© BGHS
Vortragsreihe “Linie 4”: Solidarität unter Nachbar*innen
Nachbar*innen organisieren, gesellschaftliche Vereinsamung überwinden, Solidarität aufbauen und gemeinsam gegen Unrecht kämpfen. Diesen und ähnlichen Themen widmen sich Stadtteilbasisgruppen in Deutschland, die in jüngster Vergangenheit versuchen, eine lebendige Politik von unten in ihrem Stadtteil zu initiieren. Mit der Arbeit von Stadtteilbasisgruppen beschäftigt sich Marie-Sophie Borchelt in der öffentlichen Vortragsreihe Linie 4, die die BGHS gemeinsam […]
Weiterlesen© BGHS
Vortragsreihe “Linie 4”: Erinnerung als politisches Mittel
Wie wird Geschichte für politische Zwecke benutzt und instrumentalisiert? Dieser Frage widmet sich Christoph Herkströter in der öffentlichen Vortragsreihe Linie 4, die die BGHS gemeinsam mit der vhs Bielefeld veranstaltet. In seinem Vortrag „Erinnerung als politisches Mittel. Die Gedenkstätte Buchenwald zwischen Antifaschismus der DDR und Opfergedenken der BRD“ betrachtet er am Beispiel der Gedenkstätte Buchenwald, […]
Weiterlesen© Dustin Chambers
Soziale Bewegungen in einer globalen Gesellschaft
Die Bielefelder Graduiertenschule für Geschichte und Soziologie (BGHS) veranstalttet zweitägige Tagung.
Weiterlesen© Tobias Gehring
Warum wir aufhören sollen, über die Flüchtlinge zu reden -Denkanstöße für eine faire Flüchtlingsdebatte
BGHS-Mitglieder diskutieren ihre Forschungsprojekte mit einem breiten Publikum. “Linie 4” als Name der Vortragsreihe steht symbolisch für die Überbrückung der Entfernung zwischen der Universität Bielefeld und der Stadt Bielefeld durch die Linie 4 der Bielefelder Stadtbahn. Im Fokus der Vortragsreihe Linie 4 – Neues aus der sozialwissenschaftlichen und historischen Forschung steht die Präsentation von Forschungsergebnissen. […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
International PhD Conference in History: Lund-York-Bielefeld 2021
National Graduate School of Historical Studies, Lund University (Host) Bielefeld University, Department of History University of York, Graduate Program in History The conference will provide a forum for PhD students to get to know each other, to present their research and to exchange experiences, best practices of conducting research, and ideas. The conference will specifically […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Transatlantic Workshop in History Bielefeld-Notre Dame, 21-25 May 2021
Transatlantic Workshop in History Bielefeld-Notre Dame Workshop II The Workshop takes place on four days for three hours each: 10 a.m. -1 p.m. EDT // 16-19h CET For access details please contact anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Transatlantic Workshop in History Bielefeld-Notre Dame, 21-25 May 2021
Transatlantic Workshop in History Bielefeld-Notre Dame Workshop I The Workshop takes place on four days for three hours each: 10 a.m. -1 p.m. EDT // 16-19h CET For access details please contact anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Transatlantic Workshop in History Bielefeld-Notre Dame, 21-25 May 2021
Transatlantic Workshop in History Bielefeld-Notre Dame Faculty Talk – Comparing Empires II The Workshop takes place on four days for three hours each: 10 a.m. -1 p.m. EDT // 16-19h CET For access details please contact anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de
