© Carmen Plass
13. CeBiTec Symposium: Multi-Step Syntheses in Biology & Chemistry
The 13th International CeBiTec Symposium “Synthetic Pathways in Biology & Chemistry – An International Young Investigator Conference”, will take place at the Center for Interdisciplinary Research (ZiF), Bielefeld University, from December 2 to 4, 2019. This symposium will focus on the fields of tailor-made biocatalyst design and applications thereof, combination of biocatalysis and chemocatalysis as […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neue Befunde – Künstlergespräch
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung am ZiF findet ein Künstlergespräch – Beate Freier-Bongaertz mit dem Künstler Weizenfeld – mit anschließender Klangimprovisation makingdadaevenmoredada von Vernier statt. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen© ZiF
„Neue Kontakte, neue Einflüsse, neue Gedanken“
Das „Junge ZiF“, ein Programm zur Förderung von Nachwuchsforschenden, geht in eine weitere Runde. Drei Fragen an die teilnehmende Umwelthistorikerin Dr. Simone Müller.
Weiterlesen© Universität Bielefeld/P. Ottendörfer
„Wir müssen historische Daten in die Klimamodellierung einbeziehen“
Wie lassen sich gesellschaftliche Einflüsse aufs Klima modellieren? Das untersucht Professorin Dr. Eleonora Rohland mit einer Konferenz am ZiF. Drei Fragen an die Historikerin.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Zum Verhalten von Menschen, Tieren und Maschinen
Die neue Forschungsgruppe “Situationsmodelle” nimmt am ZiF mit einer Eröffnungstagung ihre Arbeit auf.
Weiterlesen© ZiF
Neue Befunde
Neue Befunde – so der Titel der Ausstellung des Herforder Malers Weizenfeld. „Neue Befunde“ ist eine Begrifflichkeit aus dem medizinisch-wissenschaftlichen Bereich. Befunde können positiv, aber auch negativ ausfallen. „Neue Befunde“: das ist Malerei und Installation von Weizenfeld, die bis auf eine Arbeit explizit für das ZiF entstanden ist. Die Ausstellung ist regelmäßig während der Kernarbeitszeiten […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Das ꞌgute Lebenꞌ im spätsozialistischen Asien: Erwartungen, Politik und Möglichkeiten
Die Konferenz setzt sich kritisch mit Vorstellungen vom ꞌguten Lebenꞌ und deren Auswirkungen im spätsozialistischen Gesellschaftsleben des heutigen Laos, China und Vietnam auseinander. Sie untersucht diese Vorstellungen in verschiedenen empirischen Kontexten aus der Sichtweise vielfältiger theoretischer Thematiken. In den Ländern, in denen die sozialistische Planwirtschaft der Marktwirtschaft Platz macht, erzeugen schnelle soziale Transformationen ein Gefühl […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Das gute Leben erforschen
Wie stellen sich Menschen in spätsozialistischen Ländern das gute Leben vor? Das untersucht Professorin Dr. Minh Nguyen mit einer Konferenz.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Bildungsmaßnahmen gegen Antisemitismus vor neuen Herausforderungen
Das verstärkte Auftreten von Antisemitismus stellt auch die Pädagogik vor neue Herausforderungen. Die TeilnehmerInnen des Workshops werden die Angemessenheit der vorliegenden Bildungsanstrengungen gegen Antisemitismus im schulischen und außerschulischen Kontext diskutieren. Zudem werden neue Herausforderungen, etwa der Umgang mit Antisemitismus in sozialen Medien und der Antisemitismus unter Geflüchteten, in den Blick genommen und lösungsorientierte Vorschläge zur […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Verflochtene Vergleiche: Methodologische Innovationen in qualitativer Asienforschung
Die Größe und Vielfalt Asiens sind fast überwältigend. Entsprechend sind Forschungsprojekte innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften, die sich mit dem Kontinent befassen, zahlreich und vielfältig. Oft genug stehen sie allerdings auch unverbunden nebeneinander und bewegen sich in singulären Einheiten und nationalen Grenzen. Dabei hat Asienforschung eine hohe Relevanz: Der Kontinent prägt die Welt und wird […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
IREC – Industrial Relations in Europe Conference 2019
