© Universität Bielefeld
MINT Sommer: Für Studienfächer begeistern
Die Fakultäten für Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und die Technische Fakultät bieten den ersten MINT Sommer an.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Erster MINT Sommer an der Universität
Studienorientierung zu MINT-Fächern vom 19. bis 30. Juni: Die Fakultäten für Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und die Technische Fakultät bieten gemeinsames zweiwöchiges Programm an.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Changing the wheels of a moving car – protein dynamics in bacterial secretion and how we can use it
Dr. Andreas Diepold, Research group leader Max Planck Institute for Terrestrial Microbiology, Department of Ecophysiology, Marburg
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Precision therapy approaches for rare diseases
Prof. Ritva Tikkanen, Institute of Biochemistry, Medical Faculty, University of Gießen
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Liquids at functional interfaces: from surface charges on photocatalytically active semiconductor nanoparticles to drop spreading on swelling hydrophobic polymer brush layers
Prof. Dr. Frieder Mugele Faculty of Science and Technology – MESA+ Institute for Nanotechnology University of Twente
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M.-D. Müller
Neues und altes Wissen durch Chemie vereint
Vanessa Charnele Tsafack erforscht die antimikrobiellen Eigenschaften von Bäumens aus Sub-Sahara-Afrika.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Breaking Bonds in Polymer Chemistry
Prof. Dr. Dirk Kuckling Organic and Macromolecular Chemistry, Paderborn University
Weiterlesen© Universität Bielefeld
© Universität Yaoundé I
Experte der Phytochemie forscht in Bielefeld
Georg Forster-Forschungspreis 2022 der Alexander von Humboldt-Stiftung für Professor Bruno Lenta Ndjakou.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Molecular dynamics simulations to improve our understanding of biochemical/biophysical processes
Prof. Juliana Palma, Departamento de Ciencia y Tecnología, Universidad Nacional de Quilmes, Argentina
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Separation by (polyelectrolyte) complexation
Dr. Saskia Lindhoud Department of Molecules&Materials, University of Twente (NL) Vortrag i.R. des GDCh-Kolloquiums
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Promotionsnetzwerk erforscht zielgerichtete Krebstherapien
Forschende eines europaweiten Verbundprojekts präsentieren ihre Kooperation in einem neuen Videobeitrag.
Weiterlesen© Stefan Sättele
Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2021
Die Universitätsgesellschaft Bielefeld hat am 29. Juni die Preise für die besten Doktorarbeiten der Universität Bielefeld verliehen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Krankheitserreger Moleküle in Wirtszellen injizieren
Wie funktionieren Proteine, durch die ein Bakterium zum Krankheitserreger wird? Und wie injizieren Bakterien die krankheitserregenden Moleküle in menschliche Zellen?
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Nachwuchswissenschaftler*innen Dr. Bașak Bilecen, Robin Chan und Tobias Dickbreder ausgezeichnet und gefördert.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/S. Jonek
Fossile Rohstoffe durch Enzymnachbau energiesparender nutzen
Die Förderung für neue DFG-Forschungsgruppe ist unter Bielefelder Leitung.
Weiterlesen© Foto li.: Universität Bielefeld/M. Brockhoff, Foto re.: Universität Bielefeld /M.-D. Müller
Fossile Rohstoffe effizienter nutzen
Studie weist Effekt von synthetischem Enyzm nach. Künftige DFG-Forschungsgruppe knüpft an die Arbeit an.
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld
Neue Weichmacher-Generation aus nachwachsenden Rohstoffen
Einem Verbund-Forschungsprojekt ist es gelungen, eine biobasierte Alternative herzustellen.
Weiterlesen© Donkervoort et al. (EMBO Mol Med (2021) DOI: 10.15252/emmm.202013787)
Muskeldegeneration in Zukunft gezielter behandeln
Forschende der Universität Bielefeld identifizieren auslösendes Gen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Integrative Wissensperspektiven
Interesse an neuen Perspektiven und lebhaften Diskussionen? Lust, Wissenschaftsluft zu schnuppern und in einer kleinen Studierendenkonferenz im ZiF einen interdisziplinär angelegten Vortrag zu halten? Am 18. Oktober ist Auftakt der […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Integrative Wissensperspektiven
Interesse an neuen Perspektiven und lebhaften Diskussionen? Lust, Wissenschaftsluft zu schnuppern und in einer kleinen Studierendenkonferenz im ZiF einen interdisziplinär angelegten Vortrag zu halten? Am 18. Oktober ist Auftakt der […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M.-D.Müller
Warum 2D-Materialien schmelzen, wenn es kalt wird
Bielefelder Forschende mit Studie zu Mobilisierung durch Kühlen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie heute (16.07.2021) im Fachmagazin Angewandte Chemie.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Bielefelder Wissenschaftlerinnen geehrt und in internationale und nationale Gremien gewählt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie sich Metallatome auf einem Isolator ordnen können
Bielefelder Forschende veröffentlichen Studie in Nature Communications. Ihre Ergebnisse könnten langfristig dazu beitragen, Datenspeicher im Nanometerbereich herzustellen.
Weiterlesen