© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Ute Frevert: Politik mit Gefühl
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ulrich Müller: Demokratie mit Schlagseite – warum Lobbyismus ein gesellschaftliches Problem ist
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Frustrierte Lewis-Paare auf der Basis von Aluminium- und Phosphoratomen als effiziente Werkzeuge
Prof. Werner Uhl, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer: Autoritärer Nationalismus in Europa. Ein antidemokratisches Wachstumsmodell?
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Michael Hartmann: Gefährden die Eliten die Demokratien? Elitenverhalten und der Weg in den Rechtspopulismus
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Christoph Gusy: Weimarer Verfassung und Grundgesetz – Gibt es Voraussetzungen der Demokratie?
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Martin Morlok: Wider die Begeisterung für die direkte Demokratie
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Ylide Chemistry Revisited: From the Isolation of Reactive Species to Catalytic Applications
Prof. Viktoria Däschlein-Gessner, Lehrstuhl für Anorganische Chemie II, Ruhr-Universität Bochum
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Rudolf Stichweh: Inklusion, Responsivität, Autonomie: Die Genese von Demokratie in einer funktional differenzierten Weltgesellschaft
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Detlef Sack: Demokratie in der europäischen Union. Eine dieser Abschiedstourneen?
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen: Formen der Demokratie und die schwierige Aufgabenbestimmung von Demokratietheorie in Zeiten der Krise der Demokratie
Demokratie – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Die Demokratien des „Westens“ verändern sich; viele diagnostizieren eine Krise. Es ist offenkundig, dass vieles anders geworden ist in der Welt und in der Bundesrepublik. In den USA wurde mit Trump ein Präsident gewählt, der ersichtlich ein gestörtes Verhältnis zu Demokratie und Pluralismus hat. In Europa sind rechtspopulistische Parteien auf […]
Weiterlesen© ZThF
Koselleck-Lecture: Times of Nature, Times of History: Koselleck in the 21st Century
Helge Jordheim (University of Oslo): Times of Nature, Times of History: Koselleck in the 21st century In his essay on the need for theory in history (“Über die Theoriebedürftigkeit der Geschichtswissenschaft”, 1972), Koselleck distinguishes “historical time” from “natural” time: “Historical time,” he claims, is a product of a “denaturalization” and a “destruction of natural chronology,” […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Gastprofessorin Dr. habil. Tanja Bogusz (Kassel): Labore der Weltgesellschaft: Zur politischen Ökologie transnationaler Meeresexpeditionen
Die AG Politische Soziologie (Prof. Dr. Holger Straßheim) lädt im Rahmen der Vortragsreihe herzlich zum Vortrag von Frau Dr. Bogusz ein: Aufgrund ihrer kolonialen Imprägniertheit sind transnationale naturwissenschaftliche Expeditionen, insbesondere im globalen Süden, Ausdruck sozialer und kultureller Heterogenität und geopolitischer Ungleichheit. Zugleich bieten sie aber auch Foren für weltgesellschaftliche Kooperationen, die dafür sorgen, dass sich […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Podiumsdiskussion: Wer sich verändert, kann die Welt verändern
Wie lernen Gesellschaften für die Zukunft? Was trägt Wissenschaft dazu bei? Im Jubiläumsjahr der Universität Bielefeld versucht auch das Forum Offene Wissenschaft (FOW) eine Art Bilanz: In den letzten Jahren hat das FOW wiederholt und mit großem Echo Veranstaltungsreihen zu Fragen durchgeführt, die sich auf die Zukunft unserer Gesellschaft – Zukunft der Demokratie, Europas, des […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Dr. Kora Kristof: Umlernen in Organisationen. Am Beispiel von Wirtschaftsunternehmen
Wie lernen Gesellschaften für die Zukunft? Was trägt Wissenschaft dazu bei? Im Jubiläumsjahr der Universität Bielefeld versucht auch das Forum Offene Wissenschaft (FOW) eine Art Bilanz: In den letzten Jahren hat das FOW wiederholt und mit großem Echo Veranstaltungsreihen zu Fragen durchgeführt, die sich auf die Zukunft unserer Gesellschaft – Zukunft der Demokratie, Europas, des […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
50 Jahre Fakultät für Soziologie
