Die Stiftung Studienfonds OWL fördert Studierende mit 3.600 Euro pro Jahr Vom 15. März bis zum 5. Mai 2021 können sich Studierende und Studieninteressierte um ein Deutschlandstipendium der Stiftung Studienfonds OWL bewerben. Voraussetzung ist, dass die Bewerberinnen und Bewerber im kommenden Wintersemester 2021/22 an der Universität Bielefeld, der Universität Paderborn, der Fachhochschule Bielefeld, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe oder der Hochschule für Musik Detmold studieren. Sowohl Studierende als auch Studieninteressierte können sich daher jetzt bewerben. Bei der Auswahl der Stipendiatinnen und…
Erfahren Sie mehr »Referent ist Prof. Dr. Niels Taatgen von der University of Groningen, Faculty of Science and Engineering. Der Vortrag findet aufgrund der mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen online statt. Der Einwahllink wird per E-Mail verschickt. Die Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ und des NRW-Forschungskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ der Universitäten Bielefeld und Paderborn. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten: pace@upb.de
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums I²SoS Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GV / IAS, (Presentation in English) Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de oder cias@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Ziele & Inhalte: Das Smartphone brummt, der E-Maileingang wird stetig voller und auf dem Schreibtisch stapeln sich die Unterlagen. Durch ständige Erreichbarkeit und die Schnelllebigkeit unseres Alltags befinden viele von uns sich die meiste Zeit des Tages in einem Zustand, in dem weniger konzentriert gearbeitet werden kann, weil es häufig zu Unterbrechungen und Ablenkung kommt. Dabei reduziert sich unsere Fähigkeit, uns auf eine Sache fokussieren zu können - insbesondere dann, wenn weitere Herausforderungen im häuslichen Arbeitsumfeld hinzukommen. Ständige Ablenkung, flexible…
Erfahren Sie mehr »Fakultätskolloquium Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Ziele & Inhalte: Das Smartphone brummt, der E-Maileingang wird stetig voller und auf dem Schreibtisch stapeln sich die Unterlagen. Durch ständige Erreichbarkeit und die Schnelllebigkeit unseres Alltags befinden viele von uns sich die meiste Zeit des Tages in einem Zustand, in dem weniger konzentriert gearbeitet werden kann, weil es häufig zu Unterbrechungen und Ablenkung kommt. Dabei reduziert sich unsere Fähigkeit, uns auf eine Sache fokussieren zu können - insbesondere dann, wenn weitere Herausforderungen im häuslichen Arbeitsumfeld hinzukommen. Ständige Ablenkung, flexible…
Erfahren Sie mehr »Der internationale Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation „FameLab – Talking Science“, geht in das Deutschland-Finale: Am 22. April präsentieren die jeweils zwei besten Teilnehmer*innen der regionalen Vorentscheide im Deutschland-Finale ihre Vorträge. Beim FameLab präsentieren junge Forscher*innen ihre wissenschaftlichen Themen allgemein verständlich und kreativ auf großer Bühne. Die Regeln des unterhaltsamen Wettbewerbs der Wissenschaftskommunikation sind denkbar einfach: Maximal drei Minuten hat jede*r Teilnehmer*in Zeit, um das Publikum und die fachkundige Jury mit Mini-Vorträgen zu überzeugen. Gepunktet wird mit Kompetenz, Kreativität und Wortwitz. In…
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums I²SoS Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums IAS / ZiF Research Group Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an cias@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GK Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums K/G Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums MA Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an rita.gaye@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Zur Bewerbungsauschreibung
Erfahren Sie mehr »Gerade in Zeiten von Corona, aber auch generell, kommt der Integration von Entspannung in den (Home-Office-) Alltag immer mehr Bedeutung zu. Unterschiedliche Entspannungsmethoden wie Meditation, Fantasiereisen oder Autogenes Training können helfen, die Gesundheit zu fördern, vom Alltag für eine begrenzte Zeit Abstand nehmen zu können und das Wohlbefinden zu steigern. In diesem Kurs sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, in verschiedene Entspannungsmethoden hineinschnuppern zu können und innerhalb von 30 Minuten eine kurze Auszeit vom Arbeitsalltag zu nehmen. Dabei lernen sie…
Erfahren Sie mehr »Referent ist Dr. Markus Langer von der Universität des Saarlandes, Arbeits- und Organisationspsychologie. Der Vortrag findet aufgrund der mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen online statt. Der Einwahllink wird per E-Mail verschickt. Die Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ und des NRW-Forschungskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ der Universitäten Bielefeld und Paderborn. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten: pace@upd.de