Organizers: Rebecca Gumbrell-McCormick (London), Richard Hyman (London), Ursula Mense-Petermann (Bielefeld) Today’s globalized capitalism is not only characterized by mobile capital, global value chains, and a global financial system, but more and more also by cross-border labour mobility and emergent transnational labour markets. Transnational labour markets can be observed for labour at all different skill levels: […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Interdisziplinäres Netzwerk erforscht Asiens Rolle in der Welt
Am 5. und 6. September diskutieren Forschende des internationalen Netzwerkes “Shaping Asia” im ZiF neue Perspektiven für die Asienforschung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Gleichgewichte auf Märkten, strategischen Interaktionen und komplexen Systemen
Der Begriff des Gleichgewichts als Zustand des Ausgleichs gegensätzlicher Kräfte oder Wechselwirkungen tritt in jeweils etwas anderen, aber verwandten Formen in Biologie, Ökonomie, Physik und Betriebswirtschaftslehre auf. Ziel des Workshops ist es, Wirtschaftstheoretiker, Betriebswirtschaftler, Mathematiker und statistische Physiker zusammenzubringen, um die verschiedenen Ansätze zum Thema “Gleichgewicht” zu diskutieren, die auf Finanzmärkten, bei Spielen, komplexen Systemen […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Das Soziale im globalen Süden. Geschichte und Ideen der Sozialpolitik in Brasilien, Indien, China und Südafrika
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um die Abschlusskonferenz der gleichnamigen Forschungsgruppe, die von März bis Juli 2018 im ZiF gearbeitet hat. In historischer Perspektive zielte die Forschungsgruppe darauf, das neue “Soziale” im globalen Süden zu verstehen – durch Rekonstruktion der Wahrnehmungen, Überzeugungen und Ideen südlicher Akteure, ohne Anlegung verengender Kategorien aus dem globalen Norden. […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Rolf König (Bielefeld): Kosten- und Leistungsrechnung in Hochschulen
Kolloquium Interdisziplinäre Forschung
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Forschende ziehen Bilanz: Das Soziale im globalen Süden
Die ZiF-Forschungsgruppe “Understanding Southern Welfare” beschäftigt sich mit Sozialpolitik in Brasilien, Indien, China und Südafrika. Ihre Ergebnisse diskutiert sie nun auf einer Abschlusstagung.
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Uljana Feest (Hannover): Cognitive Ontology and Scientific Practice
Kolloquium Interdisziplinäre Forschung
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Die starke Konsumentin
Kunst am ZiF Stephanie Senge (Berlin): Die starke Konsumentin stellt ihre Konsumprodukte vor Ausstellung
Weiterlesen© ZiF
Die starke Konsumentin
Kunst am ZiF Stephanie Senge (Berlin): Die starke Konsumentin stellt ihre Konsumprodukte vor Vernissage
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Normalisierung der extremen Rechten
Von der Präsidentschaft Donald Trumps und den Erfolgen rechtspopulistischer Parteien in Europa bis zu den Wahlsiegen von Rechtsextremisten und -populisten in Brasilien oder Indien zeigt sich, dass wir es mit einem globalen Trend zu tun haben. Dieser Workshop will die zunehmende Zirkulation antidemokratischen Denkens und seine Normalisierung untersuchen. Dabei spielt der vergleichende Blick auf die […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Max Albert (Gießen): What is (Scientific) Rationality?
Kolloquium Interdisziplinäre Forschung
Weiterlesen© Universität Bielefeld
David Ludwig (Wageningen): Biological Ontologies Across Cultures
Kolloquium Interdisziplinäre Forschung
Weiterlesen© ZiF
Forgiveness and other (un)encoded Ways of Moral Repair
Der Workshop geht der Frage nach, welche nicht-verrechtlichten Formen der Schuldentlastung und Aussöhnung sich in der Kulturgeschichte herausgebildet haben. Einbezogen werden erstmals islamwissenschaftliche, buddhologische und afrikanologische Perspektiven. Kann es zumutbar sein, die Opfer staatlich organisierten Unrechts oder ihre Nachkommen um Verzeihung zu bitten? Kann dies überhaupt die angemessene Art der Verarbeitung von Schuld nach solchen […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Sabrina Backs (Bielefeld): Entrepreneurial Ecosystems and the Role of Universities
Kolloquium Interdisziplinäre Forschung
Weiterlesen