Skip to main content

50 Jahre Laborschule und Oberstufen-Kolleg


Autor*in: Universität Bielefeld

Innovative Lernkonzepte, Forschungsorientierung und ganzheitliche Bildung: Diese Prinzipien prägen seit 50 Jahren die Arbeit der Laborschule und des Oberstufen-Kollegs in Bielefeld. Am 9. September 1974 wurden die beiden Versuchsschulen, die sich mit neuen Formen des Lehrens und Lernens auseinandersetzen, als Versuchsschulen des Landes Nordrhein-Westfalen eröffnet. Konzeptionell werden sie von den Wissenschaftlichen Einrichtungen Laborschule und Oberstufen-Kolleg der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld begleitet. Unter dem Motto „50 Jahre neues Lernen“ wird das Jubiläum mit einer Festwoche vom 9. bis 14. September gefeiert – mit Angeboten auf dem Schulgelände und an verschiedenen Orten in der Stadt. Höhepunkt ist ein Open-Air-Konzert mit anschließender Party.

Die Festwoche startet am Montag, 9. September 2024, mit einer Bildungsmeile von 13 bis 15 Uhr, auf der Laborschule und Oberstufen-Kolleg Produkte und Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren – in den Räumen der Schulen und auf dem Weg von der Stadtbahnhaltestelle Kurt-Schumacher-Straße zu den Schulen.

Vogelperspektive auf Laborschule und Oberstufenkolleg
Laborschule und Oberstufen-Kolleg 1974 nach Fertigstellung der Ausbauarbeiten am Universitätshauptgebäude.

Gemeinsamer Festakt der beiden Versuchsschulen

Der offizielle Festakt folgt von 15 bis 18 Uhr auf Feld 2 des Oberstufen-Kollegs. Ehemalige und aktive Angehörige sowie weitere Wegbegleiter*innen der Versuchsschulen können sich hier anmelden. Eingeladen sind Gäste aus Politik, Bildung und Wissenschaft sowie aktuelle und ehemalige Mitglieder beider Schulen. Der Festakt wird gemeinsam von beiden Versuchsschulen und den Wissenschaftlichen Einrichtungen vorbereitet. Im Anschluss wird eine Ausstellung mit Zeichnungen von Till Mette aus seiner Zeit am Oberstufen-Kolleg (OS) eröffnet. Dabei wird auch das Buch „Kunst, Poesie und Musik am OS“ vorgestellt.

Ein Open-Air-Konzert als Krönung der Festwoche

Von Dienstag bis Donnerstag, 10. bis 12. September, organisiert die Laborschule unter dem Motto „You. Me. We. In die Stadt hinein Schule“ zahlreiche Aktionen in der Stadt. Führungen durch die Laborschule werden am Mittwoch, 11. September, angeboten (Reservierungen hier). Eine Geburtstagsparty nur für die Schüler*innen feiert die Laborschule vormittags am Freitag, 13. September. Ab 18 Uhr folgt am selben Tag am Oberstufen-Kolleg das öffentliche Ästhetik-Festival – mit Bühnenprogramm, Ausstellungen und einem Film von Daniel Titze, der Interviews mit Schüler*innen aus der Gründungsphase zeigt. Zeitzeug*innen organisieren am Samstag, 14. September, ab 14 Uhr eine Veranstaltung mit schulgeschichtlichen und aktuellen Schwerpunkten am Oberstufen-Kolleg.

Höhepunkt der Festwoche ist eine Großveranstaltung am Samstag: ein Open-Air-Konzert mit anschließender Party. Auf der Bühne auf dem Außengelände der Laborschule treten die Bands Hundreds und Girlwoman auf. Nach dem Konzert wechseln die Besucher*innen zur Party in die Mensa der Laborschule, in der ein DJ auflegt. Vor Ort bieten Foodtrucks Snacks an, auch kalte Getränke sind erhältlich. Beginn des Festivals ist um 16 Uhr, Ende spät am Abend. Der Vorverkauf für das Event ist bereits angelaufen. Eintrittskarten sind online verfügbar.

Blick von oben in einen offenen Unterrichtsraum
Zum Konzept der Laborschule und des Oberstufen-Kollegs gehört die Großraum-Architektur. Die offene Lernumgebung mit unterschiedlichen Ebenen und Galerien – hier eine Aufnahme aus der Laborschule – soll das Gefühl für die Gemeinschaft stärken.

Ein Buch und vier Konferenzen

Über die Festwoche hinaus kommen weitere Beiträge von den beiden wissenschaftlichen Einrichtungen der Versuchsschulen. Die Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule veröffentlicht einen Sammelband mit 16 Gesprächen zur Schulgeschichte: „Im Alltag der Reform“. Das Buch erscheint Anfang September im Verlag Julius Klinkhardt.

Als Teil des Jubiläumsjahres haben die Wissenschaftlichen Einrichtungen Laborschule und Oberstufen-Kolleg im Februar eine Tagung des Collaborative Action Research Network Deutschland, Österreich, Schweiz (CARN D.A.CH.) ausgerichtet.  

Die Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg begleitet das Jubiläum außerdem mit drei weiteren über das Jahr verteilten Konferenzen in Präsenz sowie einer Online-Reihe. Bereits stattgefunden haben die 35. Tagung des Netzwerks „Empiriegestützte Schulentwicklung“ (EMSE) im April sowie die Bielefelder Frühjahrstagung im Mai. Später im Jahr folgt die Tagung des Verbunds der Universitäts- und Versuchsschulen (VUVS). Die Online-Reihe trägt den Titel „Zukunft der Oberstufe gestalten – Digitale Impulse“. Die zehn monatlichen einstündigen Veranstaltungen zielen darauf ab, die Oberstufe stärker ins Zentrum der Schulpädagogik zu rücken. Behandelt werden Themen wie Demokratiebildung in Zeiten Künstlicher Intelligenz, außerdem Rassismuskritik oder auch Nachteilsausgleich.

Das Erfolgsrezept: Schule und Wissenschaft arbeiten zusammen

Die Laborschule und das Oberstufen-Kolleg haben das traditionelle Schulkonzept auf den Kopf gestellt. Sie setzen auf offene Lernlandschaften und fächerübergreifende Projekte statt Frontalunterricht und starrer Fächertrennung. Als inklusive Schulen legen sie besonderen Wert auf die individuelle Förderung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers. Beide Schulen integrieren regelmäßig neue Lernmethoden in ihren Unterricht, aufbauend auf bewährten Konzepten. Die Lehrkräfte arbeiten eng mit ihren wissenschaftlichen Einrichtungen zusammen, die an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität angesiedelt sind. In Abstimmung mit den Wissenschaftler*innen untersuchen und dokumentieren die Lehrer*innen eigene Unterrichts- und Schulentwicklungsvorhaben. Ein jährlich aktualisierter Forschungs- und Entwicklungsplan dient der Weiterentwicklung von Lernstrukturen und -inhalten. So passen die Versuchsschulen das Lernen und Lehren dem gesellschaftlichen Wandel an und berücksichtigen die Anforderungen von Wissenschaft, Wirtschaft und Berufsleben – und geben dadurch Impulse für die Regelschulen.