Skip to main content

Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts


Text: Universität Bielefeld

Eine digitale Sammlung deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur aus dem Zeitraum von 1801 bis 1914 aufzubauen – das ist das Ziel des neuen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts „Corpus Libri et Liberi“ (Colibri), sinngemäß Korpus Kinderbücher. Insgesamt sollen rund 15.000 Bücher digitalisiert werden, die aus den Beständen der Projektpartner*innen des Projekts, der Universitätsbibliothek Bielefeld, der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Braunschweig sowie der Kooperationspartnerin Stiftung Internationale Jugendbibliothek München stammen. Mittels Texterkennung entsteht dann ein Textkorpus, der es Forschenden ermöglichen soll, Analysen mit Methoden der Digital Humanities durchzuführen.  Für die Laufzeit von drei Jahren ab Juni 2021 hat die DFG insgesamt rund 2 Millionen  Euro bewilligt. Damit knüpft das Projekt einerseits an die von der DFG umfangreich geförderte Digitalisierungsstrategie für Drucke des 18. Jahrhunderts im Rahmen des „Verzeichnisses der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts“ (VD 18) an und schließt zugleich eine Lücke zu den im Projekt „Europeana Collections 1914-1918″ digitalisierten Kinder- und Jugendbüchern.

Weitere Informationen:
Homepage des Projekts Colibri.

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.