© Universität Bielefeld
„Kunstpause“
Gespräch in der Mittagspause zu „miteinander gegenüber #6″ mit Mitgliedern aus dem Sonderforschungsbereich 1288 „Praktiken des Vergleichens“ der Universität Bielefeld. In der Ausstellungsreihe «miteinander gegenüber» trifft ein Werk aus der Sammlung der […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
„Kunstpause“
Gespräch in der Mittagspause zu „miteinander gegenüber #6″ mit Mitgliedern aus dem Sonderforschungsbereich 1288 „Praktiken des Vergleichens“ der Universität Bielefeld. In der Ausstellungsreihe «miteinander gegenüber» trifft ein Werk aus der Sammlung der […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Felicitas Hillmann, Berlin / Andreas Wannenmacher, Bielefeld: Was muss die Stadt der Zukunft können und wozu brauchen wir Urbanität?
Ob man ein Museum besucht, ein Buch liest oder ein Konzert anhört, kann man sich aussuchen. Im öffentlichen Raum muss man sich zumindest zeitweise aufhalten, ob man will oder nicht. […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Silke Steets, Erlangen-Nürnberg /Wolfgang Sonne, Dortmund : Architektur und das Besondere der Stadt: Zur sozialen und ästhetischen Konstruktion städtischer Räume
Ob man ein Museum besucht, ein Buch liest oder ein Konzert anhört, kann man sich aussuchen. Im öffentlichen Raum muss man sich zumindest zeitweise aufhalten, ob man will oder nicht. […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Katharina Bayer, Wien / Hans-Georg Lippert, Dresden: Together! Co-Living und partizipative Stadt – Gemeinsam und nachhaltig Stadt entwickeln
Ob man ein Museum besucht, ein Buch liest oder ein Konzert anhört, kann man sich aussuchen. Im öffentlichen Raum muss man sich zumindest zeitweise aufhalten, ob man will oder nicht. […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Tom Friedrich, Berlin / Arnold Bartetzky, Leipzig: KONTEXT – Chancen der bestehenden Stadt
Ob man ein Museum besucht, ein Buch liest oder ein Konzert anhört, kann man sich aussuchen. Im öffentlichen Raum muss man sich zumindest zeitweise aufhalten, ob man will oder nicht. […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Stephan Trüby, Stuttgart/Jörg H. Gleiter, Berlin: Stadt, Land, Geldfluss – Über Städte von heute und Städte aus der Zukunft
Ob man ein Museum besucht, ein Buch liest oder ein Konzert anhört, kann man sich aussuchen. Im öffentlichen Raum muss man sich zumindest zeitweise aufhalten, ob man will oder nicht. […]
Weiterlesen© Rembert Hüser
Die Kirsche auf der Sahne. Der Beitrag Bielefelds.
Für den Fall, dass man in Fragen angewandter Ästhetik noch unsicher sein sollte, ist es hilfreich, zur groben Orientierung erst einmal davon auszugehen, dass Schlechter Geschmack das ist, was wir […]
Weiterlesen© Philip Birau
“Gute Bausünden – schlechte Bausünden”.
Dass Bausünden eher etwas Unerfreuliches sind, dürfte auf der Hand liegen – aber gibt es möglicherweise auch „gute“ Bausünden? Die bekannte Architekturhistorikerin und Urbanistin Dr. Turit Fröbe weiß die Antwort. […]
Weiterlesen© Wiebke Eymess/Friedolin Müller
“Nummern schieben”. Ein Abend mit dem Kabarett-Duo “Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie”
Wiebke Eymess und Friedolin Müller, bekannt als Duo „Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie“ sind eines der absoluten Highlights beim diesjährigen art/science-Festival „Schlechter Geschmack“. Der Titel ihres Programms „Nummernschieben“ […]
Weiterlesen© Honorarfrei bei Nennung der Quelle
„Kitsch – das schlechte Gewissen der Kunst?“
Kitsch gilt allgemein geradezu als Inbegriff des schlechten Geschmacks und Kennzeichen einer Massenkultur, die den Gegensatz zur anspruchsvollen „Hochkultur“ bildet. So sehr dem Kitsch das Moment des Ideologischen, ja Verlogenen […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Marcel Beyer, Dresden: Ichverzicht im Roman
Moderation: Sebastian Schönbeck (Bielefeld) Zu Beginn der Arbeit am Roman „Flughunde“ im Sommer 1991 verfolgte Marcel Beyer die Idee, einen Roman in der ersten Person Singular zu schreiben, ohne auch […]
Weiterlesen© JMF
Talk mit Börchers im Rahmen des art/science-Festivals “Schlechter Geschmack”
Im Rahmen des art/science-Festivals „Schlechter Geschmack“ unterhält sich Hans-Martin Kruckis mit dem Kabarettisten Ingo Börchers über das Thema „Der geschmacklose Witz als Kunstform oder: Wie weit darf Satire gehen?“
Weiterlesen© Universität Bielefeld
CNCRT
Christine Erhards fotografische Arbeiten nehmen Bezug auf Bilder in ihrer bereits vermittelten, medialen Form. Für die Ausstellung im ZiF hat sie hauptsächlich historische Bilder brutalistischer Bauten bearbeitet. Diese fotografischen Dokumente, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld /T. Belke
Reimen zum Uni-Jubiläum
Naturwissenschaften und Lyrik passen nicht zusammen? Zwei Promovendinnen beweisen mit einem künstlerisch-literarischen Projekt zum Uni-Jubiläum das Gegenteil.
Weiterlesen