Do a doctorate – yes or no? Decision-making aids for and against a doctorate
Online via ZoomOnline information event on conditions and considerations surrounding doctoral studies Pia Ortwein (Graduate Centre) | 02.12.2024 | 16:00-18:00 | online A doctorate is a phase in your academic career that […]
Auftaktveranstaltung zu dem Thema Digitale Barrierefreiheit in der Verwaltung
Online via ZoomDigitale Barrierefreiheit ist von entscheidender Bedeutung für die Teilhabe aller Menschen am Berufsleben. In unserer Auftaktveranstaltung möchten wir daher die Relevanz digitaler Barrierefreiheit an Hochschulen beleuchten. Zusätzlich werden Strategien zur […]
La práctica escolar del análisis sintáctico: orígenes y primeros desarrollos en España e Hispanoamérica
Fachsprachenzentrum Universitätsstr. 25, UHG, C01-244, Bielefeld, NRW, DeutschlandProf. Dr. Esteban Tomás Montoro del Arco ist Universitätsprofessor und Direktor des Instituts für Spanische Sprache an der Universität Granada. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die theoretischen und deskriptiven Aspekte der […]
Kurzführung „Kunstpause“ „miteinander gegenüber“ #12: Elmgreen & Dragset: „Wer wir sind“
Kunsthalle Bielefeld Artur-Ladebeck-Straße 5, BielefeldAm 03.12.2024 findet das Format „Kunstpause“ im Rahmen der Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“ in der Kunsthalle Bielefeld statt. Dabei handelt es sich um Kurzführungen in der Mittagspause mit einem kurzen, aber […]
Dr. Annalisa Steinecke (Bayreuth): Rechenschwäche in der Sekundarstufe
Gebäude X , United StatesDas Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus führt seit 2021 in Kooperation mit der Universität Bayreuth einen Modellversuch durch, in dessen Rahmen an den 40 beteiligten Schulen nachhaltige Strukturen zur […]
Fit fürs Ausland! Schwerpunkt Studium
Online via ZoomInformationsveranstaltung zum Thema Auslandsaufenthalte Schwerpunkt Studium
Maksim Demin, Bochum: Thinking About the Soul and the Mind: Psychology as an Academic Discipline in the Late Russian Empire
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an dorothee.humpe@uni-bielefeld.de wenden.
Migration und Humor in Dmitrij Kapitelmans „Eine Formalie in Kiew“
Hörsaalgebäude YEin Vortrag von Prof. Dr. Paul Mecheril und Laura Meyer-Stolte (Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Migration) im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Eine Universität, ein Buch"
Hedda Roman, Düsseldorf: Alien Minds: Maschinelles Lernen und das Bild vom Menschen
Veranstaltet vom Verein der Freunde und Förderer des ZiF e.V. in Kooperation mit dem Kunstverein Bielefeld Die künstlerische Arbeit des Duos Hedda Roman befasst sich mit den Herausforderungen von KI-Modellen […]
Schulvorstellung „The Zone Of Interest“
Lichtwerk Bielefeld Ravensberger Park 7, Bielefeld, NRW, DeutschlandAuf den ersten Blick scheinen Auschwitz-Kommandant Rudolf Höß und seine Frau Hedwig (Christian Friedel, Sandra Hüller) ein normales Leben zu führen. Sie liebt den Garten und das Leben auf dem […]
Die Gefahren der Delegitimierung und Destabilisierung von gesellschaftlichen und staatlichen Institutionen durch den Autoritären Nationalradikalismus der AfD
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Convenors: Günter Frankenberg (Frankfurt a.M.), Wilhelm Heitmeyer (Bielefeld) Für die Sicherung der Demokratie einer pluralistischen Gesellschaft und eines liberalen Staates im Sinne des Grundgesetzes auf der Basis von Rechtsstaatlichkeit und […]
KI-Tools beim Schreiben – was man wissen sollte
Gebäude X , United StatesChatGPT & Co. im Studium nutzen? Ist das überhaupt hilfreich? Schummle ich nicht, wenn ich solche Tools benutze? Im Workshop erfährst du's! Anmeldung über das eKVV. Alle unsere Angebote findest […]
Childhood Inequalities across Global Contexts (Ringvorlesung ZKJF) (WiSe 2024/2025)
Hörsaalgebäude YThe lecture series explores how societal inequalities, such as social class differences, shape contemporary childhoods, children’s lives, and perspectives across various cultural and national contexts. The guest lecturers have diverse […]
How to finance your PhD
Online via ZoomOnline information event Pia Ortwein (Graduate Centre) | 04.12.2024 | 16:00-18:00 | online This information event is intended for young researchers who are interested in doing Phd studies at Bielefeld […]
Informationsveranstaltung „movement.med | advanced career“ (2025 bis März 2027)
Online via ZoomInfo-Veranstaltung zum Mentoring-Programm "movement.med | advanced career" (2025 bis März 2027) für fortgeschrittene Wissenschaftlerinnen/ Ärztinnen der Medizinischen Fakultät OWL und des UK OWL. Anmeldung unter: movement.med@uni-bielefeld.de Weitere Informationen unter: www.uni-bielefeld/movement-med
Anna Strommenger, Bielefeld: Amerikanische Beobachter in der NS-Diktatur. Interpretationen und Reaktionen
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an sophia.kaatz@uni-bielefeld.de wenden.
Teresa Schröder-Stapper, Düsseldorf: Du bist, was du isst? Ernährung als Marker von Differenz
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an karen.gamm@uni-bielefeld.de wenden.
Workshop „Diskriminierungssensible Geschichtskulturen“
Gebäude X , United StatesWorkshop im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an michael.brunnert@uni-bielefeld.de wenden.
Info-Tag zum Start im Sommersemester 2025
Online via ZoomDer Info-Tag richtet sich an Studieninteressierte, die ihr Studium zum Sommersemester (im April) beginnen möchten aber auch Schüler*innen der Oberstufe sind willkommen. In verschiedenen digitalen Veranstaltungen stellt das Team der […]
Klimacafé von Students for Future
Am 07.12 um 15 Uhr laden wir euch herzlich zum Klimacafé in der Bürger*innenwache am Siegfriedplatz ein! Kommt vorbei, genießt leckeren veganen Kuchen und Kaffee, Tee und Kinderpunsch und tauscht […]
Workshop „Antisemitismus – Wahrnehmen und Begegnen“ für Studierende
Beschreibung Moderner Antisemitismus zeigt sich auf verschiedene Weisen. Ihn in seinen Facetten erfassen zu können ist das Fundament, um weitere Schritte und Maßnahmen gegen ihn einleiten zu können. Seit dem […]
Bielefelder Wissenschaftspreis 2024
Wissenswerkstadt , United StatesFeierliche Verleihung in der Wissenswerkstadt Im Gedenken an den großen Bielefelder Soziologen Niklas Luhmann (1927-1998) wird der Bielefelder Wissenschaftspreis verliehen. Mit der Auszeichnung werden Wissenschaftler:innen aus Deutschland wie auch dem Ausland gewürdigt, die insbesondere in […]
Historische Ursprünge, aktuelle Konfliktdynamiken und perspektivische Lösungsansätze im Nahostkonflikt.
Hörsaal 4Seit dem Terrorangriff der Hamas und anderer bewaffneter Gruppen vom 7. Oktober 2023 ist der Nahostkonflikt ins Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit zurückgekehrt. Israel reagierte auf den Anschlag mit einem Krieg […]
Interdisciplinary Perspectives on Neuroenhancement Developments and Impact on the Individual and Society
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Convenors: Sebastian Sattler (Bielefeld/Montreal), Guido Mehlkop (Erfurt), Saskia Nagel (Aachen), Dimitris Repantis (Berlin) We are on the verge of many pioneering activities and scientific breakthroughs concerning brain-computer interfaces, brain stimulation, […]
Ringvorlesung „Vier Hochschulen – Ein Thema. Angewandte Psychologie im Wirtschaftsleben“
Ringvorlesung Wintersemester 2024/25 In diesem Wintersemester laden wir von den vier Hochschulen der Region OWL, der Universitäten Bielefeld und Paderborn, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Lemgo) und der Hochschule Bielefeld, […]
Fit fürs Ausland! Schwerpunkt Praktikum
Online via ZoomInformationsveranstaltung zum Thema Auslandsaufenthalte Schwerpunkt Praktikum
MA-Studierende IAS: IAS MA Thesislab/ Laboratorio de tesis /Schreibwerkstatt MA Arbeiten
Universität HauptgebäudeVortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an cias@uni-bielefeld.de wenden.
