätsgesellschaft Bielefeld (UGBi) ihren Preis für herausragende Erfindungen an Forschende der Universität Bielefeld verliehen. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Juli 2019 Flüchtlingsgesundheit als Vergrößerungsglas für Ungleichheit... Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert künftig eine Forschungsgruppe, die gesundheitliche Ungleichheiten am Beispiel der Gesundheit Geflüchteter untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 3. Juli 2019 Forschende ziehen Bilanz: Das Soziale im globalen Süden Die ZiF-Forschungsgruppe „Understanding Southern Welfare“ beschäftigt sich mit Sozialpolitik in Brasilien, Indien, China und Südafrika. Ihre Ergebnisse diskutiert sie nun auf einer Abschlusstagung. © Universität Bielefeld Forschung 2. Juli 2019 NRW stärkt Kooperation von Fachhochschule, Universität und I... Mit rund drei Millionen Euro wird das neu eingerichtete „Centrum für interdisziplinäre Materialforschung und Technologieentwicklung“ gefördert. Universität und FH Bielefeld erhielten heute den Zuwendungsbescheid. © Foto: Universität Bielefeld Campus / Forschung 2. Juli 2019 Zentrum für Hochbegabung eröffnet Das „Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie (OZHB)“ der Universität Bielefeld ist heute (2. Juli) offiziell eröffnet worden. © Universität Bielefeld / M. Müller Forschung / Menschen 26. Juni 2019 „Den Blick über den Tellerrand des Studiums ermöglichen“ Drei Fragen an Charlotte Mann, die mit ihrer Stadtgruppe das Sommersymposium der Junior-Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie an die Universität holt. © Universität Bielefeld Forschung / News 26. Juni 2019 Wissenschaftliche Bestandsaufnahme: Über ‚Rasse‘ und Rassismus Bielefelder Nachwuchsforschende der Bielefeld Graduate School in History and Sociology und des Sonderforschungsbereichs Praktiken des Vergleichens veranstalten vom 4. bis 6. Juli internationale Konferenz. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 24. Juni 2019 „Kolumbus-Kids“ schicken Wetterballons in die Stratosphäre Teilnehmende des Projekts „Kolumbus-Kids“ haben zwei Wetterballons in 40.000 Meter Höhe geschickt. Mit dem Projekt werden naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler gefördert. © Universität Bielefeld Forschung 7. Juni 2019 Phantomberührungen: Wenn das Tastgefühl trügt Gesunde Menschen ordnen Berührungen mitunter der falschen Körperseite oder einem völlig falschen Körperteil zu. Das zeigt eine neue Studie. © Krankenhaus Mara Forschung 3. Juni 2019 Wie medizinische Zentren Menschen mit Behinderung versorgen Wie arbeiten Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung? Das erforschen die Universität Bielefeld, das Krankenhaus Mara und das Diakovere Annastift in einem gemeinsamen Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / News 3. Juni 2019 Digitalisierung in der Schule fördern Auf dem Weg zur Schule 4.0: Zwölf Universitäten und Hochschulen – darunter die Universität Bielefeld – haben sich zum Verbund „ComeIn“ zusammengeschlossen. © Carole und Denis Favre-Bonvin Forschung / News 20. Mai 2019 Wie Klimawandel die Vielfalt des Murmeltiers beeinflusst Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die genetische Diversität? Das hat ein internationales Forschungsteam mit Bielefelder Beteiligung jetzt am Beispiel des Alpenmurmeltiers untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 20. Mai 2019 Digitalisierte Gesundheit erforschen Digitale Technologien werden im Gesundheitswesen wichtiger. Wie sie entwickelt und angewendet werden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neu gegründeten „Centre for ePublic Health Research“. © Universität Bielefeld/CITEC Forschung / Menschen / Uni-Leben 16. Mai 2019 CITEC-Team gewinnt erstmals bei RoboCup German Open Das RoboCup-Team der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg gegen neun Teams durchgesetzt. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Mai 2019 BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen vo... Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum 15. Mai 2019 Psychologie zum Anfassen Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums. © Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»
© Foto: CITEC/Universität Bielefeld Forschung / News 18. Juli 2019 Social Bots entlarven Wie können technische Systeme gegen Social Bots eingesetzt werden? Damit beschäftigen sich Forschende der Universität Bielefeld einem von der Volkswagen Stiftung geförderten Projekt. © Universität Bielefeld / S. Sättele Forschung / Uni-Leben 17. Juli 2019 Medizinische Fakultät OWL: Kooperationsvertrag mit drei Kra... Medizinische Fakultät startet im neu eröffneten Innovationszentrum Campus Bielefeld (ICB). © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Jubiläum 15. Juli 2019 Türöffner in die Welt der Geschichte und Soziologie 26 Buchstaben zwischen Hauptgebäude und Gebäude X: Zum Jubiläum lässt sich die BGHS in der Ausstellung „Das ABC der Geschichte und Soziologie“ erkunden. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 11. Juli 2019 Using African medicinal plants for low-cost medicines The German–Cameroonian graduate school YaBiNaPA works on the identification of medical agents. research_tv presents the project. © Universität Bielefeld Forschung / News 11. Juli 2019 Von Klimawandel bis Erdbeben: Unsicherheiten berechnen Unsicherheiten von Prognosen berechnen: Daran forscht ein neues Projekt, an dem sich die Universität Bielefeld beteiligt. © Stefan Sättele Forschung / Menschen / News 5. Juli 2019 Jörg Schwarzbich Inventor Award geht an zwei Erfinderteams Zum ersten Mal hat die Universitätsgesellschaft Bielefeld (UGBi) ihren Preis für herausragende Erfindungen an Forschende der Universität Bielefeld verliehen. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Juli 2019 Flüchtlingsgesundheit als Vergrößerungsglas für Ungleichheit... Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert künftig eine Forschungsgruppe, die gesundheitliche Ungleichheiten am Beispiel der Gesundheit Geflüchteter untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 3. Juli 2019 Forschende ziehen Bilanz: Das Soziale im globalen Süden Die ZiF-Forschungsgruppe „Understanding Southern Welfare“ beschäftigt sich mit Sozialpolitik in Brasilien, Indien, China und Südafrika. Ihre Ergebnisse diskutiert sie nun auf einer Abschlusstagung. © Universität Bielefeld Forschung 2. Juli 2019 NRW stärkt Kooperation von Fachhochschule, Universität und I... Mit rund drei Millionen Euro wird das neu eingerichtete „Centrum für interdisziplinäre Materialforschung und Technologieentwicklung“ gefördert. Universität und FH Bielefeld erhielten heute den Zuwendungsbescheid. © Foto: Universität Bielefeld Campus / Forschung 2. Juli 2019 Zentrum für Hochbegabung eröffnet Das „Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie (OZHB)“ der Universität Bielefeld ist heute (2. Juli) offiziell eröffnet worden. © Universität Bielefeld / M. Müller Forschung / Menschen 26. Juni 2019 „Den Blick über den Tellerrand des Studiums ermöglichen“ Drei Fragen an Charlotte Mann, die mit ihrer Stadtgruppe das Sommersymposium der Junior-Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie an die Universität holt. © Universität Bielefeld Forschung / News 26. Juni 2019 Wissenschaftliche Bestandsaufnahme: Über ‚Rasse‘ und Rassismus Bielefelder Nachwuchsforschende der Bielefeld Graduate School in History and Sociology und des Sonderforschungsbereichs Praktiken des Vergleichens veranstalten vom 4. bis 6. Juli internationale Konferenz. