Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
1 Veranstaltung,
Erica Shires, New York/USA: Data Ghosts
Die Veranstaltung wurde bis zum 31.03.2025 verlängert! deutscher Text unten "Data Ghosts" is a single-channel video developed during Erica Shires' fellowship at ZiF. It incorporates images captured with a microscope, alternative photography processes, 3D LiDAR scans, and generative AI. This integration of art, technology, and science is used to examine parallels between the history […]
1 Veranstaltung,
RADIS-Webtalk: Emotionale Transnationalität und globale Konflikte
RADIS-Webtalk: Emotionale Transnationalität und globale Konflikte
Eine Veranstaltung der RADIS-Webtalk-Reihe 2025 „Islamismus – Szenen, Strukturen und Prävention im Wandel?“ Transnationalität wird in Studien zu Migration als Ausmaß an Konnektivität – also Verbindung – von Individuen und Gruppen über nationalstaatliche Grenzen hinweg definiert. Die Fokussierung auf das Ausmaß dieser Verbindungen vernachlässigt jedoch, die Qualität – also das „Wie“ und das „Warum“ – […]
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
The Puzzle of Social Behavior
Convenors: Wolfgang Spohn (Konstanz), Mantas Radzvilas (Konstanz) Social reality is built on the capacity of human beings to engage in social behavior – complex forms of intentional, coordinated actions of multiple individuals. In some cases, peoples’ willingness to engage in such behavior can be explained by their self-oriented interest in advancing their personal goals. In […]
2 Veranstaltungen,
Symposium – Half a Century after War: Voices from Global Vietnam
Symposium – Half a Century after War: Voices from Global Vietnam
The year 2025 marks the passing of 50 years after the end of the second Indochina war in Vietnam. This hybrid symposium serves as a space for reflecting on post-war generation engagements by bringing together some literary writers, artists and academics of the post-war generations to discuss their works. Should you wish to attend this […]
1 Veranstaltung,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Erstsemesterbegrüßung
Erstsemesterbegrüßung
Am Montag, den 7. April 2025, findet die offizielle Begrüßung der Erstsemesterstudierenden durch die Rektorin, Prof. Dr. Angelika Epple, den Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld, Pit Clausen, und den AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss der Uni Bielefeld) im Hörsaal 7 (Hauptgebäude) statt. Eingeladen sind alle Studierenden, die zum Sommersemester 2025 ihr Studium an der Universität Bielefeld aufnehmen. Eine […]
Zwischen Anpassung und Autonomie – Bilder des vergesellschaften Menschen aus der Perspektive von Sozialisationstheorien
Zwischen Anpassung und Autonomie – Bilder des vergesellschaften Menschen aus der Perspektive von Sozialisationstheorien
Sozialisationstheorien basieren auf der empirisch begründeten Annahme, dass die Erfahrungen, die Menschen in der Praxis ihres alltäglichen Handelns machen, maßgeblich ihre biografische Entwicklung beeinflussen und bestimmen. In freiheitlich verfassten Gesellschaften sehen sie sich dabei mit der normativen Anforderung konfrontiert, spätestens im Erwachsenenalter ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben in Eigenregie führen zu müssen. Da der Erwerb […]
2 Veranstaltungen,
RADIS-Transfertagung
RADIS-Transfertagung
In der BMBF-Förderlinie „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“ haben zwölf Forschungsprojekte zahlreiche Facetten des Islamismus untersucht. Welche Gründe lassen sich für das Erstarken islamistischer Tendenzen im deutschsprachigen Raum identifizieren? Wie wirken islamistische Strömungen auf bestimmte gesellschaftliche Gruppen oder die Gesellschaft insgesamt? Und was folgt aus diesen Erkenntnissen für die Arbeit der Präventionspraxis, […]
