Alina Bothe, (FU Berlin): #LastSeen: Visual History des Holocaust digital (Digital)
Online via ZoomVortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an sophia.kaatz@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: […]
Wolfgang Knöbl (Hamburg), Marion Eggert (Bochum) & Franz Arlinghaus (Bielefeld): Podiumsdiskussion „… hin zu den Prozessen“. Eigendynamiken im vormodernen Ostasien und Europa Moderator: Kai Bremer (Berlin)
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an karen.gamm@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch […]
„… hin zu den Prozessen“
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Podiusmdiskussion im Kontext der Forschungsgruppe „Eigendynamiken. Analoge Strukturen des Wandels im vormodernen Ostasien und Europa“ Mit: Wolfgang Knöbl (Hamburg), Marion Eggert (Bochum) und Franz-J. Arlinghaus (Bielefeld), Moderation: Kai Bremer (Berlin) […]
Prof. Dr. Thomas Koop „Grundlagen zur Lebenszeit von Spurengasen und deren Effekte auf atmosphärische Prozesse“ und Prof. Dr. Adelheid Godt „Information zur Gruppenarbeit“
Universität HauptgebäudeChemie und Nachhaltigkeit: Der Beitrag der Chemie in der Nachhaltigkeitsstrategie der Gesellschaft
Prof. Dr. Thomas Koop „Grundlagen zur Lebenszeit von Spurengasen und deren Effekte auf atmosphärische Prozesse“ und Prof. Dr. Adelheid Godt „Information zur Gruppenarbeit“
Universität HauptgebäudeChemie und Nachhaltigkeit: Der Beitrag der Chemie in der Nachhaltigkeitsstrategie der Gesellschaft
Warum rational sein?
Hörsaal 4Der Mensch gilt als ein vernunftbegabtes Wesen – doch was bedeutet das genau? Moderne Ansätze verstehen Rationalität häufig strukturalistisch, im Sinne einer internen Kohärenz von Überzeugungen, Absichten und anderen mentalen […]
Campus Community Day 2.0
Universität Zentrale Halle BielefeldDer Kitt, der Studis verbindet – Dein Unialltag, abseits vom Lernen Erinnerungen schaffen, Soft Skills entwickeln, Spaß haben, Freundschaften schließen – all das macht die Studienzeit unvergesslich! Wenn Du vielfältige […]
Besetzung der Professur für „Neuroanatomie, Schwerpunkt Neuroimmunologie (W1 TT W2 / W2)“
Gebäude R1 Morgenbreede 1, Bielefeld, DeutschlandEinladung zur Anhörung Probevorträge & Lehrproben mit anschließender Diskussion 8:25 Uhr: Priv.-Doz. Dr. Sidney Cambridge (PhD) Anatomisches Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main „Using light to manipulate biological processes in vivo […]
BI.teach.talks: Fairness in der automatischen Bewertung mit KI-Systemen mit Prof. Dr. Benjamin Paaßen
Gebäude X , United StatesDie europäische KI-Verordnung stuft alle Systeme, die automatisch über die Bildungszukunft von Menschen entscheiden, als Hochrisikosysteme ein. Hierzu gehören zum Beispiel KI-Systeme, die automatisch Bewerbungen für zugangsbeschränkte Studiengänge bewerten. Ein […]
Marian Füssel (Göttingen): Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung & Koselleck-Lecture; Der Historiker auf dem Schlachtfeld. Überlegungen zur historischen Epistemologie des Ereignisses vor und nach Reinhart Koselleck
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen der Semestereröffnung, Zentrum für Theorien in der hirstorischen Forschung. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen […]
Carsten Reinhardt (Bielefeld): Residual Uncertainty: Towards Historical Studies of Science
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Studies of Science. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an sekretariat.strassheim@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie […]
Madeleine Herren-Oesch (Basel): Frozen. Globaler Handel in Nordostasien
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ikukla@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf […]
Simone Müller (Augsburg): Asphalt Skin. Caring for Broken Roads in the Anthropocene
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Gesellschaft/Wissen/Umwelt. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an matthias.block@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: […]
Natalie Stöhr (Eichstätt): Grand Strategy, Reactio oder irgendetwas dazwischen? Die imperiale Außenpolitik Roms in strukturhistorischer Perspektive