Weiterlesen© BGHS
– ABGESAGT – Kunst kann man nicht lernen! Oder doch? Die Ausbildung an einer Kunsthochschule
BGHS-Mitglieder diskutieren ihre Forschungsprojekte mit einem breiten Publikum. “Linie 4” als Name der Vortragsreihe steht symbolisch für die Überbrückung der Entfernung zwischen der Universität Bielefeld und der Stadt Bielefeld durch die Linie 4 der Bielefelder Stadtbahn. Im Fokus der Vortragsreihe Linie 4 – Neues aus der sozialwissenschaftlichen und historischen Forschung steht die Präsentation von Forschungsergebnissen. […]
Weiterlesen© BGHS
Warum wir aufhören sollen, über die Flüchtlinge zu reden -Denkanstöße für eine faire Flüchtlingsdebatte
BGHS-Mitglieder diskutieren ihre Forschungsprojekte mit einem breiten Publikum. “Linie 4” als Name der Vortragsreihe steht symbolisch für die Überbrückung der Entfernung zwischen der Universität Bielefeld und der Stadt Bielefeld durch die Linie 4 der Bielefelder Stadtbahn. Im Fokus der Vortragsreihe Linie 4 – Neues aus der sozialwissenschaftlichen und historischen Forschung steht die Präsentation von Forschungsergebnissen. […]
Weiterlesen© BGHS
– ABGESAGT – Mehr als die “Meuterei auf der Bounty”: Wie die Brotfrucht von Tahiti in die Karibik kam
BGHS-Mitglieder diskutieren ihre Forschungsprojekte mit einem breiten Publikum. “Linie 4” als Name der Vortragsreihe steht symbolisch für die Überbrückung der Entfernung zwischen der Universität Bielefeld und der Stadt Bielefeld durch die Linie 4 der Bielefelder Stadtbahn. Im Fokus der Vortragsreihe Linie 4 – Neues aus der sozialwissenschaftlichen und historischen Forschung steht die Präsentation von Forschungsergebnissen. […]
Weiterlesen© BGHS
Wo geht’s denn hier bitte zur Integration? Über die Arbeit mit Geflüchteten
BGHS-Mitglieder diskutieren ihre Forschungsprojekte mit einem breiten Publikum. “Linie 4” als Name der Vortragsreihe steht symbolisch für die Überbrückung der Entfernung zwischen der Universität Bielefeld und der Stadt Bielefeld durch die Linie 4 der Bielefelder Stadtbahn. Im Fokus der Vortragsreihe Linie 4 – Neues aus der sozialwissenschaftlichen und historischen Forschung steht die Präsentation von Forschungsergebnissen. […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Interdisciplinary Workshop“Women’s History and Women’s Studies Today”
9:30-10:30 am Sonya Michel, Professor Emerita of History, American Studies and Women’s Studies, University of Maryland, USA “Globalizing Gender: Women’s History and Women’s Studies Today” 10:30 Coffee break 10:45-12 am Jana Hoffmann, History Department, University of Bielefeld “The Sexualization of Religion – Discourses on Sexuality, Family and Gender in the Methodist Church, 1950-1990” Oleksandra Tarkhanova, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Türöffner in die Welt der Geschichte und Soziologie
26 Buchstaben zwischen Hauptgebäude und Gebäude X: Zum Jubiläum lässt sich die BGHS in der Ausstellung “Das ABC der Geschichte und Soziologie” erkunden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wissenschaftliche Bestandsaufnahme: Über ‚Rasse‘ und Rassismus
Bielefelder Nachwuchsforschende der Bielefeld Graduate School in History and Sociology und des Sonderforschungsbereichs Praktiken des Vergleichens veranstalten vom 4. bis 6. Juli internationale Konferenz.
