
Mai 2022
Sisay Megersa Dirirsa, Bielefeld: Our Present Postcolonial Condition – An Enigma? Ethiopia as a Case
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte.
Erfahren Sie mehr »Julian Jürgenmeyer, Columbia: Trials of Legitimacy — Stress Testing and the Politics of Expertise in Banking Regulation
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de wenden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Marcos Moloeznik, CUCSH-Universidad de Guadalajara: La Militarización de la Seguridad Pública en América Latina: tendencia irreversible
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien.
Erfahren Sie mehr »Katrin Kleemann, DSM/Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Bremerhaven: Wissen über das Meer im späten 19. Jahrhundert: Die Entstehung der Deutschen Seewarte im internationalen Kontext
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Gesellschaft/Wissen/Umwelt.
Erfahren Sie mehr »Ingo Pätzold/Laura Niewöhner, Bielefeld: Obskurer Online-Kult oder Türöffner in die Szene? Ein rechtsextremistisches Videospiel auf dem Prüfstand
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Erfahren Sie mehr »Stephan Scheuzger, Bern/Liechtenstein: Die globale Geschichte des Gefängnisses im langen 19. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte.
Erfahren Sie mehr »Caterina Schürch, München: Like cracking a walnut with a sledge hammer“: Die diffizile disziplinenübergreifende Erschließung des Mechanismus der Anthocyan-Synthese, 1928–1938.
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science. Der Vortrag beleuchtet ein disziplinenübergreifendes Forschungsprojekt der 1930er Jahre zur Frage, wie eine Gruppe von Pigmenten, die Anthocyane, in der Pflanze synthetisiert werden. Für diesen Vorgang interessierten sich Ende der 1920er Jahre sowohl VertreterInnen der Organischen Chemie als auch der Genetik. Erstere erforschten die Struktur der Pigmente und versuchten, diese in vitro zu synthetisieren. In der Genetik wiederum gehörte die Blütenfarbe zu den traditionell studierten Erbmerkmalen. Obwohl die Genetikerin…
Erfahren Sie mehr »Jasmin Hettinger, Leipzig: Alles eine Frage der Perspektive? Überlegungen zum vorsorgenden Umgang mit Flutrisiken im Römischen Reich
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte.
Erfahren Sie mehr »Maika de Keyzer, Leuven: To be Vulnerable or Resilient, that is the Question. The Root Causes of Vulnerability towards Shocks in the Low Countries and England (1300- 1800)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Gesellschaft/Wissen/Umwelt.
Erfahren Sie mehr »Simón Henao, Universidad Nacional de La Plata: El banano, signo de la duración
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien.
Erfahren Sie mehr »Juni 2022
Siep Stuurman, Utrecht: The Universalization of Universal Concepts: The History of Modern Equality
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Sonderforschungsbereich 1288. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an andrea.bendlage@uni-bielefeld.de wenden.
Erfahren Sie mehr »Jan Gräber, Bielefeld: Die Widersprüchlichkeit einer eingreifenden Geschichte
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Erfahren Sie mehr »Olga Sabelfeld, Bielefeld: Sozialpolitik als Kriegsbewältigung? Der Lastenausgleich in der Bundesrepublik und der National Health Service in Großbritannien
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst.
Erfahren Sie mehr »Gabriel Zeilinger, Erlangen-Nürnberg: Schnittstellen zwischen Land und Stadt, Landesgeschichte und Städtegeschichte: Stadthöfe auswärtiger Adelsfamilien und Klöster (12.-16. Jahrhundert)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit.
Erfahren Sie mehr »Dagmar Ellerbrock, Dresden: Beachboys und Partynächte: Invektive Verschränkungen der 1920/30er und 2020er Jahre in transnational-/globalhistorischer Perspektive
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte.
Erfahren Sie mehr »Stefan Böschen, Aachen: Offensiver Dilettantismus: Wissensproduktion in hybriden Arenen und ihre epistemischen Herausforderungen
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de wenden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Matthias Jäger, GIZ, Bonn: Trabajar en organizaiones internacionales: experiencias prácticas y perspectivas laborales
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien.
Erfahren Sie mehr »Astrid M. Kirchof, Karlsruhe: Deutschland sucht das Endlager: Einblicke in ein transdisziplinäres Forschungsprojekt zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Gesellschaft/Wissen/Umwelt.
Erfahren Sie mehr »Martin Herrnstadt, Konstanz: Eine Humboldtian Science der Gesellschaft ? Elemente einer Globalgeschichte der Enquête um 1900 am Beispiel von Gottlieb Schnapper-Arndt, Henriette Fürth und W.E.B. Du Bois
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Sonderforschungsbereich 1288. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an andrea.bendlage@uni-bielefeld.de wenden.
Erfahren Sie mehr »Guido Hitze, Düsseldorf/ Wilfried Klein, Bonn: Autonomie oder Erziehung in der Politischen Bildung?
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Erfahren Sie mehr »Carolin Kaiser, Bielefeld: Söldner, Berufssoldaten, Führer des Volkes? Die Reichswehr und Vorstellungen militärischer Männlichkeit in der Weimarer Republik
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst.
Erfahren Sie mehr »Jürgen Luh, Berlin/Potsdam: Die Hohenzollern und die Nationalsozialisten. Eine geschichtspolitische Debatte und eine Ausstellung
Vortrag im Rahmen der Kolloquien Mittelalter und Frühe Neuzeit & Geschichtskulturen.
Erfahren Sie mehr »Chiara Lisciandra, Bologna/Munich: Explanatory norms and interdisciplinary collaboration
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science.
Erfahren Sie mehr »José Carlos Lozano, Bielefeld: Mexican Television Productions in Netflix USA: More Complexity and Diversity in the Depictions of Mexicans and Mexico or Reinforcement of the Same Old Stereotypes?
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien.
Erfahren Sie mehr »Rita Felski, Virginia: On Resonance
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Sonderforschungsbereich 1288. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an andrea.bendlage@uni-bielefeld.de wenden.
Erfahren Sie mehr »Amir Theilhaber/ Julia Schafmeister, Detmold: Widerstrebende und konvergierende Zielsetzungen der Provenienzforschung zwischen Wissenschaft und Museumspraxis. Ein Tandem-Gespräch
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Erfahren Sie mehr »Francisca Hoyer, Stockholm: Relations of Absence: Germans in the East Indies and Their Families c. 1750-1820
Vortrag im Rahmen der Kolloquien Global- und Verflechtungsgeschichte & Mittelalter und Frühe Neuzeit.
Erfahren Sie mehr »Global verflochtene Literatur. Lesung und Gespräch mit Berit Glanz über ihren Roman “Automaten”
Lesung und Gespräch im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft sowie dem Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung.
Erfahren Sie mehr »Geannini Ruiz Ulloa, Bielefeld: Teatro de los márgenes. Reflexiones sobre el estudio del teatro colonial centroamericano
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien.
Erfahren Sie mehr »Marcus Twellmann, Universität Hamburg: Autosoziobiographie im institutionellen Gefüge
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Sonderforschungsbereich 1288.
Erfahren Sie mehr »Fernanda Alfieri, Bologna: Time, Body and Subjectivity in Early Modern Christian Europe
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit".
Erfahren Sie mehr »Workshop: Stalag 326 (VI K) Senne
Gedenk- und Vermittlungsperspektiven einer zukünftigen internationalen Gedenk- und Dokumentationsstätte Stalag 326 Universität Bielefeld, 24.-25. Juni 2022, Ort: UHG-C2-136; Stukenbrock (4. Panel)(Mit-) Veranstalter: Prof. Dr. Christina Morina (Zeitgeschichte, Uni Bielefeld), Gegen Vergessen – für Demokratie OWL (Jürgen Feldhoff), LWL Institut für westfälische Regionalgeschichte (Malte Thießen), Förderverein Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne e.V. Der Workshop wird sich mit Schlüsselfragen bezüglich des geplanten Ausbaus der Gedenkstätte „Stalag 326 (VI K) Senne“ in Schloß Holte-Stukenbrock auseinandersetzen. Die Beiträge sollen sowohl in historiografischer und…
Erfahren Sie mehr »Rebekka von Mallinckrodt, Bremen: Sklaverei und Recht im frühneuzeitlichen Sachsen
Vortrag im Rahmen der Kolloquien Global- und Verflechtungsgeschichte & Mittelalter und Frühe Neuzeit.
