© Universität Bielefeld
Bernadette Descharmes, Braunschweig: Unreinheit und soziale Ordnung in der späten römischen Republik und frühen Kaiserzeit
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Johannes Wienand, Braunschweig: Kampf um die Gräber: Zur Gefallenenbestattung im demokratischen Athen
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Jasmin Hettinger, Leipzig: Alles eine Frage der Perspektive? Überlegungen zum vorsorgenden Umgang mit Flutrisiken im Römischen Reich
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Christopher Degelmann, Berlin: Gerücht, Gerede, Geschwätz. Zur Macht der unkontrollierten Rede in der attischen Demokratie
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Sebastian Scharff, Münster: Patris und autonomia. Zur Selbstdarstellung spartanischer und messenischer Athleten im Hellenismus
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Matthias Happach, Passau: Krieg und Ökonomie. Wirtschaftliche Aspekte in römischen Friedensverträgen des 2. bis 6. Jahrhunderts
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Franziska Luppa, Dresden: Wo Wohnen kostet. Das athenische metoikion im Fokus
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an ikukla@uni-bielefeld.de oder buero-antike@uni-bielefeld.de wenden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Mischa Meier, Tübingen: ‚Apokolokyntosis‘ und ‚De clementia‘: Neros Prinzipat und Senecas Kommentar
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an ikukla@uni-bielefeld.de oder buero-antike@uni-bielefeld.de wenden. Teilnahmeinteressierte melden sich bitte bis zwei Tage vor dem Termin an.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Christian Michel, Essen: Von Kammerdienern zu Palastherren. Der sozioökonomische Aufstieg der oströmischen Hofeunuchen
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG. Für Informationen zur Veranstaltung können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an ikukla@uni-bielefeld.de oder buero-antike@uni-bielefeld.de wenden. Teilnahmeinteressierte melden sich bitte bis zwei Tage vor dem Termin an.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Paul Pasieka, Mainz: Nostalgie und Resistenz? Vergangenheit als Resilienzressource spätetruskischer Eliten
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG. Die Veranstaltungen des Kolloquiums finden sowohl als Videokonferenzen (Zoom) als auch, nach Möglichkeit, in Präsenz statt. Für Zoom-Zugangsdaten sowie Informationen zu möglichen Präsenzterminen können sich Teilnahmeinteressierte per E-Mail an ikukla@uni-bielefeld.de oder buero-antike@uni-bielefeld.de wenden.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Eckardt Meyer-Zwiffelhoffer, Essen: Rassismus in der Antike? Zum Stand der (amerikanischen) Debatte
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG. Die Veranstaltungen des Kolloquiums finden sowohl als Videokonferenzen (Zoom) als auch in Präsenz statt. Für Informationen zu Präsenzterminen bzw. Zoom-Zugangsdaten wenden sich Teilnahmeinteressierte bitte per E-Mail an ikukla@uni-bielefeld.de oder buero-antike@uni-bielefeld.de
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Vincent Gabrielsen, Kopenhagen: Social Networks, Associations and Trade in the Eastern Mediterranean
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG Die Veranstaltungen des Kolloquiums finden sowohl als Videokonferenzen (Zoom) als auch in Präsenz statt. Für Informationen zu Präsenzterminen bzw. Zoom-Zugangsdaten wenden sich Teilnahmeinteressierte bitte per E-Mail an ikukla@uni-bielefeld.de oder buero-antike@uni-bielefeld.de
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Julia Hoffmann-Salz, Berlin: Josephus und die Höhlen
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG. Die Veranstaltungen des Kolloquiums finden sowohl als Videokonferenzen (Zoom) als auch in Präsenz statt. Für Informationen zu Präsenzterminen bzw. Zoom-Zugangsdaten wenden sich Teilnahmeinteressierte bitte per E-Mail an ikukla@uni-bielefeld.de oder buero-antike@uni-bielefeld.de
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Hartmut Leppin, Frankfurt a. M.: Die Geschichte von Edessa und die Möglichkeiten einer Globalgeschichte der Antike
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an buero-antike@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Präsentation der Bielefelder Studiengruppe ”Homer”
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an buero-antike@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Birgit Bergmann, Regensburg: Das Staatsbegräbnis Kriegsgefallener in Athen – Folge und Ausdruck der attischen Demokratie?
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an buero-antike@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Dewid Laspe, Bielefeld: Marathon und Salamis. Neue Erkentnisse und Forschungen zu den Entscheidungsschlachten der Perserkriege
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an buero-antike@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Henriette van der Blom, Birmingham: Long-distance Leadership: Cicero’s Letters After the Ides of March
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an buero-antike@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Stefanie Däne, Göttingen: Was ist der Seebund? Antike Quellen und moderne Definitionen zum Ersten Attischen Seebund auf dem Prüfstand
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an buero-antike@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Rene Pfeilschifter, Würzburg: Die Zirkusparteien als Ort von Zivilgesellschaft
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an buero-antike@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Carlotta Voss, Bochum: Von der Fragilität der Welt […]
Carlotta Voss (Bochum): Von der Fragilität der Welt. Thukydides und Hannah Arendt Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an buero-antike@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Chiara Blasetti Fantauzzi, Göttingen: Die italischen Municipia
Stadtentwicklung und ländliche Besiedlung in Mittelitalien in der späten Republik und frühen Kaiserzeit Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an buero-antike@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Jan-Markus Kötter, Düsseldorf: Scipio Aemilianus und der Triumph des Ap. Claudius Pulcher (143 v.Chr.)
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an buero-antike@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Christopher Schliephake, Augsburg: Ressourcen der Resilienz in Pausanias’ Periegesis Hellados
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums AG Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Teilnahmeinteressierte können sich per E-Mail an buero-antike@uni-bielefeld.de anmelden, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Weiterlesen