Online-Fortbildung „Aktueller Antisemitismus und Rassismus im Kontext des Nahostkonflikts in der Lehre – Sensibilisierung und Unterstützungsmöglichkeiten“
Beschreibung In der Thematisierung des eskalierten Nahostkonflikts ist nicht nur ein Zuwachs an antisemitischen Äußerungen zu verzeichnen. Auch antipalästinensisch- bzw. antimuslimisch-rassistische Äußerungen nehmen zu. Die Unterscheidung zwischen sachlicher Kritik und […]
Fokus finden und für konzentrierte Arbeitsphasen sorgen
Gebäude X , United StatesIst es für dich eine Herausforderung, konzentriert zu arbeiten und (d)einen Fokus zu finden? Hier lernst du, wie du für konzentrierte Arbeitsphasen sorgen kannst. Anmeldung über das eKVV. Alle unsere […]
Vortragsreihe Medizinische Forschung: „Sonderseminar der Translationalen Pharmakologie: Immunzellen in kardiodiabetologischen Erkrankungen“, Prof.’in Dr. med. Maria Grandoch
Gebäude R1 Morgenbreede 1, Bielefeld, DeutschlandDie Vortragsreihe Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät OWL findet im Semester (außer in den Schulferien) mittwochs um 17:00 Uhr (~1Std.) statt. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Vernetzung der Forschenden […]
Undermining memories. Abseits des öffentlichen Erinnerns
Gebäude X , United States11.12.2024 | 18.00 Uhr | X-A2 Welche Rolle spielt der Erste Weltkrieg – 110 Jahre nach seinem Ausbruch – heute in der öffentlichen Geschichtskultur? Wie wird an ihn erinnert? Welche […]
ABGESAGT – Stefan Haas (Göttingen): „Nach der Narrativität. Warum für die Geschichtswissenschaft eine eigene Argumentationstheorie essentiell ist?“
Gebäude X , United StatesLeider müssen wir Ihnen mitteilen, dass der Vortrag „Nach der Narrativität. Warum für die Geschichtswissenschaft eine eigene Argumentationstheorie essentiell ist?“ von Prof. Dr. Stefan Haas, im Rahmen des Formats […]
Online-Workshop „Nahostkonflikt – Sensibilisierung, Unterstützungsmöglichkeiten und Methoden der Intervention und Moderation“ für Fachschaften und Hochschulgruppen
Beschreibung Dieser Workshop bietet einen kompakten Überblick über die Geschichte und die heutigen Realitäten des Nahostkonflikts, mit einem speziellen Fokus auf Antisemitismus und Rassismus. Die Teilnehmenden lernen nicht nur, den […]
Advanced Functional Polymer Brushes: From Self-Healing Coatings to Photocatalysis
Prof. Dr. Christian Pester, University of Delaware, Newark, USA
Kolloquium ZKJF
Das fortlaufend angebotene Kolloquium bietet Mitgliedern des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF) die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsprojekte und -probleme, methodische und methodologische Fragen sowie Publikationsvorhaben im Feld der Kindheits- […]
„miteinander gegenüber“ #12: Blind Date mit der Kunst
Kunsthalle Bielefeld Artur-Ladebeck-Straße 5, BielefeldWer wir sind: In der zwölften Ausgabe unserer Ausstellungsreihe „miteinander gegenüber“ geht es um die verschiedenen Charakteristika, Gesichter und Haltungen, die eine Person oder auch eine Institution wie die Kunsthalle […]
Vortragsreihe „Rund ums Studium“
Und sonst so? Angebote neben dem Studium In diesem Vortrag werden Zusatz-, Freizeit- und Ergänzungsangebote vorgestellt, die Studierende der Uni Bielefeld neben ihrem eigentlich Studium wahrnehmen können, z. B. Schreibworkshops, […]
Lunch Talks with Lviv #6.
