Beeinflussen mütterliche Hormone in Vogeleiern den Fortpflanzungserfolg? Eine neue Studie zeigt überraschend geringe Effekte. Dr. Alfredo Sánchez-Tójar erklärt, warum bisherige Annahmen hinterfragt werden müssen.
Orientierungswochen zur Studienwahl für Abiturient*innen Vom 30. Juni bis 4. Juli 2025 finden an der Universität Bielefeld Orientierungswochen der naturwissenschaftlichen und technischen Fakultäten statt. Studieninteressierte bekommen einen tiefen Einblick in die Studienangebote […]
Wie meistern Menschen und Tiere Lebensübergänge? Das Individualisation Symposium 2025 erforscht biologische, psychologische und soziale Wendepunkte – am 25. März am ZiF Bielefeld.
Convenors: Christian Beste (Dresden), Christian Frings (Trier) The workshop explores the significance of actions in cognitive systems, emphasizing how creatures interact with their environment through movements. It delves into the […]
Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der Universität Bielefeld.
Die Verhaltensforscherin Prof’in Dr. Barbara Caspers spricht im Interview über langwierige Genehmigungsverfahren und die öffentliche Wahrnehmung von Tierversuchen.
Veranstaltet vom Verein der Freunde und Förderer des ZiF e.V. In zwei Kurzvorträgen beleuchten Sven Thoms und Laura-Sophie Landwehr die spannende Welt der Molekularen Medizin sowie ihr großes Potenzial für […]
Join us for the LLM Hackathon in Ecology in Bielefeld, Germany, or Online! In context of the ZiF research group „Mapping Evidence to Theory in Ecology. Addressing the Challenges of […]
Convener: Tina Heger (Berlin) Making ecological knowledge usable is key for addressing the global biodiversity crisis. It is far from obvious, however, how to best approach this aim. In an […]
Ernst Hellmut Vits-Preis für Prof’in Gertrude Lübbe-Wolff, Neue Gendergastprofessorin Dr. Marlene Kowalski, Prof. Volker F. Wendisch neuer Direktor des CeBiTec, Gaterslebener Forschungspreis für Dr. Hanna Marie Schilbert und VVN-Innovationspreis für Dr. Nicole Fritzler.
Veranstaltet vom Verein der Freunde und Förderer des ZiF e.V. in Kooperation mit dem Kunstverein Bielefeld Die künstlerische Arbeit des Duos Hedda Roman befasst sich mit den Herausforderungen von KI-Modellen […]
Ein interdisziplinäres Studierendenteam der Universität Bielefeld hat Erfolg beim iGEM-Wettbewerb, dem weltweit größten Wettbewerb für synthetische Biologie.
Mit SUN-PERFORM erforschen internationale Partner, darunter das CeBiTec der Universität Bielefeld, die Erzeugung nachhaltiger Treibstoffe aus Mikroalgen – ein wichtiger Schritt Richtung Klimaziele und Energieunabhängigkeit.
Ein interdisziplinäres studentisches Forschungsteam der Uni nimmt vom 23. bis 26. Oktober am größten internationalen Wettbewerb der synthetischen Biologie teil.
Das Verbundprojekt MAGIC-KlimaBack sucht Weizensorten mit hoher Backqualität bei geringem Proteingehalt. Die Universität Bielefeld kooperiert dafür mit vier Partnereinrichtungen.
Internationales Team analysiert nahezu 50 Studien in einer bislang einmaligen Untersuchung. Die Forschenden folgern, dass soziale Interaktionen ein bedeutender Teil des evolutionären Puzzles sind.
Forschende der Universität Bielefeld entwickeln mit HyLight eine kostengünstige und hochpräzise Methode zur Assemblierung von Metagenomen. Die Ergebnisse sind in „Nature Communications“ veröffentlicht.
Wissenschaftsphilosophin Alkistis Elliott-Graves beschreibt im Interview Besonderheiten und Herausforderungen des ZiF-Workshops „Philosophische Auseinandersetzung mit Biologie und Medizin“.
Eine neue internationale Studie unter Leitung der Universität Bielefeld hat die genetischen Auswirkungen der Jagd auf die Nördlichen See-Elefanten nachgewiesen.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.