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ikukla@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem […]
Norbert Köster (Münster): Zwischen Kulturerbe und Kirchengeschichtskultur. Herausforderungen für eine Didaktik der Kirchengeschichte
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an michael.brunnert@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: […]
Corentin Marion (Paris Cité): „Wir schrieben nur den Ausruf der Nation“. Transnationale Geschichte des Nationsbegriffs in Frankreich und Deutschland (1848–1871)
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an sophia.kaatz@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: […]
Aline Vogt (Tübingen): Animalische Geschlechter. Mensch-Tier- und Geschlechterverhältnisse in der französischen Aufklärung
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an karen.gamm@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch […]
Ideomotor Principles to Enhance Interactive Brain-Environment Interfacing
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Convenors: Christian Beste (Dresden), Christian Frings (Trier) The workshop explores the significance of actions in cognitive systems, emphasizing how creatures interact with their environment through movements. It delves into the […]
Was wir von den Tieren über den „freien Willen“ lernen können
Hörsaal 4Wir Menschen fühlen uns als Autoren unserer Handlungen, als "Kapitän auf der Brücke". Unsere Handlungen empfinden wir dabei durchweg als frei. Aber ist das wirklich immer so? Sind wir frei, […]
RADIS-Webtalk: Islamismus auf Social Media-Plattformen und in Gaming-Welten
Online via ZoomEine Veranstaltung der RADIS-Webtalk-Reihe 2025 „Islamismus – Szenen, Strukturen und Prävention im Wandel?“ Es besteht ein allgemeiner Konsens darüber, dass soziale Medien neben zahlreichen positiven Effekten auch problematische Kehrseiten aufweisen. […]
Johannes Staudt (Freiburg): Ländliche Innovationskulturen und die Entstehung des europäischen Kapitalismus: Eine vergleichende Geschichte des Schwarzwalds und des Jura, ca. 1740–1880
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Gesellschaft/Wissen/Umwelt. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an matthias.block@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: […]
Dr. Roland Rosenow (Freiburg): „Zur Konstruktion des Rechtsverhältnisses zwischen Leistungsberechtigten und Leistungserbringern der Eingliederungshilfe von 1962 bis 2019“
Haus Groß Bethel Bethelweg 8, Bielefeld, DeutschlandVortrag im Rahmen des Kolloquiums Diakonie- und Sozialgeschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ralf.pahmeyer@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf […]
Marcia Schenck (Potsdam): The Right to Research and the Conditions of Production of History (Joined by co-editor Kate Reed and Gerawork Teferra via Zoom)
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ikukla@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf […]
Das Jasmin-Inferno. Eine Fluchtgeschichte
Universität HauptgebäudeIm Rahmen der Bielefelder Aktionswochen gegen Rassismus liest Imad Al Suliman am 29. April 2025 um 18 Uhr im BITS SPACE aus seinem Buch „Das Jasmin-Inferno“, in dem er die Traumata der Flucht, die Schrecken des syrischen Bürgerkriegs und […]
Volha Hapeyeva: Menschenrechte, Humanität, Ethik und Ästhetik
Lesung und Gespräch mit Nursan Celik, Hans-Joachim Hahn und Sebastian Schönbeck
Stipendien-Infotag am 30.04.2025 in der zentralen Uni-Halle
Universität BielefeldStipendienmesse mit zahlreichen Info-Ständen von Stiftungen und Werken in der Uni-Haupthalle.
Dennis Möbus (Hagen): Digitale Hermeneutik und Oral History. Lebensgeschichtliche Interviews als Erzählungen digital analysieren
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an michael.brunnert@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: […]
Zeitmanagement: Basics für deine Semester- bis Tagesplanung
Universität HauptgebäudeVon Semester- bis Tagesplanung: In diesem Workshop lernst du, diverse Zeitmanagementstrategien anzuwenden, Pausenplanung inbegriffen. Bitte melde dich im ekVV für den Workshop an.
