Skip to main content

Erziehungswissenschaft: Blick in die Historie mit aktuellem Film


Text: Universität Bielefeld

Was bewegt Erziehungswissenschaft? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Film „40 Jahre Erziehungswissenschaft“, der als medienpädagogisches Projekt mit Studierenden über zwei Semester produziert wurde. Der Film wurde am 11. Februar erstmals bei einer Streaming-Premiere der Öffentlichkeit gezeigt. Anlass für den Film war das Jubiläum der Fakultät für Erziehungswissenschaft im Jahr 2020. Der Film 40 Jahre EW ist im Youtube-Kanal der Universität abrufbar.

Vor 40 Jahren wurde die Pädagogische Hochschule und damit die Ausbildung von angehenden Lehrer*innen in die Universität integriert. Damit wurde ein Beschluss des NRW-Wissenschaftsministers umgesetzt, der nicht von allen Beteiligten positiv aufgenommen wurde, wie ein Blick in die Historie und in die Chronik der Universität zeigt.

Empfang zur Integration der PH-Fachbereiche in die Uni-Fakultäten am 30. September 1980. V.l.n.r.: Prof. Dr. Wolfgang Nahrstedt, Kanzler Dr. Eberhard Firnhaber, Prof. Dr. Erich Christian Schröder, Prof. Dr. Karl Peter Grotemeyer, Prof. Dr. Neithard Bulst, Prof. Dr. Thomas Dorfmüller (hinter Bulst), Prof. Dr. Hans Mücher (ehemals PH/Psychologie), Prof. Dr. Dietrich Storbeck.

Fotograf: Otto Sudmann
Quelle: Universitätsarchiv Bielefeld, FOS 00661

Doch die Wurzeln der Erziehungswissenschaft reichen noch tiefer. Bereits 1971 wurde die Fakultät für Pädagogik, Philosophie und Psychologie gegründet und war Ort der Lehrer*innenausbildung und Ausbildung der Diplom-Pädagog*innen. 1980 trennten sich die drei Disziplinen. Die Fakultät für Pädagogik, die sich 2007 in Erziehungswissenschaft umbenannte, startete als eigenständige Fakultät.

Der Jubiläumsfilm der Fakultät für Erziehungswissenschaft unter der Leitung von Dr. Thomas Walden, Dr. Petra Pansegrau und Philip Karsch, die bereits für die Dokumentarfilmprojekte „Musik l(i)eben – Bielefelder Musikszenen“ (2011) und „Muss Ja – Typisch Ostwestfalen“ (2013) verantwortlich zeichneten, realisierten Studierende diesen Einblick in die Arbeit der Erziehungswissenschaft.

In vielen Interviews sprechen ehemalige und aktuelle Lehrende, Studierende und weitere Angehörige der Fakultät für Erziehungswissenschaft über die Entwicklungen der vergangenen 40 Jahre und werfen einen Blick auf die Zukunft der Disziplin. Die Dreharbeiten fanden im Wintersemester 2019/20 statt und waren zum größten Teil vor Beginn der Pandemie abgeschlossen. In den Interviews greift der Film aktuelle Fragen und Diskurse – nicht nur – der Bielefelder Erziehungswissenschaft auf und ist mit Archivmaterial aus der Gründungsphase der Fakultät angereichert.

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.