© Universität Bielefeld
Profilbereich Geschichtskulturen: Cancel Culture? Wissenschaftsfreiheit in aktuellen Diskussionen
Textdiskussion im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Peggy H. Breitenstein, Jena: Genuine History is Unrecorded History
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Amir Theilhaber/ Julia Schafmeister, Detmold: Widerstrebende und konvergierende Zielsetzungen der Provenienzforschung zwischen Wissenschaft und Museumspraxis. Ein Tandem-Gespräch
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Jürgen Luh, Berlin/Potsdam: Die Hohenzollern und die Nationalsozialisten. Eine geschichtspolitische Debatte und eine Ausstellung
Vortrag im Rahmen der Kolloquien Mittelalter und Frühe Neuzeit & Geschichtskulturen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Guido Hitze, Düsseldorf/ Wilfried Klein, Bonn: Autonomie oder Erziehung in der Politischen Bildung?
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Jan Gräber, Bielefeld: Die Widersprüchlichkeit einer eingreifenden Geschichte
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ingo Pätzold/Laura Niewöhner, Bielefeld: Obskurer Online-Kult oder Türöffner in die Szene? Ein rechtsextremistisches Videospiel auf dem Prüfstand
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Caroline Authaler/Sylvia Necker, Bielefeld: Von der Fußnote zum Exponat. Werkstattbericht zum Projektseminar „Preußen und Kolonialismus”
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Christian Heuer, Graz: Das andauernde Ringen um Autonomie? – Disziplingeschichtliche Perspektiven auf die Geschichtsdidaktik?
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Blickt man aus der Perspektive einer/s distanzierten Beobachter:in auf die Geschichte der Geschichtsdidaktik, dann lässt sich diese nicht nur als eine „Erfolgsgeschichte“ im Kontext der Ausdifferenzierung einzelner Fachdidaktiken, als Geschichte der Emanzipation von den Zuschreibungen der Fachwissenschaft lediglich eine Anwendungsdisziplin für den Geschichtsunterricht zu sein, erzählen, sondern lässt sich […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Tobias Büloff, Potsdam: Erinnerungskultur zwischen Politik, Verwaltung und wissenschaftlicher Autonomie – das Beispiel Potsdam
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mario Franz, Osnabrück / Boris Erchenbrecher, Hannover: Kooperative Geschichtsschreibung – der nächste Schritt und ein Neuanfang. Forschung zur Geschichte der deutschen Sinti
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Aleida Assmann, Konstanz: Kann man die Vergangenheit reparieren?
Die Vergangenheit kann man nicht ändern, soviel steht fest. Aber man kann sie vergessen, unterschiedlich interpretieren, machtpolitisch instrumentalisieren oder gemeinsam bearbeiten. Es gibt hier ganz verschiedene Optionen, eine davon ist eine neue Ethik der Erinnerung, die an Beispielen vorgestellt werden soll. Prof. Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann studierte Anglistik und Ägyptologie an den Universitäten Heidelberg […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Philipp McLean/Lars Deile/ Silke Schwandt, Bielefeld: Podiumsauftakt
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen (GK)
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Nicole Schwabe, Bielefeld: Konjunkturen der Dekolonialisierung? Eine Studie zu Weltentwürfen im geschichtspädagogischen Diskurs in BRD und DDR zwischen 1948 und 1992
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GK. Die Kolloquien finden sowohl als Videokonferenzen (Zoom) als auch, nach Möglichkeit, in Präsenz statt. Für Zoom-Zugangsdaten sowie Informationen zu möglichen Präsenzterminen können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden. Teilnahmeinteressierte melden sich bitte bis zwei Tage vor dem Termin an.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mario Franz, Osnabrück; Boris Erchenbrecher, Hannover: Kooperative Geschichtsschreibung – der nächste Schritt und ein Neuanfang. Forschung zur Geschichte der deutschen Sinti
Mario Franz (Maro Dromm-Sui Generis e.V., Osnabrück) / Boris Erchenbrecher (Niedersächsische Beratungsstelle für Sinti und Roma e.V., Hannover): Kooperative Geschichtsschreibung – der nächste Schritt und ein Neuanfang. Forschung zur Geschichte der deutschen Sinti Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GK. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden, um […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Philipp McLean, Bielefeld: Geschichtskultur und Mündigkeit – Partizipation oder Emanzipation?
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GK. Die Kolloquien finden sowohl als Videokonferenzen (Zoom) als auch, nach Möglichkeit, in Präsenz statt. Für Zoom-Zugangsdaten sowie Informationen zu möglichen Präsenzterminen können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden. Teilnahmeinteressierte melden sich bitte bis zwei Tage vor dem Termin an.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Jochen Rath / Jan-Willem Waterböhr, Stadtarchiv Bielefeld: Partizipative Erinnerungskultur in Bielefeld – Das Onlineportal ‚Spurensuche Bielefeld (1933-1945)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GK. Die Kolloquien finden sowohl als Videokonferenzen (Zoom) als auch, nach Möglichkeit, in Präsenz statt. Für Zoom-Zugangsdaten sowie Informationen zu möglichen Präsenzterminen können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden. Teilnahmeinteressierte melden sich bitte bis zwei Tage vor dem Termin an.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ethan Kleinberg, Wesleyan University / Achim Landwehr, Düsseldorf: Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Geschichtskulturen: Emmanuel Levinas’s Talmudic Turn: Philosophy and Jewish Thought (Reihe: Dominogespräche)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums ZT & GK Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de oder alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden, um die Zugangsdaten zu erhalten. In his rich intellectual history of the French-Jewish philosopher Emmanuel Levinas’s Talmudic lectures in Paris, Ethan Kleinberg addresses Levinas’s Jewish life and its relation to his philosophical writings while making an argument […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Jörg van Norden (Bielefeld): Bildungswert und Living History
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GK. Die Kolloquien finden sowohl als Videokonferenzen (Zoom) als auch, nach Möglichkeit, in Präsenz statt. Für Zoom-Zugangsdaten sowie Informationen zu möglichen Präsenzterminen können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Franziska Rein, Ludwigsburg: Historische Sinnbildung anhand der eigenen Lebensgeschichte – ein Zugang für alle Schüler*innen?!
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GK. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
A. Janelli/ G. Kößler/ S. Thimm, Histor. Museum, Frankfurt a.M.: Frankfurt und der NS. Mit dem Stadtlabor auf Spurensuche im Heute. Einblicke in ein partizipatives Ausstellungsprojekt für die diverse Stadtgesellschaft
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GK Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lars Deile, Bielefeld: Ein- und Rückblicke auf die Projektseminare Geschichtskulturen
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GK Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Lale Yildirim, Osnabrück: L’utopie du „libre“ marché de la mémoire collective? – Partizipation und historische Diskursfähigkeit auf dem Markt der Erinnerungen
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums GK Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an alice.neitzel@uni-bielefeld.de wenden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen