© ffcfcc
Ökologie der „Neuen Rechten“
Nicht nur bekennende Anhänger:innen des Nationalsozialismus, sondern auch die sogenannte ,,Neue Rechte” beschäftigt sich mit ökologischen Themen. Oft werden bei ihnen rückwärtsgewandte Konzepte mit progressiven Elementen wie zum Beispiel Postwachstumsökonomie, […]
Weiterlesen© Ben Gross
art/science-Festival 2025: Podiumsgespräch mit Klaus Lederer über Politik und Kunst
Gemeinsam und mit dem Publikum loten der Politiker Klaus Lederer und der Politiksoziologe Holger Straßheim das spannungsvolle Verhältnis zwischen Kunst und Politik aus: Worin liegt der Wert der Kunst in […]
Weiterlesen© Gene Glover
art/science-Festival 2025: Philipp Ruch: Phantasie als Waffe – Das Zentrum für Politische Schönheit im Kampf für die Demokratie
Das Zentrum für Politische Schönheit sprengt Grenzen, es leistet Widerstand, provoziert und fordert zum Denken und Fühlen heraus. Sie haben die grausame Realität der Flüchtlingspolitik durch spektakuläre Kunstaktionen entblößt, politische […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Undermining memories. Abseits des öffentlichen Erinnerns
11.12.2024 | 18.00 Uhr | X-A2 Welche Rolle spielt der Erste Weltkrieg – 110 Jahre nach seinem Ausbruch – heute in der öffentlichen Geschichtskultur? Wie wird an ihn erinnert? Welche […]
Weiterlesen© Alejandro Arditi
Endloser Terror: Klanginstallation zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Endloser Terror: Eine Klanginstallation zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz von Marcus Beuter Auseinandersetzung mit erinnerungskulturellen Fragen Eine Ausstellung von Martina Barz Je länger die Befreiung von Auschwitz […]
Weiterlesen© Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Lunch Talks with Lviv #4
Lunch Talks with Lviv #4. 25 November 2024, 12 p.m. CET “The Language of War” by Oleksandr Mykhed (2024) introduction: Ostap Slyvynsky (Lviv) chair: Kornelia Kończal (Bielefeld) Zoom The aim […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lunch Talks with Lviv #5
2 December 2024, 12 p.m. CET Rethinking Russian-Ukrainian Relations. Oksana Sabuschko’s “Die längste Buchtour” introduction: Sofiia Filonenko (Lviv) chair: Kornelia Kończal (Bielefeld) Zoom The aim of these cross-border meetings […]
Weiterlesen© Fakultät für Geschichtswissenschaft, Phylosophie und Theologie
Lunch Talks with Lviv #3.
Militarism and Pacifism across Europe. Volodymyr Yermolenko’s “Ukraine and the Borders of Europe” (2022) introduction: Volodymyr Sklokin (Lviv) chair: Taras Romashchenko (Bielefeld) Zoom The aim of these cross-border meetings is […]
Weiterlesen© Fakultät für Geschichtswissenschaft, Phylosophie und Theologie
Kooperation mit der UCU Lviv / Lunch Talks with Lviv #2
Lunch Talks with Lviv #2. 4 November 2024, 12 p.m. CET The Decolonization Debate. Andrew Kushnir, “Why Is Canadian Theatre So Russian Right Now?” (2023) introduction: Oleksandr Pronkevych (Lviv) chair: […]
Weiterlesen© Faculty of History and Philosophy and Theology
The Global History of Ukraine. Book Launch with Yaroslav Hrytsak
Lunch Talk with Lviv #1 21 October 2024, 12 p.m. CET The Global History of Ukraine. Book Launch with Yaroslav Hrytsak chair: Kornelia Kończal (Bielefeld) and Taras Romashchenko (Bielefeld) […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld/S. Jonek
Christina Morina zu 75 Jahren Bundestag
Zur Feierstunde im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes hielt die Bielefelder Zeithistorikerin eine Festrede. Den Mitschnitt gibt’s jetzt zum Nachschauen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld / S. Jonek
Historikerin Christina Morina erhält Deutschen Sachbuchpreis
Ihr Buch „Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er-Jahren“ zur jüngsten Demokratiegeschichte der Deutschen wird ausgezeichnet.
Weiterlesen© Birgit Pichler
Ein Meilenstein für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
75 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland: Interview mit der emeritierten Bielefelder Professorin Gertrude Lübbe-Wolff.
Weiterlesen© Figurensammlung Reinhart Koselleck, Inv.-Nr. K-007. Foto: Achim Küst
100. Geburtstag: Mit Koselleck über Koselleck hinausdenken
Am 23. April 2023 wäre der Bielefelder Historiker Reinhart Koselleck 100 Jahre alt geworden: Veranstaltung zu diesem Anlass ausgerichtet vom Zentrum für Theorien in der historischen Forschung.
Weiterlesen