Workshop: „Nachhaltige Ernährung“ am 8. April 2025, 15-18 Uhr
Workshop: „Nachhaltige Ernährung“ am 8. April 2025, 15-18 Uhr
Passend zum Semesterstart haben die Nachhaltigkeitsteams der Universität und der HSBI wieder ein tolles Angebot für Studierende: Habt ihr Lust, mehr über nachhaltige Ernährung zu erfahren und dabei gemeinsam zu kochen? Dann meldet euch jetzt für unseren Workshop „Nachhaltige Ernährung“ an! Wann? 8. April 2025, 15:00–18:00 Uhr Wo? Wissenswerkstadt, Wilhelmstr. 3, 33602 Bielefeld Workshopleitung: Luise […]
4 Veranstaltungen,
09. April: Welcome Back am Campus
09. April: Welcome Back am Campus
Am 09. April von 09:00 - 15:00 Uhr findet auch dieses Sommersemester in der zentralen Uni-Halle wieder die Willkommens-Veranstaltung „Welcome Back am Campus“ für alle Studierenden statt. Unter den Gesichtspunkten körperlicher, mentaler und sozialer Gesundheit am Campus, stellen sich alle Einrichtungen der Uni vor, die euer Studium in Balance bringen. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch! Weitere Informationen findet ihr unter: www.uni-bielefeld.de/campusinbalance
Besetzung der „Professur für Operative und Translationale Senologie (W2)“ am Campus Klinikum Lippe
Besetzung der „Professur für Operative und Translationale Senologie (W2)“ am Campus Klinikum Lippe
09:30 Uhr Priv.-Doz.in Dr. med. Ursula Hille-Betz Brustzentrum, Klinik für Frauenheilkunde, KRH Klinikum Siloah, Hannover „Männer in der operativen Senologie“ Die Anhörung ist öffentlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Univ.-Prof.in Dr. med. Claudia Hornberg, Dekanin
D&I NEOlife Event
D&I NEOlife Event
Im Rahmen des Welcome Back on Campus Day an der Universität Bielefeld lädt auch das Work Package 3 „Diversity & Inclusion“ am 9. April 2025 zum nächsten D&I NEOlife Event ein. Dieses Event bringt die Prinzipien von Diversität und Inklusion direkt auf den Campus und bietet Studierenden sowie Mitarbeitenden eine Plattform für Austausch, Lernen und […]
Vortragsreihe Medizinische Forschung: Jekaterina Miller „Innovative Anwendungen von Virtual Reality und Robotik in der Kinderchirurgie“
Vortragsreihe Medizinische Forschung: Jekaterina Miller „Innovative Anwendungen von Virtual Reality und Robotik in der Kinderchirurgie“
Die Vortragsreihe Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät OWL findet im Semester (außer in den Schulferien) mittwochs um 17:00 Uhr (~1Std.) statt. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Vernetzung der Forschenden und Forschungsinteressierten im Bereich der medizinischen und medizinrelevanten Forschung. Forschende der Medizinischen Fakultät OWL, der drei Krankenhausträger, die gemeinsam das Universitätsklinikum OWL bilden (Evangelisches Klinikum […]
3 Veranstaltungen,
Alina Bothe, (FU Berlin): #LastSeen: Visual History des Holocaust digital (Digital)
Alina Bothe, (FU Berlin): #LastSeen: Visual History des Holocaust digital (Digital)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an sophia.kaatz@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@UBVGeschichte
Wolfgang Knöbl (Hamburg), Marion Eggert (Bochum) & Franz Arlinghaus (Bielefeld): Podiumsdiskussion „… hin zu den Prozessen“. Eigendynamiken im vormodernen Ostasien und Europa Moderator: Kai Bremer (Berlin)
Wolfgang Knöbl (Hamburg), Marion Eggert (Bochum) & Franz Arlinghaus (Bielefeld): Podiumsdiskussion „… hin zu den Prozessen“. Eigendynamiken im vormodernen Ostasien und Europa Moderator: Kai Bremer (Berlin)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an karen.gamm@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@UBVGeschichte
„… hin zu den Prozessen“
„… hin zu den Prozessen“
Podiusmdiskussion im Kontext der Forschungsgruppe „Eigendynamiken. Analoge Strukturen des Wandels im vormodernen Ostasien und Europa“ Mit: Wolfgang Knöbl (Hamburg), Marion Eggert (Bochum) und Franz-J. Arlinghaus (Bielefeld), Moderation: Kai Bremer (Berlin) Lange hat man unterstellt, dass seit dem Mittelalter in Europa besondere Veränderungsdynamiken zu beobachten seien, die Grundlage für Europas Aufstieg im 19. und 20. Jahrhundert […]
