© Universität Bielefeld
Chemie zur Probe studieren
Oberstufenschüler*innen schnuppern ins Chemiestudium. Mit einer Experimentalshow startet am 7. November das Probestudium Chemie an der Universität Bielefeld.
Weiterlesen© ZiF
Intersecting Pasts – Collaborative Working at History’s Fuzzy Boundaries
The workshop aims to explore new forms of cooperation in the multidisciplinary study of the past. An interdisciplinary and international group of scholars of different backgrounds ranging from space physics, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Chemical Connections: Studying Interdisciplinarity Through the History of a Discipline
Convenors: Carsten Reinhardt (Bielefeld), Paulina S. Gennermann (Heidelberg) The conference Chemical Connections attempts to studying inter- and transdisciplinarity through the history of one of the crucial scientific disciplines of modernity: […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Stefan Sättele
Auszeichnung für Innovation in der Krebsforschung
Universitätsgesellschaft Bielefeld würdigt Professor Dr. Norbert Sewald mit dem Jörg Schwarzbich Inventor Award.
Weiterlesen© Michael Adamski
Bio- und Chemokatalyse für grüne Chemie kombiniert
Professor Dr. Harald Gröger zum Forschungsstand der nachhaltigen Ein-Topf-Synthese im Journal Chemical Reviews.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/Michael Adamski
Dr. Stefan Hopp erhält Karl Peter Grotemeyer-Preis 2023
Die Universität zeichnet den Chemiker für seine hervorragenden Leistungen und sein persönliches Engagement in der Lehre aus.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die Abteilung Massenspektrometrie – Service, oder mehr …?
Dr. Jens Sproß Fakultät Chemie, Industrielle Organische Chemie und Biotechnologie
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Kernmagnetische Resonanz – Eine analytische Erfolgsgeschichte
Dr. Andreas Mix Fakultät Chemie, Anorganische Chemie und Strukturchemie
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Perovskite solar cells
Prof. Dr. Antonio Abate Helmholtz-Zentrum Berlin u. Fakultät Chemie Bielefeld, Materialwissenschaften
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Nanostructures by molecular self-assembly on surfaces: How much room is there at the bottom?
Prof. Dr. Manfred Buck, School of Chemistry, University of St. Andrews, Schottland
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Enzyme für nachhaltige Chemie entwickelt
Gerichtete Evolution von Enzymen durch das Mutieren von DNA: Damit beschäftigt sich Juniorprofessor Dr. Stephan Hammer.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Garcia Rivera: Carbohydrate and Protein Chemistry in Vaccine Development
Vortrag im GDCh-Kolloquium
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Sustainable Innovation@Evonik Industries
Dr. Felix Müller Evonik Industries AG, Essen
Weiterlesen© Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
Basic and Applied Considerations of Lewis Acidity
Prof. Dr. Lutz Greb, Anorganisch-Chemisches Institut, Universität Heidelberg
Weiterlesen© Universität Bielefeld
How do we regulate the carbon cycle and moderate climate?
Prof. Dr. Philip v. Strandmann, Institut für Geowissenschaften, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
Weiterlesen© Universität Bielefeld
MINT Sommer: Für Studienfächer begeistern
Die Fakultäten für Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und die Technische Fakultät bieten den ersten MINT Sommer an.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Erster MINT Sommer an der Universität
Studienorientierung zu MINT-Fächern vom 19. bis 30. Juni: Die Fakultäten für Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und die Technische Fakultät bieten gemeinsames zweiwöchiges Programm an.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M.-D. Müller
Neues und altes Wissen durch Chemie vereint
Vanessa Charnele Tsafack erforscht die antimikrobiellen Eigenschaften von Bäumens aus Sub-Sahara-Afrika.
Weiterlesen© Universität Yaoundé I
Experte der Phytochemie forscht in Bielefeld
Georg Forster-Forschungspreis 2022 der Alexander von Humboldt-Stiftung für Professor Bruno Lenta Ndjakou.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Promotionsnetzwerk erforscht zielgerichtete Krebstherapien
Forschende eines europaweiten Verbundprojekts präsentieren ihre Kooperation in einem neuen Videobeitrag.
Weiterlesen© Stefan Sättele
Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2021
Die Universitätsgesellschaft Bielefeld hat am 29. Juni die Preise für die besten Doktorarbeiten der Universität Bielefeld verliehen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Krankheitserreger Moleküle in Wirtszellen injizieren
Wie funktionieren Proteine, durch die ein Bakterium zum Krankheitserreger wird? Und wie injizieren Bakterien die krankheitserregenden Moleküle in menschliche Zellen?
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Nachwuchswissenschaftler*innen Dr. Bașak Bilecen, Robin Chan und Tobias Dickbreder ausgezeichnet und gefördert.
Weiterlesen