Lade Veranstaltungen
Diskussion, Wissenschaftliches Programm, Workshop

Barbara Stollberg-Rilinger, Master Class: Elias‘ Zivilisationsprozess und die Kultur der Gewalt. Eine kritische Relektüre

Norbert Elias-Lectures

17.01.2024
10:00 - 12:00
Universität Bielefeld

NEL Master Class, Prof. Dr. Barbara Stollberg-RilingerElias‘ Zivilisationsprozess und die Kultur der Gewalt. Eine kritische Relektüre.

Die Norbert Elias-Lectures lenken den Fokus auf mit Literatur und Kunst, Geschichte und Politik verflochtene Phänomene und möchte damit gerade die weniger systematischen Anteile im Denken von Norbert Elias wachhalten. Begleitet wird die Vorlesungsreihe durch eine Master Class, die sich an fortgeschrittene Studierende und Doktorand*innen richtet. Sie bietet die Möglichkeit, mit renommierten Forscher*innenpersönlichkeiten in Austausch und Diskussion zu treten. In Ergänzung zu ihrer Lecture am Montagabend wird Barbara Stollberg-Rilinger am Dienstagvormittag (17.01.2024, 10-12 Uhr) eine Master Class zum Thema: „Elias‘ Zivilisationsprozess und die Kultur der Gewalt. Eine kritische Relektüre“ anbieten.

Anmeldung (gerne mit Angabe der Fachrichtung und Statusgruppe (BA/MA/Doktorand*in)) spätestens bis zum 09.01.2024 per Mail an ronja.rieger@uni-bielefeld.de // die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.


Barbara Stollberg-Rilinger ist seit 2018 Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Zuvor hatte sie die Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der WWU Münster inne. Sie ist eine der bedeutendsten Historiker*innen der Frühneuzeitgeschichte, Mitglied mehrerer Akademien der Wissenschaften in Europa und wurde für ihre Forschungen vielfach ausgezeichnet. Dazu zählen der Leibniz-Preis der DFG (2005), der Preis des Historischen Kollegs für ihre wegweisende Studie Des Kaisers alte Kleider (2013), der Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa (2017) und der Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse (2017) für ihre Biographie Maria Theresias. In ihren Forschungen hat sie die kulturwissenschaftlichen Dimensionen von Politik- und Verfassungsgeschichte einbezogen und der Untersuchung von Ritualen und Symbolen, der Metaphern- und Ideengeschichte der Frühen Neuzeit besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Alles auf einen Blick: