© Universität Bielefeld
Forum Offene Wissenschaft
In den letzten Jahren äußert sich weltweit politische Kritik, Unmut und Missfallen an Regierungspolitik in Protestbewegungen, die sich sowohl organisiert, häufig aber auch spontan gebildet haben. Diese Bewegungen ermöglichen es Bürger*innen, Konflikte öffentlich sichtbar zu machen und auch ohne den Filter großer Organisationen ihre Anliegen vorzutragen und Mitstreiter*innen zu gewinnen. Wir erleben auch in Bielefeld, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Forum Offene Wissenschaft
In den letzten Jahren äußert sich weltweit politische Kritik, Unmut und Missfallen an Regierungspolitik in Protestbewegungen, die sich sowohl organisiert, häufig aber auch spontan gebildet haben. Diese Bewegungen ermöglichen es Bürger*innen, Konflikte öffentlich sichtbar zu machen und auch ohne den Filter großer Organisationen ihre Anliegen vorzutragen und Mitstreiter*innen zu gewinnen. Wir erleben auch in Bielefeld, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Melanie Babenhauserheide, Bielefeld: Die Zukunft des Jahres 1984. Menschliche Entwicklung in der tschechoslowakischen Science-Fiction-Kinderserie ‚Die Besucher (Expedition Adam 84/Návštěvníci)‘
In der fünfzehnteiligen Serie DIE BESUCHER/ EXPEDITION ADAM ’84 reist eine Expedition aus dem Jahre 2484 zurück in das Jahr 1984, um nach der verschollenen Formel zur Verschiebung von Welten zu suchen, die der Nobelpreisträger Adam Bernau in seinen Kindheitserinnerungen erwähnt. Mit dieser Formel soll die von einer Weltraumkollision bedrohte Menschheit gerettet werden. Die Serie […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Forum Offene Wissenschaft
In den letzten Jahren äußert sich weltweit politische Kritik, Unmut und Missfallen an Regierungspolitik in Protestbewegungen, die sich sowohl organisiert, häufig aber auch spontan gebildet haben. Diese Bewegungen ermöglichen es Bürger*innen, Konflikte öffentlich sichtbar zu machen und auch ohne den Filter großer Organisationen ihre Anliegen vorzutragen und Mitstreiter*innen zu gewinnen. Wir erleben auch in Bielefeld, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Forum Offene Wissenschaft
In den letzten Jahren äußert sich weltweit politische Kritik, Unmut und Missfallen an Regierungspolitik in Protestbewegungen, die sich sowohl organisiert, häufig aber auch spontan gebildet haben. Diese Bewegungen ermöglichen es Bürger*innen, Konflikte öffentlich sichtbar zu machen und auch ohne den Filter großer Organisationen ihre Anliegen vorzutragen und Mitstreiter*innen zu gewinnen. Wir erleben auch in Bielefeld, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Forum Offene Wissenschaft
In den letzten Jahren äußert sich weltweit politische Kritik, Unmut und Missfallen an Regierungspolitik in Protestbewegungen, die sich sowohl organisiert, häufig aber auch spontan gebildet haben. Diese Bewegungen ermöglichen es Bürger*innen, Konflikte öffentlich sichtbar zu machen und auch ohne den Filter großer Organisationen ihre Anliegen vorzutragen und Mitstreiter*innen zu gewinnen. Wir erleben auch in Bielefeld, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Forum Offene Wissenschaft
In den letzten Jahren äußert sich weltweit politische Kritik, Unmut und Missfallen an Regierungspolitik in Protestbewegungen, die sich sowohl organisiert, häufig aber auch spontan gebildet haben. Diese Bewegungen ermöglichen es Bürger*innen, Konflikte öffentlich sichtbar zu machen und auch ohne den Filter großer Organisationen ihre Anliegen vorzutragen und Mitstreiter*innen zu gewinnen. Wir erleben auch in Bielefeld, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Forum Offene Wissenschaft
In den letzten Jahren äußert sich weltweit politische Kritik, Unmut und Missfallen an Regierungspolitik in Protestbewegungen, die sich sowohl organisiert, häufig aber auch spontan gebildet haben. Diese Bewegungen ermöglichen es Bürger*innen, Konflikte öffentlich sichtbar zu machen und auch ohne den Filter großer Organisationen ihre Anliegen vorzutragen und Mitstreiter*innen zu gewinnen. Wir erleben auch in Bielefeld, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Dierck Wittenberg, Bremen: Punk. Unbehagen als Jugendkultur
Immer diese Widersprüche: Seit seinen Anfängen in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre ist Punk popkultureller Ausdruck von (jugendlichem) Aufbegehren. Aber darüber, was genau damit gemeint ist, wie dieses Aufbegehren etwa politisch zu verstehen ist, gab es selten Konsens. Im Vortrag soll anhand von Song-Beispielen ein wiederkehrendes Thema im frühen Punk hervorgehoben werden: Dass Leere […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Assia Alkass, Bielefeld: Adoleszenz und vergeschlechtlichte Besessenheit in ‚Der Exorzist‘
Der Vortrag beleuchtet die enge Verbindung zwischen Ästhetisierungen von (weiblicher) Adoleszenz und dem Auftreten unheimlicher und übernatürlicher Ereignisse im Horrorgenre anhand des Klassikers Der Exorzist von 1973. Durch die Linse feministischer Filmtheoretikerinnen wird aufgezeigt, inwiefern Konflikte zwischen Eltern- und Kindergeneration sowie Sorgen um Sexualität ihren filmischen Ausdruck im “most ‘female’ of horror genres” (Clover 2015) […]
Weiterlesen© Warming Stripes for Globe from 1850-2018 by Ed Hawkins
Wald im Stress – Wie geht es mit dem Teutoburger Wald weiter?