Auslandsaufenthalte: Schwerpunkt Studium
Online via ZoomErweitere deinen Horizont – studiere im Ausland! Diese Infoveranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die sich für ein Studium im Ausland interessieren. Wir präsentieren vielfältige Möglichkeiten, die ein Auslandsaufenthalt des […]
Krizmanics/ Turkowska/ Authaler (Bielefeld): Podiumsdiskussion Mut zur Globalgeschichte. Globalgeschichte im Seminarraum gemeinsam gestalten
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ikukla@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf […]
Marie I. Kaiser (Bielefeld): Studies of Individualization and Personality Across Species
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Studies of Science. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an sekretariat.strassheim@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie […]
Booklaunch: „Globale Mikrogeschichte“ Angelika Epple im Gespräch mit Malin Wilckens (IEG Mainz)
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ikukla@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf […]
Antonio Sforacchi (Potsdam): Von den Geschenken des Großkönigs bis zur Korruption Philipps II.: Diplomatie und Macht im politischen Diskurs bei Demosthenes
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ikukla@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem […]
Roberto Zurbano (Cuba): Los nuevos movimientos antidiscriminatorios en Cuba: Emergencia critica y renovacion frente a la crisis multiple. Cinco lecciones para el 2025
Universität HauptgebäudeVortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an cias@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem […]
07.05.2025: Bike-Fitting
Gebäude X , United StatesIm Rahmen von Campus Sommer 2025 lädt das Studentische Gesundheitsmanagement mit der Techniker Krankenkasse am 07. Mai 2025 von 09:00-15:00 Uhr zum Bike-Fitting ein. Vor dem X-Gebäude wird ein „Contrainer“ […]
Rearticulating Autonomy
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Convenors: Benjamin Paaßen (Bielefeld), Amrei Bahr (Stuttgart), Maximilian Mayer (Bonn) Since the release of ChatGPT, Artificial Intelligence (AI) appears to have taken the world of higher education by storm. To […]
Campus Führung: Nachhaltigkeit am Bau
Welche Baumaßnahmen finden derzeit rund um das Hauptgebäude statt? Welche Nachhaltigkeitsaspekte werden bei den Baumaßnahmen berücksichtigt? Das Dezernat Facility Management informiert bei einem Rundgang über den Campus eine Stunde lang […]
Berit Glanz (Reykjavík): KI-Literatur. Über Menschen und Daten
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Öffentliche Veranstaltung im Rahmen des Workshops "Rearticulating Autonomy. Artificial Intelligence and Digital Autonomy in Higher Education". Seit mehreren Jahren setzt sich Berit Glanz intensiv mit der Schnittstelle von Mensch und […]
Jana Hoffmann (Bielefeld): Gedenkort ohne Erinnerung – Die Sedanwiese in Duisburg
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an sophia.kaatz@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: […]
Stéphanie Chapuis-Després (Paris): Chirurg und Hebamme als Arbeitspaar in der Frühen Neuzeit? Work in Progress
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an karen.gamm@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch […]
KI und Autonomie in der Hochschullehre
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen des Workshops "Rearticulating Autonomy. Artificial Intelligence and Digital Autonomy in Higher Education" Es scheint als hätten Systeme der Künstlichen Intelligenz die Hochschulen im Sturm erobert. Initial […]
Nein zu Hass im Netz – Antisemitismus erkennen und darauf reagieren
Universität HauptgebäudeTäglich begegnen wir online und offline Antisemitismus und Hass. Du fragst dich, was du dagegen tun kannst? Gemeinsam erarbeiten wir, wie du Antisemitismus erkennen, deinen eigenen Alltag reflektieren und handlungsfähiger […]
Entspannt vor Gruppen sprechen
Universität HauptgebäudeNervös vor Präsentationen und Vorträgen? Gemeinsam arbeiten wir an deiner Sicherheit, damit du entspannter vor Gruppen sprechen kannst. Bitte melde dich im ekVV für den Workshop an.
12.05.2025: Filmvorführung „Alles steht Kopf 2“
Universität HauptgebäudeIm Rahmen von Campus Sommer 2025 lädt das studentische Gesundheitsmanagement am 12. Mai 2025 um 18:15 Uhr zur kostenlosen Vorführung des Films Alles steht Kopf 2 ein. Im Anschluss findet […]
RADIS-Webtalk: Radikalisierungsfaktor Einsamkeit?
