Skip to main content

Prof. Dr. Tobias Rolfes (Frankfurt): Das Fach Mathematik in der gymnasialen Oberstufe

Gebäude X , United States

Die gymnasiale Oberstufe erfuhr in den letzten Jahrzehnten einen stetigen Zulauf, sodass die Abiturientenquote eines Altersjahrgangs heutzutage etwa 40 Prozent beträgt. Dadurch nimmt die gymnasiale Oberstufe einen immer bedeutenderen Platz im institutionalisierten schulischen Bildungsangebot ein, weswegen eine (erneute) wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Bildungszielen und den Wirkungen des Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe sinnvoll erscheint. Vor […]

Jun.-Prof. Dr. Sebastian Geissler (Potsdam): Erfolgreicher Übergang Schule – Hochschule: Welche Rolle spielen Veranstaltungs- und Studierendenmerkmale?

Gebäude X , United States

Der Übergang von der Schule in ein Mathematikstudium ist für viele Studierende herausfordernd, was sich unter anderem an hohen Abbruchquoten im ersten Studienjahr zeigt. Theorien zur Person-Umwelt-Passung postulieren, dass eine Passung zwischen den Merkmalen der Lehrveranstaltungen und den Merkmalen der Studierenden notwendig für den Studienerfolg ist, während eine geringe Passung das Risiko eines Studienabbruchs erhöht. […]

Dr. Annalisa Steinecke (Bayreuth): Rechenschwäche in der Sekundarstufe

Gebäude X , United States

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus führt seit 2021 in Kooperation mit der Universität Bayreuth einen Modellversuch durch, in dessen Rahmen an den 40 beteiligten Schulen nachhaltige Strukturen zur Förderung rechenschwacher Schülerinnen und Schüler aus Jahrgangsstufe 5 etabliert werden. Im Vortrag werden die strukturellen Abläufe des Projekts vorgestellt sowie empirische Erkenntnisse aus dem Bereich […]

Prof’in Dr. Marei Fetzer (Wuppertal): Zur Sache! Mathematiklernen in einer Welt der Dinge

Gebäude X , United States

Mathematische Begriffe sind abstrakter Natur. Gleichwohl können wir uns Mathematiklernen ohne Stift und Papier, Tablet, Tafel und Veranschaulichungsmittel kaum vorstellen. Somit findet mathematisches Lernen in besonderer Weise in einer Welt der Dinge statt und ist an Objekte und Materialitäten gebunden. Im Vortrag wird der Frage nachgegangen, wie Objekte in die soziale Unterrichtswirklichkeit des Mathematikunterrichts eingebunden […]