© ZiF
Clemens Krauss (Berlin): 92 Days of In Between
Von Oktober bis Dezember 2024 war Clemens Krauss Artist in Residence am ZiF. Exakt 92 Tage lang. Er recherchierte hier zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen, wurde Teil eines kunstgeschichtlichen […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Berit Glanz (Reykjavík): KI-Literatur. Über Menschen und Daten
Öffentliche Veranstaltung im Rahmen des Workshops „Rearticulating Autonomy. Artificial Intelligence and Digital Autonomy in Higher Education„. Seit mehreren Jahren setzt sich Berit Glanz intensiv mit der Schnittstelle von Mensch und […]
Weiterlesen© ZiF
Decolonial Kitchen
Public performance in context of the workshop „geschichten. Die Produktion historischen Wissens“, taking place at Kunsthalle Bielefeld. The lecture performance will shine light on Narad, a wandering polymath from India […]
Weiterlesen© ZiF
Laokoon
von Moritz Riesewieck (Berlin) Öffentliche Veranstaltung im Rahmen der ZiF-Tagung „geschichten. Die Produktion historischen Wissens“. Der Autor und Regisseur Moritz Riesewieck stellt zwei künstlerische Arbeiten vor, die er zusammen mit […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Layers of Empire
Convenors: Catherine Gibson (Tartu), Martin Jeske (Berlin), Anton Kotenko (Düsseldorf) This interdisciplinary workshop will bring together anthropologists, art scholars, geographers, surveyors, historians, and political scientists to critically examine the potential […]
Weiterlesen© Anna Sarvira
„Irritation. Das Verhältnis von Kunst und Politik“
Wenn Kunst und Politik aufeinandertreffen, reiben sie sich aneinander und nicht selten entsteht dabei Irritation. Die Universität Bielefeld nähert sich dem Verhältnis von Kunst und Politik beim art/science-Festival 2025 vom 30. Januar bis 1. Februar aus unterschiedlichen Richtungen.
Weiterlesen© CALAS
Regionalizing the Anthropocene: An Interdisciplinary Conversation between the Global South and North
The Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies (CALAS) aims at putting the research result from its Laboratory of Knowledge ‚The Anthropocene as a Multiple Crisis: Perspectives from […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
art/science-Festival 2025: Kunstwerke mit dem 3D-Stift (Workshop)
Erlebe die Faszination des 3D-Drucks ganz ohne komplizierte Maschinen! In diesem Workshop kannst du mit einem 3D-Druck-Stift eigene Objekte gestalten und verstehen, wie der Druck Schicht für Schicht funktioniert. Ob […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
art/science-Festival 2025: Stoffspielereien mit „Smocking“ (Workshop)
Hast du schon mal was von „Smocking“ gehört? Wir reden hier nicht von dem klassischen Herrenanzug, sondern von einer alten Stickerei-Technik, mit der Stoffe elastisch gemacht wurden, bevor Materialien wie […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
art/science-Festival 2025: Kunst mit Coding – Workshop
Entdecke die Welt des Creative Codings! In diesem Workshop lernst du „Scratch“ kennen, eine kinderleichte Programmierumgebung, die es dir ermöglicht, mit Bausteinen beeindruckende Muster und Animationen zu gestalten. Ganz ohne […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
art/science-Festival 2025: Siebdruck-Experimente – Workshop
Es wird wild und bunt! Statt mit vorgefertigten Motiven zu arbeiten, experimentieren wir in diesem Siebdruck-Kurs mit Farben und abstrakten Formen. Welche Formen und Muster entstehen, wenn wir Alltagsgegenstände wie […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
art/science-Festival 2025: Politische Graffiti am Oberstufen-Kolleg
Das Oberstufen-Kolleg Bielefeld als Reformschulprojekt erfindet sich von innen und unten seit inzwischen fünfzig Jahren immer wieder neu. Die politischen und privaten Spuren von mehreren Generationen, die von den Umbrüchen […]
Weiterlesen© David Ausserhofer/ Körber-
art/science-Festival 2025: Lesung und Gespräch mit Irina Scherbakowa