Online via ZoomEine Veranstaltung der RADIS-Webtalk-Reihe 2025 „Islamismus – Szenen, Strukturen und Prävention im Wandel?“ Einsamkeit – nicht nur, aber besonders unter jungen Menschen – ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein […]
Dianne Violeta Mausfeld (Basel): The Portuguese Diaspora in California: Migration Networks, Identity Formation, and Knowledge Transfer (19th and 20th Century)
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte/InterAmerikanische Studien. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ikukla@uni-bielefeld.de oder cias@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden […]
Basics der Kommunikation – kompetent in Gesprächen agieren
Universität HauptgebäudeMissverständnisse und Unsicherheit bei schwierigen Gesprächen? Dieser Workshop gibt dir praxisnahe Techniken an die Hand, um klarer und zielgerichteter zu kommunizieren. Bitte melde dich im ekVV für den Workshop an.
BI.teach.talks: KI-Text Detektoren im (Hochschul-)Bildungsbereich. Wie gut sind sie wirklich? mit Lukas Gehring
Gebäude X , United StatesDer Einsatz generativer KI wie ChatGPT wird unter Studierenden immer beliebter. Viele Lehrende wünschen sich daher zuverlässige Detektoren, um KI-generierte Texte automatisch erkennen zu können. In diesem Vortrag stellt Lukas […]
Martin Doll (Düsseldorf): „Multiplying the voices.“ Polyperspektivische audiovisuelle Historiografie im interaktiven Dokumentarfilm
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an michael.brunnert@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: […]
Generative KI verantwortungsvoll nutzen? Wie geht das?
Universität HauptgebäudeSollte ich ein generatives KI-Tool für eine Aufgabe in meinem Studium nutzen? Was beachte ich dabei? Und was nicht? Was kann ich vielleicht (noch) beachten? Auf diese und weitere Fragen […]
Anya Zhuravel-Segal (Zvi Yavetz School of Historical Studies, Tel Aviv University): Moscow on the Spree: Russian Jews as Cultural Brokers in Berlin, 1919–1933
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an sophia.kaatz@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: […]
Jörg Sonntag (Dresden): Aufschlag für Christus. Der spielende Gott als kulturgeschichtliches Phänomen im Mittelalter
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an karen.gamm@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch […]
Clemens Krauss (Berlin): 92 Days of In Between
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Von Oktober bis Dezember 2024 war Clemens Krauss Artist in Residence am ZiF. Exakt 92 Tage lang. Er recherchierte hier zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen, wurde Teil eines kunstgeschichtlichen […]
Stadtradeln
Das STADTRADELN geht in eine neue Runde: Bielefeld als Kommune nimmt im Zeitraum vom 19.05. - 08.06.2025 teil. Und auch die Uni ist gemeinsam mit der HSBI als Team beim Wettbewerb […]
Prüfungsvorbereitung mit digitalen und generativen KI-Tools unterstützen
Universität HauptgebäudeMit digitalen Tools gegen Zettelwirtschaft, mit generativen KI-Tools schneller ans Ziel? Wir probieren gemeinsam Tools aus, die dich bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen können und klären, worauf dabei zu achten ist. […]
Stadtradeln
Das STADTRADELN geht in eine neue Runde: Bielefeld als Kommune nimmt im Zeitraum vom 19.05. - 08.06.2025 teil. Und auch die Uni ist gemeinsam mit der HSBI als Team beim Wettbewerb […]
RADIS-Webtalk: Individuelle und kollektive Diskriminierungserfahrungen als Faktor islamistischer Radikalisierung?
Online via ZoomEine Veranstaltung der RADIS-Webtalk-Reihe 2025 „Islamismus – Szenen, Strukturen und Prävention im Wandel?“ Wenn Menschen sich radikalisieren, spielen in der Regel viele verschiedene Dinge eine Rolle: Psychosoziale Faktoren, biografische Brüche […]
Christian Wendt (Bochum): Differenz und Gemeinsamkeit – koine eirene als eine multipolare Ordnung?
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ikukla@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem […]
Menara Guizardi (National University of San Martín): The Elementary Structuring of Patriarchy. Bolivian Women and Transborder Mobilities in the Andes
Universität HauptgebäudeVortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an cias@uni-bielefeld.de wenden.