Erfahren Sie mehr »Mit Yoga den Kopf freibekommen und den Feierabend begrüßen! Bei diesem Kurs handelt es sich um einen auch für Einsteiger*innen geeigneten Kurs, in dem wir uns schrittweise mit den einzelnen Elementen einer Vinyasa-Yogastunde beschäftigen werden. Vinyasa-Yoga wird häufig auch "Flow Yoga" genannt und legt einen besonderen Fokus auf die Harmonisierung von Atmung und Bewegung. Es ist eine eher sportliche Yogavariante, in der ein fließender, dynamischer Übergang von einer Asana in die nächste angestrebt wird. Dennoch werden die restorativen Elemente nicht…
Erfahren Sie mehr »Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem Unifit statt. Kursleitung: Stephanie Budde, Unifit Body and Soul ist die Fitness-Stunde der besonderen Art. In diesem Kurs werden durch modifizierte Übungen aus Yoga und Pilates alle Muskelgruppen des Körpers gekräftigt und gleichzeitig wird der Geist entspannt. Durch dieses Workout erfahren Sie Ihren Körper besser und erlangen ein gesteigertes Körperbewusstsein. In diesem "Wohlfühl-Kurs" erhöhen Sie Ihre Grundkraft, verbessern Ihre Gelenkflexibilität und Ihren Bewegungsradius, Dysbalancen werden ausgeglichen. Ein dynamisches Warm-Up, gezielte kräftigende Bewegungsabläufe, eine…
Erfahren Sie mehr »Erinnern Sie sich noch an Ihren letzten Lachanfall? Wie herrlich sich das angefühlt hat? Lachyoga bringt genau dieses Gefühl zurück: Ausgelassenheit, Loslassen, Freude. Doch Lachyoga hat noch mehr positive Effekte: Es boostet Ihr Immunsystem und fördert das kreative Denken. Und es wirkt sich positive auf unsere Beziehungen aus. Doch was erwartet Sie beim Lachyoga? Lachyoga ist eine Mischung aus verspielten Übungen, rythmischen Klatschens und energiefördernden Atem-Meditationen. Und: Beim Lachyoga lachen wir ohne Grund. Dabei werden genauso viele Glückshormone ausgeschüttet, wie beim…
Erfahren Sie mehr »Ein Cardiotraining zu Gute-Laune-Musik, das die Kalorien schmelzen lässt. Durch die rhythmischen Bewegungen wird die Muskulatur gelockert. Es werden sowohl das Gleichgewicht und die die Koordination als auch das Herz-Kreislauf-System trainiert. Wie beim Intervalltraining werden Herzschlag und Atmung rasch beschleunigt – dadurch wird auch der Stoffwechsel angekurbelt und somit der Fettabbau gefördert. Bequeme Sportkleidung, genügend Wasser und Sportschuhe sind empfohlen. (Alternativ kann auch ohne Schuhe getanzt werden) Kursleitung: Bärbel Decker Den Zugangslink finden Sie in der Rundmail oder melden Sie…
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GV Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums I²SoS Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an buero-antike@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums IAS Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an cias@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GWU Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Wer kennt das nicht? Verspannungen und Schmerzen im Rücken, Nacken und Kopf sind die häufige Folge von der klassischen Schreibtischtätigkeit, für die unsere Muskulatur nicht ausgelegt ist. Auch müde und brennende Augen sind bei stundenlanger Arbeit am Computer keine Seltenheit. In diesem Kurs werden Mobilisations-, Kräftigungs- und Entspannungsübungen die schnell und unkompliziert am Arbeitsplatz durchgeführt werden können, geübt und erläutert. Wir machen auch spezielle Übungen um die Augenmuskulatur zu kräftigen und zu entspannen. Begleitend zu den Übungen wird theoretisches Hintergrundwissen…
Erfahren Sie mehr »Fitness steigern, Muskeln aufbauen und die eigene Koordination verbessern und das alles lediglich mit dem eigenen Körpergewicht. Dieser Kurs bietet eine abwechslungsreiche Möglichkeit, Zuhause ohne Equipment, fit zu bleiben und gemeinsam Herausforderungen anzugehen. Unter Anleitung wird dabei der gesamte Körper trainiert und je nach dem persönlichen Fitnesslevel werden Varianten angeboten um eine Übung auszuführen, somit ist dieser Kurs auch ideal für Anfänger*innen geeignet. Kursleitung: Thomas Laschewski Hier gehts zur Anmeldung
Erfahren Sie mehr »Angeboten wird ein 45-minütiges abwechslungsreiches Training aus den Bereichen Wirbelsäulengymnastik, Pilates und Mobility. Das Programm ist so gestaltet, dass jede*r wöchentlich nach Lust und Zeit dazukommen kann, die Einheiten bauen nicht aufeinander auf. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Übungen, die einseitige Belastungen durch eine überwiegend sitzende Tätigkeit ausgleichen sollen. Der Kurs eignet sich gleichermaßen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene, es werden Übungsvarianten für alle gezeigt und zusammen ausgeführt. Das Training findet digital über Zoom statt (Teilnehmer*innen nehmen nach eigenem Wunsch mit…
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen der SFB-Ringvorlesung Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an andrea.bendlage@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GK Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Zur Stellenausschreibung
