© Universität Bielefeld
Prof. Sven Thoms, Med. Fakultät: Biochemie und Molekularmedizin von Peroxisomen und Translational Readthrough
Vortrag i.R. des GDCh-Kolloquiums Chemie
Weiterlesen© Stefan Sättele
Ausgezeichnet: Die besten Doktorarbeiten aus 2021
Die Universitätsgesellschaft Bielefeld hat am 29. Juni die Preise für die besten Doktorarbeiten der Universität Bielefeld verliehen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie Krankheitserreger Moleküle in Wirtszellen injizieren
Wie funktionieren Proteine, durch die ein Bakterium zum Krankheitserreger wird? Und wie injizieren Bakterien die krankheitserregenden Moleküle in menschliche Zellen?
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Enlightening Materials, Devices, and Manufacturing
Prof. Dr. Stefan Hecht, RWTH Aachen, Chair of Macromolecular Chemistry Vortrag i.R. des GDCh-Kolloquiums
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Nachwuchswissenschaftler*innen Dr. Bașak Bilecen, Robin Chan und Tobias Dickbreder ausgezeichnet und gefördert.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Tungsten Fluoride Chemistry: Donor-Stabilized Cations and Diverse Coordination Geometries
Prof. Dr. Michael Gerken, University of Lethbridge, Kanada Vortrag i.R. des GDCh-Kolloquiums
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Chemie lernen an der Hochschule – welchen Beitrag kann die Chemiedidaktik leisten?
GDCh-Vortrag Prof. Dr. Nicole Graulich, Justus-Liebig-Universität Gießen, Didaktik der Chemie
Weiterlesen© Universität Bielefeld/S. Jonek
Fossile Rohstoffe durch Enzymnachbau energiesparender nutzen
Die Förderung für neue DFG-Forschungsgruppe ist unter Bielefelder Leitung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Computing the vibrational spectrum of water dimer
Prof. Dr. Tucker Carrington, Queen’s University, Kingston, Canada Vortrag i. R. Rahmen des GDCh-Kolloquims der Fakultät Chemie
Weiterlesen© Foto li.: Universität Bielefeld/M. Brockhoff, Foto re.: Universität Bielefeld /M.-D. Müller
Fossile Rohstoffe effizienter nutzen
Studie weist Effekt von synthetischem Enyzm nach. Künftige DFG-Forschungsgruppe knüpft an die Arbeit an.
Weiterlesen© ZiF
The 1st International Workshop on Data Storage in Molecular Media (DSMM)
The goal of the 1st DSMM conference is to cover the broad range of developments and problems in data storage using molecular media by relying on a three-track program, featuring computer science, biology and chemistry. We are happy to welcome you virtually and in collaboration with the Center for Interdisciplinary Research, ZiF. Heute werden alle […]
Weiterlesen© Foto: Universität Bielefeld
Neue Weichmacher-Generation aus nachwachsenden Rohstoffen
Einem Verbund-Forschungsprojekt ist es gelungen, eine biobasierte Alternative herzustellen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Molecular Chemistry of Silicon in Novel Bonding Modes
Prof. Dr. Alexander C. Filippou Institut für Anorganische Chemie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Weiterlesen© Donkervoort et al. (EMBO Mol Med (2021) DOI: 10.15252/emmm.202013787)
Muskeldegeneration in Zukunft gezielter behandeln
Forschende der Universität Bielefeld identifizieren auslösendes Gen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Integrative Wissensperspektiven
Interesse an neuen Perspektiven und lebhaften Diskussionen? Lust, Wissenschaftsluft zu schnuppern und in einer kleinen Studierendenkonferenz im ZiF einen interdisziplinär angelegten Vortrag zu halten? Am 18. Oktober ist Auftakt der „Integrativen Wissensperspektiven“, ein interdisziplinäres Modul und Seminar für die Individuelle Ergänzung. In jeder Sitzung führen uns Lehrendentandems durch verschiedene Aspekte der Folgen der Wissenschaft. Die […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Integrative Wissensperspektiven
Interesse an neuen Perspektiven und lebhaften Diskussionen? Lust, Wissenschaftsluft zu schnuppern und in einer kleinen Studierendenkonferenz im ZiF einen interdisziplinär angelegten Vortrag zu halten? Am 18. Oktober ist Auftakt der „Integrativen Wissensperspektiven“, ein interdisziplinäres Modul und Seminar für die Individuelle Ergänzung. In jeder Sitzung führen uns Lehrendentandems durch verschiedene Aspekte der Folgen der Wissenschaft. Die […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld/M.-D.Müller
Warum 2D-Materialien schmelzen, wenn es kalt wird
Bielefelder Forschende mit Studie zu Mobilisierung durch Kühlen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie heute (16.07.2021) im Fachmagazin Angewandte Chemie.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Personalnachrichten aus der Universität Bielefeld
Bielefelder Wissenschaftlerinnen geehrt und in internationale und nationale Gremien gewählt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wie sich Metallatome auf einem Isolator ordnen können
Bielefelder Forschende veröffentlichen Studie in Nature Communications. Ihre Ergebnisse könnten langfristig dazu beitragen, Datenspeicher im Nanometerbereich herzustellen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Soft X-ray spectroscopy at the solid-water interface of nanomaterials
Dr. Tristan Petit HZB, Institut für Nanospektroskopie
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Probestudium Chemie mit Vorträgen und Laboransichten
Mit einer Experimentalshow startet am 10. November das Probestudium Chemie an der Universität Bielefeld. Anmeldung bis 22. Oktober.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ein Hormon nach Pflanzenart
Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Universität Bielefeld hilft mit Desinfektionsmittel und Schutzkleidung
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie hilft die Universität Bielefeld vor Ort. In den Laboren der Chemie wird jetzt dringend benötigtes Desinfektionsmittel hergestellt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Michael J. Serpe: Sensing, Biosensing, and Drug Delivery with Microgel-Based Devices
Vortrag im Rahmen des GDCh-Kolloquiums der Fakultät Chemie
Weiterlesen