2 Veranstaltungen,
Prof. Dr. Thomas Koop „Grundlagen zur Lebenszeit von Spurengasen und deren Effekte auf atmosphärische Prozesse“ und Prof. Dr. Adelheid Godt „Information zur Gruppenarbeit“
Prof. Dr. Thomas Koop „Grundlagen zur Lebenszeit von Spurengasen und deren Effekte auf atmosphärische Prozesse“ und Prof. Dr. Adelheid Godt „Information zur Gruppenarbeit“
Chemie und Nachhaltigkeit: Der Beitrag der Chemie in der Nachhaltigkeitsstrategie der Gesellschaft
Prof. Dr. Thomas Koop „Grundlagen zur Lebenszeit von Spurengasen und deren Effekte auf atmosphärische Prozesse“ und Prof. Dr. Adelheid Godt „Information zur Gruppenarbeit“
Prof. Dr. Thomas Koop „Grundlagen zur Lebenszeit von Spurengasen und deren Effekte auf atmosphärische Prozesse“ und Prof. Dr. Adelheid Godt „Information zur Gruppenarbeit“
Chemie und Nachhaltigkeit: Der Beitrag der Chemie in der Nachhaltigkeitsstrategie der Gesellschaft
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Warum rational sein?
Warum rational sein?
Der Mensch gilt als ein vernunftbegabtes Wesen – doch was bedeutet das genau? Moderne Ansätze verstehen Rationalität häufig strukturalistisch, im Sinne einer internen Kohärenz von Überzeugungen, Absichten und anderen mentalen Einstellungen. Irrational sind wir dieser Konzeption zufolge im Wesentlichen dann, wenn wir widersprüchliche Meinungen haben oder nicht die Mittel zu unseren Zwecken ergreifen. Doch diese […]
1 Veranstaltung,
Campus Community Day 2.0
Campus Community Day 2.0
Der Kitt, der Studis verbindet – Dein Unialltag, abseits vom Lernen Erinnerungen schaffen, Soft Skills entwickeln, Spaß haben, Freundschaften schließen – all das macht die Studienzeit unvergesslich! Wenn Du vielfältige (unpolitische) Hochschulgruppen suchst, die Deinen Horizont erweitern oder Dein Hobby an der Uni fördern, dann besuche den Campus Community Day und finde Deine Hochschulgruppe! TEILNEHMENDE […]
3 Veranstaltungen,
Besetzung der Professur für „Neuroanatomie, Schwerpunkt Neuroimmunologie (W1 TT W2 / W2)“
Besetzung der Professur für „Neuroanatomie, Schwerpunkt Neuroimmunologie (W1 TT W2 / W2)“
Einladung zur Anhörung Probevorträge & Lehrproben mit anschließender Diskussion 8:25 Uhr: Priv.-Doz. Dr. Sidney Cambridge (PhD) Anatomisches Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main „Using light to manipulate biological processes in vivo -pathological neovascularization of the retina & high-resolution marking of individual microglia“ 9:45 Uhr: Univ.-Prof. Dr. habil. Srikanth Karnati (PhD) Institut für Anatomie und Zellbiologie, Julius-Maximilians-Universität […]
BI.teach.talks: Fairness in der automatischen Bewertung mit KI-Systemen mit Prof. Dr. Benjamin Paaßen
BI.teach.talks: Fairness in der automatischen Bewertung mit KI-Systemen mit Prof. Dr. Benjamin Paaßen
Die europäische KI-Verordnung stuft alle Systeme, die automatisch über die Bildungszukunft von Menschen entscheiden, als Hochrisikosysteme ein. Hierzu gehören zum Beispiel KI-Systeme, die automatisch Bewerbungen für zugangsbeschränkte Studiengänge bewerten. Ein Grund dafür sind Diskriminierungsrisiken. Benjamin Paaßen erklärt, was es mit automatischer Diskriminierung auf sich hat, wie man Fairness in KI-Systemen definieren, messen und bekämpfen kann und […]
Marian Füssel (Göttingen): Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung & Koselleck-Lecture; Der Historiker auf dem Schlachtfeld. Überlegungen zur historischen Epistemologie des Ereignisses vor und nach Reinhart Koselleck
Marian Füssel (Göttingen): Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung & Koselleck-Lecture; Der Historiker auf dem Schlachtfeld. Überlegungen zur historischen Epistemologie des Ereignisses vor und nach Reinhart Koselleck