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums K/G Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Meditation und die Praxis der Achtsamkeit können verschiedenste positive Effekte auf das menschliche Wohlbefinden haben. Regelmäßiges achtsames Meditieren kann dabei unter anderem die Zufriedenheit fördern. Achtsamkeit bedeutet, den Fokus der Aufmerksamkeit auf den jetzigen Moment zu richtigen und diesen nicht-wertend wahrzunehmen! So leicht das auch klingt, Achtsamkeitspraxis ist schwieriger als gedacht. Daher soll es in diesem Kurs darum gehen, ganz langsam zunächst einige Meditationsgrundpraktiken kennenzulernen, um dann die eigenen Kenntnisse immer weiter auszubauen. Unter anderem mit Hilfe der eigenen Atmung…
Erfahren Sie mehr »Gerade in Zeiten von Corona, aber auch generell, kommt der Integration von Entspannung in den (Home-Office-) Alltag immer mehr Bedeutung zu. Unterschiedliche Entspannungsmethoden wie Meditation, Fantasiereisen oder Autogenes Training können helfen, die Gesundheit zu fördern, vom Alltag für eine begrenzte Zeit Abstand nehmen zu können und das Wohlbefinden zu steigern. In diesem Kurs sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, in verschiedene Entspannungsmethoden hineinschnuppern zu können und innerhalb von 30 Minuten eine kurze Auszeit vom Arbeitsalltag zu nehmen. Dabei lernen sie…
Erfahren Sie mehr »Mit Yoga den Kopf freibekommen und den Feierabend begrüßen! Bei diesem Kurs handelt es sich um einen auch für Einsteiger*innen geeigneten Kurs, in dem wir uns schrittweise mit den einzelnen Elementen einer Vinyasa-Yogastunde beschäftigen werden. Vinyasa-Yoga wird häufig auch "Flow Yoga" genannt und legt einen besonderen Fokus auf die Harmonisierung von Atmung und Bewegung. Es ist eine eher sportliche Yogavariante, in der ein fließender, dynamischer Übergang von einer Asana in die nächste angestrebt wird. Dennoch werden die restorativen Elemente nicht…
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums DIS Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an voss@diakoniewissenschaft-idm.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem Unifit statt. Kursleitung: Stephanie Budde, Unifit Body and Soul ist die Fitness-Stunde der besonderen Art. In diesem Kurs werden durch modifizierte Übungen aus Yoga und Pilates alle Muskelgruppen des Körpers gekräftigt und gleichzeitig wird der Geist entspannt. Durch dieses Workout erfahren Sie Ihren Körper besser und erlangen ein gesteigertes Körperbewusstsein. In diesem "Wohlfühl-Kurs" erhöhen Sie Ihre Grundkraft, verbessern Ihre Gelenkflexibilität und Ihren Bewegungsradius, Dysbalancen werden ausgeglichen. Ein dynamisches Warm-Up, gezielte kräftigende Bewegungsabläufe, eine…
Erfahren Sie mehr »Erinnern Sie sich noch an Ihren letzten Lachanfall? Wie herrlich sich das angefühlt hat? Lachyoga bringt genau dieses Gefühl zurück: Ausgelassenheit, Loslassen, Freude. Doch Lachyoga hat noch mehr positive Effekte: Es boostet Ihr Immunsystem und fördert das kreative Denken. Und es wirkt sich positive auf unsere Beziehungen aus. Doch was erwartet Sie beim Lachyoga? Lachyoga ist eine Mischung aus verspielten Übungen, rythmischen Klatschens und energiefördernden Atem-Meditationen. Und: Beim Lachyoga lachen wir ohne Grund. Dabei werden genauso viele Glückshormone ausgeschüttet, wie beim…
Erfahren Sie mehr »Ein Cardiotraining zu Gute-Laune-Musik, das die Kalorien schmelzen lässt. Durch die rhythmischen Bewegungen wird die Muskulatur gelockert. Es werden sowohl das Gleichgewicht und die die Koordination als auch das Herz-Kreislauf-System trainiert. Wie beim Intervalltraining werden Herzschlag und Atmung rasch beschleunigt – dadurch wird auch der Stoffwechsel angekurbelt und somit der Fettabbau gefördert. Bequeme Sportkleidung, genügend Wasser und Sportschuhe sind empfohlen. (Alternativ kann auch ohne Schuhe getanzt werden) Kursleitung: Bärbel Decker Den Zugangslink finden Sie in der Rundmail oder melden Sie…
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums I²SoS Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen der Kolloquien GV, IAS, GWU, MA Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an cias@uni-bielefeld.de oder anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Meditation und die Praxis der Achtsamkeit können verschiedenste positive Effekte auf das menschliche Wohlbefinden haben. Regelmäßiges achtsames Meditieren kann dabei unter anderem die Zufriedenheit fördern. Achtsamkeit bedeutet, den Fokus der Aufmerksamkeit auf den jetzigen Moment zu richtigen und diesen nicht-wertend wahrzunehmen! So leicht das auch klingt, Achtsamkeitspraxis ist schwieriger als gedacht. Daher soll es in diesem Kurs darum gehen, ganz langsam zunächst einige Meditationsgrundpraktiken kennenzulernen, um dann die eigenen Kenntnisse immer weiter auszubauen. Unter anderem mit Hilfe der eigenen Atmung…
