
KI krempelt gerade die Lehre um. Entdecken Sie anhand konkreter Beispiele, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsaufwand für Lehrende verringert und gleichzeitig den Lernerfolg der Studierenden steigert. Sei es die Nutzung von Prompts zur Vorbereitung von Lehrmaterialien, KI-gestützte Bewertung oder der vollautomatische KI-Tutor, der sich an die Bedürfnisse jedes Lernenden anpasst – KI ermöglicht eine effizientere Lehrvorbereitung und eine bisher unerreichte Individualisierung des Lernens. Zudem schafft sie neue Wege der Inklusion in Lehrkontexten – beispielsweise durch adaptierte Lernmaterialien für Studierende mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie KI in Ihrer eigenen Lehre einsetzen können – und gestalten Sie die Zukunft der Bildung aktiv mit.
Dr. Marco Stojanovic ist Psychologe und forscht zum Aufbau von (Lern-)Gewohnheiten und deren motivationale Folgen. In seiner mit dem Bielefelder Dissertationspreis ausgezeichneten Doktorarbeit halfen App-basierte Gewohnheitsinterventionen Studierenden, neue Gewohnheiten aufzubauen und somit ihre gesetzten Lernziele besser zu erreichen. Er lehrt an der Universität Bielefeld im Bereich der angewandten Motivationspsychologie mit einem Schwerpunkt auf motivationsförderlichem Unterricht und Verhaltenssteuerung.
Dorian Drost hat an der Universität Bielefeld Kognitive Informatik studiert und ist Spezialist für Themen des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz. Zurzeit promoviert er zur Nutzung von KI in der psychologischen Forschung und bringt so die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz mit dem Fachwissen der Psychologie zusammen. Er forscht und lehrt an der Universität Bielefeld zu Themen aus dem Bereich der Lern- und Motivationspsychologie und der Nutzung von KI-Methoden in Lehr- und Lernkontexten.