
Mai 2022
Sisay Megersa Dirirsa, Bielefeld: Our Present Postcolonial Condition – An Enigma? Ethiopia as a Case
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte.
Erfahren Sie mehr »Ingo Pätzold/Laura Niewöhner, Bielefeld: Obskurer Online-Kult oder Türöffner in die Szene? Ein rechtsextremistisches Videospiel auf dem Prüfstand
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Erfahren Sie mehr »Stephan Scheuzger, Bern/Liechtenstein: Die globale Geschichte des Gefängnisses im langen 19. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte.
Erfahren Sie mehr »Jasmin Hettinger, Leipzig: Alles eine Frage der Perspektive? Überlegungen zum vorsorgenden Umgang mit Flutrisiken im Römischen Reich
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte.
Erfahren Sie mehr »Juni 2022
Jan Gräber, Bielefeld: Die Widersprüchlichkeit einer eingreifenden Geschichte
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Erfahren Sie mehr »Olga Sabelfeld, Bielefeld: Sozialpolitik als Kriegsbewältigung? Der Lastenausgleich in der Bundesrepublik und der National Health Service in Großbritannien
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst.
Erfahren Sie mehr »Gabriel Zeilinger, Erlangen-Nürnberg: Schnittstellen zwischen Land und Stadt, Landesgeschichte und Städtegeschichte: Stadthöfe auswärtiger Adelsfamilien und Klöster (12.-16. Jahrhundert)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit.
Erfahren Sie mehr »Dagmar Ellerbrock, Dresden: Beachboys und Partynächte: Invektive Verschränkungen der 1920/30er und 2020er Jahre in transnational-/globalhistorischer Perspektive
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte.
Erfahren Sie mehr »Guido Hitze, Düsseldorf/ Wilfried Klein, Bonn: Autonomie oder Erziehung in der Politischen Bildung?
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Erfahren Sie mehr »Carolin Kaiser, Bielefeld: Söldner, Berufssoldaten, Führer des Volkes? Die Reichswehr und Vorstellungen militärischer Männlichkeit in der Weimarer Republik
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst.
Erfahren Sie mehr »Jürgen Luh, Berlin/Potsdam: Die Hohenzollern und die Nationalsozialisten. Eine geschichtspolitische Debatte und eine Ausstellung
Vortrag im Rahmen der Kolloquien Mittelalter und Frühe Neuzeit & Geschichtskulturen.
Erfahren Sie mehr »Tove Soiland: Es verändert sich alles und bleibt sich doch gleich
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Graduiertenkolleg "Geschlecht als Erfahrung"
Erfahren Sie mehr »Amir Theilhaber/ Julia Schafmeister, Detmold: Widerstrebende und konvergierende Zielsetzungen der Provenienzforschung zwischen Wissenschaft und Museumspraxis. Ein Tandem-Gespräch
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Erfahren Sie mehr »Francisca Hoyer, Stockholm: Relations of Absence: Germans in the East Indies and Their Families c. 1750-1820
Vortrag im Rahmen der Kolloquien Global- und Verflechtungsgeschichte & Mittelalter und Frühe Neuzeit.
Erfahren Sie mehr »Global verflochtene Literatur. Lesung und Gespräch mit Berit Glanz über ihren Roman “Automaten”
Lesung und Gespräch im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft sowie dem Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung.
Erfahren Sie mehr »Fernanda Alfieri, Bologna: Time, Body and Subjectivity in Early Modern Christian Europe
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit".
Erfahren Sie mehr »Rebekka von Mallinckrodt, Bremen: Sklaverei und Recht im frühneuzeitlichen Sachsen
Vortrag im Rahmen der Kolloquien Global- und Verflechtungsgeschichte & Mittelalter und Frühe Neuzeit.
Erfahren Sie mehr »John McNeill, Georgetown: Global Environmental History of the Industrial Revolution
Vortrag im Rahmen der Kolloquien Global- und Verflechtungsgeschichte & Gesellschaft/Wissen/Umwelt. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an nadine.engler@uni-bielefeld.de oder alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Johannes Wienand, Braunschweig: Kampf um die Gräber: Zur Gefallenenbestattung im demokratischen Athen
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte.
Erfahren Sie mehr »Peggy H. Breitenstein, Jena: Genuine History is Unrecorded History
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Erfahren Sie mehr »Anna Lux, Freiburg: “Wir ziehen Freiheit auf Lunge”. 1989 und die ‘lange Wende’ in der populären Geschichtskultur
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst.
Erfahren Sie mehr »Juli 2022
Alexander Geppert, New York/ Shanghai: Die Planetarisierung der Welt seit Apollo
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte.
Erfahren Sie mehr »Franziska Müller, Hamburg: Energy Colonialism: Concept, Discourses, Research Agendas
Vortrag im Rahmen der Kolloquien Global- und Verflechtungsgeschichte & Gesellschaft/Wissen/Umwelt.
Erfahren Sie mehr »Florian Kappeler: Care-Arbeit und Männlichkeit
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Graduiertenkollegs "Geschlecht als Erfahrung"
Erfahren Sie mehr »Holger Kuhn, Bielefeld: Meeresrauschen. Umweltliche Bedingungen der Wahrnehmung in Acoustic Ocean und Leviathan
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst.
Erfahren Sie mehr »Patrizia Carmassi, Wolfenbüttel: Die Bibliotheken von Marquard Gude zwischen Reisen, Sammeln und philologischen Studien. Herausforderungen einer Analyse
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit.
Erfahren Sie mehr »Bernadette Descharmes, Braunschweig: Unreinheit und soziale Ordnung in der späten römischen Republik und frühen Kaiserzeit
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte.
Erfahren Sie mehr »Karen Hagemann, University of North Carolina at Chapel Hill: Gebrochener Fortschritt: Frauen und Frauenforschung an ost- und westdeutschen Universitäten
Fakultätskolloquium Karen Hagemann (University of North Carolina at Chapel Hill): Gebrochener Fortschritt: Frauen und Frauenforschung an ost- und westdeutschen Universitäten – Das Beispiel der Geschichtswissenschaft
Erfahren Sie mehr »Caroline Arni, Basel: Historische Anthropologie revisited: Zum Symmetrisierungspostulat in der Geschichtsschreibung
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit".
Erfahren Sie mehr »