Erfahren Sie mehr »Wer kennt das nicht? Verspannungen und Schmerzen im Rücken, Nacken und Kopf sind die häufige Folge von der klassischen Schreibtischtätigkeit, für die unsere Muskulatur nicht ausgelegt ist. Auch müde und brennende Augen sind bei stundenlanger Arbeit am Computer keine Seltenheit. In diesem Kurs werden Mobilisations-, Kräftigungs- und Entspannungsübungen die schnell und unkompliziert am Arbeitsplatz durchgeführt werden können, geübt und erläutert. Wir machen auch spezielle Übungen um die Augenmuskulatur zu kräftigen und zu entspannen. Begleitend zu den Übungen wird theoretisches Hintergrundwissen…
Erfahren Sie mehr »Fitness steigern, Muskeln aufbauen und die eigene Koordination verbessern und das alles lediglich mit dem eigenen Körpergewicht. Dieser Kurs bietet eine abwechslungsreiche Möglichkeit, Zuhause ohne Equipment, fit zu bleiben und gemeinsam Herausforderungen anzugehen. Unter Anleitung wird dabei der gesamte Körper trainiert und je nach dem persönlichen Fitnesslevel werden Varianten angeboten um eine Übung auszuführen, somit ist dieser Kurs auch ideal für Anfänger*innen geeignet. Kursleitung: Thomas Laschewski Hier gehts zur Anmeldung
Erfahren Sie mehr »Angeboten wird ein 45-minütiges abwechslungsreiches Training aus den Bereichen Wirbelsäulengymnastik, Pilates und Mobility. Das Programm ist so gestaltet, dass jede*r wöchentlich nach Lust und Zeit dazukommen kann, die Einheiten bauen nicht aufeinander auf. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Übungen, die einseitige Belastungen durch eine überwiegend sitzende Tätigkeit ausgleichen sollen. Der Kurs eignet sich gleichermaßen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene, es werden Übungsvarianten für alle gezeigt und zusammen ausgeführt. Das Training findet digital über Zoom statt (Teilnehmer*innen nehmen nach eigenem Wunsch mit…
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen der SFB-Ringvorlesung Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an andrea.bendlage@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GK Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Gerade in Zeiten von Corona, aber auch generell, kommt der Integration von Entspannung in den (Home-Office-) Alltag immer mehr Bedeutung zu. Unterschiedliche Entspannungsmethoden wie Meditation, Fantasiereisen oder Autogenes Training können helfen, die Gesundheit zu fördern, vom Alltag für eine begrenzte Zeit Abstand nehmen zu können und das Wohlbefinden zu steigern. In diesem Kurs sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, in verschiedene Entspannungsmethoden hineinschnuppern zu können und innerhalb von 30 Minuten eine kurze Auszeit vom Arbeitsalltag zu nehmen. Dabei lernen sie…
Erfahren Sie mehr »CONVENORS: KIRSTEN BÖNKER (BIELEFELD), THORALF KLEIN (LOUGHBOROUGH) The participants of the workshop consider the Cold War as a multilateral conflict that created specific global connections'. We seek to realign the interdisciplinary analysis of its 'glocal' interdependencies. We will do this by raising essentially new questions on the social, economic, cultural, and political dimensions of the as yet barely researched Sino-Soviet rivalry for the African continent. First, our aim is to initiate the necessary international collaboration between scholars working in the…
Erfahren Sie mehr »Referent ist Dr.-Ing. Sascha Wischniewski von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Fachgruppe 2.3 Human Factors und Ergonomie. Der Vortrag findet aufgrund der mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen online statt. Der Einwahllink wird per E-Mail verschickt. Die Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ und des NRW-Forschungskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ der Universitäten Bielefeld und Paderborn. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten: pace@upd.de
Erfahren Sie mehr »Mit Yoga den Kopf freibekommen und den Feierabend begrüßen! Bei diesem Kurs handelt es sich um einen auch für Einsteiger*innen geeigneten Kurs, in dem wir uns schrittweise mit den einzelnen Elementen einer Vinyasa-Yogastunde beschäftigen werden. Vinyasa-Yoga wird häufig auch "Flow Yoga" genannt und legt einen besonderen Fokus auf die Harmonisierung von Atmung und Bewegung. Es ist eine eher sportliche Yogavariante, in der ein fließender, dynamischer Übergang von einer Asana in die nächste angestrebt wird. Dennoch werden die restorativen Elemente nicht…
Erfahren Sie mehr »Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem Unifit statt. Kursleitung: Stephanie Budde, Unifit Body and Soul ist die Fitness-Stunde der besonderen Art. In diesem Kurs werden durch modifizierte Übungen aus Yoga und Pilates alle Muskelgruppen des Körpers gekräftigt und gleichzeitig wird der Geist entspannt. Durch dieses Workout erfahren Sie Ihren Körper besser und erlangen ein gesteigertes Körperbewusstsein. In diesem "Wohlfühl-Kurs" erhöhen Sie Ihre Grundkraft, verbessern Ihre Gelenkflexibilität und Ihren Bewegungsradius, Dysbalancen werden ausgeglichen. Ein dynamisches Warm-Up, gezielte kräftigende Bewegungsabläufe, eine…
