© Universität Bielefeld
Mehr als Politik. Moral und gutes Leben am Fürstenhof des 16. Jahrhunderts
In seinem Vortrag widmet sich der Historiker Stefan Roepke der Frage, wie es möglich ist, Lebensbeschreibungen aus vergangenen Zeiten angemessen zu verstehen. Anhand der Autobiografie des schlesischen Ritters Hans von […]
Weiterlesen© Malin Houben
Ganz schön intim! Wie man bei gynäkologischen Untersuchungen mit allen Sinnen Nähe und Distanz herstellt
Die Soziologin Malin Houben erkundet in ihrem Vortrag die Intimsphäre. Für ihre Doktorarbeit hat sie in einer gynäkologischen Praxis hospitiert und zahlreichen Gesprächen und gynäkologischen Untersuchungen beigewohnt. Dabei hat sie […]
Weiterlesen© Christina Zschieschang
Wettlauf zurück zum Mond? Der Mond als Bühne gegenwärtiger Weltpolitik
In ihrem Vortrag „Wettlauf zurück zum Mond? Der Mond als Bühne gegenwärtiger Weltpolitik“ berichtet die Politikwissenschaftlerin Christina Zschieschang über die grundlegenden Prinzipien und Trends der Weltraumpolitik und zeigt welche Auswirkungen […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Vortragsreihe Medizinische Forschung: Jekaterina Miller „Innovative Anwendungen von Virtual Reality und Robotik in der Kinderchirurgie“
Die Vortragsreihe Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät OWL findet im Semester (außer in den Schulferien) mittwochs um 17:00 Uhr (~1Std.) statt. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Vernetzung der Forschenden […]
Weiterlesen© Alina Rolland
Literatur und Menschenrechte
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Woche der Berufsorientierung
In der Woche der Berufsorientierung wird an fünf Thementagen ein breites Spektrum akademischer Berufsfelder von Absolvent*innen und Praxisvertreter*innen vorgestellt. Die Besucher*innen bekommen aus erster Hand Einblicke in deren Arbeitsalltag und […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Vortragsreihe „Rund ums Studium“
Wie können Eltern ihre Kinder bei der Studienwahl unterstützen? Eltern sind häufig wichtige Ansprechpersonen bei der Studien- und Berufswahl. Allerdings haben sich die Bedingungen in den letzten Jahr teilweise stark […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Vortragsreihe „Rund ums Studium“
Bewerben auf einen Studienplatz und was tun, wenn der Abi-Schnitt nicht reicht? Wie bekommt man eigentlich einen Studienplatz? In diesem Vortrag erklären wir, wie Studienplätze vergeben werden, wo man sich […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Vortragsreihe Medizinische Forschung: „Kontrolle des Immunmetabolismus – Eine entscheidende Rolle des nicht-genomisch wirkenden Glucocorticoidrezeptors“, Prof. Dr. Jan Tuckermann
Die Vortragsreihe Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät OWL findet im Semester (außer in den Schulferien) mittwochs um 17:00 Uhr (~1Std.) statt. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Vernetzung der Forschenden […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Vortragsreihe Medizinische Forschung: „Lebensqualität bei Menschen mit Epilepsie: Welche Rolle spielt die Neuropsychologie?“, Prof. Dr. Philip Grewe
Die Vortragsreihe Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät OWL findet im Semester (außer in den Schulferien) mittwochs um 17:00 Uhr (~1Std.) statt. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Vernetzung der Forschenden […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Von den ‚Baseballschlägerjahren‘ bis heute: gesellschaftliches Zusammenleben zwischen Fremdenfeindlichkeit, Polarisierung und Solidarität
Interdisziplinärer Vortrag von Dr. Anna-Lisa Müller (Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Eine Universität, ein Buch“. Im Wintersemester 2024/25 steht der Roman „Eine Formalie in Kiew“ […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Childhood Inequalities across Global Contexts (Ringvorlesung ZKJF) (WiSe 2024/2025)
The lecture series explores how societal inequalities, such as social class differences, shape contemporary childhoods, children’s lives, and perspectives across various cultural and national contexts. The guest lecturers have diverse […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Robotik und KI das Gesundheitswesen verändern
Der Transregio zur Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) lädt ein zu Online-Vorträgen. Es geht um Assistenzsysteme in der Pflege, KI als Unterstützung für Ärzt*innen und Diagnose-Apps für Zuhause.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Forum Offene Wissenschaft
In den letzten Jahren äußert sich weltweit politische Kritik, Unmut und Missfallen an Regierungspolitik in Protestbewegungen, die sich sowohl organisiert, häufig aber auch spontan gebildet haben. Diese Bewegungen ermöglichen es […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Forum Offene Wissenschaft
In den letzten Jahren äußert sich weltweit politische Kritik, Unmut und Missfallen an Regierungspolitik in Protestbewegungen, die sich sowohl organisiert, häufig aber auch spontan gebildet haben. Diese Bewegungen ermöglichen es […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Forum Offene Wissenschaft
In den letzten Jahren äußert sich weltweit politische Kritik, Unmut und Missfallen an Regierungspolitik in Protestbewegungen, die sich sowohl organisiert, häufig aber auch spontan gebildet haben. Diese Bewegungen ermöglichen es […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Forum Offene Wissenschaft
In den letzten Jahren äußert sich weltweit politische Kritik, Unmut und Missfallen an Regierungspolitik in Protestbewegungen, die sich sowohl organisiert, häufig aber auch spontan gebildet haben. Diese Bewegungen ermöglichen es […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Forum Offene Wissenschaft
In den letzten Jahren äußert sich weltweit politische Kritik, Unmut und Missfallen an Regierungspolitik in Protestbewegungen, die sich sowohl organisiert, häufig aber auch spontan gebildet haben. Diese Bewegungen ermöglichen es […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Forum Offene Wissenschaft
In den letzten Jahren äußert sich weltweit politische Kritik, Unmut und Missfallen an Regierungspolitik in Protestbewegungen, die sich sowohl organisiert, häufig aber auch spontan gebildet haben. Diese Bewegungen ermöglichen es […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Forum Offene Wissenschaft
In den letzten Jahren äußert sich weltweit politische Kritik, Unmut und Missfallen an Regierungspolitik in Protestbewegungen, die sich sowohl organisiert, häufig aber auch spontan gebildet haben. Diese Bewegungen ermöglichen es […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Forum Offene Wissenschaft
In den letzten Jahren äußert sich weltweit politische Kritik, Unmut und Missfallen an Regierungspolitik in Protestbewegungen, die sich sowohl organisiert, häufig aber auch spontan gebildet haben. Diese Bewegungen ermöglichen es […]
Weiterlesen