Die Vortragsreihe Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät OWL findet im Semester (außer in den Schulferien) mittwochs um 17:00 Uhr (~1Std.) statt.
Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Vernetzung der Forschenden und Forschungsinteressierten im Bereich der medizinischen und medizinrelevanten Forschung.
Forschende der Medizinischen Fakultät OWL, der drei Krankenhausträger, die gemeinsam das Universitätsklinikum OWL bilden (Evangelisches Klinikum Bethel, Klinikum Bielefeld, Klinikum Lippe) sowie forschungsinteressierte niedergelassene Ärzt*innen in OWL präsentieren Ihre aktuellen Forschungsprojekte und tauschen sich zu Ihrer Forschung und neuen Projektideen aus. Kolleg*innen anderer Fakultäten, dem HDZ sowie nationaler und internationaler Institute sind als Redner*innen und/oder Diskutant*innen ebenfalls herzlich willkommen.
Abstract des Vortrags:
Postakute Infektionssyndrome (PAIS) stellen eine globale Herausforderung des Gesundheitssystems dar. Insbesondere durch die Zunahme an Betroffenen im Kontext der SARS-CoV-2 Pandemie (Post-/Long-Covid) wird von hunderttausenden Betroffenen in Deutschland, darunter auch zehntausenden Kindern und Jugendlichen ausgegangen. Durch Ähnlichkeit wesentlicher Leitsymptome unabhängig des auslösenden Erregers ist eine gemeinsame Pathogenese mit der schweren neuroimmunologischen Erkrankung Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatiguesyndrom (ME/CFS) anzunehmen. PAIS und ME/CFS können zu einer schweren Fatigue mit Belastungsintoleranz, Konzentrationsproblemen, Schmerzen, Schlafproblemen sowie vielen weiteren Symptomen führen, oft mit erheblicher Beeinträchtigung der Alltagsteilhabe bis hin zur permanenten Bettgebundenheit. Pathophysiologisch untersucht werden unter anderem Neuroinflammation, mitochondriale Dysfunktion, Virusreaktivierung und autonome Dysfunktion. Kausale Therapieansätze sind Gegenstand zahlreicher Forschungsvorhaben.
Am Kinderzentrum Bethel existiert seit April 2022 eine Spezialambulanz für Kinder und Jugendliche mit PAIS und ME/CFS.
Der Vortrag soll einen Überblick über die aktuelle Evidenz von Pathophysiologie, Diagnostik und Therapieansätzen geben sowie die Versorgungsprobleme erläutern und diskutieren.