Skip to main content

Datenlage verbessern, Gesundheitsversorgung fördern


Autor*in: Universität Bielefeld

Das Regionalbüro Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen neuen Bericht zur Datenlage von Gesundheit und Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteten in der Europäischen Region veröffentlicht. Die Erkenntnisse sollen den 53 Mitgliedsstaaten der WHO Region helfen, die Datenlage durch internationale Abstimmungsprozesse und nationale Maßnahmen zu verbessern. Die von der WHO in Auftrag gegebene Studie entstand unter der Leitung von Professor Dr. Kayvan Bozorgmehr, Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld und Forschungsgruppenleiter am Universitätsklinikum Heidelberg.

„Verlässliche Daten zur Gesundheit und Gesundheitsversorgung einer Bevölkerung sind essentiell um gesundheitspolitische Maßnahmen auf einer wissenschaftlich fundierten Basis zu planen“, sagt Kayvan Bozorgmehr, Professor für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung. „Für Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete ist die Datenlage jedoch oft lückenhaft. Dies führt dazu, dass soziale Ungleichheiten und wichtige Erkrankungsmuster unerkannt bleiben. In unserer Studie fassen wir die Erkenntnisse zur Datenlage in der WHO Region Europa zusammen und leiten wichtige Handlungsoptionen zur Verbesserung der Datenlage ab.“

In einer umfassenden Literaturrecherche untersuchten die Forschenden die Datenquellen und Ergebnisse von über 700 Studien, welche in dem Zeitraum zwischen 2000 und 2018 Daten über die Gesundheitslage von Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteten in den Mitglieds-staaten des WHO Regionalbüros Europa berichten. „Unsere Studie zeigt, dass lediglich 25 der 53 Mitgliedstaaten der WHO Region routinemäßig Daten zur Gesundheit und Gesundheitsversorgung bei Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteten erheben und berichten”, sagt Louise Biddle, federführende Ko-Autorin und Wissenschaftlerin am Universitätsklinikum Heidelberg.

„Nur wenige Länder haben integrierte Datenerhebungssysteme und bevölkerungsbasierte Register, die Aussagen auf einer nationalen Ebene erlauben. Viel häufiger sind fragmentierte Systeme, die auf meldepflichtigen Erkrankungen oder Krankenakten basieren. “Zudem würden bestehende Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenlage nicht ausgeschöpft. „Durch migrationssensible Bevölkerungsbefragungen sowie gezielte Verknüpfung verschiedener Datenbanken können auch Länder ohne einheitliche, bevölkerungsbasierte Register die Datensituation verbessern“, stellt Rosa Jahn, Ko-Autorin und Wissenschaftlerin am Universitätsklinikum Heidelberg, zusammenfassend fest.

„Unser Bericht stellt jedoch nicht nur eine wichtige Bestandsaufnahme dar“, so Kayvan Bozorgmehr. „Die Studie soll zudem politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger bei Reformbemühungen unterstützen. Sie können aus den Ergebnissen Handlungsoptionen zur Verbesserung der Datengrundlage für Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete ableiten. Diese Optionen beinhalten Definitionen der jeweiligen Bevölkerungsgruppen, bessere Koordination und Steuerung der routinemäßigen Datenerhebungen, regelmäßige Analysen der Datenlage, die Ausweitung bestehender Datenerhebungssysteme auf Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete und die Förderung des Austauschs von Erfahrungen und Expertise zwischen den Mitgliedsstaaten bezüglich der Datenerhebungssysteme in ihrem jeweiligen Gesundheitssystem. “ Diesen Prozess begleitet das Programm „Migration und Gesundheit“ “ im Regionalbüro der Direktion der WHO Region Europa. „Der Bericht ist eine Schlüsselpublikation und Teil unserer übergreifenden Aufgabe, Entscheidungsträger über wissenschaftliche Evidenz zu Migration und öffentlicher Gesundheit zu informieren“, erklärt Santino Severoni, WHO Sonderberater für Migration und Gesundheit und Leiter des Programms. 