Jeronim Perović (Zürich): Transnationale Energieverflechtungen im Kalten Krieg. Die sowjetische Perspektive
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Gesellschaft/Wissen/Umwelt und Global-und Verflechtungsgeschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ikukla@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch […]
Thomas Meyer: Erfahrung, Literatur und Denken. Zur Biografie Hannah Arendts
Podiumsgespräch mit Mareike Gronich und Hans-Joachim Hahn
Stadtradeln
Das STADTRADELN geht in eine neue Runde: Bielefeld als Kommune nimmt im Zeitraum vom 19.05. - 08.06.2025 teil. Und auch die Uni ist gemeinsam mit der HSBI als Team beim Wettbewerb […]
Mittagspause im Grünen
Universität Soziales Feld Universitätsstr. 24, Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DeutschlandZusammen is(s)t man weniger allein. Beim gemeinschaftlichen Mittags-Mitbring-Picknick auf der Wiese am Sozialen Feld bei gutem Wetter im Freien erholen, austauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Für Spaß und Bewegung sorgt […]
HOUBI Aktivmobil
Universität Soziales Feld Universitätsstr. 24, Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DeutschlandDas HOUBI Aktivmobil der Universität Bielefeld bringt Bewegung und Spaß direkt auf den Campus! Ob Tischtennis, Roundnet, Wikingerschach oder viele weitere Bewegungsspiele – hier ist für alle etwas dabei. Perfekt […]
Julian Schellong (Düsseldorf/ Potsdam): „Outstanding Value to Humanity“: Internationaler Denkmalschutz, UNESCO und die Konstruktion einer globalen Vergangenheit, ca. 1941–1989
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an michael.brunnert@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: […]
Stadtradeln
Das STADTRADELN geht in eine neue Runde: Bielefeld als Kommune nimmt im Zeitraum vom 19.05. - 08.06.2025 teil. Und auch die Uni ist gemeinsam mit der HSBI als Team beim Wettbewerb […]
María Cardenas Herrera (Universität Jaén): Questioning Violence Against Women’s Representation: Sarah Kane’s “Blasted” and the Politics of Visibility
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an sophia.kaatz@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: […]
Melanie Panse-Buchwalter (Bielefeld): Gesund alt werden. Anleitung für das Wohlbefinden der Gelehrten im 15. Jahrhundert
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an karen.gamm@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch […]
Hörsaalslam
AudimaxMit der 18. Ausgabe kehrt der Poetry-Slam endlich wieder in das Audimax zurück. Preisgekrönte Poetry-Slammer*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum treten gegeneinander an. Freut euch auf einen Abend voller kreativer […]
Stadtradeln
Das STADTRADELN geht in eine neue Runde: Bielefeld als Kommune nimmt im Zeitraum vom 19.05. - 08.06.2025 teil. Und auch die Uni ist gemeinsam mit der HSBI als Team beim Wettbewerb […]
Stadtradeln
Das STADTRADELN geht in eine neue Runde: Bielefeld als Kommune nimmt im Zeitraum vom 19.05. - 08.06.2025 teil. Und auch die Uni ist gemeinsam mit der HSBI als Team beim Wettbewerb […]
Stadtradeln
Das STADTRADELN geht in eine neue Runde: Bielefeld als Kommune nimmt im Zeitraum vom 19.05. - 08.06.2025 teil. Und auch die Uni ist gemeinsam mit der HSBI als Team beim Wettbewerb […]
Stadtradeln
Das STADTRADELN geht in eine neue Runde: Bielefeld als Kommune nimmt im Zeitraum vom 19.05. - 08.06.2025 teil. Und auch die Uni ist gemeinsam mit der HSBI als Team beim Wettbewerb […]
Layers of Empire
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Convenors: Catherine Gibson (Tartu), Martin Jeske (Berlin), Anton Kotenko (Düsseldorf) This interdisciplinary workshop will bring together anthropologists, art scholars, geographers, surveyors, historians, and political scientists to critically examine the potential […]
Stadtradeln
Das STADTRADELN geht in eine neue Runde: Bielefeld als Kommune nimmt im Zeitraum vom 19.05. - 08.06.2025 teil. Und auch die Uni ist gemeinsam mit der HSBI als Team beim Wettbewerb […]
Dein Proberaum: entspannt Präsentieren üben
Universität HauptgebäudeDu hast eine Präsentation oder einen Vortrag vor dir und möchtest sicherer auftreten? In unserem Proberaum kannst du gezielt üben, dein Auftreten zu verbessern und wertvolles Feedback erhalten. Bitte melde […]
