© Universität Bielefeld
Viktoria Sereda, Lviv/Berlin: Displacement and Temporal Dimensions of Belonging: Case of Ukraine
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Tanja Penter, Heidelberg: Verflochtene Kriegserfahrungen: Die Ukraine 1941-45 und 2014/ 2022
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Hans-Christian Petersen, Oldenburg: Vom ‚Volk auf dem Weg‘ zu PostOst. Traditionen und Perspektiven russlanddeutscher und postsowjetischer Geschichten und Gegenwarten
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Nadezhda Beliakova, Moskau/Bielefeld: Internationale Netzwerke von osteuropäischen religiösen Aktivisten in den 1970er Jahren
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wolfgang Schneider, Heidelberg: Doppelt instrumentalisiert – Sowjetische Strafverfahren gegen jüdische Funktionäre transnistrischer Ghettos und anti-religiöse Kampagnen in der Ukraine 1944–1949
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ricarda Vulpius, Münster: Grenzgänger im russländischen Verflechtungsraum: Livländer als imperiale Akteure des Zarenreichs im 18. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
FÄLLT AUS !!! _ Yohanan Petrovksy-Shtern, Evanston, Ill./USA: The ‘Great Patriotic War’ ….
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Laura Eckl, Wuppertal: Herrschaft, Hunger und Überleben. Besatzungsalltag in der Charkiver Oblast im Zweiten Weltkrieg
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte. Die Veranstaltung findet online via Zoom gemeinsam mit OEG-Lehrstühlen in NRW statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de wenden, um die Zugangsdaten […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Podiumsdiskussion: „Wege aus dem Krieg: Perspektiven für einen Frieden in der Ukraine und Europa“
Teilnehmer*innen: Timm Beichelt (Frankfurt/Oder), Christina Morina, Alexey Tikhomirov, Yaroslav Zhuravlov (Bielefeld); Moderation: Frank Grüner (Bielefeld) Veranstaltung im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Gelinada Grinchenko, Charkiv/Wuppertal: The Extermination of Inmates of Psychiatric Hospitals and Institutions for the Disabled in Nazi-Occupied Ukraine in the Light of Postwar Trials and Memory
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte. Die Veranstaltung findet sowohl in Präsenz als auch als Videokonferenz (Zoom) gemeinsam mit OEG-Lehrstühlen in NRW statt. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Manfred Sapper, Berlin: Osteuropa und der Strukturwandel der Öffentlichkeit
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld / S. Jonek
“Zu lange wurde die Perspektive Osteuropas vernachlässigt”
Historikerin Prof’in Dr. Christina Morina im Interview.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Putin verzerrt und instrumentalisiert die Geschichte“
Interview mit Professor Dr. Frank Grüner, Professor für Osteuropäische Geschichte zum Ukraine-Krieg.
Weiterlesen