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 24. Juni 2019 „Kolumbus-Kids“ schicken Wetterballons in die Stratosphäre Teilnehmende des Projekts „Kolumbus-Kids“ haben zwei Wetterballons in 40.000 Meter Höhe geschickt. Mit dem Projekt werden naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler gefördert. © Universität Bielefeld Forschung 7. Juni 2019 Phantomberührungen: Wenn das Tastgefühl trügt Gesunde Menschen ordnen Berührungen mitunter der falschen Körperseite oder einem völlig falschen Körperteil zu. Das zeigt eine neue Studie. © Krankenhaus Mara Forschung 3. Juni 2019 Wie medizinische Zentren Menschen mit Behinderung versorgen Wie arbeiten Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung? Das erforschen die Universität Bielefeld, das Krankenhaus Mara und das Diakovere Annastift in einem gemeinsamen Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / News 3. Juni 2019 Digitalisierung in der Schule fördern Auf dem Weg zur Schule 4.0: Zwölf Universitäten und Hochschulen – darunter die Universität Bielefeld – haben sich zum Verbund „ComeIn“ zusammengeschlossen. © Carole und Denis Favre-Bonvin Forschung / News 20. Mai 2019 Wie Klimawandel die Vielfalt des Murmeltiers beeinflusst Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die genetische Diversität? Das hat ein internationales Forschungsteam mit Bielefelder Beteiligung jetzt am Beispiel des Alpenmurmeltiers untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 20. Mai 2019 Digitalisierte Gesundheit erforschen Digitale Technologien werden im Gesundheitswesen wichtiger. Wie sie entwickelt und angewendet werden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neu gegründeten „Centre for ePublic Health Research“. © Universität Bielefeld/CITEC Forschung / Menschen / Uni-Leben 16. Mai 2019 CITEC-Team gewinnt erstmals bei RoboCup German Open Das RoboCup-Team der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg gegen neun Teams durchgesetzt. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Mai 2019 BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen vo... Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum 15. Mai 2019 Psychologie zum Anfassen Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums. © Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»
© Universität Bielefeld / S. Sättele Forschung / Uni-Leben 17. Juli 2019 Medizinische Fakultät OWL: Kooperationsvertrag mit drei Kra... Medizinische Fakultät startet im neu eröffneten Innovationszentrum Campus Bielefeld (ICB). © Universität Bielefeld Campus / Forschung / Jubiläum 15. Juli 2019 Türöffner in die Welt der Geschichte und Soziologie 26 Buchstaben zwischen Hauptgebäude und Gebäude X: Zum Jubiläum lässt sich die BGHS in der Ausstellung „Das ABC der Geschichte und Soziologie“ erkunden. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 11. Juli 2019 Using African medicinal plants for low-cost medicines The German–Cameroonian graduate school YaBiNaPA works on the identification of medical agents. research_tv presents the project. © Universität Bielefeld Forschung / News 11. Juli 2019 Von Klimawandel bis Erdbeben: Unsicherheiten berechnen Unsicherheiten von Prognosen berechnen: Daran forscht ein neues Projekt, an dem sich die Universität Bielefeld beteiligt. © Stefan Sättele Forschung / Menschen / News 5. Juli 2019 Jörg Schwarzbich Inventor Award geht an zwei Erfinderteams Zum ersten Mal hat die Universitätsgesellschaft Bielefeld (UGBi) ihren Preis für herausragende Erfindungen an Forschende der Universität Bielefeld verliehen. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Juli 2019 Flüchtlingsgesundheit als Vergrößerungsglas für Ungleichheit... Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert künftig eine Forschungsgruppe, die gesundheitliche Ungleichheiten am Beispiel der Gesundheit Geflüchteter untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 3. Juli 2019 Forschende ziehen Bilanz: Das Soziale im globalen Süden Die ZiF-Forschungsgruppe „Understanding Southern Welfare“ beschäftigt sich mit Sozialpolitik in Brasilien, Indien, China und Südafrika. Ihre Ergebnisse diskutiert sie nun auf einer Abschlusstagung. © Universität Bielefeld Forschung 2. Juli 2019 NRW stärkt Kooperation von Fachhochschule, Universität und I... Mit rund drei Millionen Euro wird das neu eingerichtete „Centrum für interdisziplinäre Materialforschung und Technologieentwicklung“ gefördert. Universität und FH Bielefeld erhielten heute den Zuwendungsbescheid. © Foto: Universität Bielefeld Campus / Forschung 2. Juli 2019 Zentrum für Hochbegabung eröffnet Das „Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie (OZHB)“ der Universität Bielefeld ist heute (2. Juli) offiziell eröffnet worden. © Universität Bielefeld / M. Müller Forschung / Menschen 26. Juni 2019 „Den Blick über den Tellerrand des Studiums ermöglichen“ Drei Fragen an Charlotte Mann, die mit ihrer Stadtgruppe das Sommersymposium der Junior-Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie an die Universität holt. © Universität Bielefeld Forschung / News 26. Juni 2019 Wissenschaftliche Bestandsaufnahme: Über ‚Rasse‘ und Rassismus Bielefelder Nachwuchsforschende der Bielefeld Graduate School in History and Sociology und des Sonderforschungsbereichs Praktiken des Vergleichens veranstalten vom 4. bis 6. Juli internationale Konferenz. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 24. Juni 2019 „Kolumbus-Kids“ schicken Wetterballons in die Stratosphäre Teilnehmende des Projekts „Kolumbus-Kids“ haben zwei Wetterballons in 40.000 Meter Höhe geschickt. Mit dem Projekt werden naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler gefördert. © Universität Bielefeld Forschung 7. Juni 2019 Phantomberührungen: Wenn das Tastgefühl trügt Gesunde Menschen ordnen Berührungen mitunter der falschen Körperseite oder einem völlig falschen Körperteil zu. Das zeigt eine neue Studie. © Krankenhaus Mara Forschung 3. Juni 2019 Wie medizinische Zentren Menschen mit Behinderung versorgen Wie arbeiten Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung? Das erforschen die Universität Bielefeld, das Krankenhaus Mara und das Diakovere Annastift in einem gemeinsamen Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / News 3. Juni 2019 Digitalisierung in der Schule fördern Auf dem Weg zur Schule 4.0: Zwölf Universitäten und Hochschulen – darunter die Universität Bielefeld – haben sich zum Verbund „ComeIn“ zusammengeschlossen. © Carole und Denis Favre-Bonvin Forschung / News 20. Mai 2019 Wie Klimawandel die Vielfalt des Murmeltiers beeinflusst Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die genetische Diversität? Das hat ein internationales Forschungsteam mit Bielefelder Beteiligung jetzt am Beispiel des Alpenmurmeltiers untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 20. Mai 2019 Digitalisierte Gesundheit erforschen Digitale Technologien werden im Gesundheitswesen wichtiger. Wie sie entwickelt und angewendet werden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neu gegründeten „Centre for ePublic Health Research“. © Universität Bielefeld/CITEC Forschung / Menschen / Uni-Leben 16. Mai 2019 CITEC-Team gewinnt erstmals bei RoboCup German Open Das RoboCup-Team der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg gegen neun Teams durchgesetzt. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Mai 2019 BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen vo... Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum 15. Mai 2019 Psychologie zum Anfassen Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums. © Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»
© Universität Bielefeld Campus / Forschung / Jubiläum 15. Juli 2019 Türöffner in die Welt der Geschichte und Soziologie 26 Buchstaben zwischen Hauptgebäude und Gebäude X: Zum Jubiläum lässt sich die BGHS in der Ausstellung „Das ABC der Geschichte und Soziologie“ erkunden. © Universität Bielefeld Forschung / Menschen 11. Juli 2019 Using African medicinal plants for low-cost medicines The German–Cameroonian graduate school YaBiNaPA works on the identification of medical agents. research_tv presents the project. © Universität Bielefeld Forschung / News 11. Juli 2019 Von Klimawandel bis Erdbeben: Unsicherheiten berechnen Unsicherheiten von Prognosen berechnen: Daran forscht ein neues Projekt, an dem sich die Universität Bielefeld beteiligt. © Stefan Sättele Forschung / Menschen / News 5. Juli 2019 Jörg Schwarzbich Inventor Award geht an zwei Erfinderteams Zum ersten Mal hat die Universitätsgesellschaft Bielefeld (UGBi) ihren Preis für herausragende Erfindungen an Forschende der Universität Bielefeld verliehen. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Juli 2019 Flüchtlingsgesundheit als Vergrößerungsglas für Ungleichheit... Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert künftig eine Forschungsgruppe, die gesundheitliche Ungleichheiten am Beispiel der Gesundheit Geflüchteter untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 3. Juli 2019 Forschende ziehen Bilanz: Das Soziale im globalen Süden Die ZiF-Forschungsgruppe „Understanding Southern Welfare“ beschäftigt sich mit Sozialpolitik in Brasilien, Indien, China und Südafrika. Ihre Ergebnisse diskutiert sie nun auf einer Abschlusstagung. © Universität Bielefeld Forschung 2. Juli 2019 NRW stärkt Kooperation von Fachhochschule, Universität und I... Mit rund drei Millionen Euro wird das neu eingerichtete „Centrum für interdisziplinäre Materialforschung und Technologieentwicklung“ gefördert. Universität und FH Bielefeld erhielten heute den Zuwendungsbescheid. © Foto: Universität Bielefeld Campus / Forschung 2. Juli 2019 Zentrum für Hochbegabung eröffnet Das „Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie (OZHB)“ der Universität Bielefeld ist heute (2. Juli) offiziell eröffnet worden. © Universität Bielefeld / M. Müller Forschung / Menschen 26. Juni 2019 „Den Blick über den Tellerrand des Studiums ermöglichen“ Drei Fragen an Charlotte Mann, die mit ihrer Stadtgruppe das Sommersymposium der Junior-Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie an die Universität holt. © Universität Bielefeld Forschung / News 26. Juni 2019 Wissenschaftliche Bestandsaufnahme: Über ‚Rasse‘ und Rassismus Bielefelder Nachwuchsforschende der Bielefeld Graduate School in History and Sociology und des Sonderforschungsbereichs Praktiken des Vergleichens veranstalten vom 4. bis 6. Juli internationale Konferenz. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 24. Juni 2019 „Kolumbus-Kids“ schicken Wetterballons in die Stratosphäre Teilnehmende des Projekts „Kolumbus-Kids“ haben zwei Wetterballons in 40.000 Meter Höhe geschickt. Mit dem Projekt werden naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler gefördert. © Universität Bielefeld Forschung 7. Juni 2019 Phantomberührungen: Wenn das Tastgefühl trügt Gesunde Menschen ordnen Berührungen mitunter der falschen Körperseite oder einem völlig falschen Körperteil zu. Das zeigt eine neue Studie. © Krankenhaus Mara Forschung 3. Juni 2019 Wie medizinische Zentren Menschen mit Behinderung versorgen Wie arbeiten Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung? Das erforschen die Universität Bielefeld, das Krankenhaus Mara und das Diakovere Annastift in einem gemeinsamen Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / News 3. Juni 2019 Digitalisierung in der Schule fördern Auf dem Weg zur Schule 4.0: Zwölf Universitäten und Hochschulen – darunter die Universität Bielefeld – haben sich zum Verbund „ComeIn“ zusammengeschlossen. © Carole und Denis Favre-Bonvin Forschung / News 20. Mai 2019 Wie Klimawandel die Vielfalt des Murmeltiers beeinflusst Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die genetische Diversität? Das hat ein internationales Forschungsteam mit Bielefelder Beteiligung jetzt am Beispiel des Alpenmurmeltiers untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 20. Mai 2019 Digitalisierte Gesundheit erforschen Digitale Technologien werden im Gesundheitswesen wichtiger. Wie sie entwickelt und angewendet werden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neu gegründeten „Centre for ePublic Health Research“. © Universität Bielefeld/CITEC Forschung / Menschen / Uni-Leben 16. Mai 2019 CITEC-Team gewinnt erstmals bei RoboCup German Open Das RoboCup-Team der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg gegen neun Teams durchgesetzt. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Mai 2019 BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen vo... Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum 15. Mai 2019 Psychologie zum Anfassen Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums. © Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»
© Universität Bielefeld Forschung / Menschen 11. Juli 2019 Using African medicinal plants for low-cost medicines The German–Cameroonian graduate school YaBiNaPA works on the identification of medical agents. research_tv presents the project. © Universität Bielefeld Forschung / News 11. Juli 2019 Von Klimawandel bis Erdbeben: Unsicherheiten berechnen Unsicherheiten von Prognosen berechnen: Daran forscht ein neues Projekt, an dem sich die Universität Bielefeld beteiligt. © Stefan Sättele Forschung / Menschen / News 5. Juli 2019 Jörg Schwarzbich Inventor Award geht an zwei Erfinderteams Zum ersten Mal hat die Universitätsgesellschaft Bielefeld (UGBi) ihren Preis für herausragende Erfindungen an Forschende der Universität Bielefeld verliehen. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Juli 2019 Flüchtlingsgesundheit als Vergrößerungsglas für Ungleichheit... Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert künftig eine Forschungsgruppe, die gesundheitliche Ungleichheiten am Beispiel der Gesundheit Geflüchteter untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 3. Juli 2019 Forschende ziehen Bilanz: Das Soziale im globalen Süden Die ZiF-Forschungsgruppe „Understanding Southern Welfare“ beschäftigt sich mit Sozialpolitik in Brasilien, Indien, China und Südafrika. Ihre Ergebnisse diskutiert sie nun auf einer Abschlusstagung. © Universität Bielefeld Forschung 2. Juli 2019 NRW stärkt Kooperation von Fachhochschule, Universität und I... Mit rund drei Millionen Euro wird das neu eingerichtete „Centrum für interdisziplinäre Materialforschung und Technologieentwicklung“ gefördert. Universität und FH Bielefeld erhielten heute den Zuwendungsbescheid. © Foto: Universität Bielefeld Campus / Forschung 2. Juli 2019 Zentrum für Hochbegabung eröffnet Das „Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie (OZHB)“ der Universität Bielefeld ist heute (2. Juli) offiziell eröffnet worden. © Universität Bielefeld / M. Müller Forschung / Menschen 26. Juni 2019 „Den Blick über den Tellerrand des Studiums ermöglichen“ Drei Fragen an Charlotte Mann, die mit ihrer Stadtgruppe das Sommersymposium der Junior-Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie an die Universität holt. © Universität Bielefeld Forschung / News 26. Juni 2019 Wissenschaftliche Bestandsaufnahme: Über ‚Rasse‘ und Rassismus Bielefelder Nachwuchsforschende der Bielefeld Graduate School in History and Sociology und des Sonderforschungsbereichs Praktiken des Vergleichens veranstalten vom 4. bis 6. Juli internationale Konferenz. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 24. Juni 2019 „Kolumbus-Kids“ schicken Wetterballons in die Stratosphäre Teilnehmende des Projekts „Kolumbus-Kids“ haben zwei Wetterballons in 40.000 Meter Höhe geschickt. Mit dem Projekt werden naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler gefördert. © Universität Bielefeld Forschung 7. Juni 2019 Phantomberührungen: Wenn das Tastgefühl trügt Gesunde Menschen ordnen Berührungen mitunter der falschen Körperseite oder einem völlig falschen Körperteil zu. Das zeigt eine neue Studie. © Krankenhaus Mara Forschung 3. Juni 2019 Wie medizinische Zentren Menschen mit Behinderung versorgen Wie arbeiten Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung? Das erforschen die Universität Bielefeld, das Krankenhaus Mara und das Diakovere Annastift in einem gemeinsamen Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / News 3. Juni 2019 Digitalisierung in der Schule fördern Auf dem Weg zur Schule 4.0: Zwölf Universitäten und Hochschulen – darunter die Universität Bielefeld – haben sich zum Verbund „ComeIn“ zusammengeschlossen. © Carole und Denis Favre-Bonvin Forschung / News 20. Mai 2019 Wie Klimawandel die Vielfalt des Murmeltiers beeinflusst Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die genetische Diversität? Das hat ein internationales Forschungsteam mit Bielefelder Beteiligung jetzt am Beispiel des Alpenmurmeltiers untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 20. Mai 2019 Digitalisierte Gesundheit erforschen Digitale Technologien werden im Gesundheitswesen wichtiger. Wie sie entwickelt und angewendet werden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neu gegründeten „Centre for ePublic Health Research“. © Universität Bielefeld/CITEC Forschung / Menschen / Uni-Leben 16. Mai 2019 CITEC-Team gewinnt erstmals bei RoboCup German Open Das RoboCup-Team der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg gegen neun Teams durchgesetzt. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Mai 2019 BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen vo... Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum 15. Mai 2019 Psychologie zum Anfassen Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums. © Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 11. Juli 2019 Von Klimawandel bis Erdbeben: Unsicherheiten berechnen Unsicherheiten von Prognosen berechnen: Daran forscht ein neues Projekt, an dem sich die Universität Bielefeld beteiligt. © Stefan Sättele Forschung / Menschen / News 5. Juli 2019 Jörg Schwarzbich Inventor Award geht an zwei Erfinderteams Zum ersten Mal hat die Universitätsgesellschaft Bielefeld (UGBi) ihren Preis für herausragende Erfindungen an Forschende der Universität Bielefeld verliehen. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Juli 2019 Flüchtlingsgesundheit als Vergrößerungsglas für Ungleichheit... Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert künftig eine Forschungsgruppe, die gesundheitliche Ungleichheiten am Beispiel der Gesundheit Geflüchteter untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 3. Juli 2019 Forschende ziehen Bilanz: Das Soziale im globalen Süden Die ZiF-Forschungsgruppe „Understanding Southern Welfare“ beschäftigt sich mit Sozialpolitik in Brasilien, Indien, China und Südafrika. Ihre Ergebnisse diskutiert sie nun auf einer Abschlusstagung. © Universität Bielefeld Forschung 2. Juli 2019 NRW stärkt Kooperation von Fachhochschule, Universität und I... Mit rund drei Millionen Euro wird das neu eingerichtete „Centrum für interdisziplinäre Materialforschung und Technologieentwicklung“ gefördert. Universität und FH Bielefeld erhielten heute den Zuwendungsbescheid. © Foto: Universität Bielefeld Campus / Forschung 2. Juli 2019 Zentrum für Hochbegabung eröffnet Das „Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie (OZHB)“ der Universität Bielefeld ist heute (2. Juli) offiziell eröffnet worden. © Universität Bielefeld / M. Müller Forschung / Menschen 26. Juni 2019 „Den Blick über den Tellerrand des Studiums ermöglichen“ Drei Fragen an Charlotte Mann, die mit ihrer Stadtgruppe das Sommersymposium der Junior-Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie an die Universität holt. © Universität Bielefeld Forschung / News 26. Juni 2019 Wissenschaftliche Bestandsaufnahme: Über ‚Rasse‘ und Rassismus Bielefelder Nachwuchsforschende der Bielefeld Graduate School in History and Sociology und des Sonderforschungsbereichs Praktiken des Vergleichens veranstalten vom 4. bis 6. Juli internationale Konferenz. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 24. Juni 2019 „Kolumbus-Kids“ schicken Wetterballons in die Stratosphäre Teilnehmende des Projekts „Kolumbus-Kids“ haben zwei Wetterballons in 40.000 Meter Höhe geschickt. Mit dem Projekt werden naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler gefördert. © Universität Bielefeld Forschung 7. Juni 2019 Phantomberührungen: Wenn das Tastgefühl trügt Gesunde Menschen ordnen Berührungen mitunter der falschen Körperseite oder einem völlig falschen Körperteil zu. Das zeigt eine neue Studie. © Krankenhaus Mara Forschung 3. Juni 2019 Wie medizinische Zentren Menschen mit Behinderung versorgen Wie arbeiten Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung? Das erforschen die Universität Bielefeld, das Krankenhaus Mara und das Diakovere Annastift in einem gemeinsamen Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / News 3. Juni 2019 Digitalisierung in der Schule fördern Auf dem Weg zur Schule 4.0: Zwölf Universitäten und Hochschulen – darunter die Universität Bielefeld – haben sich zum Verbund „ComeIn“ zusammengeschlossen. © Carole und Denis Favre-Bonvin Forschung / News 20. Mai 2019 Wie Klimawandel die Vielfalt des Murmeltiers beeinflusst Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die genetische Diversität? Das hat ein internationales Forschungsteam mit Bielefelder Beteiligung jetzt am Beispiel des Alpenmurmeltiers untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 20. Mai 2019 Digitalisierte Gesundheit erforschen Digitale Technologien werden im Gesundheitswesen wichtiger. Wie sie entwickelt und angewendet werden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neu gegründeten „Centre for ePublic Health Research“. © Universität Bielefeld/CITEC Forschung / Menschen / Uni-Leben 16. Mai 2019 CITEC-Team gewinnt erstmals bei RoboCup German Open Das RoboCup-Team der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg gegen neun Teams durchgesetzt. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Mai 2019 BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen vo... Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum 15. Mai 2019 Psychologie zum Anfassen Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums. © Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»
© Stefan Sättele Forschung / Menschen / News 5. Juli 2019 Jörg Schwarzbich Inventor Award geht an zwei Erfinderteams Zum ersten Mal hat die Universitätsgesellschaft Bielefeld (UGBi) ihren Preis für herausragende Erfindungen an Forschende der Universität Bielefeld verliehen. © Universität Bielefeld Forschung / News 5. Juli 2019 Flüchtlingsgesundheit als Vergrößerungsglas für Ungleichheit... Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert künftig eine Forschungsgruppe, die gesundheitliche Ungleichheiten am Beispiel der Gesundheit Geflüchteter untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 3. Juli 2019 Forschende ziehen Bilanz: Das Soziale im globalen Süden Die ZiF-Forschungsgruppe „Understanding Southern Welfare“ beschäftigt sich mit Sozialpolitik in Brasilien, Indien, China und Südafrika. Ihre Ergebnisse diskutiert sie nun auf einer Abschlusstagung. © Universität Bielefeld Forschung 2. Juli 2019 NRW stärkt Kooperation von Fachhochschule, Universität und I... Mit rund drei Millionen Euro wird das neu eingerichtete „Centrum für interdisziplinäre Materialforschung und Technologieentwicklung“ gefördert. Universität und FH Bielefeld erhielten heute den Zuwendungsbescheid. © Foto: Universität Bielefeld Campus / Forschung 2. Juli 2019 Zentrum für Hochbegabung eröffnet Das „Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie (OZHB)“ der Universität Bielefeld ist heute (2. Juli) offiziell eröffnet worden. © Universität Bielefeld / M. Müller Forschung / Menschen 26. Juni 2019 „Den Blick über den Tellerrand des Studiums ermöglichen“ Drei Fragen an Charlotte Mann, die mit ihrer Stadtgruppe das Sommersymposium der Junior-Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie an die Universität holt. © Universität Bielefeld Forschung / News 26. Juni 2019 Wissenschaftliche Bestandsaufnahme: Über ‚Rasse‘ und Rassismus Bielefelder Nachwuchsforschende der Bielefeld Graduate School in History and Sociology und des Sonderforschungsbereichs Praktiken des Vergleichens veranstalten vom 4. bis 6. Juli internationale Konferenz. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 24. Juni 2019 „Kolumbus-Kids“ schicken Wetterballons in die Stratosphäre Teilnehmende des Projekts „Kolumbus-Kids“ haben zwei Wetterballons in 40.000 Meter Höhe geschickt. Mit dem Projekt werden naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler gefördert. © Universität Bielefeld Forschung 7. Juni 2019 Phantomberührungen: Wenn das Tastgefühl trügt Gesunde Menschen ordnen Berührungen mitunter der falschen Körperseite oder einem völlig falschen Körperteil zu. Das zeigt eine neue Studie. © Krankenhaus Mara Forschung 3. Juni 2019 Wie medizinische Zentren Menschen mit Behinderung versorgen Wie arbeiten Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung? Das erforschen die Universität Bielefeld, das Krankenhaus Mara und das Diakovere Annastift in einem gemeinsamen Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / News 3. Juni 2019 Digitalisierung in der Schule fördern Auf dem Weg zur Schule 4.0: Zwölf Universitäten und Hochschulen – darunter die Universität Bielefeld – haben sich zum Verbund „ComeIn“ zusammengeschlossen. © Carole und Denis Favre-Bonvin Forschung / News 20. Mai 2019 Wie Klimawandel die Vielfalt des Murmeltiers beeinflusst Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die genetische Diversität? Das hat ein internationales Forschungsteam mit Bielefelder Beteiligung jetzt am Beispiel des Alpenmurmeltiers untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 20. Mai 2019 Digitalisierte Gesundheit erforschen Digitale Technologien werden im Gesundheitswesen wichtiger. Wie sie entwickelt und angewendet werden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neu gegründeten „Centre for ePublic Health Research“. © Universität Bielefeld/CITEC Forschung / Menschen / Uni-Leben 16. Mai 2019 CITEC-Team gewinnt erstmals bei RoboCup German Open Das RoboCup-Team der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg gegen neun Teams durchgesetzt. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Mai 2019 BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen vo... Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum 15. Mai 2019 Psychologie zum Anfassen Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums. © Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 5. Juli 2019 Flüchtlingsgesundheit als Vergrößerungsglas für Ungleichheit... Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert künftig eine Forschungsgruppe, die gesundheitliche Ungleichheiten am Beispiel der Gesundheit Geflüchteter untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 3. Juli 2019 Forschende ziehen Bilanz: Das Soziale im globalen Süden Die ZiF-Forschungsgruppe „Understanding Southern Welfare“ beschäftigt sich mit Sozialpolitik in Brasilien, Indien, China und Südafrika. Ihre Ergebnisse diskutiert sie nun auf einer Abschlusstagung. © Universität Bielefeld Forschung 2. Juli 2019 NRW stärkt Kooperation von Fachhochschule, Universität und I... Mit rund drei Millionen Euro wird das neu eingerichtete „Centrum für interdisziplinäre Materialforschung und Technologieentwicklung“ gefördert. Universität und FH Bielefeld erhielten heute den Zuwendungsbescheid. © Foto: Universität Bielefeld Campus / Forschung 2. Juli 2019 Zentrum für Hochbegabung eröffnet Das „Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie (OZHB)“ der Universität Bielefeld ist heute (2. Juli) offiziell eröffnet worden. © Universität Bielefeld / M. Müller Forschung / Menschen 26. Juni 2019 „Den Blick über den Tellerrand des Studiums ermöglichen“ Drei Fragen an Charlotte Mann, die mit ihrer Stadtgruppe das Sommersymposium der Junior-Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie an die Universität holt. © Universität Bielefeld Forschung / News 26. Juni 2019 Wissenschaftliche Bestandsaufnahme: Über ‚Rasse‘ und Rassismus Bielefelder Nachwuchsforschende der Bielefeld Graduate School in History and Sociology und des Sonderforschungsbereichs Praktiken des Vergleichens veranstalten vom 4. bis 6. Juli internationale Konferenz. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 24. Juni 2019 „Kolumbus-Kids“ schicken Wetterballons in die Stratosphäre Teilnehmende des Projekts „Kolumbus-Kids“ haben zwei Wetterballons in 40.000 Meter Höhe geschickt. Mit dem Projekt werden naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler gefördert. © Universität Bielefeld Forschung 7. Juni 2019 Phantomberührungen: Wenn das Tastgefühl trügt Gesunde Menschen ordnen Berührungen mitunter der falschen Körperseite oder einem völlig falschen Körperteil zu. Das zeigt eine neue Studie. © Krankenhaus Mara Forschung 3. Juni 2019 Wie medizinische Zentren Menschen mit Behinderung versorgen Wie arbeiten Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung? Das erforschen die Universität Bielefeld, das Krankenhaus Mara und das Diakovere Annastift in einem gemeinsamen Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / News 3. Juni 2019 Digitalisierung in der Schule fördern Auf dem Weg zur Schule 4.0: Zwölf Universitäten und Hochschulen – darunter die Universität Bielefeld – haben sich zum Verbund „ComeIn“ zusammengeschlossen. © Carole und Denis Favre-Bonvin Forschung / News 20. Mai 2019 Wie Klimawandel die Vielfalt des Murmeltiers beeinflusst Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die genetische Diversität? Das hat ein internationales Forschungsteam mit Bielefelder Beteiligung jetzt am Beispiel des Alpenmurmeltiers untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 20. Mai 2019 Digitalisierte Gesundheit erforschen Digitale Technologien werden im Gesundheitswesen wichtiger. Wie sie entwickelt und angewendet werden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neu gegründeten „Centre for ePublic Health Research“. © Universität Bielefeld/CITEC Forschung / Menschen / Uni-Leben 16. Mai 2019 CITEC-Team gewinnt erstmals bei RoboCup German Open Das RoboCup-Team der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg gegen neun Teams durchgesetzt. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Mai 2019 BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen vo... Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum 15. Mai 2019 Psychologie zum Anfassen Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums. © Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»
© Universität Bielefeld Forschung 3. Juli 2019 Forschende ziehen Bilanz: Das Soziale im globalen Süden Die ZiF-Forschungsgruppe „Understanding Southern Welfare“ beschäftigt sich mit Sozialpolitik in Brasilien, Indien, China und Südafrika. Ihre Ergebnisse diskutiert sie nun auf einer Abschlusstagung. © Universität Bielefeld Forschung 2. Juli 2019 NRW stärkt Kooperation von Fachhochschule, Universität und I... Mit rund drei Millionen Euro wird das neu eingerichtete „Centrum für interdisziplinäre Materialforschung und Technologieentwicklung“ gefördert. Universität und FH Bielefeld erhielten heute den Zuwendungsbescheid. © Foto: Universität Bielefeld Campus / Forschung 2. Juli 2019 Zentrum für Hochbegabung eröffnet Das „Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie (OZHB)“ der Universität Bielefeld ist heute (2. Juli) offiziell eröffnet worden. © Universität Bielefeld / M. Müller Forschung / Menschen 26. Juni 2019 „Den Blick über den Tellerrand des Studiums ermöglichen“ Drei Fragen an Charlotte Mann, die mit ihrer Stadtgruppe das Sommersymposium der Junior-Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie an die Universität holt. © Universität Bielefeld Forschung / News 26. Juni 2019 Wissenschaftliche Bestandsaufnahme: Über ‚Rasse‘ und Rassismus Bielefelder Nachwuchsforschende der Bielefeld Graduate School in History and Sociology und des Sonderforschungsbereichs Praktiken des Vergleichens veranstalten vom 4. bis 6. Juli internationale Konferenz. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 24. Juni 2019 „Kolumbus-Kids“ schicken Wetterballons in die Stratosphäre Teilnehmende des Projekts „Kolumbus-Kids“ haben zwei Wetterballons in 40.000 Meter Höhe geschickt. Mit dem Projekt werden naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler gefördert. © Universität Bielefeld Forschung 7. Juni 2019 Phantomberührungen: Wenn das Tastgefühl trügt Gesunde Menschen ordnen Berührungen mitunter der falschen Körperseite oder einem völlig falschen Körperteil zu. Das zeigt eine neue Studie. © Krankenhaus Mara Forschung 3. Juni 2019 Wie medizinische Zentren Menschen mit Behinderung versorgen Wie arbeiten Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung? Das erforschen die Universität Bielefeld, das Krankenhaus Mara und das Diakovere Annastift in einem gemeinsamen Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / News 3. Juni 2019 Digitalisierung in der Schule fördern Auf dem Weg zur Schule 4.0: Zwölf Universitäten und Hochschulen – darunter die Universität Bielefeld – haben sich zum Verbund „ComeIn“ zusammengeschlossen. © Carole und Denis Favre-Bonvin Forschung / News 20. Mai 2019 Wie Klimawandel die Vielfalt des Murmeltiers beeinflusst Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die genetische Diversität? Das hat ein internationales Forschungsteam mit Bielefelder Beteiligung jetzt am Beispiel des Alpenmurmeltiers untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 20. Mai 2019 Digitalisierte Gesundheit erforschen Digitale Technologien werden im Gesundheitswesen wichtiger. Wie sie entwickelt und angewendet werden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neu gegründeten „Centre for ePublic Health Research“. © Universität Bielefeld/CITEC Forschung / Menschen / Uni-Leben 16. Mai 2019 CITEC-Team gewinnt erstmals bei RoboCup German Open Das RoboCup-Team der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg gegen neun Teams durchgesetzt. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Mai 2019 BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen vo... Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum 15. Mai 2019 Psychologie zum Anfassen Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums. © Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»
