© Lucian Hölscher
Koselleck-Lecture: Virtuelle Geschichtsschreibung. Perspektiven auf einen erweiterten Geschichtsbegriff – Lucian Hölscher (Bochum)
Seit Reinhart Kosellecks Prägung des Begriffs >vergangene Zukunft< in den 1960er Jahren hat sich das Feld der Geschichte und Geschichtsschreibung stark erweitert: Ihr Gegenstand ist nicht mehr nur das, was […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Katharina Bayer, Wien / Hans-Georg Lippert, Dresden: Together! Co-Living und partizipative Stadt – Gemeinsam und nachhaltig Stadt entwickeln
Ob man ein Museum besucht, ein Buch liest oder ein Konzert anhört, kann man sich aussuchen. Im öffentlichen Raum muss man sich zumindest zeitweise aufhalten, ob man will oder nicht. […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Kirsten John-Stucke, Wewelsburg: In der Mitte der Gesellschaft angekommen? 40 Jahre Gedenkstättenarbeit in Wewelsburg
Vortrag im Rahmen der Kolloquien „Geschichtskulturen“ und „Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst“. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de oder anke.schwengelbeck@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Judit Ramb, Bielefeld: Verlustangst oder Zukunftschance? Über Rassismuskritik in der Geschichtsdidaktik
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Jana Hoffmann, Bielefeld: Vergessen. Das Bismarckdenkmal in Bielefeld (Lunch)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Andreas Frings/ Heidrun Ochs/ Susanne Korbel/ Friederike Neumann, Bielefeld u.a.: Geschichtswissenschaftsdidaktik im Blog
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ethan Kleinberg, Wesleyan/ Christian Wachter, Bielefeld: Dominogespräch: Geschichte digital schreiben: Hypertext als non-lineare Wissensrepräsentation in der Digital History
Das Theoriezentrum zu Gast im Kolloquium Geschichtskulturen. Das Kolloquium findet sowohl in Präsenz als auch als Videokonferenz (Zoom) statt. Geschichte als nicht-linearen Verlauf aufzufassen heißt, historische Zusammenhänge in all ihrer […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Jochen Rath, Stadtarchiv Bielefeld: Alles oder nichts? Weder noch! – Zwischen archivischen Bewertungsmodellen und Überlieferungswünschen der Forschung
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Michael Piotrowski, Lausanne: Vergessen macht sich breit. Unsicherheit als Metanarrativ
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Christian Heuer, Graz: Das andauernde Ringen um Autonomie? Disziplingeschichtliche Perspektiven auf die Geschichtsdidaktik
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Antoon De Baets
Antoon de Baets, Groningen: The Posthumous Dignity of Dead Persons
In this lecture, I build a theory on how to approach dead persons best. My thesis is the posthumous dignity thesis: it assumes that the dead should be viewed as […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Judit Ramb, Bielefeld: Verlustangst oder Zukunftschance? Über Rassismuskritik in der Geschichtsdidaktik (Lunch)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Kornelia Konczal, Jana Hoffmann, Jörg van Norden, Bielefeld: Podiumsdiskussion “Verlust, Verschwinden und Vergessen von Geschichte”
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Studierende des Projektseminars, Sylvia Necker (Minden), Caroline Authaler (Bielefeld): Preview zur Sonderausstellung “Preußen und Kolonialismus” im LWL-Preußenmuseum Minden (Eröffnung 3.11.2022)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen