© VHS
„Faszination Sprache“ – Wer ist kreativer, ChatGPT oder ich?
Worin liegen die Unterschiede zwischen KI-generierter und menschlicher Sprache? Und wie kreativ ist KI-generierte Sprache überhaupt? An diesem Abend gehen wir dieser Frage gemeinsam mit web-basierten Experimenten und einem interaktiven […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
KI und Autonomie in der Hochschullehre
Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen des Workshops „Rearticulating Autonomy. Artificial Intelligence and Digital Autonomy in Higher Education“ Es scheint als hätten Systeme der Künstlichen Intelligenz die Hochschulen im Sturm erobert. Initial […]
Weiterlesen© TRR 318
3. TRR 318 Konferenz: Contextualizing Explanations (ContEx25)
Künstliche Intelligenz wird zunehmend in entscheidungskritischen Bereichen eingesetzt. Damit wächst die Notwendigkeit, Systeme transparenter zu gestalten und Nutzer*innen in die Lage zu versetzen, KI-Entscheidungen nachzuvollziehen, zu hinterfragen und gegebenenfalls zu […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Vortragsreihe: Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Die Reihe „BI.teach.talks“ vertieft Themen aus Studium und Lehre mit regelmäßigen Vorträgen von Wissenschaftler*innen der Universität. Erster Vortrag im Sommersemester ist am Mittwoch, 16. April.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Berit Glanz (Reykjavík): KI-Literatur. Über Menschen und Daten
Öffentliche Veranstaltung im Rahmen des Workshops „Rearticulating Autonomy. Artificial Intelligence and Digital Autonomy in Higher Education„. Seit mehreren Jahren setzt sich Berit Glanz intensiv mit der Schnittstelle von Mensch und […]
Weiterlesen© ZiF
Laokoon
von Moritz Riesewieck (Berlin) Öffentliche Veranstaltung im Rahmen der ZiF-Tagung „geschichten. Die Produktion historischen Wissens“. Der Autor und Regisseur Moritz Riesewieck stellt zwei künstlerische Arbeiten vor, die er zusammen mit […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ideomotor Principles to Enhance Interactive Brain-Environment Interfacing
Convenors: Christian Beste (Dresden), Christian Frings (Trier) The workshop explores the significance of actions in cognitive systems, emphasizing how creatures interact with their environment through movements. It delves into the […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Rearticulating Autonomy
Convenors: Benjamin Paaßen (Bielefeld), Amrei Bahr (Stuttgart), Maximilian Mayer (Bonn) Since the release of ChatGPT, Artificial Intelligence (AI) appears to have taken the world of higher education by storm. To […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ringvorlesung BI.teach.talks: Studentische Sicht auf generative KI in Studium und Lehre – Ergebnisse eines Partizipationsprozesses
Es wird viel über generative KI im Studium diskutiert, doch nur selten sind die Stimmen von Studierenden zu hören. Das wollen wir, ein Team aus Student*innen und Mitarbeiter*innen des Zentrums […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ringvorlesung BI.teach.talks: Will AI kill all the lawyers? KI-Systeme in der juristischen Lehre
KI-Systemen wird mittlerweile viel zugetraut, manchmal sogar, dass sie in naher oder ferner Zukunft Anwälte ersetzen könnten. Nun sind Prognosen schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Deswegen wird hier […]
Weiterlesen© ZiF
Hedda Roman, Düsseldorf: Alien Minds: Maschinelles Lernen und das Bild vom Menschen
Veranstaltet vom Verein der Freunde und Förderer des ZiF e.V. in Kooperation mit dem Kunstverein Bielefeld Die künstlerische Arbeit des Duos Hedda Roman befasst sich mit den Herausforderungen von KI-Modellen […]
Weiterlesen© ZiF
Interdisciplinary Perspectives on Neuroenhancement Developments and Impact on the Individual and Society
Convenors: Sebastian Sattler (Bielefeld/Montreal), Guido Mehlkop (Erfurt), Saskia Nagel (Aachen), Dimitris Repantis (Berlin) We are on the verge of many pioneering activities and scientific breakthroughs concerning brain-computer interfaces, brain stimulation, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Generative KI im Fokus – Eure Meinung ist gefragt!
Es wird viel über generative KI im Studium diskutiert, doch es sind nur selten die Stimmen von Studierenden zu hören. Das möchten wir, ein Team aus Student*innen und Mitarbeiter*innen des […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Spitzenkonferenz vernetzt Bioinformatiker*innen in Bielefeld
Rund 250 Expert*innen erörtern, wie sich Biologie und Biomedizin effektiv mit Informatik und Mathematik verknüpfen lassen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/J. Boerckel
Netzwerk SAIL zeigt Potenziale für die Praxis
Beiträge aus Forschung und Industrie zum Thema Künstliche Intelligenz und ihr Einsatz in der Praxis und eine Ausstellung zeigten Anwendungsmöglichkeiten von KI.
Weiterlesen© 2rogan/stock.adobe.com
Mit Künstlicher Intelligenz gegen Antibiotika-Resistenzen
Mit KI Leben retten – das ist das Ziel des vom geförderten und nun abgeschlossenen Projekts KINBIOTICS.
Weiterlesen© privat
Tiefseebilder KI-basiert auswerten
Zum Schutz der Unterwasser-Biodiversität arbeitet Bioinformatiker Tim Nattkemper im EU-Projekt „BioProtect“ mit KI.
Weiterlesen© ThinkTankOWL
Mittelstandsmakerthon NRW: Vordenker*innen gefunden
Konzepte für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittleren Unternehmen entwickelten rund 40 Studierende und Young Professionals am Campus Bielefeld.
Weiterlesen© Institute for Artificial Intelligence
Ein virtuelles Gebäude für die KI-Spitzenforschung
Forschende aus Bielefeld, Bremen und Paderborn geben in einem neuen virtuellen Gebäude Einblicke in ihre Arbeit.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ostwestfälische Hochschulen bauen KI-Akademie OWL auf
Haushaltsausschuss des Bundestages beschließt Förderung in Höhe von 7,4 Millionen Euro für neue Forschungseinrichtung.
Weiterlesen