Online via ZoomLunch Talks with Lviv #6. 16 December 2024, 12 p.m. CET Diaries and Dreams of War. Book Launch with Bohdan Shumylovych chair: Kornelia Kończal (Bielefeld) and Taras Romashchenko (Bielefeld) […]
Zugang zum Master – Informationsveranstaltung für externe Bewerber*innen
Sie wollen für den Master of Education an die Universität Bielefeld wechseln und haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Beachten Sie bitte die Hinweise auf der Webseite https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/studiumlehramt/studierende/master-of-education/zugang-med/ […]
Jörg Baberowski, Berlin: Der sterbliche Gott: Macht und Herrschaft im Zarenreich (Buchpräsentation)
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an dorothee.humpe@uni-bielefeld.de wenden.
Dorit Funke, Ann-Cathrin Harders, Uwe Walter & Anja Wieber, Bielefeld: Renaissance des Sandalenfilms? Eine Podiumsdiskussion zu Gladiator II
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ikukla@uni-bielefeld.de wenden.
Robert Groß, Wien: Erdgasabhängigkeit in Österreich als Thema einer regionalen Umwelt- und Technikgeschichte, 1940- 1980
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Gesellschaft/Wissen/Umwelt. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an matthias.block@uni-bielefeld.de wenden.
Marius Scholz, Köln: Wie nehmen Masterstudierende Geschichtsunterricht wahr? Befunde aus dem Praxissemester an der Universität zu Köln
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an michael.brunnert@uni-bielefeld.de wenden.
Anja Herrmann, Bielefeld: Quand même. Zur Lichtgestalt(ung) Sarah Bernhardts
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an sophia.kaatz@uni-bielefeld.de wenden.
Nachhaltiger Lernen
Gebäude X , United StatesNoch keine nachhaltige Lernstrategie? Finde heraus, wie du dein Lernen nachhaltiger gestalten kannst und du Inhalte nicht nur für eine Prüfung, sondern auch langfristig behalten kannst! Anmeldung über das eKVV. […]
Ringvorlesung „Vier Hochschulen – Ein Thema. Angewandte Psychologie im Wirtschaftsleben“
Ringvorlesung Wintersemester 2024/25 In diesem Wintersemester laden wir von den vier Hochschulen der Region OWL, der Universitäten Bielefeld und Paderborn, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Lemgo) und der Hochschule Bielefeld, […]
Damiana Salm, Freiburg: Energiearmut und die Krise der Wohlfahrt in Westeuropa der 1970er und 1980er Jahre
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Gesellschaft/Wissen/Umwelt. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an matthias.block@uni-bielefeld.de wenden.
ABGESAGT! Moritz Florin, Erlangen: (Un)settling Central Asia. Migration and the Legacies of Settler Colonialism in 20th Century Soviet History
Gebäude X , United StatesDer Vortrag von Moritz Florin wurde abgesagt! Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an dorothee.humpe@uni-bielefeld.de wenden.
Von den ‚Baseballschlägerjahren‘ bis heute: gesellschaftliches Zusammenleben zwischen Fremdenfeindlichkeit, Polarisierung und Solidarität
Hörsaalgebäude YInterdisziplinärer Vortrag von Dr. Anna-Lisa Müller (Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung) im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Eine Universität, ein Buch". Im Wintersemester 2024/25 steht der Roman "Eine Formalie in Kiew" […]
Besetzung der Professur für „Experimentelle Endokrinologie“ (W2)
Gebäude R1 Morgenbreede 1, Bielefeld, DeutschlandEinladung zu Probevorträge & Lehrproben mit anschließender Diskussion am 27. Januar 2025 8:30 Uhr Dr. rer. nat. Nicole Bechmann, Arbeitsgruppe Neurochemie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden „Molecular and metabolic […]
Johannes Meyer-Hamme, Paderborn: Historische Lehraufgaben in digitalen Bildungsmedien
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an michael.brunnert@uni-bielefeld.de wenden.
