Skip to main content

Lade Veranstaltungen
Diskussion, Vortrag

Zwischen Anpassung und Autonomie – Bilder des vergesellschaften Menschen aus der Perspektive von Sozialisationstheorien

07.04.2025
18:15 - 19:45
Wissenswerkstadt

Sozialisationstheorien basieren auf der empirisch begründeten Annahme, dass die Erfahrungen, die Menschen in der Praxis ihres alltäglichen Handelns machen, maßgeblich ihre biografische Entwicklung beeinflussen und bestimmen. In freiheitlich verfassten Gesellschaften sehen sie sich dabei mit der normativen Anforderung konfrontiert, spätestens im Erwachsenenalter ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben in Eigenregie führen zu müssen. Da der Erwerb der dazu erforderlichen Sprach- und Handlungsfähigkeiten sowohl von den äußeren Umständen abhängt, in denen die einzelnen aufwachsen und leben als auch von den persönlichen Kompetenzen, die sie dabei entwickeln, sind Sozialisationsprozesse stets riskant und ergebnisoffen. D.h. sie führen nicht selbstläufig zu Teilhabe und Autonomie. Im Vortrag soll es darum gehen, aus der Perspektive unterschiedlicher Sozialisationstheorien zu zeigen, wie sich die Bilder des vergesellschafteten Menschen seit dem 19. Jahrhundert verändert haben.

Alles auf einen Blick:

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.