CNCRT
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Christine Erhards fotografische Arbeiten nehmen Bezug auf Bilder in ihrer bereits vermittelten, medialen Form. Für die Ausstellung im ZiF hat sie hauptsächlich historische Bilder brutalistischer Bauten bearbeitet. Diese fotografischen Dokumente, die wie das ZiF in den 1970er und 80er Jahren entstanden, werden zu Vorlagen für plastische Konstruktionen in Erhards Atelier. Diese Aufbauten werden ihrerseits fotografiert, […]
Silke Steets, Erlangen-Nürnberg /Wolfgang Sonne, Dortmund : Architektur und das Besondere der Stadt: Zur sozialen und ästhetischen Konstruktion städtischer Räume
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Ob man ein Museum besucht, ein Buch liest oder ein Konzert anhört, kann man sich aussuchen. Im öffentlichen Raum muss man sich zumindest zeitweise aufhalten, ob man will oder nicht. Der Architektur, die unsere Städte prägt, können wir uns nicht entziehen. Diese Architektur prägt unser Leben und Arbeiten, Begegnen und Kommunizieren. Sie gibt uns zu […]
(Fällt aus) Uncertainty-Talk: Prof. Dr. Gerd Gigerenzer
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Wegen diverser Erkrankungen muss der für den 21. November geplante Vortrag ausfallen. Es wird nach einem Nachfolgetermin gesucht, über den an dieser Stelle informiert wird. Der Umgang mit Ungewissheit im digitalen Zeitalter Ungewissheit ist etwas, was wir nicht mögen. Einst waren es Horoskope und Globuli, die Gewissheit versprachen, heute sind es Algorithmen, die als allwissend […]
Public Film Screening “The Fire Within” (2022) – Werner Herzog
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)THE FIRE WITHIN is Werner Herzog's latest documentary film about Katia and Maurice Krafft. They were geologists and filmmakers who spent their lives chasing volcanoes. They were ultimately consumed by their passion, killed while trying to film pyroclastic flows on Unzen volcano in Japan. THE FIRE WITHIN draws almost entirely on their film archive, and […]
Friedemann Wenzel (Karlsruhe): Die geologische Tiefenlagerung von radioaktiven Abfällen: Chancen und Herausforderungen
Online via ZoomDer Prozess der geologischen Tiefenlagerung hat in Deutschland nach dem Gorleben-Moratorium (2000) mit dem Standortauswahlgesetz (2013) Fahrt auf-genommen. Bis 2031 soll der Standort für ein Lager für wärmeproduzierenden radioaktiven Abfall gefunden werden. Das Konzept der geologischen Tiefenlagerung begründet sich aus den Tatsachen, dass die Abfälle für eine Mio. Jahre von der Biosphäre isoliert werden müssen, […]
Katharina Bayer, Wien / Hans-Georg Lippert, Dresden: Together! Co-Living und partizipative Stadt – Gemeinsam und nachhaltig Stadt entwickeln
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Ob man ein Museum besucht, ein Buch liest oder ein Konzert anhört, kann man sich aussuchen. Im öffentlichen Raum muss man sich zumindest zeitweise aufhalten, ob man will oder nicht. Der Architektur, die unsere Städte prägt, können wir uns nicht entziehen. Diese Architektur prägt unser Leben und Arbeiten, Begegnen und Kommunizieren. Sie gibt uns zu […]
Tom Friedrich, Berlin / Arnold Bartetzky, Leipzig: KONTEXT – Chancen der bestehenden Stadt
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Ob man ein Museum besucht, ein Buch liest oder ein Konzert anhört, kann man sich aussuchen. Im öffentlichen Raum muss man sich zumindest zeitweise aufhalten, ob man will oder nicht. Der Architektur, die unsere Städte prägt, können wir uns nicht entziehen. Diese Architektur prägt unser Leben und Arbeiten, Begegnen und Kommunizieren. Sie gibt uns zu […]
Stephan Trüby, Stuttgart/Jörg H. Gleiter, Berlin: Stadt, Land, Geldfluss – Über Städte von heute und Städte aus der Zukunft