Stress verstehen, wahrnehmen, angehen
Gebäude X , United StatesStress ist ein Thema in deinem (Studien-)Alltag? In diesem Workshop erarbeitest du dir einen Werkzeugkoffer mit individuellen Techniken zur Stressbewältigung. Anmeldung über das eKVV. Alle unsere Angebote findest du unter: […]
Ringvorlesung BI.teach.talks: Studentische Sicht auf generative KI in Studium und Lehre – Ergebnisse eines Partizipationsprozesses
Gebäude X , United StatesEs wird viel über generative KI im Studium diskutiert, doch nur selten sind die Stimmen von Studierenden zu hören. Das wollen wir, ein Team aus Student*innen und Mitarbeiter*innen des Zentrums […]
Silvia Sebastiani, Paris: In Search of the Orangutan: Enlightenment Debates on Humanity
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an sophia.kaatz@uni-bielefeld.de wenden.
RAMAN-SPECTROSCOPY: A non-destructive tool for the physical-chemical characterization of (bio)Materials
Universität HauptgebäudeProf. Dr. Sabine Hild Institut für Polymerwissenschaften, Johannes Kepler Universität Linz
Marlon Bäumer, Hamburg: Was ist eine lutherische Nonne? Reformation und Klosterleben im Fürstentum Lüneburg
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an karen.gamm@uni-bielefeld.de wenden.
Besetzung der „Professur für Translationale Forschung und Versorgungsforschung in der Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Multimorbidität (W2)“ am Campus
Gebäude R1 Morgenbreede 1, Bielefeld, DeutschlandEinladung zur Anhörung Probevorträge & Lehrproben mit anschließender Diskussion 9:20 Uhr Dr. rer. medic. Felix Mühlensiepen Zentrum für Versorgungsforschung Medizinische Hochschule Brandenburg, Rüdersdorf bei Berlin „Digital Health in der […]
Leon Walter, Bielefeld: Demokratie im Stresstest – Politisch-psychologische Einblicke in Wahlverhalten und Klimaschutz in Zeiten der Polykrise
Gebäude X , United StatesWie entstehen politische Einstellungen? Und wie treffen Menschen ihre Wahlentscheidungen? Am 13. Januar um 18 Uhr c.t. lädt Students for Future Bielefeld zu einem Vortrag und anschließender Diskussion zum Thema […]
Prof’in Dr. Marei Fetzer (Wuppertal): Zur Sache! Mathematiklernen in einer Welt der Dinge
Gebäude X , United StatesMathematische Begriffe sind abstrakter Natur. Gleichwohl können wir uns Mathematiklernen ohne Stift und Papier, Tablet, Tafel und Veranschaulichungsmittel kaum vorstellen. Somit findet mathematisches Lernen in besonderer Weise in einer Welt […]
Andreas Jünger, RCC, LMU München: The Importance of Transnational Spaces for the Development of Organic Farming (19th to 21st Century)
Universität HauptgebäudeVortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an cias@uni-bielefeld.de wenden.
Noreen Stühmer, Dresden: Vom homo rusticus zum homo novus. Die Genese des Bauernideals als politischer Typus
Universität HauptgebäudeVortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ikukla@uni-bielefeld.de wenden.
