Skip to main content

Blick in die Historie: Start des teutolabs-Chemie im Jahr 2000


Text: Universität Bielefeld

Im Beisein der damaligen NRW-Bildungsministerin Gabriele Behler geht im Februar 2000 das teutolab-Chemie, ein Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler und Schülerinnen, an den Start. Es gilt als erstes Mitmachlabor an einer Universität, ist Prototyp und Vorbild für viele ähnliche Schülerlabore.

Konzipiert hat das erste teutolab die Chemikerin Professorin Dr. Katharina Kohse-Höninghaus. Die Idee war so einfach wie genial. Die naturwissenschaftlichen Fakultäten profitieren, indem sie Schülerinnen und Schüler, die an interessanten und forschungsnahen Experimenten teilnehmen, die Scheu vor den Naturwissenschaften nehmen und so eine langfristige Nachwuchssicherung betreiben.

Die Schulen profitieren, weil sie ihren Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften anschaulichen Unterricht ermöglichen. Die Lehramtsstudierenden profitieren dadurch, dass sie bereits während des Studiums Gelegenheit erhalten, ihre didaktischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Im Jahr 2002 wird das teutolab-Netzwerk mit Schulen gegründet, die sich als Satellitenlabore vor Ort zur Verfügung stellen. Das Netzwerk – vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft ausgezeichnet – umfasst Schulen in der Region, in Nordrhein-Westfalen und sebst in Berlin und im Ausland. Seit der Gründung haben fast 100.000 Kinder dort experimentiert.

Mehr Informationen gibt’s im Chronikbeitrag zum Universitätsjubiläum

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.