Klimabedingte Änderungen in der Umwelt werden immer deutlicher. So machen Spaziergänge im regionalen Wald die momentan stattfindenden Änderungen im Ökosystem Wald direkt erfahrbar. An diesem Termin werden Prof. Dr. Christian Ammer (Universität Göttingen, Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen) und Holger-Karsten Raguse (Leiter des Regionalforstamtes Ostwestfalen-Lippe, Landesbetrieb Wald und Holz NRW) kurze Input-Vorträge zu […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
– ABGESAGT – Interdisciplinary Global Health Dialogue Series
You are invited to join the Interdisciplinary Global Heath Dialogue Series, which will be held at Bielefeld University in 2020 and consist of approximately eight events over the year. The dialogue series aims to provide insights into a diverse range of contemporary topics and challenges related to global health. In doing so, the series aims to […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Bettina Zurstrassen: Was lernen Kinder von Benjamin Blümchen über Politik?
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Jeanette Hofmann: Mediatisierte Demokratie – eine interdisziplinäre Forschungsperspektive
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Warming Stripes for Globe from 1850-2018 by Ed Hawkins
Lectures For Future: Der Mensch in einer begrenzten Umwelt
Pestizide werden seit Jahrzehnten in der Landwirtschaft eingesetzt um Pflanzen vor Schädlings- und Pilzbefall sowie vor Konkurrenz durch andere Pflanzen zu schützen. Ernteausfälle sollen damit vermieden und Erträge maximiert werden. Gegen diverse Pestizide wurden jedoch bereits Resistenzen entwickelt und resistente Organismen können sich umso erfolgreicher ausbreiten. Spuren von Pestiziden reichern sich in unseren Ökosystemen an […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Ursula Birsl: Europa: Können Demokratien (wieder) zusammenbrechen
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Ute Frevert: Politik mit Gefühl
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ulrich Müller: Demokratie mit Schlagseite – warum Lobbyismus ein gesellschaftliches Problem ist
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Warming Stripes for Globe from 1850-2018 by Ed Hawkins
Lectures For Future: Der Mensch in einer begrenzten Umwelt
Wie die Erderwärmung eine globale Ausbreitung invasiver Aliens in Gang gesetzt hat Dr. Tom Steinlein, Universität Bielefeld Lange Zeit waren Städte Hotspots gebietsfremder Arten. Von dort konnten sich einige wenige Aliens nach der Eingewöhnung auch ins Umland wagen. Mit dem Klimawandel steigt das Invasionspotential nicht-heimischer Arten und Städte werden immer mehr zu Ausbreitungszentren von Exoten […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer: Autoritärer Nationalismus in Europa. Ein antidemokratisches Wachstumsmodell?
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Warming Stripes for Globe from 1850-2018 by Ed Hawkins
Lectures For Future: Der Mensch in einer begrenzten Umwelt
Woher wissen wir eigentlich, wie das Klima in der Vergangenheit war? Wie weit muss man in der Erdgeschichte zurückgehen, um beurteilen zu können, ob wir uns heute wirklich in einer „Klimakrise“ befinden? Und seit wann wissen wir über steigende CO2-Konzentrationen und ihre Relevanz für die menschliche Gesellschaft Bescheid? Diese Fragen beantworten der Physiker Prof. Dr. […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Michael Hartmann: Gefährden die Eliten die Demokratien? Elitenverhalten und der Weg in den Rechtspopulismus
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Christoph Gusy: Weimarer Verfassung und Grundgesetz – Gibt es Voraussetzungen der Demokratie?
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Warming Stripes for Globe from 1850-2018 by Ed Hawkins
Lectures For Future: Der Mensch in einer begrenzten Umwelt
Weitere Darsteller in diesem Vortrag: Die Erde, diverse Kippelemente, der Meeresspiegel, das Holozän, ein paar planetare Belastungsgrenzen, das Anthropozän, die große Beschleunigung, der Mensch, die Erdsystemforschung, die Komplexität, die Statistik, der globale Organismus, die Hitze, das Boot in dem wir alle sitzen, und ein Trittbrettfahrer-Anreiz. Und am Ende vielleicht ein Rollenspiel. Hier geht es um’s […]
Weiterlesen