© Universität Bielefeld
Caroline Arni, Basel: Historische Anthropologie revisited: Zum Symmetrisierungspostulat in der Geschichtsschreibung
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung “Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit”.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Karen Hagemann, University of North Carolina at Chapel Hill: Gebrochener Fortschritt: Frauen und Frauenforschung an ost- und westdeutschen Universitäten
Fakultätskolloquium Karen Hagemann (University of North Carolina at Chapel Hill): Gebrochener Fortschritt: Frauen und Frauenforschung an ost- und westdeutschen Universitäten – Das Beispiel der Geschichtswissenschaft
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Fernanda Alfieri, Bologna: Time, Body and Subjectivity in Early Modern Christian Europe
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung “Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit”.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Rudolf Stichweh, Bonn: Autonomie und Responsivität im Wissenschaftssystem der Moderne
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung “Das Theoriezentrum zu Gast im Kolloquium Geschichtskulturen”.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lars Behrisch, Utrecht/Berlin: Fakultätskolloquium: Staaten, Revolutionen und die Geburt der Demokratie in der Frühen Neuzeit
Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Fakultätskolloquiums.
Weiterlesen© AG Uni ohne Vorurteile
Workshop: Race, Rassismus und Geschichtswissenschaft
Bei dem Workshop „Race, Rassismus und Geschichtswissenschaft“ diskutieren Historiker*innen aus unterschiedlichen Perspektiven aktuelle Fragen in Bezug auf Epistemologien, theoretisch-methodische Zugriffe, Themensetzungen sowie die Strukturen und Voraussetzungen der Disziplin Geschichtswissenschaft: Inwiefern ist ‚Race‘ als historische Analysekategorie im deutschsprachigen Raum geeignet, um die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung epochenübergreifend voranzutreiben? Wie können wir diese Überlegungen […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Patrick Farges, Paris: Muskel und Geist. Versuch einer Männlichkeitsgeschichte am Beispiel deutscher Juden in der Postmigration (Palästina/Israel, 1930er-1990er Jahre)
Fakultätskolloquium zum Semesterabschluss Die Veranstaltung findet sowohl als Videokonferenz (Zoom) als auch, nach Möglichkeit, in Präsenz statt. Für Zoom-Zugangsdaten sowie Informationen zum Präsenztermin können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de wenden. Teilnahmeinteressierte melden sich bitte bis zwei Tage vor dem Termin an.
Weiterlesen© ZThF
Arbeitskreis Geschichte + Theorie meets Ethan Kleinberg meets ZThF
Friday, 10 December 2021 Universität Bielefeld, Gebäude X, 2. Stockwerk, Raum A2–103 14:00–14:15 Welcome and Introduction (Theo Jung, Anna Karla, Lisa Regazzoni) 14:15–16:15 Reading Ethan Kleinberg One–Dimensional Man, One Dimensional History: Re–reading Herbert Marcuse, in: Journal of the Philosophy of History 15 (2021), 340–360. Chapters from “Temporal Anarchy”, “History and the Present” and “Koselleck–Lecture” (work […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ethan Kleinberg, Wesleyan University / Achim Landwehr, Düsseldorf: Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Geschichtskulturen: Emmanuel Levinas’s Talmudic Turn: Philosophy and Jewish Thought (Reihe: Dominogespräche)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums ZT & GK Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de oder alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden, um die Zugangsdaten zu erhalten. In his rich intellectual history of the French-Jewish philosopher Emmanuel Levinas’s Talmudic lectures in Paris, Ethan Kleinberg addresses Levinas’s Jewish life and its relation to his philosophical writings while making an argument […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Kultur/Geschichte: Bloglaunch „Geschichtstheorie am Werk“: Was ist, was kann und was soll Geschichtstheorie?
