© ZiF
Olga Shparaga: Die Revolution hat ein weibliches Gesicht – Der Fall Belarus
Minsk im Sommer 2020. Eine junge Frau im ärmellosen weißen Hemd tänzelt vor einer schwarzen Mauer aus martialisch vermummten Sondereinsatzkräften: Bilder wie diese gingen um die Welt. Der Brutalität des Regimes setzen Hunderttausende mutige Bürgerinnen und Bürger aller gesellschaftlicher Schichten Gewaltfreiheit, kreative Vielfalt und dezentrale Selbstorganisation entgegen. Was sich seit den Präsidentschaftswahlen am 9. August […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Putin verzerrt und instrumentalisiert die Geschichte“
Interview mit Professor Dr. Frank Grüner, Professor für Osteuropäische Geschichte zum Ukraine-Krieg.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Putins Geo- und Geschichtspolitik
Zum Anlass des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine und um einen Beitrag zur Orientierung in der aktuellen Nachrichtenflut zu leisten, veranstalten die Universität und das Zentrum für interdisziplinäre Forschung eine Podiumsdiskussion. Dabei sollen die militärischen Handlungen gegen die Ukraine analysiert und mögliche Implikationen für die Weltpolitik ausgelotet werden. Als Grundlage für die Diskussion dient Putins […]
Weiterlesen© ZiF
ZiF-Workshop: Competing Socialisms. The Sino-Soviet Rivalry in Africa during the Cold War
CONVENORS: KIRSTEN BÖNKER (BIELEFELD), THORALF KLEIN (LOUGHBOROUGH) The participants of the workshop consider the Cold War as a multilateral conflict that created specific global connections’. We seek to realign the interdisciplinary analysis of its ‘glocal’ interdependencies. We will do this by raising essentially new questions on the social, economic, cultural, and political dimensions of the […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
– ABGESAGT – Anastasia Zaplatina (Bielefeld): Venerologen zwischen Staat und Patienten: das Leningrader Forschungsinstitut für Venereologie, 1937-1947
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
– ABGESAGT – Roman Tsirulev (Heidelberg): Russian Empire in the Far East
Roman Tsirulev (Heidelberg): Russian Empire in the Far East: Colonization, Identity and Nation Building, 1855-1905 Vortrag im Rahmen des Kolloquiums OG
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Pia Dullweber (Bielefeld): Koloniale Rechtsordnung in Turkestan unter russischer Herrschaft
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Viktoria Silwanowitsch (Moskau): Nationalsozialistische Okkupationspresse (…)
Nationalsozialistische Okkupationspresse als eine Quelle zum kulturellen Leben der Bevölkerung in den besetzten sowjetischen Gebieten (Fallbeispiel Smolensk) Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Alexey Tikhomirov (Bielefeld): “Shamelands” (…)
“Shamelands”: Die Praktiken der Demütigung an den Deutschen während der Vertreibung aus Osteuropa 1945 Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Olga Olkheft (Bielefeld): Cultural Cold War and Development of Russian Art Studies
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Olga Olkheft (Bielefeld): Cultural Cold War and Development of Russian Art Studies
Forschungskolloquium zu aktuellen Fragen der Osteuropäischen Geschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
Dr. Sandra Dahlke (Moskau): Äbtissinnen, Hofdamen und Unternehmerinnen: das Religiöse und das Weltliche in autobiographischen Texten adliger Damen im Russland des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Forschungskolloquium zur Osteuropäischen Geschichte – Prof. Dr. Frank Grüner
Weiterlesen© Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Oxana Nagornaja (Jaroslavl’): Sowjetische Kulturdiplomatie im Zeichen des Kalten Krieges: transnationale Kommunikationsräume und “Attachés ohne Portefeuille”
Forschungskolloquium zur Osteuropäischen Geschichte – Prof. Dr. Frank Grüner
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Anastasija Zaplatina (Bielefeld): Veneral Diseases in the Red Army: Moral Standards, Sexuality and Gender Order During 1941-1945
Kolloquium Osteuropäische Geschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Rosa Magnusdottir (Aarhus): Soviet-American Intermarriage during the Cold War
Kolloquium Osteuropäische Geschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
1989 in der Globalgeschichte. Das Ende des Kalten Kriegs in Osteuropa und Lateinamerika
Kolloquiumsvortrag; gemeinsame Sitzung mit dem Forschungskolloquium InterAmerikanische Studien
Weiterlesen© Foto: Anna Machcewicz
Museum of the Second World War in Gdańsk: Crossroads of History, Memory and Politics
The Museum of the Second World War in Gdańsk was opened in 2017. This is the largest historical museum in Poland and one of largest historical museums in Europe and in the world. It also turned out to be in the last years the biggest battlefield in the realm of historical memory and politics of […]
Weiterlesen