Ab dem 19. Mai startet wieder der jährliche Wettbewerb „Stadtradeln“. Mit dabei ist das gemeinsame Campusteam von Universität Bielefeld und Hochschule Bielefeld (HSBI). Alle Studierenden und Beschäftigten sind eingeladen, sich zu beteiligen und gemeinsam so viele Radkilometer wie möglich für das Campusteam zu sammeln.
Ziel des Stadtradelns ist es, im dreiwöchigen Aktionszeitraum (19. Mai bis 8. Juni 2025) beruflich wie privat möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen und sich so gemeinsam und aktiv für Klimaschutz und Radförderung einzusetzen.
Mehr als 35.000 Menschen studieren und arbeiten auf dem Campus Bielefeld – das ist ein großes Potenzial für ein starkes gemeinsames Campusteam bei der Aktion Stadtradeln. Ein Mitglied des Campusteams ist Stephan Becker, Kanzler der Universität Bielefeld, und selbst engagierter Radfahrer.

© Patrick Pollmeier
Angeführt wird das Campusteam von Universität Bielefeld und HSBI in diesem Jahr von Luisa Junker, Projektleiterin des studentischen Gesundheitsmanagements „Campus in Balance – Dein Studium, deine Gesundheit.“ Als diesjährige „Team Captain“ hofft sie auf ein möglichst gutes Abschneiden.

© Universität Bielefeld
Aber auch über die Aktion „Stadtradeln“ hinaus werben Universität Bielefeld und HSBI verstärkt darum, dass Studierende und Beschäftigte ihre Autos stehen lassen und per Fahrrad oder öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) auf den Campus kommen. Kanzler Dr. Stephan Becker betont den enormen Einfluss des Pendelverhaltens auf die Energiebilanz: „Zur Universität Bielefeld pendeln täglich viele hundert Mitarbeitende und Studierende aus einem großen Einzugsbereich. Vielen ist gar nicht bewusst: neben der Bewirtschaftung unserer Gebäude macht das Mobilitätsverhalten einen erheblichen Teil der Treibhausbilanz der Universität aus. Unser Ziel ist es, den Anteil des motorisierten Individualverkehrs zugunsten der Nutzung von ÖPNV, Fuß- und Fahrradverkehr weiter zu reduzieren. Jede und jeder kann dazu im Alltag einen Beitrag leisten!“
Nicht nur für die Aktion Stadtradeln, sondern regelmäßig und bei jedem Wetter nutzt beispielsweise Mitarbeiterin A. Kay Lofthouse ihr Fahrrad für den täglichen Weg zu ihrem Arbeitsplatz im Prüfungsamt der Fakultät Physik an der Universität Bielefeld. Damit gehört sie zu den gut 50 Prozent der Beschäftigten, die den sogenannten „Umweltverbund“ nutzen, der Fahrräder (inklusive E-Bikes), ÖPNV, Fußverkehr sowie Carsharing umfasst. Bei den Studierenden sind es mehr als 75 Prozent. Weitere Informationen gibt es im Nachhaltigkeitsbericht der Universität.

© Kay Lofthouse
Wichtig für das tägliche Pendeln mit dem Fahrrad sind gut ausgebaute Fahrradwege und -straßen. Die Stadt Bielefeld erarbeitet aktuell sichere und hochwertige Strecken für den Radverkehr, unter anderem mit dem Schwerpunkt zwischen Innenstadt und dem Campusgelände. Der Leihfahrrad-Service „mein Siggi“- Bike Sharing bietet Studierenden Sonderkonditionen.
UniShop verlost zehn „Campus Sommer”-T-Shirts
Mitglied im Stadtradeln-Campusteam und Interesse an einem „Campus Sommer“- T-Shirt? Der Uni-Shop verlost im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Campus Sommer“ am Ende des Aktionszeitraums im Juni 2025 zehn T-Shirts aus der aktuellen Unishop-Kollektion an teilnehmende Studierende und Beschäftigte. Für die Teilnahme reicht eine E-Mail mit der beim Stadtradeln verwendeten Mailadresse und die T-Shirt-Größe an unishop@uni-bielefeld.de.
Mehr Informationen:
- Aktion Stadtradeln (Kommune Bielefeld) 2025
- Veranstaltungsreihe Campus Sommer 2025