© Lia Dostlieva
art/science-Festival 2025: Vortrag von Lia Dostlieva „Why do we need to talk about decolonisation?“
The full-scale Russian invasion of Ukraine marked a pivotal shift in public discourse, amplifying discussions about the colonial nature of Russia’s wars and its general stance towards former “post-Soviet” countries. […]
Weiterlesen© Konstantin Ermolaev
Vernissage zur Eröffnung des art/science-Festivals „Irritation. Das Verhältnis von Kunst und Politik“
Vernissage zur Eröffnung Großformatige Banner (Gruppenausstellung im Oval der Wissenswerkstadt, 27.1.-6.2.25) Das gigantische Bein einer Riesenfrau, das von auf einem Baugerüst stehenden Männern in Arbeitskleidung in mühevoller Arbeit enthaart werden […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Kurzführung „Kunstpause“ „miteinander gegenüber“ #12: Elmgreen & Dragset: „Wer wir sind“
Am 03.12.2024 findet das Format „Kunstpause“ im Rahmen der Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“ in der Kunsthalle Bielefeld statt. Dabei handelt es sich um Kurzführungen in der Mittagspause mit einem kurzen, aber […]
Weiterlesen© Karin Tybjerg
Karin Tybjerg (Kopenhagen): „Anamnesis: History in Medicine and History of Medicine“
Das Theoriezentrum zu Gast im Kolloquium Kultur/Geschichte: 07.11.2024 von 16:00 – 18:00 Uhr Karin Tybjerg (Kopenhagen): „Anamnesis: History in Medicine and History of Medicine“ Raum: X A2-103 Zur Anmeldung richten Sie sich […]
Weiterlesen© Stefan Haas
ABGESAGT – Stefan Haas (Göttingen): „Nach der Narrativität. Warum für die Geschichtswissenschaft eine eigene Argumentationstheorie essentiell ist?“
Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass der Vortrag „Nach der Narrativität. Warum für die Geschichtswissenschaft eine eigene Argumentationstheorie essentiell ist?“ von Prof. Dr. Stefan Haas, im Rahmen des Formats […]
Weiterlesen© Copyright
Workshop: Exploring Postsecularism in Contemporary Historical and Political Theory
Workshop: Exploring Postsecularism in Contemporary Historical and Political Theory Organizers: Ewa Domańska, Lisa Regazzoni Over the past two decades, the humanities have undergone significant transformations through various paradigmatic “turns.” Among […]
Weiterlesen© Grafik | Design: Annika Jörges, 2023
Monika Wagner, Hamburg: Globaler Austausch: Abfall und Staub in der zeitgenössischen Kunst
Vortrag im Rahmen der Norbert Elias-Lectures Prof.’in Dr.’in Monika Wagner Globaler Austausch: Abfall und Staub in der zeitgenössischen Kunst „Return to sender“ war das Motto des aktionistischen „Nest Collective“ aus […]
Weiterlesen© Grafik | Design: Annika Jörges, 2023
Monika Wagner, Hamburg: Über das Nachleben von Dingen im Kunstwerk
Prof.’in Dr.’in Monika Wagner Über das Nachleben von Dingen im Kunstwerk In zahlreichen Kunstwerken finden sich seit dem frühen 20. Jahrhundert unterschiedlichste Dinge des Alltags integriert: Relikte aus dem Müll, […]
Weiterlesen© Grafik | Design: Annika Jörges, 2023
Monika Schmitz-Emans, Bochum: Erinnerungskunst und Bilder. Zu zwei Romanen von Michael Lentz und Maria Stepanova
Vortrag im Rahmen der Norbert-Elias-Lectures: Prof.’in Dr.’in Monika Schmitz-Emans (Bochum) Erinnerungskunst und Bilder. Zu zwei Romanen von Michael Lentz und Maria Stepanova Erinnerung und Gedenken sind ein zentrales Thema neuerer […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Franka Maubach, Bielefeld: Hans Rosenberg. Ein Historikerleben und die deutsche Geschichte
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an sophia.kaatz@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Dr. Marina Böddeker
„miteinander gegenüber“ #12: Blind Date mit der Kunst
Wer wir sind: In der zwölften Ausgabe unserer Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“ geht es um die verschiedenen Charakteristika, Gesichter und Haltungen, die eine Person oder auch eine Institution wie die Kunsthalle […]
Weiterlesen© Dr. Marina Böddeker
„miteinander gegenüber“ #11 – Haegue Yang | Martin Creed | Kanako Hayashi – Zeit und Raum
In der Ausstellung „miteinander gegenüber #11 – Haegue Yang | Martin Creed | Kanako Hayashi – Zeit und Raum“ werden drei Arbeiten in den Dialog gestellt, die sich mit dem […]
Weiterlesen© Marina Böddeker
Ein „Blind Date“ mit der Kunst
Im Rahmen der Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“ – einer Kooperation zwischen der Kunsthalle Bielefeld und dem Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 findet das „Blind Date“ mit der Kunst statt.
Weiterlesen