Außerdem sei es erforderlich, den Missbrauch von Gesundheitsdaten für politische und behördliche Zwecke außerhalb des Gesundheitssektors vorzubeugen, so die Forscherinnen und Forscher. Dabei schreiben sie der WHO eine besondere Rolle zu, um koordinative Aufgaben im Rahmen ihres Mandats für Gesundheitsthemen im System der Vereinten Nationen wahrzunehmen.

Der Bericht erschien im Rahmen des „Health Evidence Network“ (HEN), einem Informationsdienst für gesundheitspolitische Entscheidungsträger in der Europäischen Region der WHO, welcher Entscheidungsträger bei der Verwendung von neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen im Entscheidungsprozess im Licht der nationalen Gegebenheiten unterstützt. Ziel der HEN Berichte ist es, die Zusammenhänge zwischen wissenschaftlicher Evidenz, Gesundheitspolitik und Verbesserung der öffentlichen Gesundheit zu stärken.

Weitere Informationen:

The WHO Regional Office for Europe has commissioned a new report reviewing evidence on the availability and integration of data for health and health care among refugees and migrants in health information systems across the WHO European Region. Results are in-tended to support the 53 Member States by informing national policies and international cooperation activities to improve refugee and migrant data. The research was conducted under the leadership of Professor Dr. Kayvan Bozorgmehr, Department of Population Medicine and Health Services Research and research group leader at the University Hospital Heidelberg.

Prof. Dr. Kayvan Bozorgmehr Photo: Bielefeld University

“Reliable, population-based data on health and health care are essential for evidence-based planning of required services and policies,” says Kayvan Bozorgmehr, Professor for Population Medicine and Health Services Research. “However, many gaps in the evidence-base exist for refugees and migrants. This means that social inequities and important morbidities are missed. Our study summarizes currently available evidence on the data situation among countries of the WHO European region and deduces important policy options to improve the current situation.”

The aim of the report is to analyze the availability and integration of data on health and health care among refugees and migrants in the 53 Member States of the WHO European Region. In a comprehensive literature review, researchers examined data sources and results of over 700 studies, published between 2000 and 2018, reporting health data for refugees and migrants in Member States.

„Our study shows that only 25 of the 53 Member States routinely collect and report data on health and health care among refugees and migrants,” says Louise Biddle, co-author of the report and researcher at the University Hospital Heidelberg. “Few countries have integrated data collection systems and population-based registers which allow for meaningful results at a national level. Fragmented systems based on notifiable illnesses or on medical records are much more common.” Furthermore, existing options to improve the data situation are not sufficiently utilized. “Expanding migration-sensitive health monitoring surveys, as well as providing options for targeted data linkage among existing data collection systems could improve the data situation, even in those countries without population-based registers,” concludes Rosa Jahn, co-author and researcher at the University Hospital Heidelberg.

“The aim of the report was not just to capture the status quo,” says Kayvan Bozorgmehr.  “The report is intended to support political decision-makers by deducting relevant and practicable policy options from the evidence to improve the data situation for refugees and migrants. These options include the harmonization of population group definitions, improved coordination and governance of routine data collection, regular analysis of available evidence, the inclusion of refugees and migrants in existing data collection systems, as well the exchange of experiences and expertise on data collection systems between Member States.”  The Migration and Health programme at the Office of the Regional Director in the WHO European Region facilitates this process. “The report is a key publication and part of our broader work to inform policymakers with evidence on public health issues related to migration,” explains Santino Severoni, WHO Special Advisor for Migration and Health and head of the programme.

Finally, the report highlights the necessity of preventing the misuse of health data for political and bureaucratic purposes outside of the health sector. In this matter, it ascribes particu-lar importance to the WHO to take on a coordinating role as part of their mandate for health issues in the multi-lateral system of the United Nations.

The report was published as part of the „Health Evidence Network“ (HEN), an information service for public health decision-makers in the WHO European Region, which supports public health decision-makers to use the best available evidence in their own decision-making in consideration of their national contexts. The HEN reports aim to strengthen links between evidence, health policies and improvements in public health.

Further Information:
•    Full-text of the report: “What is the evidence on availability and integration of refugee and migrant health data in health information systems in the WHO European Region? (2019)
•    Health Evidence Network (HEN) of the WHO European Region
•    Migration and Health programme, WHO European Region
•    Further projects in the department for population medicine and health services research in the context of migration and health