© Universität Bielefeld
Pilotmonitor politische Bildung vorgestellt
Verbundforschung zu politischer Bildung mit Bielefelder Beteiligung: Projektteam präsentiert mit der ersten Ausgabe der Machbarkeitsstudie Monitor politische Bildung einen indikatorengestützten
Bericht zur politischen Bildung in Deutschland.
© Oberstufen-Kolleg
Bildungsarbeit im Sinne planetarischer Gerechtigkeit (DFH Festival)
Am 01.07 bieten Schüler:innen und Lehrkräfte des Oberstufen-Kollegs (https://oberstufen-kolleg.de/) einen bunten Tag mit Ausstellungen und Workshops an. Zum Beispiel gibt es die Möglichkeit mehr über Pilzmyzel und seine vielseitigen Funktionsweisen […]
Weiterlesen© VHS
„Faszination Sprache“ – Wie kreativ sind Kinder im Spracherwerb?
Kinder sind wahre Sprachgenies – manchmal kommen sie mit Begriffen und Aussagen, die uns überraschen. Aus ihren Entdeckungen können wir viel darüber erfahren, wie sie Sprachen lernen und wie wir […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld / Patrick Pollmeier
Rektorin neu im Vorstand der European University Association
Professorin Dr. Angelika Epple ist für eine vierjährige Amtszeit in den Vorstand des Verbands der Europäischen Universitäten (EUA) gewählt worden. Die EUA ist die zentrale Interessenvertretung für 900 Mitglieder und gilt als Stimme der europäischen Universitäten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
KI und Autonomie in der Hochschullehre
Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen des Workshops „Rearticulating Autonomy. Artificial Intelligence and Digital Autonomy in Higher Education“ Es scheint als hätten Systeme der Künstlichen Intelligenz die Hochschulen im Sturm erobert. Initial […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Rearticulating Autonomy
Convenors: Benjamin Paaßen (Bielefeld), Amrei Bahr (Stuttgart), Maximilian Mayer (Bonn) Since the release of ChatGPT, Artificial Intelligence (AI) appears to have taken the world of higher education by storm. To […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Geist und Daten. Wie sieht die Schule und Universität der Zukunft aus?
Welche Fächer, welche Kompetenzen sind die Zukunft von Schule und Universität? Wie müssen die Lehrpläne von Morgen aussehen? Wie verändert die „Datafication“ das Lernen und Lehren an Schulen und Universitäten? […]
Weiterlesen