Weiterlesen© Official White House Photo by Pete Souza
Kubas antikoloniale Internationale – Die Trikontinentale Konferenz 1966
Insgesamt 512 Delegierte aus 82 Ländern trafen zu Neujahr 1966 in Havanna ein, um neben dem 7. Jahrestag der kubanischen Revolution den Austausch der dekolonisierten Länder Afrikas, Asiens und Lateinamerikas zu zelebrieren. Dabei sollten Strategien gegen andauernde koloniale Strukturen und Benachteiligungen der sogenannten “Dritten Welt” im internationalen System entwickelt werden. Der Vortrag gibt Einblicke in […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
International PhD Conference in History
International PhD Conference in History: Lund – York – Bielefeld 2019
Weiterlesen© Official White House Photo by Pete Souza
Die Eziden: Verfolgt – Vertrieben – vom Untergang bedroht
Die Eziden gehören zu dem Volksstamm der Kurden und bilden eine religiöse Minderheit. Gebrandmarkt als “Teufelsanbeter” und “Ungläubige” wurden sie im Laufe der Geschichte mehrfach verfolgt, in die Fluchtgetrieben, versklavt und getötet, zuletzt im August 2014. Obwohl in Deutschland weltweit die zweitgrößte ezidische Community lebt, ist über die Eziden und das Ezidentum nur wenig bekannt. […]
Weiterlesen© Official White House Photo by Pete Souza
Erika Mann – Eine intellektuelle Nomadin?
“Wäre ein Krieg, der kommen könnte, unser Privatdreck? Ist die Not, sind die Irrtümer und die Verbrechen, die auf der Welt geschehen, unser Privatdreck?” So äußerte sich Erika Mann 1934. Sie war das Allroundtalent der Familie Mann: Schriftstellerin, Journalistin, Kinderbuchautorin, Schauspielerin und politische Rednerin. Politisch motivierte sprachliche Gegengewalt betrieb sie erst nach dem Machtantritt der […]
Weiterlesen© Official White House Photo by Pete Souza
Psychische Gesundheit von jungen Geflüchteten in der (Post)migrationsgesellschaft
Die Konfrontation Europas mit einer großen Fluchtbewegung ab dem Jahr 2015 stellt die Gesundheitsversorgung von Deutschland vor großen Herausforderungen. Welche Risiko- und Schutzfaktoren sind für die psychische Gesundheit von jungen Geflüchteten entscheidend? In dem Vortrag sollen mögliche Einflussfaktoren auf den gesundheitlichen Entwicklungsverlauf von geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der entwicklungspsychologischen Perspektive dargestellt und kritisch erörtert […]
Weiterlesen© Official White House Photo by Pete Souza
Der Tag der Weißen Bänder – Grenzübergreifendes Gedenken an den Genozid in Prijedor (Bosnien-Herzegowina)
Der Vortrag befasst sich mit den langfristigen Auswirkungen und Herausforderungen für das Gedenken an die Kriegsverbrechen im Nordwestens Bosniens vor über 25 Jahren und gibt Einblicke darin, wie das Erinnern an diese weit über die Landesgrenzen hinaus vorangetrieben wird. Vortragende: Johanna Paul
Weiterlesen© Official White House Photo by Pete Souza
50 Jahre UN-Antirassismuskonvention
Die Vereinten Nationen haben 1965 die sogenannte Anti-Rassismus-Konvention verabschiedet, die 1969 völkerrechtlich in Kraft trat. Deutschland ist der Konvention noch im selben Jahr beigetraten. In den Verfahren vor den Vereinten Nationen werden die Einhaltung der Konvention und damit auch die Anti-Rassismus-Politik Deutschlands regelmäßig thematisiert. Der Vortrag wird Einblick in die Anti-Rassismus-Konvention geben und der Frage […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Richard Münch (Universität Bamberg): Akademische Karrieren. Zwischen globalem Wettbewerb und nationalen Traditionen
Bei dem Festvortrag von Professor Dr. Richard Münch (Universität Bamberg) anlässlich des 10-jährigen Bestehens der BGHS geht es um das Thema der Jubiläumstagung: „Die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland – Verantwortung für die Zukunft“.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die Zukunft der Graduiertenausbildung
Bei der Podiumsdiskussion geht es um das Tagungsthema der BGHS-Jubiläumstagung: „Die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland – Verantwortung für die Zukunft“. mit: Peter Strohschneider (Präsident der DFG) Tilman Reitz (Universität Jena) Gerhard Sagerer (Rektor der Universität Bielefeld) Ursula Mense-Petermann (Direktorin der BGHS) Moderation: Manfred Götzke (Deutschlandfunk)
Weiterlesen