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Ob man ein Museum besucht, ein Buch liest oder ein Konzert anhört, kann man sich aussuchen. Im öffentlichen Raum muss man sich zumindest zeitweise aufhalten, ob man will oder nicht. Der Architektur, die unsere Städte prägt, können wir uns nicht entziehen. Diese Architektur prägt unser Leben und Arbeiten, Begegnen und Kommunizieren. Sie gibt uns zu […]
Normalizing the Far Right: Law and Institutions
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)With: GÜNTER FRANKENBERG (GOETHE UNIVERSITY FRANKFURT/MAIN), CHAIR KIM LANE SCHEPPELE (PRINCETON UNIVERSITY) GÁBOR HALMAI (EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE, FLORENCE) KOLJA MÖLLER (TU DRESDEN) In recent years, the normalization of far-right ideas and practices has increasingly challenged modern democracies. The constantly growing electoral success of right-wing populist and extremist parties and politicians worldwide is a major factor […]
Handel im Wandel: Vertrieb und Vertrag an der Schwelle zur Dienstleistungswirtschaft
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Leitung: Hanjo Hamann (Bonn), Gregor Albers (Bonn) Neue Formen des Konsums stellen nicht nur den Handel vor Herausforderungen, sondern auch das Recht der Handelsbeziehungen. Hierbei spielte bislang das Kaufrecht eine zentrale Rolle als dominante Logik der sozialen Organisation. In diesem Workshop werden wir zunächst der Frage nachspüren, wie sich die Rollen der Akteure auf den […]
Felicitas Hillmann, Berlin / Andreas Wannenmacher, Bielefeld: Was muss die Stadt der Zukunft können und wozu brauchen wir Urbanität?
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Ob man ein Museum besucht, ein Buch liest oder ein Konzert anhört, kann man sich aussuchen. Im öffentlichen Raum muss man sich zumindest zeitweise aufhalten, ob man will oder nicht. Der Architektur, die unsere Städte prägt, können wir uns nicht entziehen. Diese Architektur prägt unser Leben und Arbeiten, Begegnen und Kommunizieren. Sie gibt uns zu […]
Evidence-based benevolence? The role of philanthropic organizations in global public policies
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Convenors: Alexandra Kaasch (Bielefeld), Marc Mölders (Bielefeld), Evelyn Moser (Bonn), Oliver Razum (Bielefeld), Holger Straßheim (Bielefeld) In the past two decades, the philanthropy sector has been subject to broad transformations. Financially powerful organizations, established by economic and technological elites scale up their philanthropic activities by applying business tools and management techniques outside their original fields […]
(Mis-)Interpretation of Scientific Evidence
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Convenors: Anne Schwenkenbecher (Murdoch U, AUS), Remco Heesen (U Western Australia, AUS), Chad Hewitt (Lincoln U, NZ) How well do masks protect against infection? When is vaccination safe? What is the impact of school closures on students' mental health? The Corona pandemic has shown how much political decisions rely on information from science. It has […]
Historical Interpretations
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Volcanic eruptions can affect the Earth’s climate system, and climate variability occupies an uncomfortable place in historical enquiry. Even though human demography and history are closely connected with environmental conditions and change, most historians and archaeologists have been reluctant to consider climate for understanding political, economic, social and cultural transformations. Much of the scholarship addressing […]
Werner Herzog’s “La Soufrière” & Wolfgang Meschede’s “Erebus Enigma”
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)This evening’s double screening sees Werner Herzog’s La Soufrière (1977) paired with Erebus Enigma (2015) directed by Wolfgang Meschede. La Soufrière was Herzog’s first foray into the world of volcanoes – here he explores the Caribbean Island of Guadeloupe, where 75,000 people had been evacuated because of the threat of the nearby restless volcano. The crisis remains a signature event for […]
The Future of Musical Knowledge in the Age of Machine Learning
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Convenors: Dr. Nikita Braguinski (Berlin, GER), Dr. Eamonn Bell (Durham, UK), Dr. Miriam Akkermann (Dresden, GER) This group and workshop (27 - 29 April 2023) are dedicated to understanding what the future of musical knowledge might look like in the age of artificial intelligence. Despite its image of centuries-old tradition and stability, musical theory never […]
Alexander Rehding, Harvard: After the Bach Chorales: AI and the View from Music Theory
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Google’s interactive Doodle celebrating Bach’s birthday in 2019 by generating chorale harmonizations was met by a collective “harrumph” from the field of music theory. The music theorists’ indignation was unfortunate: it overlooked the fact that this applied music theory took a generative AI approach that presented considerable new options to a broad public. By now […]
Sprache und Schmerz: Medizin und sprachbezogene Wissenschaften im Dialog
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Leitung: Carolin Schwegler (Köln, GER), Gerhard Schmid-Ott (Löhne, GER), Scott Stock Gissendanner (Göttingen, GER) Die Wahrnehmung von Schmerzen und Schmerzstörungen sowie die Wirksamkeit ärztlicher Interventionen können von BehandlerInnen v.a. über das Sprechen und Schweigen von Betroffenen nachvollzogen werden. Neben der Schmerzmedizin, der Psychosomatik bzw. der Psychologie beschäftigen sich verschiedene sprachbezogene Wissenschaften aus unterschiedlichen Perspektiven mit […]
Schrumpfende Spielräume – neue Chancen? Bedingungen kreativer Forschung in Deutschland
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)EINE KOOPERATIONSVERANSTALTUNG DES ZiF UND DES REKTORATS DER UNIVERSITÄT BIELEFELD ES DISKUTIEREN: JUTTA ALLMENDINGER (WISSENSCHAFTSZENTRUM BERLIN) ANGELIKA EPPLE (REKTORAT UNIVERSITÄT BIELEFELD) MARTINA HAVENITH-NEWEN (RESEARCH CENTER CHEMICAL SCIENCES AND SUSTAINABILITY, BOCHUM) WILHELM KRULL (THE NEW INSTITUTE, HAMBURG) MODERATION: MARTIN SPIEWAK (DIE ZEIT) Im Januar dieses Jahres erschien in der Wissenschaftszeitschrift Nature ein Artikel, demzufolge der Anteil disruptiver Forschungsarbeiten abnehme. Als disruptiv bezeichnen die Autor*innen Ergebnisse, die […]
Biases and Incentives in the Acquisition and Consideration of Evidence
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Workshop of the ZIF Research Group "The Epistemology of Evidence-Based Policy: How Philosophy can Facilitate the Science-Policy Interface" Convenors: Anne Schwenkenbecher (Murdoch U, AUS), Remco Heesen (U Western Australia, AUS), Chad Hewitt (Lincoln U, NZ) The workshop will focus primarily on so-called 'biases in the acquisition and consideration of evidence', although presentations will also discuss […]
Jens Zinn, Frankfurt/Melbourne: Rationalisierung, Verzauberung und Subjektivierung – Dynamiken des Umgangs mit riskanten Unsicherheiten in der Moderne
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Bis heute sind individuelles und institutionelles Handeln von Rationalisierungsprozessen der Moderne geprägt. Dessen ungeachtet, lehnen Menschen vernünftige Schutzimpfungen ab, hängen Verschwörungstheorien an oder vertrauen blind der Wissenschaft. Um den Umgang mit riskanten Unsicherheiten zu verstehen, ist es daher nützlich, neben rationalen Umgangsweisen weitere Modi des Umgangs mit Unsicherheit einzubeziehen, wie etwa Vertrauen, Intuition und Gefühl […]
Kriterien guter Allokation
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)Leitung: Matthias Hoesch (Münster, GER), Petra Sußner (Berlin, GER) Organisatorische Fragen beantwortet Susanne Fizell. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Veranstaltungsleitung. ZiF-group-support@uni-bielefeld.de +49 521 106-2792