Lisa Regazzoni / Britta Hochkirchen /Marcus Wystub (Bielefeld) /Bettina Severin-Barboutie (Gießen) / Philipp McLean (Frankfurt am Main/Bielefeld): Vortrag im Rahmen des Kolloquiums ZT & K/G Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de, nadine.engler@uni-bielefeld.de oder anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de wenden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Dipesh Chakrabarty, Chicago: The Climate of History in a Planetary Age
Dipesh Chakrabarty (Chicago): The Climate of History in a Planetary Age: A Conversation with Dipesh Chakrabarty. Bielefeld line-up: Eleonora Rohland, Angelika Epple, Mathias Albert, Zoltán Boldizsár Simon (moderator) Vortrag im Rahmen des Kolloquiums ZT Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Achim Landwehr, Düsseldorf & Sina Steglich, London: Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Vormoderne: ”Diesseits der Geschichte”
Vortrag im Rahmen der Kolloquien ZT / MA Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de oder rita.gaye@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wulf Kansteiner, Aarhus: Das Theoriezentrum zu Gast
Transnationales Ressentiment und marktkonforme Zirkulation: Das Theoriegebäude der Memory Studies Vortrag im Rahmen des Kolloquiums ZT & K/G Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de oder anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Maria Alexopoulou, Mannheim: Das Theoriezentrum zu Gast: Rassistisches Wissen und Migration in Deutschland – Aspekte einer Verflechtungsgeschichte
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums ZT & MA Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an rita.gaye@uni-bielefeld.de oder theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
– ABGESAGT – Anthony Grafton (Princeton University): Stereotypes and Strategies in […]
Anthony Grafton (Princeton University): Stereotypes and Strategies in Renaissance Ethnography Vortrag im Rahmen des Kolloquiums SFB 1288 / ZT
Weiterlesen© ZThF
Die Zäsuren des deutschen 20. Jahrhunderts und das Erkenntnisproblem der Zeitgeschichte
Ein Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Arbeitsbereichs Geschichtskulturen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Anselm Doering-Manteuffel (Tübingen): Die Zäsuren des deutschen 20. Jahrhunderts (…)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Zentrum für Theorien in der historischen Forschung Raum und Uhrzeit siehe Aushang
Weiterlesen© ZThF
Digital History – Methode oder Paradigma?
Silke Schwandt erörtert im Rahmen eines Vortrages den Stellenwert der Digital History für die Geschichtswissenschaft.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Silke Schwandt (Bielefeld): Digital History – Methode oder Paradigma?
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Zentrum für Theorien in der historischen Forschung Raum und Uhrzeit siehe Aushang
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Helge Jordheim (Oslo): Koselleck-Lecture Times of Nature, Times of History: (…)
Veridicality and the Argument from Looks: Does Perceptual Experience Have Phenomenal Content? Vortrag im Rahmen des Kolloquiums I²SoS
Weiterlesen© ZThF
Koselleck-Lecture: Times of Nature, Times of History: Koselleck in the 21st Century
Helge Jordheim (University of Oslo): Times of Nature, Times of History: Koselleck in the 21st century In his essay on the need for theory in history (“Über die Theoriebedürftigkeit der Geschichtswissenschaft”, 1972), Koselleck distinguishes “historical time” from “natural” time: “Historical time,” he claims, is a product of a “denaturalization” and a “destruction of natural chronology,” […]
Weiterlesen© A Nose Adjustment (Face Farce), 1971, Arnulf Rainer. Tate, London. © Arnulf Rainer. Photo Credit: ©Tate, London 2019.
Der de/ codierte Körper
Nahezu von Anfang ihres Bestehens an steht die Physiognomik wie kaum eine andere Denktradition zwischen den sich später ausdifferenzierenden Natur- und Geisteswissenschaften, etwa mit der Hippokratischen Medizin einerseits und Theophrasts Sammlung literarischer Charaktere andererseits. Sie lässt sich als eine Lektüre eines Fremden, Verborgenen verstehen, das über sinnlich wahrnehmbare Zeichen objektiviert oder decodiert werden soll. Ziel […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
A Leibnizian Political Philosophy for our Time
Everyone will be familiar with the complaint that democracy is no longer what it used to be. Little is left of the optimist belief after 1989 that democracy had now began its triumphant march around the world. Even mere so, even in those parts of the world where had survived the threats of totalitarianism the […]
Weiterlesen