Erfahren Sie mehr »Erinnern Sie sich noch an Ihren letzten Lachanfall? Wie herrlich sich das angefühlt hat? Lachyoga bringt genau dieses Gefühl zurück: Ausgelassenheit, Loslassen, Freude. Doch Lachyoga hat noch mehr positive Effekte: Es boostet Ihr Immunsystem und fördert das kreative Denken. Und es wirkt sich positive auf unsere Beziehungen aus. Doch was erwartet Sie beim Lachyoga? Lachyoga ist eine Mischung aus verspielten Übungen, rythmischen Klatschens und energiefördernden Atem-Meditationen. Und: Beim Lachyoga lachen wir ohne Grund. Dabei werden genauso viele Glückshormone ausgeschüttet, wie beim…
Erfahren Sie mehr »Ein Cardiotraining zu Gute-Laune-Musik, das die Kalorien schmelzen lässt. Durch die rhythmischen Bewegungen wird die Muskulatur gelockert. Es werden sowohl das Gleichgewicht und die die Koordination als auch das Herz-Kreislauf-System trainiert. Wie beim Intervalltraining werden Herzschlag und Atmung rasch beschleunigt – dadurch wird auch der Stoffwechsel angekurbelt und somit der Fettabbau gefördert. Bequeme Sportkleidung, genügend Wasser und Sportschuhe sind empfohlen. (Alternativ kann auch ohne Schuhe getanzt werden) Kursleitung: Bärbel Decker Den Zugangslink finden Sie in der Rundmail oder melden Sie…
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen der Kolloquien I²SoS / GWU Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de oder alice.neitzel@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an buero-antike@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums IAS Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an cias@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Meditation und die Praxis der Achtsamkeit können verschiedenste positive Effekte auf das menschliche Wohlbefinden haben. Regelmäßiges achtsames Meditieren kann dabei unter anderem die Zufriedenheit fördern. Achtsamkeit bedeutet, den Fokus der Aufmerksamkeit auf den jetzigen Moment zu richtigen und diesen nicht-wertend wahrzunehmen! So leicht das auch klingt, Achtsamkeitspraxis ist schwieriger als gedacht. Daher soll es in diesem Kurs darum gehen, ganz langsam zunächst einige Meditationsgrundpraktiken kennenzulernen, um dann die eigenen Kenntnisse immer weiter auszubauen. Unter anderem mit Hilfe der eigenen Atmung…
Erfahren Sie mehr »Wer kennt das nicht? Verspannungen und Schmerzen im Rücken, Nacken und Kopf sind die häufige Folge von der klassischen Schreibtischtätigkeit, für die unsere Muskulatur nicht ausgelegt ist. Auch müde und brennende Augen sind bei stundenlanger Arbeit am Computer keine Seltenheit. In diesem Kurs werden Mobilisations-, Kräftigungs- und Entspannungsübungen die schnell und unkompliziert am Arbeitsplatz durchgeführt werden können, geübt und erläutert. Wir machen auch spezielle Übungen um die Augenmuskulatur zu kräftigen und zu entspannen. Begleitend zu den Übungen wird theoretisches Hintergrundwissen…
Erfahren Sie mehr »Fitness steigern, Muskeln aufbauen und die eigene Koordination verbessern und das alles lediglich mit dem eigenen Körpergewicht. Dieser Kurs bietet eine abwechslungsreiche Möglichkeit, Zuhause ohne Equipment, fit zu bleiben und gemeinsam Herausforderungen anzugehen. Unter Anleitung wird dabei der gesamte Körper trainiert und je nach dem persönlichen Fitnesslevel werden Varianten angeboten um eine Übung auszuführen, somit ist dieser Kurs auch ideal für Anfänger*innen geeignet. Kursleitung: Thomas Laschewski Hier gehts zur Anmeldung
Erfahren Sie mehr »Angeboten wird ein 45-minütiges abwechslungsreiches Training aus den Bereichen Wirbelsäulengymnastik, Pilates und Mobility. Das Programm ist so gestaltet, dass jede*r wöchentlich nach Lust und Zeit dazukommen kann, die Einheiten bauen nicht aufeinander auf. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Übungen, die einseitige Belastungen durch eine überwiegend sitzende Tätigkeit ausgleichen sollen. Der Kurs eignet sich gleichermaßen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene, es werden Übungsvarianten für alle gezeigt und zusammen ausgeführt. Das Training findet digital über Zoom statt (Teilnehmer*innen nehmen nach eigenem Wunsch mit…
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen der SFB-Ringvorlesung Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an andrea.bendlage@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums ZT / GK Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de oder alice.neitzel@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Dozentin: Waltraud Friedrich Ziele & Inhalte: „Werde die beste Version deiner selbst - nutze dein Potential“ nach Karolien Notebaert Leistung ergibt sich aus unserem Potential minus unserer Störungen. Wie ein*e Autopilot*in reagieren wir in der Regel auf äußere Reize. Störungen sind Emotionen, Impulse und Gedanken, die spontan auftreten. Wer es schafft, Entscheidungsfreiheit über die eigenen Reaktionen zu erlangen, baut Selbstregulation auf. So können Sie erfolgreicher sein, effektiver lernen, und sich wohler fühlen. Wollen Sie Ihre Leistungsfähigkeit steigern und dabei Stress…
Erfahren Sie mehr »Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem Unifit statt. Kursleitung: Stephanie Budde, Unifit Body and Soul ist die Fitness-Stunde der besonderen Art. In diesem Kurs werden durch modifizierte Übungen aus Yoga und Pilates alle Muskelgruppen des Körpers gekräftigt und gleichzeitig wird der Geist entspannt. Durch dieses Workout erfahren Sie Ihren Körper besser und erlangen ein gesteigertes Körperbewusstsein. In diesem "Wohlfühl-Kurs" erhöhen Sie Ihre Grundkraft, verbessern Ihre Gelenkflexibilität und Ihren Bewegungsradius, Dysbalancen werden ausgeglichen. Ein dynamisches Warm-Up, gezielte kräftigende Bewegungsabläufe, eine…
Erfahren Sie mehr »Erinnern Sie sich noch an Ihren letzten Lachanfall? Wie herrlich sich das angefühlt hat? Lachyoga bringt genau dieses Gefühl zurück: Ausgelassenheit, Loslassen, Freude. Doch Lachyoga hat noch mehr positive Effekte: Es boostet Ihr Immunsystem und fördert das kreative Denken. Und es wirkt sich positive auf unsere Beziehungen aus. Doch was erwartet Sie beim Lachyoga? Lachyoga ist eine Mischung aus verspielten Übungen, rythmischen Klatschens und energiefördernden Atem-Meditationen. Und: Beim Lachyoga lachen wir ohne Grund. Dabei werden genauso viele Glückshormone ausgeschüttet, wie beim…
Erfahren Sie mehr »Ein Cardiotraining zu Gute-Laune-Musik, das die Kalorien schmelzen lässt. Durch die rhythmischen Bewegungen wird die Muskulatur gelockert. Es werden sowohl das Gleichgewicht und die die Koordination als auch das Herz-Kreislauf-System trainiert. Wie beim Intervalltraining werden Herzschlag und Atmung rasch beschleunigt – dadurch wird auch der Stoffwechsel angekurbelt und somit der Fettabbau gefördert. Bequeme Sportkleidung, genügend Wasser und Sportschuhe sind empfohlen. (Alternativ kann auch ohne Schuhe getanzt werden) Kursleitung: Bärbel Decker Den Zugangslink finden Sie in der Rundmail oder melden Sie…
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GV Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GWU Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Meditation und die Praxis der Achtsamkeit können verschiedenste positive Effekte auf das menschliche Wohlbefinden haben. Regelmäßiges achtsames Meditieren kann dabei unter anderem die Zufriedenheit fördern. Achtsamkeit bedeutet, den Fokus der Aufmerksamkeit auf den jetzigen Moment zu richtigen und diesen nicht-wertend wahrzunehmen! So leicht das auch klingt, Achtsamkeitspraxis ist schwieriger als gedacht. Daher soll es in diesem Kurs darum gehen, ganz langsam zunächst einige Meditationsgrundpraktiken kennenzulernen, um dann die eigenen Kenntnisse immer weiter auszubauen. Unter anderem mit Hilfe der eigenen Atmung…
Erfahren Sie mehr »Wer kennt das nicht? Verspannungen und Schmerzen im Rücken, Nacken und Kopf sind die häufige Folge von der klassischen Schreibtischtätigkeit, für die unsere Muskulatur nicht ausgelegt ist. Auch müde und brennende Augen sind bei stundenlanger Arbeit am Computer keine Seltenheit. In diesem Kurs werden Mobilisations-, Kräftigungs- und Entspannungsübungen die schnell und unkompliziert am Arbeitsplatz durchgeführt werden können, geübt und erläutert. Wir machen auch spezielle Übungen um die Augenmuskulatur zu kräftigen und zu entspannen. Begleitend zu den Übungen wird theoretisches Hintergrundwissen…
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GK Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Fitness steigern, Muskeln aufbauen und die eigene Koordination verbessern und das alles lediglich mit dem eigenen Körpergewicht. Dieser Kurs bietet eine abwechslungsreiche Möglichkeit, Zuhause ohne Equipment, fit zu bleiben und gemeinsam Herausforderungen anzugehen. Unter Anleitung wird dabei der gesamte Körper trainiert und je nach dem persönlichen Fitnesslevel werden Varianten angeboten um eine Übung auszuführen, somit ist dieser Kurs auch ideal für Anfänger*innen geeignet. Kursleitung: Thomas Laschewski Hier gehts zur Anmeldung
Erfahren Sie mehr »Angeboten wird ein 45-minütiges abwechslungsreiches Training aus den Bereichen Wirbelsäulengymnastik, Pilates und Mobility. Das Programm ist so gestaltet, dass jede*r wöchentlich nach Lust und Zeit dazukommen kann, die Einheiten bauen nicht aufeinander auf. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Übungen, die einseitige Belastungen durch eine überwiegend sitzende Tätigkeit ausgleichen sollen. Der Kurs eignet sich gleichermaßen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene, es werden Übungsvarianten für alle gezeigt und zusammen ausgeführt. Das Training findet digital über Zoom statt (Teilnehmer*innen nehmen nach eigenem Wunsch mit…