© Universität Bielefeld Forschung 2. Juli 2019 NRW stärkt Kooperation von Fachhochschule, Universität und I... Mit rund drei Millionen Euro wird das neu eingerichtete „Centrum für interdisziplinäre Materialforschung und Technologieentwicklung“ gefördert. Universität und FH Bielefeld erhielten heute den Zuwendungsbescheid. © Foto: Universität Bielefeld Campus / Forschung 2. Juli 2019 Zentrum für Hochbegabung eröffnet Das „Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie (OZHB)“ der Universität Bielefeld ist heute (2. Juli) offiziell eröffnet worden. © Universität Bielefeld / M. Müller Forschung / Menschen 26. Juni 2019 „Den Blick über den Tellerrand des Studiums ermöglichen“ Drei Fragen an Charlotte Mann, die mit ihrer Stadtgruppe das Sommersymposium der Junior-Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie an die Universität holt. © Universität Bielefeld Forschung / News 26. Juni 2019 Wissenschaftliche Bestandsaufnahme: Über ‚Rasse‘ und Rassismus Bielefelder Nachwuchsforschende der Bielefeld Graduate School in History and Sociology und des Sonderforschungsbereichs Praktiken des Vergleichens veranstalten vom 4. bis 6. Juli internationale Konferenz. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 24. Juni 2019 „Kolumbus-Kids“ schicken Wetterballons in die Stratosphäre Teilnehmende des Projekts „Kolumbus-Kids“ haben zwei Wetterballons in 40.000 Meter Höhe geschickt. Mit dem Projekt werden naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler gefördert. © Universität Bielefeld Forschung 7. Juni 2019 Phantomberührungen: Wenn das Tastgefühl trügt Gesunde Menschen ordnen Berührungen mitunter der falschen Körperseite oder einem völlig falschen Körperteil zu. Das zeigt eine neue Studie. © Krankenhaus Mara Forschung 3. Juni 2019 Wie medizinische Zentren Menschen mit Behinderung versorgen Wie arbeiten Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung? Das erforschen die Universität Bielefeld, das Krankenhaus Mara und das Diakovere Annastift in einem gemeinsamen Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / News 3. Juni 2019 Digitalisierung in der Schule fördern Auf dem Weg zur Schule 4.0: Zwölf Universitäten und Hochschulen – darunter die Universität Bielefeld – haben sich zum Verbund „ComeIn“ zusammengeschlossen. © Carole und Denis Favre-Bonvin Forschung / News 20. Mai 2019 Wie Klimawandel die Vielfalt des Murmeltiers beeinflusst Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die genetische Diversität? Das hat ein internationales Forschungsteam mit Bielefelder Beteiligung jetzt am Beispiel des Alpenmurmeltiers untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 20. Mai 2019 Digitalisierte Gesundheit erforschen Digitale Technologien werden im Gesundheitswesen wichtiger. Wie sie entwickelt und angewendet werden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neu gegründeten „Centre for ePublic Health Research“. © Universität Bielefeld/CITEC Forschung / Menschen / Uni-Leben 16. Mai 2019 CITEC-Team gewinnt erstmals bei RoboCup German Open Das RoboCup-Team der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg gegen neun Teams durchgesetzt. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Mai 2019 BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen vo... Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum 15. Mai 2019 Psychologie zum Anfassen Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums. © Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»
© Foto: Universität Bielefeld Campus / Forschung 2. Juli 2019 Zentrum für Hochbegabung eröffnet Das „Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie (OZHB)“ der Universität Bielefeld ist heute (2. Juli) offiziell eröffnet worden. © Universität Bielefeld / M. Müller Forschung / Menschen 26. Juni 2019 „Den Blick über den Tellerrand des Studiums ermöglichen“ Drei Fragen an Charlotte Mann, die mit ihrer Stadtgruppe das Sommersymposium der Junior-Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie an die Universität holt. © Universität Bielefeld Forschung / News 26. Juni 2019 Wissenschaftliche Bestandsaufnahme: Über ‚Rasse‘ und Rassismus Bielefelder Nachwuchsforschende der Bielefeld Graduate School in History and Sociology und des Sonderforschungsbereichs Praktiken des Vergleichens veranstalten vom 4. bis 6. Juli internationale Konferenz. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 24. Juni 2019 „Kolumbus-Kids“ schicken Wetterballons in die Stratosphäre Teilnehmende des Projekts „Kolumbus-Kids“ haben zwei Wetterballons in 40.000 Meter Höhe geschickt. Mit dem Projekt werden naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler gefördert. © Universität Bielefeld Forschung 7. Juni 2019 Phantomberührungen: Wenn das Tastgefühl trügt Gesunde Menschen ordnen Berührungen mitunter der falschen Körperseite oder einem völlig falschen Körperteil zu. Das zeigt eine neue Studie. © Krankenhaus Mara Forschung 3. Juni 2019 Wie medizinische Zentren Menschen mit Behinderung versorgen Wie arbeiten Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung? Das erforschen die Universität Bielefeld, das Krankenhaus Mara und das Diakovere Annastift in einem gemeinsamen Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / News 3. Juni 2019 Digitalisierung in der Schule fördern Auf dem Weg zur Schule 4.0: Zwölf Universitäten und Hochschulen – darunter die Universität Bielefeld – haben sich zum Verbund „ComeIn“ zusammengeschlossen. © Carole und Denis Favre-Bonvin Forschung / News 20. Mai 2019 Wie Klimawandel die Vielfalt des Murmeltiers beeinflusst Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die genetische Diversität? Das hat ein internationales Forschungsteam mit Bielefelder Beteiligung jetzt am Beispiel des Alpenmurmeltiers untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 20. Mai 2019 Digitalisierte Gesundheit erforschen Digitale Technologien werden im Gesundheitswesen wichtiger. Wie sie entwickelt und angewendet werden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neu gegründeten „Centre for ePublic Health Research“. © Universität Bielefeld/CITEC Forschung / Menschen / Uni-Leben 16. Mai 2019 CITEC-Team gewinnt erstmals bei RoboCup German Open Das RoboCup-Team der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg gegen neun Teams durchgesetzt. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Mai 2019 BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen vo... Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum 15. Mai 2019 Psychologie zum Anfassen Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums. © Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»