Rüdiger Graf (Potsdam): „Quantifizierbar und universell. Die Geschichte des Energiebegriffs und seine Bedeutung für die Geschichtsschreibung der Great Acceleration“
Gebäude X , United StatesDas Theoriezentrum zu Gast im Kolloquium Gesellschaft/Wissen/Umwelt: 14.01.2024 von 18:00 - 20:00 Uhr, Raum X A2-103 Rüdiger Graf (Potsdam): "Quantifizierbar und universell. Die Geschichte des Energiebegriffs und seine Bedeutung für die […]
Narzissmus und sexualisierte Gewalt Psychoanalytische, erziehungswissenschaftliche und geschlechtertheoretische Perspektiven auf Macht, Autorität und Charisma
Gebäude X , United StatesÖffentlicher Vortrag der Gender-Gastprofessorin des Jahres 2024/25 an der Universität Bielefeld Dr. Marlene Kowalski, Leiterin der Fachstelle "Aktiv gegen sexualisierte Gewalt" der Diakonie Deutschland
Öffentliche Lesung
Wissenswerkstadt , United StatesDmitrij Kapitelman liest aus seinem Roman Eine Formalie in Kiew. Die Lesung bildet die Abschlussveranstaltung der Reihe "Eine Universität, ein Buch".
Der Kleine Prinz (Theaterstück)
Universität HauptgebäudeFrei nach dem Original von Antoine de Saint-Exupéry erzähle ich Euch die Geschichte des kleinen Prinzen. Auf der Flucht vor der Einsamkeit und der Suche nach der Bedeutung von Freundschaft […]
Uncertainty Lunches
Universität HauptgebäudeInformal exchange for everybody interested in Uncertainty Research or surrounding topics.
Translocal Networks for Feminist Self-Managed Abortion in the Americas and Europe
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Convenors: Nayla Luz Vacarezza (Buenos Aires), Mariana Prandini Assis (Brasil) This interdisciplinary project explores the dynamic landscape of abortion politics, focusing on translocal feminist networks advocating for safe abortion with […]
SportBusinesstag
Gebäude X , United StatesZum neunten Mal organisieren wir – eine Gruppe von Studierenden der Sportwissenschaften - den SportBusiness-Tag. Unsere Motivation ist es, eine Veranstaltung von Studierenden für Studierende zu organisieren. Wie die vergangenen […]
Childhood Inequalities across Global Contexts (Ringvorlesung ZKJF) (WiSe 2024/2025)
Hörsaalgebäude YThe lecture series explores how societal inequalities, such as social class differences, shape contemporary childhoods, children’s lives, and perspectives across various cultural and national contexts. The guest lecturers have diverse […]
Vortragsreihe Medizinische Forschung: „Lebensqualität bei Menschen mit Epilepsie: Welche Rolle spielt die Neuropsychologie?“, Prof. Dr. Philip Grewe
Gebäude R1 Morgenbreede 1, Bielefeld, DeutschlandDie Vortragsreihe Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät OWL findet im Semester (außer in den Schulferien) mittwochs um 17:00 Uhr (~1Std.) statt. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Vernetzung der Forschenden […]
Auswertung des Workshops: „Diakoniegeschichte schreiben: Methoden – Konzepte – Perspektiven“
Haus Groß Bethel Bethelweg 8, Bielefeld, DeutschlandVortrag im Rahmen des Kolloquiums Diakonie- und Sozialgeschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ralf.pahmeyer@uni-bielefeld.de wenden.
Plastics of the Future? Polymers with tunable biodegration profile
Universität HauptgebäudeProf. Dr. Frederik R. Wurm, Sustainable Polymer Chemistry Universität Twente, NL
Vortrag: „Staat und Wirtschaft in der Corona-Pandemie“
Universität BielefeldDie Juristische Gesellschaft Ostwestfalen-Lippe e.V. lädt ein zu einem Vortrag von Herrn Dr. Christoph Worms, Rechtsanwalt - Fachanwalt für Verwaltungsrecht der BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbB. Vortrag: "Staat und Wirtschaft in […]
Lyndal Roper, Oxford: „Bruderschaft und Bauernkrieg, 1524-26“
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an karen.gamm@uni-bielefeld.de wenden.
Sabrina Kirschner, Eupen; Sebastian Kubon, Hamburg; Martin Lücke, Berlin & Gerhard Schüsselbauer, Vlotho: Open Space Day „Geschichtskulturen“ trifft historisch-politische Bildung
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an michael.brunnert@uni-bielefeld.de wenden.