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen der SFB-Ringvorlesung Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an andrea.bendlage@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums IAS Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an cias@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums K/G Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Im Rahmen des Kolloquiums MA. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an rita.gaye@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Referent ist Dr. Gianluca Demartini von der University of Queensland, School of Information Technology and Electrical Engineering, Brisbane, Australien. Der Vortrag findet aufgrund der mit der Corona-Pandemie verbundenen Einschränkungen online statt. Der Einwahllink wird per E-Mail verschickt. Die Ringvorlesung „Digitale und vernetzte Arbeitswelten“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ und des NRW-Forschungskollegs „Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten“ der Universitäten Bielefeld und Paderborn. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten: pace@upd.de
Erfahren Sie mehr »Gerade in Zeiten von Corona, aber auch generell, kommt der Integration von Entspannung in den (Home-Office-) Alltag immer mehr Bedeutung zu. Unterschiedliche Entspannungsmethoden wie Meditation, Fantasiereisen oder Autogenes Training können helfen, die Gesundheit zu fördern, vom Alltag für eine begrenzte Zeit Abstand nehmen zu können und das Wohlbefinden zu steigern. In diesem Kurs sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, in verschiedene Entspannungsmethoden hineinschnuppern zu können und innerhalb von 30 Minuten eine kurze Auszeit vom Arbeitsalltag zu nehmen. Dabei lernen sie…
Erfahren Sie mehr »Mit Yoga den Kopf freibekommen und den Feierabend begrüßen! Bei diesem Kurs handelt es sich um einen auch für Einsteiger*innen geeigneten Kurs, in dem wir uns schrittweise mit den einzelnen Elementen einer Vinyasa-Yogastunde beschäftigen werden. Vinyasa-Yoga wird häufig auch "Flow Yoga" genannt und legt einen besonderen Fokus auf die Harmonisierung von Atmung und Bewegung. Es ist eine eher sportliche Yogavariante, in der ein fließender, dynamischer Übergang von einer Asana in die nächste angestrebt wird. Dennoch werden die restorativen Elemente nicht…
Erfahren Sie mehr »Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem Unifit statt. Kursleitung: Stephanie Budde, Unifit Body and Soul ist die Fitness-Stunde der besonderen Art. In diesem Kurs werden durch modifizierte Übungen aus Yoga und Pilates alle Muskelgruppen des Körpers gekräftigt und gleichzeitig wird der Geist entspannt. Durch dieses Workout erfahren Sie Ihren Körper besser und erlangen ein gesteigertes Körperbewusstsein. In diesem "Wohlfühl-Kurs" erhöhen Sie Ihre Grundkraft, verbessern Ihre Gelenkflexibilität und Ihren Bewegungsradius, Dysbalancen werden ausgeglichen. Ein dynamisches Warm-Up, gezielte kräftigende Bewegungsabläufe, eine…
Erfahren Sie mehr »Erinnern Sie sich noch an Ihren letzten Lachanfall? Wie herrlich sich das angefühlt hat? Lachyoga bringt genau dieses Gefühl zurück: Ausgelassenheit, Loslassen, Freude. Doch Lachyoga hat noch mehr positive Effekte: Es boostet Ihr Immunsystem und fördert das kreative Denken. Und es wirkt sich positive auf unsere Beziehungen aus. Doch was erwartet Sie beim Lachyoga? Lachyoga ist eine Mischung aus verspielten Übungen, rythmischen Klatschens und energiefördernden Atem-Meditationen. Und: Beim Lachyoga lachen wir ohne Grund. Dabei werden genauso viele Glückshormone ausgeschüttet, wie beim…
Erfahren Sie mehr »Ein Cardiotraining zu Gute-Laune-Musik, das die Kalorien schmelzen lässt. Durch die rhythmischen Bewegungen wird die Muskulatur gelockert. Es werden sowohl das Gleichgewicht und die die Koordination als auch das Herz-Kreislauf-System trainiert. Wie beim Intervalltraining werden Herzschlag und Atmung rasch beschleunigt – dadurch wird auch der Stoffwechsel angekurbelt und somit der Fettabbau gefördert. Bequeme Sportkleidung, genügend Wasser und Sportschuhe sind empfohlen. (Alternativ kann auch ohne Schuhe getanzt werden) Kursleitung: Bärbel Decker Den Zugangslink finden Sie in der Rundmail oder melden Sie…
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums I²SoS Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an buero-antike@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten
Erfahren Sie mehr »Pilar Riaño (University of British Columbia, Canada): Repairing on a Daily Basis: Violence, Chronicity and Memories in Contexts of Mass Violence. // Reparando en el día a día: violencias, cronicidad y memorias en contextos de violencia masiva (Presentation in English) Vortrag im Rahmen des Kolloquiums IAS Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an cias@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GWU Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten
Erfahren Sie mehr »Meditation und die Praxis der Achtsamkeit können verschiedenste positive Effekte auf das menschliche Wohlbefinden haben. Regelmäßiges achtsames Meditieren kann dabei unter anderem die Zufriedenheit fördern. Achtsamkeit bedeutet, den Fokus der Aufmerksamkeit auf den jetzigen Moment zu richtigen und diesen nicht-wertend wahrzunehmen! So leicht das auch klingt, Achtsamkeitspraxis ist schwieriger als gedacht. Daher soll es in diesem Kurs darum gehen, ganz langsam zunächst einige Meditationsgrundpraktiken kennenzulernen, um dann die eigenen Kenntnisse immer weiter auszubauen. Unter anderem mit Hilfe der eigenen Atmung…