„Die Hände meines Vaters“ heißt das Buch, aus dem die Publizistin und Menschenrechtlerin Irina Scherbakowa lesen wird. Die Lesung findet im Rahmen der Reihe Lektüren und Lektionen statt, welche die […]
Weiterlesen© Noriko Nishidate
art/science-Festival 2025: Tanz-Theater-Video-Perfomance „Absurdes: Eine Gebrauchsanweisung“
In „Absurdes: eine Gebrauchsanweisung“ (Originaltitel: „L’absurde: mode d’emploi“) verschmelzen Tanz, Video, Musik und Theater. Alles dreht sich dabei um Irritation und dadurch ausgelöstes Unbehagen. Mit viel Humor und durch die […]
Weiterlesen© Carlos Fernandez Laser
art/science-Festival 2025: Podiumsgespräch mit Lady Bitch Ray: Irritation, Provokation, Veränderung
Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray hat mit ihren Texten kontroverse Reaktionen ausgelöst: Von den einen als emanzipatorisch und Ausdruck der Selbstermächtigung gefeiert, von den anderen als Pornografie und geschmacklos […]
Weiterlesen© Patrick Pollmeier
art/science-Festival 2025: Offene Flächen – interaktiver Foto-Collage-Workshop
Der dreistündige Workshop regt dazu an, die gewohnte Sicht auf die Umgebung in Frage zu stellen. Zu Beginn des Workshops begeben sich die Teilnehmenden mit dem Handy auf eine fotografische […]
Weiterlesen© Grunert Herzog
art/science-Festival 2025: Ist das noch normal? – ein Tanzworkshop zum Thema Irritation
Jeder Mensch hat sich in seinen individuellen Ausdrucks- und Bewegungsformen im Alltag und in der Kommunikation mit anderen eingerichtet. In diesem Workshop beschäftigten wir uns mit dem Thema der Irritation. […]
Weiterlesen© Renke Brandt
art/science-Festival 2025: Alternativen zum Multiversum – Collagen-Workshop für Jugendliche / Erwachsene
Im Workshop blicken wir auf die Bilderwelten, die uns umgeben. Wir nehmen Erinnerungsfotos, Presse- oder Werbefotos, ändern deren Bedeutung, schälen eine Wahrheit hervor oder pürieren sie komplett. Renke Brandt zeigt […]
Weiterlesen© Ben Gross
art/science-Festival 2025: Podiumsgespräch mit Klaus Lederer über Politik und Kunst
Gemeinsam und mit dem Publikum loten der Politiker Klaus Lederer und der Politiksoziologe Holger Straßheim das spannungsvolle Verhältnis zwischen Kunst und Politik aus: Worin liegt der Wert der Kunst in […]
Weiterlesen© Gene Glover
art/science-Festival 2025: Philipp Ruch: Phantasie als Waffe – Das Zentrum für Politische Schönheit im Kampf für die Demokratie
Das Zentrum für Politische Schönheit sprengt Grenzen, es leistet Widerstand, provoziert und fordert zum Denken und Fühlen heraus. Sie haben die grausame Realität der Flüchtlingspolitik durch spektakuläre Kunstaktionen entblößt, politische […]
Weiterlesen© Lia Dostlieva
art/science-Festival 2025: Vortrag von Lia Dostlieva „Why do we need to talk about decolonisation?“
The full-scale Russian invasion of Ukraine marked a pivotal shift in public discourse, amplifying discussions about the colonial nature of Russia’s wars and its general stance towards former “post-Soviet” countries. […]
Weiterlesen© Anna Sarvira
art/science-Festival 2025: Protestplakate gestalten – Workshop für Kinder in Begleitung eines Erwachsenen
Mach mit und erstelle in einem unterhaltsamen Workshop dein eigenes Protestplakat! Du lernst wie du auf einem Plakat deine Idee auf mutige und kreative Weise darstellst. Protestplakate müssen nicht ernst […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
art/science-Festival 2025: Kunst im Labor – Experimentiernachmittag für Kinder
Kunst im Labor – das geht nicht? Von wegen! Kommt mit Freunden und Familien vorbei und probiert euch in unserem hauseigenen Labor, dem Experimentarium, aus. Wir haben ein paar spannende […]
Weiterlesen© Anna Sarvira
art/science-Festival 2025: Protestplakate gestalten – Workshop für Jugendliche und Erwachsene (in Englisch)
Protestplakate sind seit langem ein effektives Mittel, wenn es darum geht, Anliegen einzelner Personen oder Gruppen zu verdeutlichen und Aufmerksamkeit zu erlangen. In diesem Workshop entwerfen die Teilnehmer*innen, mutige, visuell […]
Weiterlesen