Nina Kleinöder, Bamberg: Unternehmen Eisenbahn. Deutsche Unternehmen und die Kolonien
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Wirtschaftsgeschichte Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an bettina.brandt@uni-bielefeld.de
Jan-Willem Waterböhr, Bielefeld: Überlegungen zu akteurszentrierten Geschichten der Hanse(n) im 14. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an karen.gamm@uni-bielefeld.de
Émile P. Torres, Hannover: Ethics of Extinction
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de.
Fakultätskolloquium: Stephan Schmid, Hamburg: Über die Natur und Geschichte der Philosophie: Überlegungen zum Verhältnis zwischen Philosophie und Philosophiegeschichte
Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Fakultätskolloquiums. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an bettina.brandt@uni-bielefeld.de
Circular Economy trifft auf Unternehmen der Region OWL – Potentiale der Transformation
Impulsvortrag Circular Economy trifft auf Unternehmen der Region OWL – Potentiale der Transformation Prof’in Dr. Eva Schwenzfeier-Hellkamp, Professorin für Ingenieurswissenschaften und Mathematik und Leiterin des Instituts für Technische Energie-Systeme ITES an der FH Bielefeld Angesichts globaler Krisen wie dem Klimawandel und der Ressourcenknappheit ist ein Umdenken und anderes Handeln zwingend erforderlich. Es gilt Ressourcen nachhaltig […]
Ideenwerkstatt Nachhaltigkeit: „Motivierende Ideen für nachhaltiges Verhalten auf dem Campus“
Das Nachhaltigkeitsbüro lädt zur Ideenwerkstatt Nachhaltigkeit ein. Das neue, moderierte Brainstorming-Format bietet Raum für Ihre Ideen zu einem ausgewählten Thema rund um Nachhaltigkeit im Betrieb, in der Forschung oder Lehre. Die erste Ideenwerkstatt findet zu dem Thema „Motivierende Ideen für nachhaltiges Verhalten auf dem Campus“ statt. Weitere Informationen finden Sie auf dem Nachhaltigkeitsportal. Da die […]
LehrBar Spezial Nachhaltigkeit: Lernend die Welt retten? – Ein Impuls zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Impuls: Marius Albiez, Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT), das KAT ist eine Einrichtung des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Seit über 10 Jahren wird in Karlsruhe Reallaborforschung betrieben. Reallabore ermöglichen, Nachhaltigkeitsaktivitäten vor Ort anzustoßen und diese zu beforschen. Bildungsprozesse spielen dabei eine wichtige Rolle. In dieser LehrBar spezial möchte Marius Albiez Einblicke geben, […]
„Sustainable Science Café“ – Nachhaltiger Forschungsbetrieb
Nachhaltigkeit in der Forschung hat viele Facetten, sei es in Hinblick auf die inhaltliche Ausgestaltung oder im Forschungsbestrieb. Bei diesem Sustainable Science Café sind alle Forschenden eingeladen ihre Ideen für eine klima- und ressourcenschonende Forschung zu diskutieren. Mit einem Kurzvortrag gibt Dominik Schwarz, Fakultät für Physik, den Auftakt für die Veranstaltung. Die anschließende Diskussion wird […]
Planspiel “Sustain2030”
Im Planspiel Sustain2030 erleben die Teilnehmenden die Komplexität der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen aus unterschiedlichen Perspektiven. Schlüpfen Sie in die Rolle von Landwirtin Laura, Verkehrsplanerin Valentina, Wirtschaftsförderer Willi oder Meeresbiologe Marek und setzen Sie sich für Ihre Vorstellungen einer nachhaltigen Welt ein. Aber Achtung: Unvorhergesehene Ereignisse, wie globale Pandemien, können Ihre Pläne […]
Campus Tour „Nachhaltigkeit in der Mensa“
Klimafreundliche Ernährung ist einer der wichtigsten Bausteine auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung umsetzen? Das Studierendwerk Bielefeld betreibt gastronomische Einrichtungen in ganz OWL und versorgt täglich tausende Menschen mit frisch gekochten Gerichten – allein in der Mensa der Universität Bielefeld sind es ca. 4.000 Essen pro […]
“Sustainable Teaching Café” – Vernetzungsveranstaltung für Lehrende zu Nachhaltigkeit in der Lehre
Die interdisziplinären Lectures For Future Bielefeld existieren seit dem WiSe 2019-20 und haben während dieser Zeit erfolgreich mit verschiedenen Formaten experimentiert. Sie bilden jedoch trotz „großer Interdisziplinarität“ im Organisationsteam (Geschichte, Physik und Biologie) längst nicht die disziplinäre Vielfalt ab, die sich an der Universität Bielefeld mit dem Thema Nachhaltigkeit (im weitesten Sinne) beschäftigt. Im SoSe […]
Koselleck-Lecture: Virtuelle Geschichtsschreibung. Perspektiven auf einen erweiterten Geschichtsbegriff – Lucian Hölscher (Bochum)
Seit Reinhart Kosellecks Prägung des Begriffs >vergangene Zukunft< in den 1960er Jahren hat sich das Feld der Geschichte und Geschichtsschreibung stark erweitert: Ihr Gegenstand ist nicht mehr nur das, was in der Vergangenheit tatsächlich geschehen ist (die res gestae), sondern auch das, was hätte geschehen können und was, obwohl einst nicht geschehen, doch auch künftig […]
Workshop “Nachhaltig(er) Lernen”
In allen Bereichen des Lebens spielt Nachhaltigkeit eine immer größere und wichtigere Rolle. Auch in der Universität und im Studienalltag. Doch hast du dich schon Mal gefragt, was Nachhaltigkeit in Bezug auf Lernen bedeutet oder ob es vielleicht Methoden gibt, die zu nachhaltigem Lernen beitragen? In diesem Workshop wollen wir diese Fragen gemeinsam beantworten und […]
„Sustainable Science Café“ – Forschung zu Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit in der Forschung hat viele Facetten, sei es in Hinblick auf die inhaltliche Ausgestaltung oder im Forschungsbestrieb. Bei diesem Sustainable Science Café sind alle Forschenden eingeladen ihre Ideen für nachhaltigkeitsorientierte Forschung zu diskutieren. Mit einem Kurzvortrag über nachhaltigkeitsorientierte Forschung an der Universität Bielefeld gibt Caroline Müller, Fakultät für Biologie, den Auftakt für die Veranstaltung. […]
Prof.’in Dr. Claudia Hornberg, Dekanin der Medizinischen Fakultät an der Universität Bielefeld: Emergency Room – Welche Rolle haben Medizin und Public Health in Zeiten des Klimawandels?
Der Klimawandel und die damit einhergehenden gesundheitlichen Auswirkungen betreffen unmittelbar den Gesundheitssektor und dessen Beschäftigte. Sie nehmen bereits heute eine zentrale Rolle im Bereich Gesundheitskommunikation, Prävention, Diagnostik und Therapie klimaassoziierter Gesundheitswirkungen ein. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Wechselbeziehungen zwischen Klimawandel und seine vielfältigen gesundheitlichen Auswirkungen und geht auf die Rolle von (zukünftigen) Mediziner*innen […]