RADIS-Webtalk: Das neue Gesicht: Über islamistische Influencerinnen und frauenspezifische Prävention
Online via ZoomEine Veranstaltung der RADIS-Webtalk-Reihe 2025 „Islamismus – Szenen, Strukturen und Prävention im Wandel?“ Sie sind Propagandistinnen, Anwerberinnen und Täterinnen. Spätestens seit der Hochphase des sogenannten Islamischen Staates ist bekannt, dass […]
Alejandro Esguerra (Bielefeld): A Political Epistemology of the Anthropocene: Knowing Human-Nature Relations
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Studies of Science. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an sekretariat.strassheim@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie […]
Debora Gerstenberger (Köln): Future Machines. The Introduction of Digital Computers into Brazil’s Intelligence Agency “Serviço Nacional de Informações” (1970s)
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Global- und Verflechtungsgeschichte/InterAmerikanische Studien. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ikukla@uni-bielefeld.de oder cias@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden […]
Stadtradeln
Das STADTRADELN geht in eine neue Runde: Bielefeld als Kommune nimmt im Zeitraum vom 19.05. - 08.06.2025 teil. Und auch die Uni ist gemeinsam mit der HSBI als Team beim Wettbewerb […]
Thorsten Neischwander (Marburg): Imagination und KI
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an michael.brunnert@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: […]
Stadtradeln
Das STADTRADELN geht in eine neue Runde: Bielefeld als Kommune nimmt im Zeitraum vom 19.05. - 08.06.2025 teil. Und auch die Uni ist gemeinsam mit der HSBI als Team beim Wettbewerb […]
Stadtradeln
Das STADTRADELN geht in eine neue Runde: Bielefeld als Kommune nimmt im Zeitraum vom 19.05. - 08.06.2025 teil. Und auch die Uni ist gemeinsam mit der HSBI als Team beim Wettbewerb […]
Stadtradeln
Das STADTRADELN geht in eine neue Runde: Bielefeld als Kommune nimmt im Zeitraum vom 19.05. - 08.06.2025 teil. Und auch die Uni ist gemeinsam mit der HSBI als Team beim Wettbewerb […]
Stadtradeln
Das STADTRADELN geht in eine neue Runde: Bielefeld als Kommune nimmt im Zeitraum vom 19.05. - 08.06.2025 teil. Und auch die Uni ist gemeinsam mit der HSBI als Team beim Wettbewerb […]
Stadtradeln
Das STADTRADELN geht in eine neue Runde: Bielefeld als Kommune nimmt im Zeitraum vom 19.05. - 08.06.2025 teil. Und auch die Uni ist gemeinsam mit der HSBI als Team beim Wettbewerb […]
Stadtradeln
Das STADTRADELN geht in eine neue Runde: Bielefeld als Kommune nimmt im Zeitraum vom 19.05. - 08.06.2025 teil. Und auch die Uni ist gemeinsam mit der HSBI als Team beim Wettbewerb […]
RADIS-Webtalk: Männlichkeit und Radikalisierung: Schlüsse für geschlechterreflektierte Pädagogik und Prävention
Online via ZoomEine Veranstaltung der RADIS-Webtalk-Reihe 2025 „Islamismus – Szenen, Strukturen und Prävention im Wandel?“ Männer zeigen eine stärkere Tendenz als Frauen, extremistisches Gedankengut zu unterstützen oder im Namen einer Ideologie gewalttätig […]
Holger Straßheim (Bielefeld): A World of Experts: Exploring Epistemic Diversity
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Institute for Studies of Science. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an sekretariat.strassheim@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie […]
Annette Schmiedchen, Raimund Schulz, Kai Vogelsang & Christoph Selzer: Podiumsdiskussion Die Wahrheit ist das Ganze? Chancen und Grenzen einer eurasischen Weltgeschichte der Antike; Zugleich Buchvorstellung: Raimund Schulz, Welten im Aufbruch. Eine Globalgeschichte der Antike
Gebäude X , United StatesVortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ikukla@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem […]
Martina Lasalle (Universidad de Buenos Aires, CALAS-Gastprofessur): The Drug-Problem as a Penal Problem: Examining the Role of Criminal Justice Systems
Universität HauptgebäudeVortrag im Rahmen des Kolloquiums InterAmerikanische Studien. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an cias@uni-bielefeld.de wenden. Eine Auswahl an Vorträgen finden Sie auch auf unserem […]