Erfahren Sie mehr »Karin Zachmann, München: “Evidenzkritik: Zum Umgang mit Dissens in der Wissensgesellschaft”.
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science.
Erfahren Sie mehr »Ana Miranda Mora, UNAM, ASH-Berlin: Feminist Struggle for Rights against Gender Based Violence
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien.
Erfahren Sie mehr »John McNeill, Georgetown: Global Environmental History of the Industrial Revolution
Vortrag im Rahmen der Kolloquien Global- und Verflechtungsgeschichte & Gesellschaft/Wissen/Umwelt. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an nadine.engler@uni-bielefeld.de oder alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Erfahren Sie mehr »Johannes Wienand, Braunschweig: Kampf um die Gräber: Zur Gefallenenbestattung im demokratischen Athen
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte.
Erfahren Sie mehr »Joachim Rees, Saarbrücken: Vergleiche in Form bringen: Die Gründung des Musée de sculpture comparée in Paris in wissensgeschichtlicher Perspektive
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Sonderforschungsbereich 1288.
Erfahren Sie mehr »Peggy H. Breitenstein, Jena: Genuine History is Unrecorded History
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Erfahren Sie mehr »Anna Lux, Freiburg: “Wir ziehen Freiheit auf Lunge”. 1989 und die ‘lange Wende’ in der populären Geschichtskultur
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst.
Erfahren Sie mehr »Juli 2022
Jan Baedke, Bochum: Conceptual challenges for the return of the organism in biology
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science.
Erfahren Sie mehr »Alexander Geppert, New York/ Shanghai: Die Planetarisierung der Welt seit Apollo
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte.
Erfahren Sie mehr »Franziska Müller, Hamburg: Energy Colonialism: Concept, Discourses, Research Agendas
Vortrag im Rahmen der Kolloquien Global- und Verflechtungsgeschichte & Gesellschaft/Wissen/Umwelt.
Erfahren Sie mehr »Schreibwerkstatt
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien.
Erfahren Sie mehr »Profilbereich Geschichtskulturen: Cancel Culture? Wissenschaftsfreiheit in aktuellen Diskussionen
Textdiskussion im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden.
Erfahren Sie mehr »Bettina Westfeld, Dresden: Zurück in die Zukunft – Transformationsprozesse in der Inneren Mission/ Diakonie in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens im 20. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Diakonie- und Sozialgeschichte. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an pahmeyer@diakoniewissenschaft-idm.de wenden.
Erfahren Sie mehr »Holger Kuhn, Bielefeld: Meeresrauschen. Umweltliche Bedingungen der Wahrnehmung in Acoustic Ocean und Leviathan
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst.
Erfahren Sie mehr »Patrizia Carmassi, Wolfenbüttel: Die Bibliotheken von Marquard Gude zwischen Reisen, Sammeln und philologischen Studien. Herausforderungen einer Analyse
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit.
Erfahren Sie mehr »Marlene van den Bos, Bielefeld: Explanation and External Validity of Models
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science.
Erfahren Sie mehr »Bernadette Descharmes, Braunschweig: Unreinheit und soziale Ordnung in der späten römischen Republik und frühen Kaiserzeit
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte.
Erfahren Sie mehr »Mesa redonda: El futuro de las democracias en las Americas
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien.
Erfahren Sie mehr »Karen Hagemann, University of North Carolina at Chapel Hill: Gebrochener Fortschritt: Frauen und Frauenforschung an ost- und westdeutschen Universitäten
Fakultätskolloquium Karen Hagemann (University of North Carolina at Chapel Hill): Gebrochener Fortschritt: Frauen und Frauenforschung an ost- und westdeutschen Universitäten – Das Beispiel der Geschichtswissenschaft
Erfahren Sie mehr »Caroline Arni, Basel: Historische Anthropologie revisited: Zum Symmetrisierungspostulat in der Geschichtsschreibung
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit".
Erfahren Sie mehr »