In diesem Jahr feiert die Fakultät für Soziologie als eine der Gründungsfakultäten der Universität Bielefeld ihr 50-jähriges Jubiläum. Die zentrale Jubiläumsfeier findet am Mittwoch, den 26. Juni 2019 ab 15:30 Uhr statt. An einer Gesprächsrunde zum Thema 50 Jahre Hochschulexperimentierplatz: Innen- und Außenansichten der Fakultät für Soziologie nehmen Anja Abendroth (Bielefeld), Richard Münch (Bamberg), Ilona […]
Weiterlesen© ssss
Info-Wochen 2019 der Universität Bielefeld
Wie funktioniert Studieren? Welches ist das passende Studienfach für mich? Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um (D)ein Studium findest Du mit Deiner Teilnahme an unseren Info-Wochen 2019 heraus! Die Info-Wochen 2019: vom 24. Juni bis 08. Juli mit über 70 Einzelprogrammen zum Orientieren, Ausprobieren und Kennenlernen: Infos zu allen Bachelor-Studiengängen Schnuppervorlesungen, Vorträge, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Johannes Wildt: Tranformatorisches Lernen in Hochschulen – Projekte, Praxisstudien, Zukunftswerkstätten, Real-Labore…
Wie lernen Gesellschaften für die Zukunft? Was trägt Wissenschaft dazu bei? Im Jubiläumsjahr der Universität Bielefeld versucht auch das Forum Offene Wissenschaft (FOW) eine Art Bilanz: In den letzten Jahren hat das FOW wiederholt und mit großem Echo Veranstaltungsreihen zu Fragen durchgeführt, die sich auf die Zukunft unserer Gesellschaft – Zukunft der Demokratie, Europas, des […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Info-Wochen 2019 der Universität Bielefeld
Wie funktioniert Studieren? Welches ist das passende Studienfach für mich? Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um (D)ein Studium findest Du mit Deiner Teilnahme an unseren Info-Wochen 2019 heraus! Die Info-Wochen 2019: vom 24. Juni bis 08. Juli mit über 70 Einzelprogrammen zum Orientieren, Ausprobieren und Kennenlernen: Infos zu allen Bachelor-Studiengängen Schnuppervorlesungen, Vorträge, […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Cathrine Holst (Oslo): Scientization of policy advice?
Die AG Politische Soziologie (Prof. Dr. Holger Straßheim) lädt im Rahmen der Vortragsreihe „Politik und Wissenschaft in der Weltgesellschaft“ zum Vortrag von Prof. Dr. Cathrine Holst ein: Expertise studies teach us that expert knowledge is becoming increasingly diversified and even democratized. Recent scholarship on the use of expert knowledge in policy-making in the Nordic countries […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Ralf Stoecker: Eine bessere Moral für eine bessere Medizin? Auf welche neuen Fragen muss die Ethik sich einstellen?
Wie lernen Gesellschaften für die Zukunft? Was trägt Wissenschaft dazu bei? Im Jubiläumsjahr der Universität Bielefeld versucht auch das Forum Offene Wissenschaft (FOW) eine Art Bilanz: In den letzten Jahren hat das FOW wiederholt und mit großem Echo Veranstaltungsreihen zu Fragen durchgeführt, die sich auf die Zukunft unserer Gesellschaft – Zukunft der Demokratie, Europas, des […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Dominik Leiss (Lüneburg): Auch mit Sprache muss man im Mathematikunterricht rechnen – Analyse zentraler Einflussfaktoren im Verstehensprozess von textbasierten Aufgabenstellungen
Sprache nimmt in jeglichem Lernprozess eine zentrale Funktion ein. Ist sie doch sowohl Lerngegenstand als auch Lernvoraussetzung. Mag dies für Sprachfächer wie ein alter Hut klingen, so „entdecken“ die anderen Unterrichtsfächer erst langsam, welche Probleme, aber auch Lernpotentiale darin inbegriffen sind. So verlangen z.B. Modellierungsaufgaben, dass Schülerinnen und Schüler sich mit längeren Texten und damit […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Prof. Dr. Martin Carrier: Wissenschaft und die Bewältigung künftiger Herausforderungen
Wie lernen Gesellschaften für die Zukunft? Was trägt Wissenschaft dazu bei? Im Jubiläumsjahr der Universität Bielefeld versucht auch das Forum Offene Wissenschaft (FOW) eine Art Bilanz: In den letzten Jahren hat das FOW wiederholt und mit großem Echo Veranstaltungsreihen zu Fragen durchgeführt, die sich auf die Zukunft unserer Gesellschaft – Zukunft der Demokratie, Europas, des […]
Weiterlesen© Universität Bielefeld
Neue „Universitätsschulen“ in Deutschland und Europa – die Bielefelder Versuchsschulen bekommen Gesellschaft …
Am 28.Mai 2019 von 18.30‐20.30 Uhr findet anlässlich des 45jährigen Bestehens der Bielefelder Versuchsschulen und zum 50jährigen Bestehen der Universität Bielefeld eine Vortragsveranstaltung zu einem neuen bildungspolitischen Trend statt. [Programm PDF]
Weiterlesen