Was bewegt Erziehungswissenschaft? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Film “40 Jahre Erziehungswissenschaft”, der als medienpädagogisches Projekt mit Studierenden über zwei Semester produziert wurde. Der Film wurde am 11. Februar erstmals bei einer Streaming-Premiere der Öffentlichkeit gezeigt. Anlass für den Film war das Jubiläum der Fakultät für Erziehungswissenschaft im Jahr 2020. Der Film 40 Jahre EW ist im Youtube-Kanal der Universität abrufbar.
Vor 40 Jahren wurde die Pädagogische Hochschule und damit die Ausbildung von angehenden Lehrer*innen in die Universität integriert. Damit wurde ein Beschluss des NRW-Wissenschaftsministers umgesetzt, der nicht von allen Beteiligten positiv aufgenommen wurde, wie ein Blick in die Historie und in die Chronik der Universität zeigt.
Doch die Wurzeln der Erziehungswissenschaft reichen noch tiefer. Bereits 1971 wurde die Fakultät für Pädagogik, Philosophie und Psychologie gegründet und war Ort der Lehrer*innenausbildung und Ausbildung der Diplom-Pädagog*innen. 1980 trennten sich die drei Disziplinen. Die Fakultät für Pädagogik, die sich 2007 in Erziehungswissenschaft umbenannte, startete als eigenständige Fakultät.
Der Jubiläumsfilm der Fakultät für Erziehungswissenschaft unter der Leitung von Dr. Thomas Walden, Dr. Petra Pansegrau und Philip Karsch, die bereits für die Dokumentarfilmprojekte „Musik l(i)eben – Bielefelder Musikszenen“ (2011) und „Muss Ja – Typisch Ostwestfalen“ (2013) verantwortlich zeichneten, realisierten Studierende diesen Einblick in die Arbeit der Erziehungswissenschaft.
In vielen Interviews sprechen ehemalige und aktuelle Lehrende, Studierende und weitere Angehörige der Fakultät für Erziehungswissenschaft über die Entwicklungen der vergangenen 40 Jahre und werfen einen Blick auf die Zukunft der Disziplin. Die Dreharbeiten fanden im Wintersemester 2019/20 statt und waren zum größten Teil vor Beginn der Pandemie abgeschlossen. In den Interviews greift der Film aktuelle Fragen und Diskurse – nicht nur – der Bielefelder Erziehungswissenschaft auf und ist mit Archivmaterial aus der Gründungsphase der Fakultät angereichert.