© Universität Bielefeld / M. Müller Forschung / Menschen 26. Juni 2019 „Den Blick über den Tellerrand des Studiums ermöglichen“ Drei Fragen an Charlotte Mann, die mit ihrer Stadtgruppe das Sommersymposium der Junior-Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie an die Universität holt. © Universität Bielefeld Forschung / News 26. Juni 2019 Wissenschaftliche Bestandsaufnahme: Über ‚Rasse‘ und Rassismus Bielefelder Nachwuchsforschende der Bielefeld Graduate School in History and Sociology und des Sonderforschungsbereichs Praktiken des Vergleichens veranstalten vom 4. bis 6. Juli internationale Konferenz. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 24. Juni 2019 „Kolumbus-Kids“ schicken Wetterballons in die Stratosphäre Teilnehmende des Projekts „Kolumbus-Kids“ haben zwei Wetterballons in 40.000 Meter Höhe geschickt. Mit dem Projekt werden naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler gefördert. © Universität Bielefeld Forschung 7. Juni 2019 Phantomberührungen: Wenn das Tastgefühl trügt Gesunde Menschen ordnen Berührungen mitunter der falschen Körperseite oder einem völlig falschen Körperteil zu. Das zeigt eine neue Studie. © Krankenhaus Mara Forschung 3. Juni 2019 Wie medizinische Zentren Menschen mit Behinderung versorgen Wie arbeiten Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung? Das erforschen die Universität Bielefeld, das Krankenhaus Mara und das Diakovere Annastift in einem gemeinsamen Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / News 3. Juni 2019 Digitalisierung in der Schule fördern Auf dem Weg zur Schule 4.0: Zwölf Universitäten und Hochschulen – darunter die Universität Bielefeld – haben sich zum Verbund „ComeIn“ zusammengeschlossen. © Carole und Denis Favre-Bonvin Forschung / News 20. Mai 2019 Wie Klimawandel die Vielfalt des Murmeltiers beeinflusst Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die genetische Diversität? Das hat ein internationales Forschungsteam mit Bielefelder Beteiligung jetzt am Beispiel des Alpenmurmeltiers untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 20. Mai 2019 Digitalisierte Gesundheit erforschen Digitale Technologien werden im Gesundheitswesen wichtiger. Wie sie entwickelt und angewendet werden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neu gegründeten „Centre for ePublic Health Research“. © Universität Bielefeld/CITEC Forschung / Menschen / Uni-Leben 16. Mai 2019 CITEC-Team gewinnt erstmals bei RoboCup German Open Das RoboCup-Team der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg gegen neun Teams durchgesetzt. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Mai 2019 BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen vo... Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum 15. Mai 2019 Psychologie zum Anfassen Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums. © Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 26. Juni 2019 Wissenschaftliche Bestandsaufnahme: Über ‚Rasse‘ und Rassismus Bielefelder Nachwuchsforschende der Bielefeld Graduate School in History and Sociology und des Sonderforschungsbereichs Praktiken des Vergleichens veranstalten vom 4. bis 6. Juli internationale Konferenz. © Universität Bielefeld Campus / Forschung 24. Juni 2019 „Kolumbus-Kids“ schicken Wetterballons in die Stratosphäre Teilnehmende des Projekts „Kolumbus-Kids“ haben zwei Wetterballons in 40.000 Meter Höhe geschickt. Mit dem Projekt werden naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler gefördert. © Universität Bielefeld Forschung 7. Juni 2019 Phantomberührungen: Wenn das Tastgefühl trügt Gesunde Menschen ordnen Berührungen mitunter der falschen Körperseite oder einem völlig falschen Körperteil zu. Das zeigt eine neue Studie. © Krankenhaus Mara Forschung 3. Juni 2019 Wie medizinische Zentren Menschen mit Behinderung versorgen Wie arbeiten Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung? Das erforschen die Universität Bielefeld, das Krankenhaus Mara und das Diakovere Annastift in einem gemeinsamen Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / News 3. Juni 2019 Digitalisierung in der Schule fördern Auf dem Weg zur Schule 4.0: Zwölf Universitäten und Hochschulen – darunter die Universität Bielefeld – haben sich zum Verbund „ComeIn“ zusammengeschlossen. © Carole und Denis Favre-Bonvin Forschung / News 20. Mai 2019 Wie Klimawandel die Vielfalt des Murmeltiers beeinflusst Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die genetische Diversität? Das hat ein internationales Forschungsteam mit Bielefelder Beteiligung jetzt am Beispiel des Alpenmurmeltiers untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 20. Mai 2019 Digitalisierte Gesundheit erforschen Digitale Technologien werden im Gesundheitswesen wichtiger. Wie sie entwickelt und angewendet werden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neu gegründeten „Centre for ePublic Health Research“. © Universität Bielefeld/CITEC Forschung / Menschen / Uni-Leben 16. Mai 2019 CITEC-Team gewinnt erstmals bei RoboCup German Open Das RoboCup-Team der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg gegen neun Teams durchgesetzt. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Mai 2019 BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen vo... Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum 15. Mai 2019 Psychologie zum Anfassen Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums. © Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»
© Universität Bielefeld Campus / Forschung 24. Juni 2019 „Kolumbus-Kids“ schicken Wetterballons in die Stratosphäre Teilnehmende des Projekts „Kolumbus-Kids“ haben zwei Wetterballons in 40.000 Meter Höhe geschickt. Mit dem Projekt werden naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler gefördert. © Universität Bielefeld Forschung 7. Juni 2019 Phantomberührungen: Wenn das Tastgefühl trügt Gesunde Menschen ordnen Berührungen mitunter der falschen Körperseite oder einem völlig falschen Körperteil zu. Das zeigt eine neue Studie. © Krankenhaus Mara Forschung 3. Juni 2019 Wie medizinische Zentren Menschen mit Behinderung versorgen Wie arbeiten Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung? Das erforschen die Universität Bielefeld, das Krankenhaus Mara und das Diakovere Annastift in einem gemeinsamen Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / News 3. Juni 2019 Digitalisierung in der Schule fördern Auf dem Weg zur Schule 4.0: Zwölf Universitäten und Hochschulen – darunter die Universität Bielefeld – haben sich zum Verbund „ComeIn“ zusammengeschlossen. © Carole und Denis Favre-Bonvin Forschung / News 20. Mai 2019 Wie Klimawandel die Vielfalt des Murmeltiers beeinflusst Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die genetische Diversität? Das hat ein internationales Forschungsteam mit Bielefelder Beteiligung jetzt am Beispiel des Alpenmurmeltiers untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 20. Mai 2019 Digitalisierte Gesundheit erforschen Digitale Technologien werden im Gesundheitswesen wichtiger. Wie sie entwickelt und angewendet werden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neu gegründeten „Centre for ePublic Health Research“. © Universität Bielefeld/CITEC Forschung / Menschen / Uni-Leben 16. Mai 2019 CITEC-Team gewinnt erstmals bei RoboCup German Open Das RoboCup-Team der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg gegen neun Teams durchgesetzt. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Mai 2019 BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen vo... Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum 15. Mai 2019 Psychologie zum Anfassen Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums. © Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»
