© Maximilian Weihs
Eine tierisch individuelle Ausstellung
Wie Tiere ihre eigene ökologische Nische wählen, sich daran anpassen und sie verändern, zeigt der Transregio-Sonderforschungsbereich NC3 im LWL-Museum für Naturkunde.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ein neuer Weg, um wissenschaftliche Fehlschlüsse zu vermeiden
Der Bielefelder Forscher Dr. Alfredo Sánchez-Tójar und 21 weitere Wissenschaftler*innen wollen mit ihrem Konzept verhindern, dass zusammenfassende Analysen von Einzelstudien zu trügerischen Aussagen führen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Pflanzen mit ihren Inhaltsstoffen auf das Ökosystem wirken
Die chemische Vielfalt von Pflanzen untersucht eine neue DFG-Forschungsgruppe, geleitet von Prof. Dr. Caroline Müller von der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Aus dem Leben des Mäusebussards
Seit 30 Jahren erforscht Professor Dr. Oliver Krüger mit seinem Forschungsteam den Mäusebussard in Ostwestfalen. research_tv begleitet das Team zu den Nestern.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Paschas, Paare, Partnerschaften
Paschas, Paare, Partnerschaften Geschlechterkampf bei Mensch und Tier Tieren ist nichts Menschliches fremd. Männchen imponie-ren, Weibchen wählen – und wer kümmert sich um den Nachwuchs? Dieser Vortrag betrachtet den Geschlechter-konflikt aus evolutionärer Sicht und scheut sich nicht, Tiere zu vermenschlichen und Menschen auf ihre animalischen Grundlagen zu reduzieren, um ein besseres Verständnis des Geschlechterkampfes zu […]
Weiterlesen