© Universität Bielefeld
Karen Hagemann, Chapel Hill/Potsdam: Gebrochener Fortschritt: Frauen und Frauenforschung an ost- und westdeutschen Universitäten – Das Beispiel der Geschichtswissenschaft
Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Fakultätskolloquiums.
Weiterlesen© Friedhelm Albrecht, Uni Tübingen
Christina Brauner, Tübingen: “Globales Mittelalter”. Oder: was sich Vormodernehistoriker:innen und postcolonial studies zu sagen haben (könnten)
Die Figur des „globalen Mittelalters“ ist populär wie paradox. Ausgerechnet in der Globalgeschichte und ausgerechnet als postkoloniales Projekt erlebt das vielkritisierte Epochenkonzept gegenwärtig eine neue Konjunktur. Anhand dieser Figur lassen […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Workshop „Laboratory in the Theory of History“
Der zweitägige internationale Workshop verfolgt das Ziel, die Vorgehensweisen von Historiker*innen von der Beweisführung, Kontextualisierung bis zur Darstellung in Hinblick auf die Zusammenstellung und Funktion einzelner Argumentationsschritte zu untersuchen. Vor […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Fakultätskolloquium: Stephan Schmid, Hamburg: Über die Natur und Geschichte der Philosophie: Überlegungen zum Verhältnis zwischen Philosophie und Philosophiegeschichte
Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Fakultätskolloquiums. Das Kolloquium findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Bitte wenden Sie sich für die digitale Teilnahme oder mögliche kurzfristige Änderungen an bettina.brandt@uni-bielefeld.de
Weiterlesen© Lucian Hölscher
Koselleck-Lecture: Virtuelle Geschichtsschreibung. Perspektiven auf einen erweiterten Geschichtsbegriff.
Seit Reinhart Kosellecks Prägung des Begriffs >vergangene Zukunft< in den 1960er Jahren hat sich das Feld der Geschichte und Geschichtsschreibung stark erweitert: Ihr Gegenstand ist nicht mehr nur das, was […]
Weiterlesen© ZThF
Workshop: MEDIENÖKOLOGIEN DER LUFT – Bild- und Geschichtstheorien der Unsichtbarkeiten
Luft ist als ein „elementares Medium“ in Zeiten des Klimawandels und durch Fragen nach wissenschaftlicher Evidenz verstärkt in die Aufmerksamkeit von (bild-)historischen und medienwissenschaftlichen Auseinandersetzungen gerückt. Dabei stellt sie jenes […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Birgit Schneider, Potsdam: Kräfte, Ströme, Strahlen. Luft als technisches Medium
Keynote zum Workshop „Medienökologien der Luft. Bild- und Geschichtstheorien der Unsichtbarkeiten“ von Maja-Lisa Müller u. Eva-Maria Gillich (12.-13.1.2023) Das Theoriezentrum zu Gast im Kolloquium Kultur/Geschichte. Das Veranstaltung findet sowohl in […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Jan Lucassen, Amsterdam: The Story of Work. A New History of Humankind
Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Fakultätskolloquiums. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ethan Kleinberg, Wesleyan/ Christian Wachter, Bielefeld: Dominogespräch: Geschichte digital schreiben: Hypertext als non-lineare Wissensrepräsentation in der Digital History
Das Theoriezentrum zu Gast im Kolloquium Geschichtskulturen. Das Kolloquium findet sowohl in Präsenz als auch als Videokonferenz (Zoom) statt. Geschichte als nicht-linearen Verlauf aufzufassen heißt, historische Zusammenhänge in all ihrer […]
Weiterlesen© Antoon De Baets
Antoon de Baets, Groningen: The Posthumous Dignity of Dead Persons
In this lecture, I build a theory on how to approach dead persons best. My thesis is the posthumous dignity thesis: it assumes that the dead should be viewed as […]
Weiterlesen