In der Ausstellung „miteinander gegenüber #11 – Haegue Yang | Martin Creed | Kanako Hayashi – Zeit und Raum" werden drei Arbeiten in den Dialog gestellt, die sich mit dem Verhältnis zeitlicher und räumlicher Ordnungen auseinandersetzen: Haegue Yang spürt in ihrer Videoarbeit „Unfolding Places“ (2004) aus der Sammlung Haubrok der zeitlosen Atmosphäre fremder Orte nach. […]
Das fortlaufend angebotene Kolloquium bietet Mitgliedern des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF) die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsprojekte und -probleme, methodische und methodologische Fragen sowie Publikationsvorhaben im Feld der Kindheits- und Jugendforschung in einem Kreis von Kolleg*innen zu diskutieren und zu beraten. Das Kolloquium findet in der Regel halbtäglich 2 bis 3 Mal pro Semester […]
Die Veranstaltung wurde bis zum 31.03.2025 verlängert! deutscher Text unten "Data Ghosts" is a single-channel video developed during Erica Shires' fellowship at ZiF. It incorporates images captured with a microscope, alternative photography processes, 3D LiDAR scans, and generative AI. This integration of art, technology, and science is used to examine parallels between the history […]
- English version below - Das Zentrum für Theorien in der historischen Forschung an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie ruft hiermit zur Einreichung von Vorschlägen für Workshops im Sommersemester 2025 und im Wintersemester 2025/26 auf. In den Workshops sollen Theorien der Geschichte oder Theorien in der historischen Forschung und (gegebenenfalls) ihre empirische Anwendung […]
Beate Keuck (Projektassistenz Strategische Leitung "Digitaler Campus", SL) berichtet zum Thema "Nachhaltiges Catering - wie kann ich das umsetzen?" und beantwortet Fragen.
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an sophia.kaatz@uni-bielefeld.de wenden.
Ein militärischer Sieg der Ukraine ist unrealistisch. Die drohende Niederlage und Kapitulation des völkerrechtswidrig angegriffenen Landes sind aber nur zu verhindern durch einen Waffenstillstand, Verhandlungen und ein international garantiertes Abkommen mit Russland. Dabei müssen die legitimen Sicherheitsinteressen aller Seiten berücksichtigt werden. Zu den notwendigen Voraussetzungen, den Rahmenbedingungen und den Inhalten eines möglichen Ausweges aus dem […]
Die Universität lädt wieder zum Bielefelder Hörsaalslam ein. Der Hörsaalslam #17 findet am 24.10.24 in der zentralen Halle der Uni Bielefeld statt. Einlass zur Veranstaltung ist bereits ab 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Preisgekrönte Poetry-Slammer*innen aus dem kompletten deutschsprachigen Raum treten ab 20.00 Uhr auf der Bühne vor dem Westend in der zentralen Universitätshalle […]
Vortrag im Rahmen des KolloquiumsDiakonie- und Sozialgeschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ralf.pahmeyer@uni-bielefeld.de wenden.
Vortrag/Workshop im Rahmen des Kolloquiums Diakonie- und Sozialgeschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ralf.pahmeyer@uni-bielefeld.de wenden.
Ringvorlesung Wintersemester 2024/25 In diesem Wintersemester laden wir von den vier Hochschulen der Region OWL, der Universitäten Bielefeld und Paderborn, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Lemgo) und der Hochschule Bielefeld, zu einer Online-Ringvorlesung zum Thema angewandte Psychologie im Wirtschaftsleben ein. Durch dieses große Netzwerk konnten bedeutende Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus dem In- und Ausland als […]
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Alte Geschichte. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an ikukla@uni-bielefeld.de wenden.
Wir sind klimabewusst. Wir haben eine Erinnerungskultur. Freiheit und Frieden sind westliche Tugenden. Das erzählen wir uns über uns selbst und über die Gesellschaft, in der wir leben. Doch diese Geschichte stimmt nicht ganz, oder? Wir kaufen in Sweatshops hergestellte Kleidung, schrecken vor unserer Familiengeschichte zurück, und in unserer Gesellschaft grassieren Rechtsradikalismus und Polizeigewalt. Unsere […]
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Gesellschaft/Wissen/Umwelt. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an matthias.block@uni-bielefeld.de wenden.
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Geschichtskulturen. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an michael.brunnert@uni-bielefeld.de wenden.
Welche Baumaßnahmen finden derzeit rund um das Hauptgebäude statt? Welche Nachhaltigkeitsaspekte werden bei den Baumaßnahmen berücksichtigt? Das Dezernat Facility Management informiert bei einem einstündigen Rundgang über den Campus über die aktuellsten Baustellen auf dem Campus, über nachhaltige Kriterien bei der Materialauswahl und Energieeffizienzmaßnahmen. Erfahren Sie, in welchen Gebäuden erneuerbare Energien zum Einsatz kommen und entdecken […]
Es wird viel über generative KI im Studium diskutiert, doch es sind nur selten die Stimmen von Studierenden zu hören. Das möchten wir, ein Team aus Student*innen und Mitarbeiter*innen des Zentrums für Lehren und Lernen (ZLL), ändern: Wir laden alle Studierenden der Uni Bielefeld zu einem Austausch über Bedarfe und Haltungen zum Umgang mit generativen […]
Die Vortragsreihe Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät OWL findet im Semester (außer in den Schulferien) mittwochs um 17:00 Uhr (~1Std) statt. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Vernetzung der Forschenden und Forschungsinteressierten im Bereich der medizinischen und medizinrelevanten Forschung. Forschende der Medizinischen Fakultät OWL, der drei Krankenhausträger, die gemeinsam das Universitätsklinikum OWL bilden (Evangelisches Klinikum […]
Die Dokumentarserie "Conflict" (2023) von Nick Fitzhugh porträtiert sechs renommierte Konfliktfotograf*innen, die die extremsten menschlichen Konflikte dokumentieren – von Krieg bis häuslicher Gewalt. Doch die Serie stellt mehr Fragen als Antworten bereit: Was dürfen und können Bilder in Zeiten von Smartphones und sozialen Medien? "Conflict" zeigt nicht nur die Bilder, sondern auch das innere Ringen […]
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an sophia.kaatz@uni-bielefeld.de wenden.
Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Mittelalter und Frühe Neuzeit. Für Informationen zur Veranstaltung sowie Zoom-Zugangsdaten können sich Teilnahmeinteressierte per Mail an karen.gamm@uni-bielefeld.de wenden.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.