Der Kleine Prinz (Theaterstück)
Universität HauptgebäudeFrei nach dem Original von Antoine de Saint-Exupéry erzähle ich Euch die Geschichte des kleinen Prinzen. Auf der Flucht vor der Einsamkeit und der Suche nach der Bedeutung von Freundschaft […]
Der Kleine Prinz (Theaterstück)
Universität HauptgebäudeFrei nach dem Original von Antoine de Saint-Exupéry erzähle ich Euch die Geschichte des kleinen Prinzen. Auf der Flucht vor der Einsamkeit und der Suche nach der Bedeutung von Freundschaft […]
art/science-Festival 2025: Tips for a Happy Future
Wissenswerkstadt , United StatesDie Ausstellung zeigt unterschiedliche Arbeiten der Künstlerin Anna Sarvira, die seit 2022 entstanden sind und sich mit dem Krieg in der Ukraine auseinandersetzen. Im Zentrum der titelgebenden, sechs Textilbanner umfassenden, […]
Hackathon: EcoHack
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Join us for the LLM Hackathon in Ecology in Bielefeld, Germany, or Online! In context of the ZiF research group "Mapping Evidence to Theory in Ecology. Addressing the Challenges of […]
Ursina Jaeger: „Kindheit jenseits öffentlicher Institutionen. Die Diversität pädagogischer Alternativität und ihre Implikationen für die Kindheitsforschung“
onlineZiel der Veranstaltungsreihe ist es, neue Perspektiven in der Kindheitspädagogik und -forschung zu diskutieren und damit die aktuellen Debatten zu bereichern. Teilnehmen können alle kostenfrei, die sich aus Wissenschaft und […]
ABGESAGT! Gesucht und gefunden! Stellensuche mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung – Absolvent*innen berichten
Online via ZoomDIE VERANSTALTUNG MUSS KRANKHEITSBEDINGT ABGESAGT WERDEN Sie fragen sich beim Thema Studienabschluss und Stellensuche, ob und wie der Berufseinstieg gelingen kann? Gerade bei der Stellensuche können Fragen, Unsicherheiten und Zweifel […]
Marcus Carrier, Bielefeld: Chemistry without Substance: The History of Computational Chemistry, c. 1970–2000
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Interdisciplinary Studies of Science. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de wenden.
Ringvorlesung „Vier Hochschulen – Ein Thema. Angewandte Psychologie im Wirtschaftsleben“
Ringvorlesung Wintersemester 2024/25 In diesem Wintersemester laden wir von den vier Hochschulen der Region OWL, der Universitäten Bielefeld und Paderborn, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Lemgo) und der Hochschule Bielefeld, […]
Jan Arend, München: Stress und die Transformation in der Tschechoslowakei/Tschechien, 1960-2000 (Digital)
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an dorothee.humpe@uni-bielefeld.de wenden.
Monika Wagner, Hamburg: Globaler Austausch: Abfall und Staub in der zeitgenössischen Kunst (Norbert Elias Lecture)
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an sophia.kaatz@uni-bielefeld.de wenden.
Daniel Wolff, Augsburg: Die Rolle des Rechts für die Energiewende
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Gesellschaft/Wissen/Umwelt. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an matthias.block@uni-bielefeld.de wenden.
