© ZiF
Winfried Menninghaus: Lust an negativen Gefühlen in der Kunst- & Medienrezeption
Seit Aristoteles’ Theorie der Tragödie wird darüber nachgedacht, warum negative Gefühle die Lust an Schauspielen, Musik, Gedichten und Filmen nicht beeinträchtigen, sondern eher befördern. Der Vortrag präsentiert experimentelle Studien, die neue Antworten auf alte Fragen geben: Erleben wir wirklich negative Gefühle beim Ansehen trauriger Filme oder beim Hören trauriger Musik? Falls ja, wie und warum […]
Weiterlesen© ZiF
Hanno Rauterberg, Hamburg: Hässlicher Wohnen
Bauen, bauen, bauen: Wann immer über die Wohnkrise debattiert wird, liegt die wichtigste Lösung in einer Steigerung des Angebots. In dieser Fixierung auf Quantitäten scheinen Qualitäten nicht zu zählen. Und so entsteht vielerorts dieselbe Ödnis, eine Architektur aus dem Geist des Containers, praktisch, billig, monoton. Es sind keine Häuser, es sind Objekte, die in ihrer […]
Weiterlesen© ZiF
Stilistik: Geschichte und Gegenwart eines interdisziplinären Methodendialogs
Stilfragen stoßen zurzeit auf erneute Aufmerksamkeit. Ausgehend von dem aktuellen Interesse fragt der Workshop aus interdisziplinärer Sicht nach der Geschichte stilistischer Methoden in den Geisteswissenschaften. Diskutiert werden soll, inwieweit die disziplinären Formationen der Stilistik durch den Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen geprägt worden sind. Die Erforschung der Transformationen von Stilbegriffen und stilistischen Verfahren zwischen Kunstgeschichte, […]
Weiterlesen© Universität Belefeld
Opium Wars – Opium Cultures: Interdisciplinary Perspectives
ZiF Workshop Opium Wars – Opium Cultures: Interdisciplinary Perspectives Date: 23 – 24 June 2021 Convenor: Nadine Böhm-Schnitker (Bielefeld) The conference ‘Opium Wars – Opium Cultures’ is to explore the two Opium Wars (1839-42; 1856-60) in their 19th-century contexts, particularly with regard to the fraught intersection of capitalism and imperialism, and it is to extend […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Dierck Wittenberg, Bremen: Punk. Unbehagen als Jugendkultur
Immer diese Widersprüche: Seit seinen Anfängen in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre ist Punk popkultureller Ausdruck von (jugendlichem) Aufbegehren. Aber darüber, was genau damit gemeint ist, wie dieses Aufbegehren etwa politisch zu verstehen ist, gab es selten Konsens. Im Vortrag soll anhand von Song-Beispielen ein wiederkehrendes Thema im frühen Punk hervorgehoben werden: Dass Leere […]
Weiterlesen© ZiF
Dystopisches/Utopisches Theater in Großbritannien nach 2000 und seine politischen Räume
LEITUNG: MERLE TÖNNIES (PADERBORN), ECKART VOIGTS (BRAUNSCHWEIG) Dieser Workshop zielt auf einen umfassenden Überblick über britische Theaterstücke des 21. Jahrhunderts ab, die charakteristische dystopische und/oder utopische Elemente verwenden. Diese bisher in der Forschung eher übersehenen Werke funktionalisieren die spezifischen räumlichen Bedingungen des Theaters und kreieren neue Wirkmechanismen, die sich deutlich vom etablierten Genre der Dystopie […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
– ABGESAGT – Vera Kallenberg (Erfurt): „What we want we going to get by our own strength.“ Intersectionality, politische Allianzen und „Life writing“ in Gerda Lerners Filmskript „Black Like Me“ (1963)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst
Weiterlesen© Universität Bielefeld
– ABGESAGT – David Motadel (London): Pomp und Souveränität: […]
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst David Motadel (London): Pomp und Souveränität: Die Europareisen persischer Schahs im Zeitalter des Hochimperialismus 1873-1905
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Zur Psychologie der Ästhetik
Thomas Jacobsen ist Professor für Allgemeine und Biologische Psychologie an der Helmut-Schmidt Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg. Sein Vortrag ‘Zur Psychologie der Ästhetik’ findet statt in der Reihe ‘Kunst trifft Wissenschaft’, die vom Verein der Freunde und Förderer des ZiF e.V. veranstaltet wird. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Kerstin Maria Pahl (Berlin): The Image(s) of Insensibility. Defining Un-Feeling in Nineteenth-Century Europe
Kolloquium Bild-, Kunst- und Kulturgeschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lektüresitzung: Claire Bishop, Artificial Hells. Participatory Art and the Politics of Spectatorship, London/New York 2012. Einführung: Veronika Peselmann
Kolloquium Bild-, Kunst- und Kulturgeschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Martina Klaric (Bielefeld): Harun Farocki: Bildmontagen und Bildvergleiche aus medienhistorischer Perspektive
Kolloquium Bild-, Kunst- und Kulturgeschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lektüresitzung: Marianne Koos, Haut, Farbe und Medialität. Oberfläche im Werk von Jean-Étienne Liotard (1702-1789), Paderborn 2014. Einführung: Antonia Putzger
Kolloquium Bild-, Kunst- und Kulturgeschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Annette Urban (Bochum): Geschlossene Systeme? Weltbezug in der Kunst mit VR
Kolloquium Bild-, Kunst- und Kulturgeschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Wolfram Pichler (Wien): Vortrag im Rahmen der Tagung „Vor dem Blick. Materiale, mediale und diskursive Zurichtungen des Bildersehens“
Kolloquium Bild-, Kunst- und Kulturgeschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Holger Kuhn (Lüneburg): Crisis, Unrest, Common Sense. Melanie Gilligan filmt das Kapital
Kolloquium Bild-, Kunst- und Kulturgeschichte
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Elisa Linseisen (Bochum): Bilder/Denken um/formatieren. Praktiken der Hochauflösung
Kolloquium Bild-, Kunst- und Kulturgeschichte
Weiterlesen© Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen, W701 / Urkundenselekt AB 1
Darf’s ein bisschen mehr sein? Mittelalterliche Ablassurkunden aus Bielefeld und Schildesche
Haben Sie gesündigt, aber keine Zeit für wochenlanges Fasten und Beten? Haben Sie Angst vor dem Fegefeuer? Dann haben wir etwas für Sie: Ablass – Nachlass von Sündenstrafen. Gilt im Diesseits und im Jenseits. An dieser Kirche erhältlich. Echtheit bezeugt durch bischöfliche Siegel. Einfach bereuen und beichten, an einem der vielen Feiertage unsere Kirche besuchen, […]
Weiterlesen© A Nose Adjustment (Face Farce), 1971, Arnulf Rainer. Tate, London. © Arnulf Rainer. Photo Credit: ©Tate, London 2019.
Der de/ codierte Körper
Nahezu von Anfang ihres Bestehens an steht die Physiognomik wie kaum eine andere Denktradition zwischen den sich später ausdifferenzierenden Natur- und Geisteswissenschaften, etwa mit der Hippokratischen Medizin einerseits und Theophrasts Sammlung literarischer Charaktere andererseits. Sie lässt sich als eine Lektüre eines Fremden, Verborgenen verstehen, das über sinnlich wahrnehmbare Zeichen objektiviert oder decodiert werden soll. Ziel […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mitgliederversammlung des Theoriezentrums
Mitgliederversammlung des Zentrums für Theorien in der historischen Forschung. Alle Fakultätsmitarbeiter des Mittelbaus sowie der professoralen Ebene sind herzlich eingeladen.
Weiterlesen