© Universität Bielefeld
Forum Offene Wissenschaft
In den letzten Jahren äußert sich weltweit politische Kritik, Unmut und Missfallen an Regierungspolitik in Protestbewegungen, die sich sowohl organisiert, häufig aber auch spontan gebildet haben. Diese Bewegungen ermöglichen es Bürger*innen, Konflikte öffentlich sichtbar zu machen und auch ohne den Filter großer Organisationen ihre Anliegen vorzutragen und Mitstreiter*innen zu gewinnen. Wir erleben auch in Bielefeld, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Vortrag im FORUM OFFENE WISSENSCHAFT
Der Veranstalterkreis des Forums Offene Wissenschaft (FOW) an der Universität Bielefeld freut sich, Sie zu einem Vortrag von Prof. Dr. Meinolf Schumacher (Universität Bielefeld) zum Thema „Trost in Zeiten der Pandemie? Über den Umgang mit Seuchen in Literatur und Kunst“einladen zu können. Der Vortrag wird als Live-Stream mit anschließender Diskussion übertragen und ist für alle […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Forum Offene Wissenschaft
Der Veranstalterkreis des Forums Offene Wissenschaft (FOW) an der Universität Bielefeld freut sich, Sie zu einem Vortrag von Prof. Dr. Rüdiger Bittner (Universität Bielefeld) zum Thema „Gegenwärtige Erfahrungen“ einladen zu können. Der Vortrag wird als Live-Stream mit anschließender Diskussion übertragen und ist für alle Interessierte zugänglich. Rüdiger Bittner ist emeritierter Professor für Philosophie an der […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Forum Offene Wissenschaft nur digital
Highlights und interdisziplinäre Perspektiven auf die Corona-Pandemie.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Bettina Zurstrassen: Was lernen Kinder von Benjamin Blümchen über Politik?
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Jeanette Hofmann: Mediatisierte Demokratie – eine interdisziplinäre Forschungsperspektive
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Ursula Birsl: Europa: Können Demokratien (wieder) zusammenbrechen
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Ute Frevert: Politik mit Gefühl
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ulrich Müller: Demokratie mit Schlagseite – warum Lobbyismus ein gesellschaftliches Problem ist
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer: Autoritärer Nationalismus in Europa. Ein antidemokratisches Wachstumsmodell?
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Gedenksymposion zu Ehren Prof. Dr. Dr. h. c. Ludwig Huber
Professor Huber hat das Lehrerforschermodell der Bielefelder Versuchsschule Oberstufen-Kolleg über viele Jahre geprägt. Von 1989 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2002 war er Wissenschaftlicher Leiter des Oberstufen-Kollegs. In Dankbarkeit für alle Unterstützung und Impulse findet an seinem Wirkungsort, dem Oberstufen-Kolleg, ein Gedenksymposion zu seinen Ehren statt.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Michael Hartmann: Gefährden die Eliten die Demokratien? Elitenverhalten und der Weg in den Rechtspopulismus
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Christoph Gusy: Weimarer Verfassung und Grundgesetz – Gibt es Voraussetzungen der Demokratie?
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Martin Morlok: Wider die Begeisterung für die direkte Demokratie
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Rudolf Stichweh: Inklusion, Responsivität, Autonomie: Die Genese von Demokratie in einer funktional differenzierten Weltgesellschaft
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Detlef Sack: Demokratie in der europäischen Union. Eine dieser Abschiedstourneen?
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen: Formen der Demokratie und die schwierige Aufgabenbestimmung von Demokratietheorie in Zeiten der Krise der Demokratie
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Albrecht von Lucke: Transformation der Volksparteiendemokratie
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell?
Demokratie ist das Thema des Forums Offene Wissenschaft im Wintersemester 2019/2020.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Podiumsdiskussion: Wer sich verändert, kann die Welt verändern
Wie lernen Gesellschaften für die Zukunft? Was trägt Wissenschaft dazu bei? Im Jubiläumsjahr der Universität Bielefeld versucht auch das Forum Offene Wissenschaft (FOW) eine Art Bilanz: In den letzten Jahren hat das FOW wiederholt und mit großem Echo Veranstaltungsreihen zu Fragen durchgeführt, die sich auf die Zukunft unserer Gesellschaft – Zukunft der Demokratie, Europas, des […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Dr. Kora Kristof: Umlernen in Organisationen. Am Beispiel von Wirtschaftsunternehmen
Wie lernen Gesellschaften für die Zukunft? Was trägt Wissenschaft dazu bei? Im Jubiläumsjahr der Universität Bielefeld versucht auch das Forum Offene Wissenschaft (FOW) eine Art Bilanz: In den letzten Jahren hat das FOW wiederholt und mit großem Echo Veranstaltungsreihen zu Fragen durchgeführt, die sich auf die Zukunft unserer Gesellschaft – Zukunft der Demokratie, Europas, des […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Johannes Wildt: Tranformatorisches Lernen in Hochschulen – Projekte, Praxisstudien, Zukunftswerkstätten, Real-Labore…
Wie lernen Gesellschaften für die Zukunft? Was trägt Wissenschaft dazu bei? Im Jubiläumsjahr der Universität Bielefeld versucht auch das Forum Offene Wissenschaft (FOW) eine Art Bilanz: In den letzten Jahren hat das FOW wiederholt und mit großem Echo Veranstaltungsreihen zu Fragen durchgeführt, die sich auf die Zukunft unserer Gesellschaft – Zukunft der Demokratie, Europas, des […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Ralf Stoecker: Eine bessere Moral für eine bessere Medizin? Auf welche neuen Fragen muss die Ethik sich einstellen?
Wie lernen Gesellschaften für die Zukunft? Was trägt Wissenschaft dazu bei? Im Jubiläumsjahr der Universität Bielefeld versucht auch das Forum Offene Wissenschaft (FOW) eine Art Bilanz: In den letzten Jahren hat das FOW wiederholt und mit großem Echo Veranstaltungsreihen zu Fragen durchgeführt, die sich auf die Zukunft unserer Gesellschaft – Zukunft der Demokratie, Europas, des […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Martin Carrier: Wissenschaft und die Bewältigung künftiger Herausforderungen
Wie lernen Gesellschaften für die Zukunft? Was trägt Wissenschaft dazu bei? Im Jubiläumsjahr der Universität Bielefeld versucht auch das Forum Offene Wissenschaft (FOW) eine Art Bilanz: In den letzten Jahren hat das FOW wiederholt und mit großem Echo Veranstaltungsreihen zu Fragen durchgeführt, die sich auf die Zukunft unserer Gesellschaft – Zukunft der Demokratie, Europas, des […]
Weiterlesen