Vortrag im Rahmen der Semestereröffnung, Zentrum für Theorien in der hirstorischen Forschung. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@UBVGeschichte
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
4 Veranstaltungen,
Carsten Reinhardt (Bielefeld): Residual Uncertainty: Towards Historical Studies of Science
Carsten Reinhardt (Bielefeld): Residual Uncertainty: Towards Historical Studies of Science
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Studies of Science. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an sekretariat.strassheim@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@UBVGeschichte
Natalie Stöhr (Eichstätt): Grand Strategy, Reactio oder irgendetwas dazwischen? Die imperiale Außenpolitik Roms in strukturhistorischer Perspektive
Natalie Stöhr (Eichstätt): Grand Strategy, Reactio oder irgendetwas dazwischen? Die imperiale Außenpolitik Roms in strukturhistorischer Perspektive
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ikukla@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@UBVGeschichte
Simone Müller (Augsburg): Asphalt Skin. Caring for Broken Roads in the Anthropocene
Simone Müller (Augsburg): Asphalt Skin. Caring for Broken Roads in the Anthropocene
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Gesellschaft/Wissen/Umwelt. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an matthias.block@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@UBVGeschichte
Madeleine Herren-Oesch (Basel): Frozen. Globaler Handel in Nordostasien
Madeleine Herren-Oesch (Basel): Frozen. Globaler Handel in Nordostasien
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ikukla@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@UBVGeschichte
1 Veranstaltung,
Norbert Köster (Münster): Zwischen Kulturerbe und Kirchengeschichtskultur. Herausforderungen für eine Didaktik der Kirchengeschichte
Norbert Köster (Münster): Zwischen Kulturerbe und Kirchengeschichtskultur. Herausforderungen für eine Didaktik der Kirchengeschichte
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an michael.brunnert@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@UBVGeschichte
2 Veranstaltungen,
Corentin Marion (Paris Cité): „Wir schrieben nur den Ausruf der Nation“. Transnationale Geschichte des Nationsbegriffs in Frankreich und Deutschland (1848–1871)
Corentin Marion (Paris Cité): „Wir schrieben nur den Ausruf der Nation“. Transnationale Geschichte des Nationsbegriffs in Frankreich und Deutschland (1848–1871)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an sophia.kaatz@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@UBVGeschichte
Aline Vogt (Tübingen): Animalische Geschlechter. Mensch-Tier- und Geschlechterverhältnisse in der französischen Aufklärung
Aline Vogt (Tübingen): Animalische Geschlechter. Mensch-Tier- und Geschlechterverhältnisse in der französischen Aufklärung
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an karen.gamm@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@UBVGeschichte
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Ideomotor Principles to Enhance Interactive Brain-Environment Interfacing
Convenors: Christian Beste (Dresden), Christian Frings (Trier) The workshop explores the significance of actions in cognitive systems, emphasizing how creatures interact with their environment through movements. It delves into the ideomotor theory, highlighting the importance of anticipating perceptual effects to accomplish actions intentionally. Despite ideomotor concepts' historical presence in cognitive science, their integration into neurotechnology, […]
Was wir von den Tieren über den „freien Willen“ lernen können
Was wir von den Tieren über den „freien Willen“ lernen können
Wir Menschen fühlen uns als Autoren unserer Handlungen, als "Kapitän auf der Brücke". Unsere Handlungen empfinden wir dabei durchweg als frei. Aber ist das wirklich immer so? Sind wir frei, wenn unser Unterschenkel reagiert, nachdem der Arzt mit dem Hämmerchen den Reflex ausgelöst hat? Wie frei sind wir, wenn wir nicht von der Brücke springen? […]
8 Veranstaltungen,
RADIS-Webtalk: Islamismus auf Social Media-Plattformen und in Gaming-Welten
RADIS-Webtalk: Islamismus auf Social Media-Plattformen und in Gaming-Welten
Eine Veranstaltung der RADIS-Webtalk-Reihe 2025 „Islamismus – Szenen, Strukturen und Prävention im Wandel?“ Es besteht ein allgemeiner Konsens darüber, dass soziale Medien neben zahlreichen positiven Effekten auch problematische Kehrseiten aufweisen. Einerseits ermöglichen sie Interaktion und Austausch, andererseits haben sie sich zu potenziellen Einflussräumen für extremistische Gruppierungen entwickelt. Diese nutzen Social Media gezielt, um ihre Ideologien […]
Das Jasmin-Inferno. Eine Fluchtgeschichte
Das Jasmin-Inferno. Eine Fluchtgeschichte
Im Rahmen der Bielefelder Aktionswochen gegen Rassismus liest Imad Al Suliman am 29. April 2025 um 18 Uhr im BITS SPACE aus seinem Buch „Das Jasmin-Inferno“, in dem er die Traumata der Flucht, die Schrecken des syrischen Bürgerkriegs und die Hoffnungen auf ein Leben in Würde schildert. Neben der Lesung wird der Autor über seine Einschätzung zur Zukunft Syriens sprechen: Gibt es nach dem […]
Marcia Schenck (Potsdam): The Right to Research and the Conditions of Production of History (Joined by co-editor Kate Reed and Gerawork Teferra via Zoom)
Marcia Schenck (Potsdam): The Right to Research and the Conditions of Production of History (Joined by co-editor Kate Reed and Gerawork Teferra via Zoom)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ikukla@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@UBVGeschichte
Dr. Roland Rosenow (Freiburg): „Zur Konstruktion des Rechtsverhältnisses zwischen Leistungsberechtigten und Leistungserbringern der Eingliederungshilfe von 1962 bis 2019“
Dr. Roland Rosenow (Freiburg): „Zur Konstruktion des Rechtsverhältnisses zwischen Leistungsberechtigten und Leistungserbringern der Eingliederungshilfe von 1962 bis 2019“
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Diakonie- und Sozialgeschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ralf.pahmeyer@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@UBVGeschichte
Johannes Staudt (Freiburg): Ländliche Innovationskulturen und die Entstehung des europäischen Kapitalismus: Eine vergleichende Geschichte des Schwarzwalds und des Jura, ca. 1740–1880
Johannes Staudt (Freiburg): Ländliche Innovationskulturen und die Entstehung des europäischen Kapitalismus: Eine vergleichende Geschichte des Schwarzwalds und des Jura, ca. 1740–1880
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Gesellschaft/Wissen/Umwelt. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an matthias.block@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@UBVGeschichte
Volha Hapeyeva: Menschenrechte, Humanität, Ethik und Ästhetik
Volha Hapeyeva: Menschenrechte, Humanität, Ethik und Ästhetik
Lesung und Gespräch mit Nursan Celik, Hans-Joachim Hahn und Sebastian Schönbeck
4 Veranstaltungen,
Stipendien-Infotag am 30.04.2025 in der zentralen Uni-Halle
Stipendien-Infotag am 30.04.2025 in der zentralen Uni-Halle
Stipendienmesse mit zahlreichen Info-Ständen von Stiftungen und Werken in der Uni-Haupthalle.
Dennis Möbus (Hagen): Digitale Hermeneutik und Oral History. Lebensgeschichtliche Interviews als Erzählungen digital analysieren
Dennis Möbus (Hagen): Digitale Hermeneutik und Oral History. Lebensgeschichtliche Interviews als Erzählungen digital analysieren
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an michael.brunnert@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@UBVGeschichte