© Universität Bielefeld Forschung 7. Juni 2019 Phantomberührungen: Wenn das Tastgefühl trügt Gesunde Menschen ordnen Berührungen mitunter der falschen Körperseite oder einem völlig falschen Körperteil zu. Das zeigt eine neue Studie. © Krankenhaus Mara Forschung 3. Juni 2019 Wie medizinische Zentren Menschen mit Behinderung versorgen Wie arbeiten Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung? Das erforschen die Universität Bielefeld, das Krankenhaus Mara und das Diakovere Annastift in einem gemeinsamen Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / News 3. Juni 2019 Digitalisierung in der Schule fördern Auf dem Weg zur Schule 4.0: Zwölf Universitäten und Hochschulen – darunter die Universität Bielefeld – haben sich zum Verbund „ComeIn“ zusammengeschlossen. © Carole und Denis Favre-Bonvin Forschung / News 20. Mai 2019 Wie Klimawandel die Vielfalt des Murmeltiers beeinflusst Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die genetische Diversität? Das hat ein internationales Forschungsteam mit Bielefelder Beteiligung jetzt am Beispiel des Alpenmurmeltiers untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 20. Mai 2019 Digitalisierte Gesundheit erforschen Digitale Technologien werden im Gesundheitswesen wichtiger. Wie sie entwickelt und angewendet werden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neu gegründeten „Centre for ePublic Health Research“. © Universität Bielefeld/CITEC Forschung / Menschen / Uni-Leben 16. Mai 2019 CITEC-Team gewinnt erstmals bei RoboCup German Open Das RoboCup-Team der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg gegen neun Teams durchgesetzt. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Mai 2019 BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen vo... Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum 15. Mai 2019 Psychologie zum Anfassen Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums. © Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»
© Krankenhaus Mara Forschung 3. Juni 2019 Wie medizinische Zentren Menschen mit Behinderung versorgen Wie arbeiten Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung? Das erforschen die Universität Bielefeld, das Krankenhaus Mara und das Diakovere Annastift in einem gemeinsamen Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / News 3. Juni 2019 Digitalisierung in der Schule fördern Auf dem Weg zur Schule 4.0: Zwölf Universitäten und Hochschulen – darunter die Universität Bielefeld – haben sich zum Verbund „ComeIn“ zusammengeschlossen. © Carole und Denis Favre-Bonvin Forschung / News 20. Mai 2019 Wie Klimawandel die Vielfalt des Murmeltiers beeinflusst Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die genetische Diversität? Das hat ein internationales Forschungsteam mit Bielefelder Beteiligung jetzt am Beispiel des Alpenmurmeltiers untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 20. Mai 2019 Digitalisierte Gesundheit erforschen Digitale Technologien werden im Gesundheitswesen wichtiger. Wie sie entwickelt und angewendet werden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neu gegründeten „Centre for ePublic Health Research“. © Universität Bielefeld/CITEC Forschung / Menschen / Uni-Leben 16. Mai 2019 CITEC-Team gewinnt erstmals bei RoboCup German Open Das RoboCup-Team der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg gegen neun Teams durchgesetzt. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Mai 2019 BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen vo... Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum 15. Mai 2019 Psychologie zum Anfassen Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums. © Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 3. Juni 2019 Digitalisierung in der Schule fördern Auf dem Weg zur Schule 4.0: Zwölf Universitäten und Hochschulen – darunter die Universität Bielefeld – haben sich zum Verbund „ComeIn“ zusammengeschlossen. © Carole und Denis Favre-Bonvin Forschung / News 20. Mai 2019 Wie Klimawandel die Vielfalt des Murmeltiers beeinflusst Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die genetische Diversität? Das hat ein internationales Forschungsteam mit Bielefelder Beteiligung jetzt am Beispiel des Alpenmurmeltiers untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 20. Mai 2019 Digitalisierte Gesundheit erforschen Digitale Technologien werden im Gesundheitswesen wichtiger. Wie sie entwickelt und angewendet werden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neu gegründeten „Centre for ePublic Health Research“. © Universität Bielefeld/CITEC Forschung / Menschen / Uni-Leben 16. Mai 2019 CITEC-Team gewinnt erstmals bei RoboCup German Open Das RoboCup-Team der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg gegen neun Teams durchgesetzt. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Mai 2019 BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen vo... Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum 15. Mai 2019 Psychologie zum Anfassen Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums. © Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»
© Carole und Denis Favre-Bonvin Forschung / News 20. Mai 2019 Wie Klimawandel die Vielfalt des Murmeltiers beeinflusst Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die genetische Diversität? Das hat ein internationales Forschungsteam mit Bielefelder Beteiligung jetzt am Beispiel des Alpenmurmeltiers untersucht. © Universität Bielefeld Forschung 20. Mai 2019 Digitalisierte Gesundheit erforschen Digitale Technologien werden im Gesundheitswesen wichtiger. Wie sie entwickelt und angewendet werden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neu gegründeten „Centre for ePublic Health Research“. © Universität Bielefeld/CITEC Forschung / Menschen / Uni-Leben 16. Mai 2019 CITEC-Team gewinnt erstmals bei RoboCup German Open Das RoboCup-Team der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg gegen neun Teams durchgesetzt. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Mai 2019 BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen vo... Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum 15. Mai 2019 Psychologie zum Anfassen Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums. © Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»
© Universität Bielefeld Forschung 20. Mai 2019 Digitalisierte Gesundheit erforschen Digitale Technologien werden im Gesundheitswesen wichtiger. Wie sie entwickelt und angewendet werden, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neu gegründeten „Centre for ePublic Health Research“. © Universität Bielefeld/CITEC Forschung / Menschen / Uni-Leben 16. Mai 2019 CITEC-Team gewinnt erstmals bei RoboCup German Open Das RoboCup-Team der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg gegen neun Teams durchgesetzt. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Mai 2019 BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen vo... Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum 15. Mai 2019 Psychologie zum Anfassen Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums. © Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»
© Universität Bielefeld/CITEC Forschung / Menschen / Uni-Leben 16. Mai 2019 CITEC-Team gewinnt erstmals bei RoboCup German Open Das RoboCup-Team der Universität Bielefeld hat sich in der Haushaltsliga der RoboCup German Open in Magdeburg gegen neun Teams durchgesetzt. © Universität Bielefeld Forschung / News 16. Mai 2019 BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen vo... Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum 15. Mai 2019 Psychologie zum Anfassen Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums. © Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»
© Universität Bielefeld Forschung / News 16. Mai 2019 BMBF-Forschungsprojekt untersucht digitale Lernumgebungen vo... Gemeinsames Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit neuem Projekt. © Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum 15. Mai 2019 Psychologie zum Anfassen Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums. © Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»
© Universität Bielefeld Forschung / Jubiläum 15. Mai 2019 Psychologie zum Anfassen Die Abteilung Psychologie der Universität stellt mit der Sonderausstellung „psychoLOGISCH! Forschung öffnet Türen“ ihre Arbeit im Naturkunde-Museum vor. Dies ist Teil des Universitätsjubiläums. © Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»
© Universität Bielefeld, H. Sandmeyer Forschung 14. Mai 2019 Neuer Hochleistungsrechner für die Bielefelder Physik Die Bielefelder Teilchenphysik installiert die fünfte Generation von Spezialrechnern. Die Universität bietet die neuen Rechnerressourcen fakultätsübergreifend an. Seitennavigation«‹Seite 29Seite 30Aktuelle Seite 31Seite 32Seite 33›»