Monika Wagner, Hamburg: Globaler Austausch: Abfall und Staub in der zeitgenössischen Kunst
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen der Norbert Elias-Lectures Prof.'in Dr.'in Monika Wagner Globaler Austausch: Abfall und Staub in der zeitgenössischen Kunst „Return to sender“ war das Motto des aktionistischen „Nest Collective“ aus […]
art/science-Festival 2025: „Landscapes, Photoscapes, Dreamscapes“ Eine Ausstellung in der Galerie HSBI-Satellit
Wissenswerkstadt , United StatesDie Wahrnehmung von Landschaft ist durch Bilder vermittelt. Bilder zeigen und erzeugen Landschaften, die unseren Blick auf unsere räumliche Umgebung prägen. Fotografische Bilder von Landschaften, wie sie im 19. Jahrhundert […]
Monika Wagner, Hamburg: Über das Nachleben von Dingen im Kunstwerk
Gebäude X , United StatesProf.'in Dr.'in Monika Wagner Über das Nachleben von Dingen im Kunstwerk In zahlreichen Kunstwerken finden sich seit dem frühen 20. Jahrhundert unterschiedlichste Dinge des Alltags integriert: Relikte aus dem Müll, […]
From Ecological Knowledge to Restoration Action: Developing the Conceptual and Technological Basis for a Toolbox
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Convener: Tina Heger (Berlin) Making ecological knowledge usable is key for addressing the global biodiversity crisis. It is far from obvious, however, how to best approach this aim. In an […]
Entspannt vor Gruppen sprechen
Gebäude X , United StatesNervös vor Präsentationen und Referaten? Gemeinsam arbeiten wir an deiner Sicherheit, damit du entspannt vor Gruppen sprechen kannst. Anmeldung über das eKVV. Alle unsere Angebote findest du unter: www.uni-bielefeld.de/skills
Ringvorlesung BI.teach.talks: Will AI kill all the lawyers? KI-Systeme in der juristischen Lehre
Gebäude X , United StatesKI-Systemen wird mittlerweile viel zugetraut, manchmal sogar, dass sie in naher oder ferner Zukunft Anwälte ersetzen könnten. Nun sind Prognosen schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Deswegen wird hier […]
Endloser Terror: Klanginstallation zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Theaterhaus | Tor 6 Hermann-Kleinewächter-Str. 4, Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DeutschlandEndloser Terror: Eine Klanginstallation zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz von Marcus Beuter Auseinandersetzung mit erinnerungskulturellen Fragen Eine Ausstellung von Martina Barz Je länger die Befreiung von Auschwitz […]
Ökologie der „Neuen Rechten“
Gebäude X , United StatesNicht nur bekennende Anhänger:innen des Nationalsozialismus, sondern auch die sogenannte ,,Neue Rechte” beschäftigt sich mit ökologischen Themen. Oft werden bei ihnen rückwärtsgewandte Konzepte mit progressiven Elementen wie zum Beispiel Postwachstumsökonomie, […]
FairNetzt_Bielefeld!-Info- und Austauschtermin zum Thema: „BDZ (Bibliotheksdienstleistungszentrum): Services und Dienstleistungen speziell für Sekretariate“
onlineBritta Steffen aus dem "BDZ (Bibliotheksdienstleistungszentrum)" stellt uns Services und Dienstleistungen speziell für Sekretariate vor.
Endloser Terror: Klanginstallation zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Theaterhaus | Tor 6 Hermann-Kleinewächter-Str. 4, Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DeutschlandEndloser Terror: Eine Klanginstallation zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz von Marcus Beuter Auseinandersetzung mit erinnerungskulturellen Fragen Eine Ausstellung von Martina Barz Je länger die Befreiung von Auschwitz […]
Prof. Dr. Leonardo Chiappisi: Neutron Scattering as a Window into Soft Matter Complexity
Universität HauptgebäudeScientific Coordinator PSCM, Institut Max v. Laue-Paul Langevin (ILL), Grenoble
Kolloquium ZKJF
Das fortlaufend angebotene Kolloquium bietet Mitgliedern des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF) die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsprojekte und -probleme, methodische und methodologische Fragen sowie Publikationsvorhaben im Feld der Kindheits- […]
Endloser Terror: Klanginstallation zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Theaterhaus | Tor 6 Hermann-Kleinewächter-Str. 4, Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DeutschlandEndloser Terror: Eine Klanginstallation zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz von Marcus Beuter Auseinandersetzung mit erinnerungskulturellen Fragen Eine Ausstellung von Martina Barz Je länger die Befreiung von Auschwitz […]
Der Kleine Prinz (Theaterstück)
Universität HauptgebäudeFrei nach dem Original von Antoine de Saint-Exupéry erzähle ich Euch die Geschichte des kleinen Prinzen. Auf der Flucht vor der Einsamkeit und der Suche nach der Bedeutung von Freundschaft […]