Erfahren Sie mehr »Fitness steigern, Muskeln aufbauen und die eigene Koordination verbessern und das alles lediglich mit dem eigenen Körpergewicht. Dieser Kurs bietet eine abwechslungsreiche Möglichkeit, Zuhause ohne Equipment, fit zu bleiben und gemeinsam Herausforderungen anzugehen. Unter Anleitung wird dabei der gesamte Körper trainiert und je nach dem persönlichen Fitnesslevel werden Varianten angeboten um eine Übung auszuführen, somit ist dieser Kurs auch ideal für Anfänger*innen geeignet. Kursleitung: Thomas Laschewski Hier gehts zur Anmeldung
Erfahren Sie mehr »Angeboten wird ein 45-minütiges abwechslungsreiches Training aus den Bereichen Wirbelsäulengymnastik, Pilates und Mobility. Das Programm ist so gestaltet, dass jede*r wöchentlich nach Lust und Zeit dazukommen kann, die Einheiten bauen nicht aufeinander auf. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Übungen, die einseitige Belastungen durch eine überwiegend sitzende Tätigkeit ausgleichen sollen. Der Kurs eignet sich gleichermaßen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene, es werden Übungsvarianten für alle gezeigt und zusammen ausgeführt. Das Training findet digital über Zoom statt (Teilnehmer*innen nehmen nach eigenem Wunsch mit…
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen der SFB-Ringvorlesung Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an andrea.bendlage@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GK Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten
Erfahren Sie mehr »Gerade in Zeiten von Corona, aber auch generell, kommt der Integration von Entspannung in den (Home-Office-) Alltag immer mehr Bedeutung zu. Unterschiedliche Entspannungsmethoden wie Meditation, Fantasiereisen oder Autogenes Training können helfen, die Gesundheit zu fördern, vom Alltag für eine begrenzte Zeit Abstand nehmen zu können und das Wohlbefinden zu steigern. In diesem Kurs sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, in verschiedene Entspannungsmethoden hineinschnuppern zu können und innerhalb von 30 Minuten eine kurze Auszeit vom Arbeitsalltag zu nehmen. Dabei lernen sie…
Erfahren Sie mehr »Mit Yoga den Kopf freibekommen und den Feierabend begrüßen! Bei diesem Kurs handelt es sich um einen auch für Einsteiger*innen geeigneten Kurs, in dem wir uns schrittweise mit den einzelnen Elementen einer Vinyasa-Yogastunde beschäftigen werden. Vinyasa-Yoga wird häufig auch "Flow Yoga" genannt und legt einen besonderen Fokus auf die Harmonisierung von Atmung und Bewegung. Es ist eine eher sportliche Yogavariante, in der ein fließender, dynamischer Übergang von einer Asana in die nächste angestrebt wird. Dennoch werden die restorativen Elemente nicht…
Erfahren Sie mehr »Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem Unifit statt. Kursleitung: Stephanie Budde, Unifit Body and Soul ist die Fitness-Stunde der besonderen Art. In diesem Kurs werden durch modifizierte Übungen aus Yoga und Pilates alle Muskelgruppen des Körpers gekräftigt und gleichzeitig wird der Geist entspannt. Durch dieses Workout erfahren Sie Ihren Körper besser und erlangen ein gesteigertes Körperbewusstsein. In diesem "Wohlfühl-Kurs" erhöhen Sie Ihre Grundkraft, verbessern Ihre Gelenkflexibilität und Ihren Bewegungsradius, Dysbalancen werden ausgeglichen. Ein dynamisches Warm-Up, gezielte kräftigende Bewegungsabläufe, eine…
Erfahren Sie mehr »Erinnern Sie sich noch an Ihren letzten Lachanfall? Wie herrlich sich das angefühlt hat? Lachyoga bringt genau dieses Gefühl zurück: Ausgelassenheit, Loslassen, Freude. Doch Lachyoga hat noch mehr positive Effekte: Es boostet Ihr Immunsystem und fördert das kreative Denken. Und es wirkt sich positive auf unsere Beziehungen aus. Doch was erwartet Sie beim Lachyoga? Lachyoga ist eine Mischung aus verspielten Übungen, rythmischen Klatschens und energiefördernden Atem-Meditationen. Und: Beim Lachyoga lachen wir ohne Grund. Dabei werden genauso viele Glückshormone ausgeschüttet, wie beim…
Erfahren Sie mehr »Ein Cardiotraining zu Gute-Laune-Musik, das die Kalorien schmelzen lässt. Durch die rhythmischen Bewegungen wird die Muskulatur gelockert. Es werden sowohl das Gleichgewicht und die die Koordination als auch das Herz-Kreislauf-System trainiert. Wie beim Intervalltraining werden Herzschlag und Atmung rasch beschleunigt – dadurch wird auch der Stoffwechsel angekurbelt und somit der Fettabbau gefördert. Bequeme Sportkleidung, genügend Wasser und Sportschuhe sind empfohlen. (Alternativ kann auch ohne Schuhe getanzt werden) Kursleitung: Bärbel Decker Den Zugangslink finden Sie in der Rundmail oder melden Sie…
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GV Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten
Erfahren Sie mehr »Vortrag im Rahmen des Kolloquiums IAS Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an cias@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten
Erfahren Sie mehr »